Märklin BR110.1 Nr 37108 stockt

#1 von Rob70 , 12.04.2023 18:35

Hallo zusammen, ich hab mal wieder etwas......:-)

Ich habe eine relativ neue (kein Jahr alt) Märklin 37108 Br110.1, die Königsblaue.
Alle Loks auf der Anlage fahren, an verschmutzten Gleisstellen kann es nicht liegen. Diese Lok stockt. Sie fährt, verzögert, fährt wieder. Wird langsamer, stockt, bliebt kurz stehen und fährt weiter. Weder an ITrain noch an der CS3 beobachte ich Geschwindigkeitssprünge.
Was kann das sein?

Edit: ich habe eben festgestellt das ich zwei Tatsachen nicht beschrieben habe.
Die eine ist das dieses stocken Richtungsabhängig ist. Vorwärts fahrend tritt das stockende Problem auf, rückwärts fährt sie ohne zu stocken wie sie soll.
Die Beleuchtung fällt zu keiner Zeit aus. Die Stirnlampen sind an und bleiben auch stabil leuchtend wenn das stocken auftritt. Also am Strom oder Wackelkontakt bei der Versorgungsspannung kann es nicht liegen.
Gruß, Roberto


 
Rob70
InterRegioExpress (IRE)
Beiträge: 257
Registriert am: 04.02.2021
Ort: BW
Gleise C-Gleise
Spurweite H0
Steuerung CS3 & iTrain
Stromart AC, Digital

zuletzt bearbeitet 12.04.2023 | Top

RE: Märklin BR110.1 Nr 37108 stockt

#2 von Djian , 12.04.2023 19:56

Hallo Rob,

vielleicht ist sie trocken. Ich hatte so etwas mal mit einer Ladenneuen 042 (39725). Sie fuhr trotz Glockenankermotor wie ein Sack Schrauben. Nimm die Bedienunganleitung und schauen an den Stellen nach, wo sie zu fetten sind. Ist sie trocken, dann trage dort eine geringe Menge von dem Trixfett auf. Meine Lok fuhr danach, wie es sein soll.
Manchmal ist allerdingsauch das Gegenteil der Fall (die Lok ist ab Werk überfettet). Das hatte ich noch nie. Ich denke, da muss sie komplet gereinigt werden.

Schöne Grüße aus Ostholstein
Matthias


Bautagebuch: Sagau in Segmenten viewtopic.php?f=15&t=73059

Sagau: Ländliches an der Magistrale viewtopic.php?f=64&t=139007


Djian  
Djian
ICE-Sprinter
Beiträge: 5.174
Registriert am: 20.01.2012
Ort: 23717 Sagau
Spurweite H0


RE: Märklin BR110.1 Nr 37108 stockt

#3 von Rob70 , 19.04.2023 15:41

Hab die Lok umgetauscht bekommen gegen eine Neue. Mal sehen ob das Problem bei diesem Exemplar irgendwann auch auftaucht.


mobaz hat sich bedankt!
 
Rob70
InterRegioExpress (IRE)
Beiträge: 257
Registriert am: 04.02.2021
Ort: BW
Gleise C-Gleise
Spurweite H0
Steuerung CS3 & iTrain
Stromart AC, Digital


RE: Märklin BR110.1 Nr 37108 stockt

#4 von Rob70 , 28.07.2023 16:41

Hallo Jungs,
Ich knüpfe hier an meinen eigenen Beitrag an weil das Problem nun mit der neuen Königsblauen auftaucht.
Mitte April war es gewesen als ich die dann umgetauscht hatte. Ich habe keine reparierte sondern eine NEUE zurück bekommen.
Nun ist Ende Juli und ich habe wieder mit dieser neuen Königsblauen dieselben Symptome.
Während den Aussetzern und dem stocken bleiben aber über die ganze Zeit die Lampe der Lok an, auch laufen alle anderen Loks über die Gleise ohne Probleme.

Es ist meine Lieblingslok, die blaue E110.
Was kann das nur sein. Ich hatte schon in iTrain geschaut ob sich eine Lokadresse mit einer anderen was teilt und es so zu diesen Aussetzern kommt.
Bild entfernt (keine Rechte)

Aber keine andere Lok hat die Adresse 1035

Nun sind das alles mfx Loks die bei mir laufen.
Ich weiß nichts was den Lokdecoder durcheinander bringt.
Wäre es eine Möglichkeit die Lok als DCC zu betreiben?

Bin für jeden Tip dankbar. Weil auch wenn es machbar wäre die Lok erneut zurückzusenden, ich denke so wie das bis jetzt lief würde sich das ebenso mit einer dritten neuen WIederholen.
Ich komme nicht dahinter.....


 
Rob70
InterRegioExpress (IRE)
Beiträge: 257
Registriert am: 04.02.2021
Ort: BW
Gleise C-Gleise
Spurweite H0
Steuerung CS3 & iTrain
Stromart AC, Digital


RE: Märklin BR110.1 Nr 37108 stockt

#5 von DiegoGarcia , 28.07.2023 20:49

Hallo Rob,

als erstes wird ich an eine Überlastsituation denken. Bei Überlast geht der Decoder auf „Motor aus“. Licht bleibt dabei an, solang der Decoder überlebt. Diese dreipoligen Mittelmotoren in den Modellen der BR 110 / BR 140 haben eine begrenzte Haltbarkeit.

Wie verhält sich denn die Lok ohne Steuerungsprogramm.? Also iTrain und PC aus und Lok nur mit der CS3 steuern.

Nächster Test: Decoder aus der Lok entnehmen und auf dem Decoderprüfstand mal ein paar Minuten steuern. Gibt es da dann auch Aussetzer? Wenn nein, dann hat die Lok ein mechanisches Problem. Sitzt der Motor fest im Fahrgestell oder ist er in Fahrtrichtung leicht verschieblich?

Eine CS3 kann nicht beliebig viele Decoder im Refreshzyklus halten. Hast Du mehr als 200 Decoder im Steuerungszugriff durch den PC?

Ciao
Diego


talks are cheap, and they don't mean much .…


 
DiegoGarcia
Metropolitan (MET)
Beiträge: 2.805
Registriert am: 15.04.2007
Steuerung mfx

zuletzt bearbeitet 28.07.2023 | Top

RE: Märklin BR110.1 Nr 37108 stockt

#6 von Badaboba , 28.07.2023 20:58

Zitat von Rob70 im Beitrag #4
Hallo Jungs,
Ich knüpfe hier an meinen eigenen Beitrag an weil das Problem nun mit der neuen Königsblauen auftaucht.
Mitte April war es gewesen als ich die dann umgetauscht hatte. Ich habe keine reparierte sondern eine NEUE zurück bekommen.
Nun ist Ende Juli und ich habe wieder mit dieser neuen Königsblauen dieselben Symptome.


Hallo Rob,
königsblau hört sich edel an , Du meinst wahrscheinlich RAL 5013 kobaltblau, mein Favorit ist RAL 5011 stahlblau.

Zur Lok:
Bei diesen Konstruktionen sammelt sich gerne das Schmiermittel zwischen der Messinglagerung der Treibräder und dem Gussblock.
Einfach alle Radsätze ausbauen, die Kontaktstellen gründlich reinigen (z.B. mit SR 24) und anschließend sparsam (!) ölen, bei Märklin meint man es da leider immer noch zu gut.
Das wäre mein konventioneller Ansatz, der mir bei den Einheitsloks aus dem Hause Märklin schon geholfen hat.
Tatsächlich habe ich z.B. aus dem Gussblock einer Märklin E 10 getrocknetes (!) Schmiermittel als regelrechte Schicht entfernt - danach schnurrte die Lok wieder ohne Störung.

Was irritiert: Das Licht bleibt an. Dies spricht spontan gegen eine generelle Kontaktstörung, weiß aber nicht, ob da Stützkondensatoren im Spiel sind. Im schlechtesten Fall kommt der Motor an seine Grenze und steht kurz vor dem Ableben. Bei klassischen HLA-Fünfpoler mit Stirnradgetriebe würde ich u.a. die Kollektorspalten reinigen. Dies geht bei den aktuellen Motoren leider nicht.

Liebe Grüße
Volker


Liebe Grüße
Volker

FREMO-Puko: 3-Leiter-Gleisbau und Betrieb - am Vorbild orientiert
https://www.fremo-net.eu/home/modulsyste...-europa/h0-puko


 
Badaboba
Metropolitan (MET)
Beiträge: 4.501
Registriert am: 05.07.2006
Spurweite H0
Stromart Digital

zuletzt bearbeitet 28.07.2023 | Top

RE: Märklin BR110.1 Nr 37108 stockt

#7 von Schwanck , 28.07.2023 23:08

Moin Rob,

was ist mit dem Schleifer; der muss in allen Richtungen immer rechtwinklich stehen bzw, federn in Z-Richtung.
Wie sieht die Schleiffläche des Mittelschleifers aus? Hat sie schwarze Einbrandstellen, die müssen ausgeschliffen werden; oder hat die Fläche bereits eine eingeschliffene Rille? Spätetens dann ist ein neuer Schleifer 7185 fällig.


Tschüss

K.F.


Schwanck  
Schwanck
Trans Europ Express (TEE)
Beiträge: 7.962
Registriert am: 22.08.2006
Ort: OWL
Spurweite H0, 1
Stromart Digital


RE: Märklin BR110.1 Nr 37108 stockt

#8 von Rob70 , 28.07.2023 23:22

Es lag wohl an einem Problem zwischen „Direkte Steuerung“ der Lok und der Trägheitssimulation in iTrain.
Sobald ich die Lok mit abgeschalteter iTrain Trägheit fahre und meine gewünschte Trägheit mit der CS3 in der Lok festlege, scheint es zu funktionieren.
Die Königsblaue oder Kobaltblaue Schönheit fährt ihre Routen seit ca einer Stunde ohne Rucken ab.
:-)

Edit: Das war ein Wunschtraum! Problem sporadisch weiterhin aktiv.
Gibt es zu den Lösungsansätzen Videos?
Wisst ihr da was?


 
Rob70
InterRegioExpress (IRE)
Beiträge: 257
Registriert am: 04.02.2021
Ort: BW
Gleise C-Gleise
Spurweite H0
Steuerung CS3 & iTrain
Stromart AC, Digital

zuletzt bearbeitet 02.08.2023 | Top

RE: Märklin BR110.1 Nr 37108 stockt

#9 von supermoee , 28.07.2023 23:23

Hallo

Ich vermute, dass der Motor hinüber ist. Mein zweiter Punkt wären die verdreckten Achsen gewesen, wenn aber die Beleuchtung weiter leuchtet, wird es wohl kaum die Ursachen sein. Einige hier berichten, dass man den Motor mit Reinigungsöl durchspülen kann. Ich halte das für keine nachhaltige Lösung.

Gruss

Stephan


Der Trend geht deutlich zur Zweitanlage hin.


supermoee  
supermoee
Tankwart
Beiträge: 13.728
Registriert am: 02.06.2006


   

Roco V60 115 Buerstenfedern als Ersatzteil?
Märklin BR T18 bleibt nach kurzer Zeit stehen.

  • Ähnliche Themen
    Antworten
    Zugriffe
    Letzter Beitrag
Xobor Einfach ein eigenes Forum erstellen
Datenschutz