Kann die Verglasung in einem Modellauto entfernt werden ?

#1 von Gurkenfein007 , 10.04.2023 13:57

Moinsen, liebe Stummifreunde,

ich sitze zur Zeit u. a. an einem LKW, den ich gerne fachtechnisch gerne altern möchte....

Bild entfernt (keine Rechte)

Hier kann man gut die Fahrerkabine sehen.
Nun habe ich fast alles an Teilen abbekommen, leider nicht die Verglasung.

Bild entfernt (keine Rechte)

Offensichtlich wurde sie an zwei Punkten unter das Dach geklebt.

Stimmt meine Vermutung ?Welche Erfahrung habt ihr? Oder wurde dieses Thema schon in einem anderem Thread behandelt?

Euch noch einen schönen Ostermontag.

Und damit verabschiede ich mich mit besten Grüßen aus dem hohen Norden

die "Gurke" (Carsten)

meine Anlage: Eckernförde ?......leider nicht ganz...

mein Lebensmotto: Jeder, der sich die Fähigkeit erhält, Schönes zu erkennen, wird nie alt werden . Franz Kafka


 
Gurkenfein007
InterCity (IC)
Beiträge: 525
Registriert am: 17.11.2021
Ort: Norddeutschland
Gleise Märklin C-Gleise
Spurweite H0
Stromart Digital

zuletzt bearbeitet 10.04.2023 | Top

RE: Kann die Verglasung in einem Modellauto entfernt werden ?

#2 von ClassicGolfer , 10.04.2023 14:15

Ich gehe davon aus, dass es sich um ein altes Wiking-Modell handelt. Dass du soweit gekommen bist mit dem Auseinandernehmen ist da schon als Erfolg zu bezeichnen, weil die meisten Wikinger der älteren Baujahre komplett verklebt sind. Und wie du schon ganz richtig gesehen hast, ist die Verglasung am Dach verklebt. Da hast du nicht viele Chancen, die zerstörungsfrei raus zu bekommen.
Was du versuchen kannst, wenn du handwerklich geschickt bist und das entsprechende Werkzeug hast, die Verglasung zu zerschneiden. Und zwar an der Dachlinie entlang so, dass der verklebte Teil am Dach verbleibt und der Rest der Verglasung sich dann rausnehmen lässt. Dazu müsstest du praktisch genau an der inneren Kante der Verglasung einen dünnen Schnitt machen.
Vielleicht hat ja auch der Jürgen @Deutzfahrer noch eine gute Idee. Der baut ja auch viele Modelle um.
Ich wünsche dir viel Erfolg!


Gruß

André

Hauptsponsor der Mb B Museumsbahn Büttenwarder

Vorbildtreue ist mir egal, wichtig ist, dass es mir gefällt.

Hier gibt es Kein "echtes" Diorama zu sehen.


 
ClassicGolfer
EuroCity (EC)
Beiträge: 1.399
Registriert am: 12.04.2022
Ort: Kluterthöhlen-City
Gleise aktuell Märklin K und C
Spurweite H0
Stromart AC, Analog

zuletzt bearbeitet 10.04.2023 | Top

RE: Kann die Verglasung in einem Modellauto entfernt werden ?

#3 von BR180 , 10.04.2023 18:31

Hallo,
das ist auch für mich eines der größten Ärgernisse, auf die ich treffe.
Ich versuche dann, mit einem Madenzieher und/oder Messer an den rot markierten Stellen so lange zu hebeln, bis ich gewonnen habe.
Klappt nicht immer.
Bild entfernt (keine Rechte)


Gruß BR180
Ich bin hier mal fast weg, bzw selten hier.
Alles was ich je hier geschreiben habe, entsprach ausschließlich meiner persönlichen Meinung und Auffassung zum Zeitpunkt des Beitrages.


 
BR180
Metropolitan (MET)
Beiträge: 2.693
Registriert am: 27.12.2014

zuletzt bearbeitet 10.04.2023 | Top

RE: Kann die Verglasung in einem Modellauto entfernt werden ?

#4 von ClassicGolfer , 10.04.2023 18:34

Mit dem Raushebeln wäre ich hier sehr vorsichtig, dabei könnte das Dach brechen. Ich denke dafür ist zu viel Klebstoff verwendet worden. Bei nur wenig Klebstoff ist das aber auch eine Möglichkeit.


Gruß

André

Hauptsponsor der Mb B Museumsbahn Büttenwarder

Vorbildtreue ist mir egal, wichtig ist, dass es mir gefällt.

Hier gibt es Kein "echtes" Diorama zu sehen.


BR180 hat sich bedankt!
 
ClassicGolfer
EuroCity (EC)
Beiträge: 1.399
Registriert am: 12.04.2022
Ort: Kluterthöhlen-City
Gleise aktuell Märklin K und C
Spurweite H0
Stromart AC, Analog


RE: Kann die Verglasung in einem Modellauto entfernt werden ?

#5 von BR180 , 10.04.2023 18:47

Zitat von ClassicGolfer im Beitrag #4
Mit dem Raushebeln wäre ich hier sehr vorsichtig, dabei könnte das Dach brechen.

Richtig. Daher meine Bemerkung. Klappt nicht immer.
Alternative: Markierten Bereich mit "Dremel mit biegsamer Welle" oder ähnlichem Gerät wegfräsen.
Die drei rechten Fräser wären dafür geeignet, der Link ist Zufall, bin nicht mit dem Anbieter verwandt oder verschwägert.
https://www.google.com/imgres?imgurl=htt...QMygBegUIARC5Aw
Hier sind die Erfolgschancen größer.
Bild entfernt (keine Rechte)


Gruß BR180
Ich bin hier mal fast weg, bzw selten hier.
Alles was ich je hier geschreiben habe, entsprach ausschließlich meiner persönlichen Meinung und Auffassung zum Zeitpunkt des Beitrages.


 
BR180
Metropolitan (MET)
Beiträge: 2.693
Registriert am: 27.12.2014

zuletzt bearbeitet 10.04.2023 | Top

RE: Kann die Verglasung in einem Modellauto entfernt werden ?

#6 von Gurkenfein007 , 11.04.2023 15:33

Moinsen, ClassicGolfer und BR180,

erst mal danke für eure prompte Antwort, Andre und Maurice

Ja, dann bin ich schon mal froh, dass ich das Kleben der Verglasung richtig einschätzte.
Manchmal ist eine jahrelange Erfahrung im Modellbau auch von Vorteil...

Ich werde mich an Arbeiten an der Verglasung nicht herantrauen.
Nicht, dass ich mir sowas zutraue, doch mir ist dabei das Risiko zu groß, dass es doch schiefgeht. Und dafür sind mir die Modellautos zulieb und einfach zu teuer. Da sind ja so manche Schätze mit über 20 Euro dabei...

Ich habe ja bereits einen LKW mit Plane farblich gealtert und bin so mit dem Ergebnis zufrieden.
Doch manchmal ist es so, dass ein anderer Bastler "die Idee" hat, die man eben bloß wissen muss.

Trotzdem danke für eure Bemühungen.

Und danke für den Tipp mit @Deutzfahrer, ich bin öfters auf seiner Seite. Ich schreibe ihn mal an.

Und damit verabschiede ich mich mit besten Grüßen aus dem hohen Norden

die "Gurke" (Carsten)


ClassicGolfer hat sich bedankt!
 
Gurkenfein007
InterCity (IC)
Beiträge: 525
Registriert am: 17.11.2021
Ort: Norddeutschland
Gleise Märklin C-Gleise
Spurweite H0
Stromart Digital


RE: Kann die Verglasung in einem Modellauto entfernt werden ?

#7 von ClassicGolfer , 26.04.2023 07:46

@Gurkenfein007 ein Und, hat es geklappt? Verglasung ohne (sichtbare) Beschädigung raus bekommen?


Gruß

André

Hauptsponsor der Mb B Museumsbahn Büttenwarder

Vorbildtreue ist mir egal, wichtig ist, dass es mir gefällt.

Hier gibt es Kein "echtes" Diorama zu sehen.


 
ClassicGolfer
EuroCity (EC)
Beiträge: 1.399
Registriert am: 12.04.2022
Ort: Kluterthöhlen-City
Gleise aktuell Märklin K und C
Spurweite H0
Stromart AC, Analog


RE: Kann die Verglasung in einem Modellauto entfernt werden ?

#8 von rainerkrüger , 26.04.2023 12:39

Hallo Carsten, warum so umständlich? Die Scheiben mit Maskol abdecken und Fertig.
mfg Rainer aus Wuppertal


rainerkrüger  
rainerkrüger
InterRegio (IR)
Beiträge: 197
Registriert am: 02.09.2018
Gleise Märklin C-Gleis
Spurweite H0
Stromart AC, Digital


RE: Kann die Verglasung in einem Modellauto entfernt werden ?

#9 von Gurkenfein007 , 28.04.2023 19:40

Moinsen ClassicGolfer,

nee, wie gesagt, ich bin da ja etwas konservativ und habe mich nicht getraut, an die Verglasung ranzugehen.
Hier das Ergebnis meiner Bemühungen:
Bild entfernt (keine Rechte)
Auch wen man es auf dem Foto vielleicht nicht so genau sehen kann, bin ich mit meiner Arbeit recht zufrieden.
Mir fällt dabei ein, dass ich völlig vergessen habe, noch mal Deutzfahrer anzuschreiben. Das hole ich nun nach.
Was sehen,ober nich was an Idee hat.

Gruß
die "alte "Gurke" (Carsten)


ClassicGolfer hat sich bedankt!
 
Gurkenfein007
InterCity (IC)
Beiträge: 525
Registriert am: 17.11.2021
Ort: Norddeutschland
Gleise Märklin C-Gleise
Spurweite H0
Stromart Digital

zuletzt bearbeitet 28.04.2023 | Top

RE: Kann die Verglasung in einem Modellauto entfernt werden ?

#10 von Gurkenfein007 , 28.04.2023 19:43

Moinsen rainerkrüger,

du Rainer, wie mit Maskol?
Davon habe ich noch gar nichts gehört, nun staune aber ich aber und kucke vermutlich wie eine Kuh ,wenn es gleich donnert......
Auch wenn ich etwas online gestöbert habe, bist du so gut und bringst hierzu etwas Näheres?

Gruß

die alte "Gurke" (Carsten)


ClassicGolfer hat sich bedankt!
 
Gurkenfein007
InterCity (IC)
Beiträge: 525
Registriert am: 17.11.2021
Ort: Norddeutschland
Gleise Märklin C-Gleise
Spurweite H0
Stromart Digital

zuletzt bearbeitet 28.04.2023 | Top

RE: Kann die Verglasung in einem Modellauto entfernt werden ?

#11 von rainerkrüger , 28.04.2023 19:51

Hallo Carsten, wenn ich dich richtig verstanden habe, möchtest du das Fahrerhaus altern. Also Farbe darauf. Um die Fenster nicht mit Farbe zu bekleckern deckst du sie mit Maskol ( ein flüssiger Decklack) ab. Nach der Alterung kannst du die die getrocknete Masse wieder abziehen und deine Fenster sind nach wie vor klar. Oder gibt es eine anderen Grund warum die Verglasung raus soll?
mfg Rainer aus Wuppertal


ClassicGolfer hat sich bedankt!
rainerkrüger  
rainerkrüger
InterRegio (IR)
Beiträge: 197
Registriert am: 02.09.2018
Gleise Märklin C-Gleis
Spurweite H0
Stromart AC, Digital


RE: Kann die Verglasung in einem Modellauto entfernt werden ?

#12 von BR180 , 28.04.2023 20:31

Hallo Carsten,

Gib doch mal "Maskierflüssigkeit" in dein Suchfenster, dann wirst du von Angeboten erschlagen.
Ich kenn das so, auf die Stellen, die sauber bleiben sollen, einfach draufpinseln, und später einfach abrubbeln.


Gruß BR180
Ich bin hier mal fast weg, bzw selten hier.
Alles was ich je hier geschreiben habe, entsprach ausschließlich meiner persönlichen Meinung und Auffassung zum Zeitpunkt des Beitrages.


ClassicGolfer hat sich bedankt!
 
BR180
Metropolitan (MET)
Beiträge: 2.693
Registriert am: 27.12.2014


RE: Kann die Verglasung in einem Modellauto entfernt werden ?

#13 von ClassicGolfer , 28.04.2023 23:26

Zitat von rainerkrüger im Beitrag #11
Oder gibt es eine anderen Grund warum die Verglasung raus soll?
mfg Rainer aus Wuppertal


Die Verglasung rauszunehmen macht dann Sinn, wenn man die Farbe des Fahrerhauses ändern will. Sonst wirkt es etwas seltsam. Nur für's Altern muss es denke ich nicht unbedingt sein.


@Gurkenfein007 Ich finde das Ergebnis klasse! Und selbst wenn die Scheiben auch etwas "Alterung abbekommen" haben, das ist doch nur normal und dem Vorbild entsprechend.

Die Idee mit dem Maskierfilm ist recht gut, jedoch habe ich vor Jahren damit die Erfahrung machen müssen, dass das Zeug in alle Ritzen gelaufen ist und sich hinterher deswegen kaum wieder vernünftig hat entfernen lassen. Das war insbesondere leider ein Problem bei Scheiben, die ich damit frei von Farbe halten wollte. Seither ziehe ich definitiv vor, die Verglasungzu entfernen. Halt sofern möglich.


Gruß

André

Hauptsponsor der Mb B Museumsbahn Büttenwarder

Vorbildtreue ist mir egal, wichtig ist, dass es mir gefällt.

Hier gibt es Kein "echtes" Diorama zu sehen.


 
ClassicGolfer
EuroCity (EC)
Beiträge: 1.399
Registriert am: 12.04.2022
Ort: Kluterthöhlen-City
Gleise aktuell Märklin K und C
Spurweite H0
Stromart AC, Analog


RE: Kann die Verglasung in einem Modellauto entfernt werden ?

#14 von Gurkenfein007 , 04.05.2023 19:42

Moinasen , Stummifreunde,

so, hatte die Tage über einiges zu tun und kam nicht dazu, auf eure Fragen zu antworten.

Erst mal Entschuldigung, ist sonst auch nicht meine Art....

rainerkrüger, Genau, Rainer, es geht um das Altern des Fahrerhauses und den damit verbundenen Schwierigkeiten, wie mit der Verglasung
umzugehen ist.
Und wie gesagt, von diesen flüssigen Decklack hatte ich noch nie etwas gehört. Und meine Kumpels schon gar nicht....
Darum finde ich auch dieses Forum so gut, da erfährt man doch immer wieder etwas, was einem unbekannt war....

BR180 Hallo Maurice, danke für den Tipp, dass dürfte hinzukriegen sein.

Classicgolfer Andre, das Problem mit dem sich "flüssig machen" in den Ritzen kann ich mir gut vorstellen.
Ich denke, ich werde es mal auf einen Versuch ankommen lassen und mir bei meiner nächsten Bestellung eine Dose einpacken.
Und dann sage ich nur noch: Jugend forscht!

Ansonsten werde ich es wohl wie @Deutzfahrer machen; bei neueren Modellen nehme ich sie raus, bei älteren
Wikingern lasse ich es meistens. Dann nehme ich Maskiermaterial zum Abdecken. Kommt immer auf einen ( vorsichtigen ) Versuch
an

Ich möchte mich an dieser Stelle nochmal bei euch für eure regen Anregungen und Hinweise bedanken. Ihr seid echt eine Hilfe !!!
Vielen Dank, sagt die

alte "Gurke" Carsten


ClassicGolfer hat sich bedankt!
 
Gurkenfein007
InterCity (IC)
Beiträge: 525
Registriert am: 17.11.2021
Ort: Norddeutschland
Gleise Märklin C-Gleise
Spurweite H0
Stromart Digital

zuletzt bearbeitet 04.05.2023 | Top

RE: Kann die Verglasung in einem Modellauto entfernt werden ?

#15 von ClassicGolfer , 04.05.2023 19:55

Wenn du gaaaanz ruhige Hände hast und gut "Kleinzeugs fummeln" kannst, dann gäbe es noch die Möglichkeit des Abklebens mit Tesafilm. Muss halt nur genauestens zugeschnitten und aufgeklebt werden, dann geht das. Für größere Teile habe ich das schon gemacht.


Gruß

André

Hauptsponsor der Mb B Museumsbahn Büttenwarder

Vorbildtreue ist mir egal, wichtig ist, dass es mir gefällt.

Hier gibt es Kein "echtes" Diorama zu sehen.


 
ClassicGolfer
EuroCity (EC)
Beiträge: 1.399
Registriert am: 12.04.2022
Ort: Kluterthöhlen-City
Gleise aktuell Märklin K und C
Spurweite H0
Stromart AC, Analog


RE: Kann die Verglasung in einem Modellauto entfernt werden ?

#16 von BR180 , 05.05.2023 17:20

Zitat von ClassicGolfer im Beitrag #15
Abklebens mit Tesafilm.

Naja, dafür gibt es Masktape, sozusagen Kreppband für Reiche, hier ein Beispiel es gibt da von Tesa so einige Varianten, ich habe damit bisher sehr positive Erfahrungen gemacht.


Gruß BR180
Ich bin hier mal fast weg, bzw selten hier.
Alles was ich je hier geschreiben habe, entsprach ausschließlich meiner persönlichen Meinung und Auffassung zum Zeitpunkt des Beitrages.


ClassicGolfer hat sich bedankt!
 
BR180
Metropolitan (MET)
Beiträge: 2.693
Registriert am: 27.12.2014


RE: Kann die Verglasung in einem Modellauto entfernt werden ?

#17 von ClassicGolfer , 05.05.2023 17:22

Auch eine Möglichkeit. Damit habe ich noch nicht gearbeitet.


Gruß

André

Hauptsponsor der Mb B Museumsbahn Büttenwarder

Vorbildtreue ist mir egal, wichtig ist, dass es mir gefällt.

Hier gibt es Kein "echtes" Diorama zu sehen.


BR180 hat sich bedankt!
 
ClassicGolfer
EuroCity (EC)
Beiträge: 1.399
Registriert am: 12.04.2022
Ort: Kluterthöhlen-City
Gleise aktuell Märklin K und C
Spurweite H0
Stromart AC, Analog


RE: Kann die Verglasung in einem Modellauto entfernt werden ?

#18 von Gelöschtes Mitglied , 05.05.2023 17:26

Zitat von BR180 im Beitrag #12
Hallo Carsten,

Gib doch mal "Maskierflüssigkeit" in dein Suchfenster, dann wirst du von Angeboten erschlagen.
Ich kenn das so, auf die Stellen, die sauber bleiben sollen, einfach draufpinseln, und später einfach abrubbeln.



Hi,
ich kenne das Zeug von früher und 1/24 Modell Trucks.
Das ergab getrocknet eine "Gummiartige Masse" Im Fläschen war ein kleiner Pinsel,
damit würde das mehrfach dünn aufgetragen, ggf. mit Pusten schnell getrocknet.
Hinterher einfach abgezogen...

War "Color-Stop" von Revell

Ob das heute noch identisch ist, entzieht sich meiner Kenntnis.

Doktor Fäustchen


ClassicGolfer und BR180 haben sich bedankt!

RE: Kann die Verglasung in einem Modellauto entfernt werden ?

#19 von JoWild , 05.05.2023 18:31

Hallo,
und wer es in größeren Mengen braucht, sollte mal mit den Stichworten "Abziehlack" und "Wasser" suchen.


Ich wünsche allen Freude an ihrer Modellbahn
Joachim


BR180 hat sich bedankt!
JoWild  
JoWild
Metropolitan (MET)
Beiträge: 3.051
Registriert am: 31.10.2017
Spurweite H0
Stromart AC, Digital


RE: Kann die Verglasung in einem Modellauto entfernt werden ?

#20 von Gurkenfein007 , 07.06.2023 11:42

Moinsen, liebe Stummifreunde,

ich möchte mich nochmal an dieser Stelle melden, da sich doch noch mehrere Leser gemeldet und ein paar gute Tipps parat haben.

Dazu möchte ich sagen, dass mich es freut, dass mittlerweile über 1000 Leser hier reingeschaut haben. Offensichtlich gibt es Bedarf zu diesem Thema.

Classicgolfer, Hallo Andre, also die Idee mit Tesa o.ä. ist nicht so mein Ding.
Ich stelle es mir auch recht friemelig vor, da mit Klebestreifen egal welcher Art zu arbeiten.
Da ich eine recht ruhige Hand habe, komme ich da mit dem Pinsel besser zurecht.
Aber logo, da muss es jeder selbst wissen, wie er da zurechtkommt.

BR 180, Moin Maurice, jedenfalls danke mit deinem Tipp.

Doktor Fäustchen Na, Doktor Fäustchen, ja danke, ich wurde bei meinem Online-Shop fündig und kaufte mir Humbrol-Maskol.

Und wollte nun damit meine ersten Erfahrungen machen:

Bild entfernt (keine Rechte)

Ihr seht hier einen LKW, den ich farbtechnisch altern wollte.
Dabei konnte ich beim Lösen der ersten Teile sogar die Innenverkleidung komplett herausnehmen.
Glück gehabt ! Also kein erster Einsatz meines Mittels.

Aber ein kleiner Warnhinweis : Beim Ablösen flog mir leider die vordere Stoßstange weg und landete im Resteeimer !!!!!!

Na super, kann auch nur mir passieren. Ich habe das Teil, oh Wunder, noch nicht gefunden.......

Also Vorsicht bei solchen Arbeiten, da kann es so manche Überraschung geben.

Ich melde mich mal, wenn ich meine ersten Erfahrungen mit diesem Deckungsmittel habe.

Ansonsten schöne Tage

Gruß

die "alte Gurke" (Carsten)


ClassicGolfer und Olli 66 haben sich bedankt!
 
Gurkenfein007
InterCity (IC)
Beiträge: 525
Registriert am: 17.11.2021
Ort: Norddeutschland
Gleise Märklin C-Gleise
Spurweite H0
Stromart Digital

zuletzt bearbeitet 07.06.2023 | Top

RE: Kann die Verglasung in einem Modellauto entfernt werden ?

#21 von ClassicGolfer , 07.06.2023 11:53

Viele Hersteller sind mittlerweile dazu übergegangen, ihre Modelle nicht mehr zu verkleben sondern es ist sehr oft alles "nur noch" gesteckt. Da muss man in der Tat bei der Demontage sehr aufpassen, dass keine Kleinteile abhanden kommen. Ist mir vor längerer Zeit leider bei einem Audi A3 von Rietze passiert, wo ein Scheinwerfer einen Abflug gemacht hat. Habe ich nie wiedergefunden. Der A3 ist daher leider nur noch als Werkstattmodell zu gebrauchen. Aber man hat eben den sehr großen Vorteil, dass man alles viel leichter lackieren kann. Ich ziehe das den verklebten Modellen definitiv vor.

Übrigens kann bei runtergefallenen Teilen auf einem Teppich eine UV-Licht-Lampe hilfreich sein. Damit habe ich beim Basteln schon so manches Teil auf meinem Teppich wiedergefunden.


Gruß

André

Hauptsponsor der Mb B Museumsbahn Büttenwarder

Vorbildtreue ist mir egal, wichtig ist, dass es mir gefällt.

Hier gibt es Kein "echtes" Diorama zu sehen.


 
ClassicGolfer
EuroCity (EC)
Beiträge: 1.399
Registriert am: 12.04.2022
Ort: Kluterthöhlen-City
Gleise aktuell Märklin K und C
Spurweite H0
Stromart AC, Analog


RE: Kann die Verglasung in einem Modellauto entfernt werden ?

#22 von BR180 , 07.06.2023 18:51

Zitat von ClassicGolfer im Beitrag #21
Übrigens kann bei runtergefallenen Teilen auf einem Teppich eine UV-Licht-Lampe hilfreich sein. Damit habe ich beim Basteln schon so manches Teil auf meinem Teppich wiedergefunden.

Oha, sehr guter Tipp, ich krauche auch gerne mit einer LED-Taschenlampe auf der Erde rum
Zitat von Gurkenfein007 im Beitrag #20
Na super, kann auch nur mir passieren. Ich habe das Teil, oh Wunder, noch nicht gefunden.......


Nee, nee, willkommen im Club, gefühlt müßte mein Bastelzimmer schon fünf Zentimeter an Raumhöhe verloren haben, weil es eine deckende Schicht Kleinteile gibt.
Zitat von ClassicGolfer im Beitrag #21
Ich ziehe das den verklebten Modellen definitiv vor.

Stimmt, aber ich bastel auch oft mit halt alten Modellen, und dann muß man leider öfter mal was auseinanderdremeln.


Gruß BR180
Ich bin hier mal fast weg, bzw selten hier.
Alles was ich je hier geschreiben habe, entsprach ausschließlich meiner persönlichen Meinung und Auffassung zum Zeitpunkt des Beitrages.


ClassicGolfer hat sich bedankt!
 
BR180
Metropolitan (MET)
Beiträge: 2.693
Registriert am: 27.12.2014

zuletzt bearbeitet 07.06.2023 | Top

   

Kohlenhandlungen für die Anlage
Was will Faller hier darstellen?

  • Ähnliche Themen
    Antworten
    Zugriffe
    Letzter Beitrag
Xobor Einfach ein eigenes Forum erstellen
Datenschutz