RE: Faszination Modellbahn : ZIMO will T4T neu beleben

#26 von DGU , 12.03.2023 16:34

Off topic

Zitat von BR180 im Beitrag #23
Zitat von DGU im Beitrag #22
Stammeinheiten

ein Wort, was es für mich auch nicht gibt, genauso wie Garnitur, muss da immer an alte Männerunterwäsche denken.
Aber so sieht das halt jeder anders.
Wenn man von Stammzügen spricht - http://www.modellbau-wiki.de/wiki/Zugbildung - kan man auch den Begriff Stammeinheiten verwenden.
So jedenfalls meine Meinung.
Bei der DB wurden die 3 Achsigen Umbauwagen (B3y) auch immer paarweise fest gekuppelt - ergo eine Stammeinheit/Pärchen.


Gruß
DGU


 
DGU
EuroCity (EC)
Beiträge: 1.393
Registriert am: 24.10.2022

zuletzt bearbeitet 12.03.2023 | Top

RE: Faszination Modellbahn : ZIMO will T4T neu beleben

#27 von BR180 , 12.03.2023 17:16

Zitat von DGU im Beitrag #26
Off topic
Zitat von BR180 im Beitrag #23
Zitat von DGU im Beitrag #22
Stammeinheiten

ein Wort, was es für mich auch nicht gibt, genauso wie Garnitur, muss da immer an alte Männerunterwäsche denken.
Aber so sieht das halt jeder anders.
Wenn man von Stammzügen spricht - http://www.modellbau-wiki.de/wiki/Zugbildung - kan man auch den Begriff Stammeinheiten verwenden.
So jedenfalls meine Meinung.
Bei der DB wurden die 3 Achsigen Umbauwagen (B3y) auch immer paarweise fest gekuppelt - ergo eine Stammeinheit/Pärchen.


Das ist mir so schon klar, aber ich denke nun mal in den von mir verwendeten Wagenpark.
Zitat von Heinzi im Beitrag #25
Hallo Zusammen

Also ich frage mich dazu eigntlich, wie die Chancen stehen für ein System, dass es scheinbar schon mal gab und sich damals schon nicht durchgesetzt hat?
Das müsst doch voraussetzen, dass es entweder heute viel, viel billiger zu produzieren wäre, oder viel viel besser sein müsste!

Wenn ich mir die Beschreibung zu oben verlinktem Filmchen hier lese, ging es damals dabei nicht nur um das automatische Kuppeln, sondern auch, und das erscheint mir viel intressanter zu sein, um automatischen Abgleich von Loks in Doppel- oder Mehrfachtraktion. Das wäre natürlich echt interessant, würde meiner Meinung nach dann auch neue Lokdecoder bedingen?

PS das verlinkte Video schein mir ein Werbefilm des damaligen Herstellers zu sein? Also kein Wunder wenn da alles bestens funktioniert!



Na klar andere Decoder, oder kann dein Decoder Wagen 7 von Wagen 8 unterscheiden. Moderne Zentralen können ja auch irgendwie verschiedene Loks in Traktion fahren lassen. Ob das auch zuverlässig mit Schiebeloks funktioniert? Wer weiß.
Ich bin da halt altmodisch, meine Loks sind handabgestimmt.

Ich seh das auch so, das wird nicht die große Verbreitung finden. Kommt mir jetzt nicht wieder damit, das ich jammere, ich denke, es ist vielen einfach zu teuer.


Gruß BR180
Ich bin hier mal fast weg, bzw selten hier.
Alles was ich je hier geschreiben habe, entsprach ausschließlich meiner persönlichen Meinung und Auffassung zum Zeitpunkt des Beitrages.


 
BR180
Metropolitan (MET)
Beiträge: 2.693
Registriert am: 27.12.2014

zuletzt bearbeitet 12.03.2023 | Top

RE: Faszination Modellbahn : ZIMO will T4T neu beleben

#28 von Tenderschieber , 12.03.2023 22:39

Zitat von Heinzi im Beitrag #25
würde meiner Meinung nach dann auch neue Lokdecoder bedingen?

Ja. Du musst alle Lokdekoder austauschen, weil diese den Zugbus ansteuern.


Tenderschieber  
Tenderschieber
InterRegio (IR)
Beiträge: 191
Registriert am: 12.01.2018
Spurweite H0, H0e
Stromart DC, Digital, Analog


RE: Faszination Modellbahn : ZIMO will T4T neu beleben

#29 von E412 , 13.03.2023 11:07

Zitat von BR180 im Beitrag #10

Na das wird wohl eher fallen als stehen mit dem Preis.


Das haben sie über die Sounddekoder vor 15+ Jahren auch gesagt wenn gaaaaanz viele auf dem Markt sind, und was kosten die heute?


Grüße Tini

ÖBB/SŽ/FS, Epoche Vb+, HO 2L DCC


KWer und Thinkle haben sich bedankt!
 
E412
RegionalExpress (RE)
Beiträge: 91
Registriert am: 13.06.2015


RE: Faszination Modellbahn : ZIMO will T4T neu beleben

#30 von BR180 , 13.03.2023 14:01

Zitat von E412 im Beitrag #29
Zitat von BR180 im Beitrag #10

Na das wird wohl eher fallen als stehen mit dem Preis.


Das haben sie über die Sounddekoder vor 15+ Jahren auch gesagt wenn gaaaaanz viele auf dem Markt sind, und was kosten die heute?

Ähnlich wie damals.
Und T4T ist ja schon mal gescheitert.


Gruß BR180
Ich bin hier mal fast weg, bzw selten hier.
Alles was ich je hier geschreiben habe, entsprach ausschließlich meiner persönlichen Meinung und Auffassung zum Zeitpunkt des Beitrages.


 
BR180
Metropolitan (MET)
Beiträge: 2.693
Registriert am: 27.12.2014


RE: Faszination Modellbahn : ZIMO will T4T neu beleben

#31 von Zugschubser , 13.03.2023 14:35

Hallo in die Runde,

den "vorbild gerechten Modellbahner" der Zukunft müsste das doch erfreuen,- arbeitet man nicht in Europa an einer automatischen Kupplung für die Güterwagen?
Dann schonmal ordentlich den Sparstrumpf stopfen.
Puffer dürften dann auch entbehrlich sein.


Grüße aus Frankfurt
Matthias


BR180 hat sich bedankt!
Zugschubser  
Zugschubser
InterCity (IC)
Beiträge: 787
Registriert am: 23.02.2021
Homepage: Link
Ort: Frankfurt am Main
Spurweite H0
Stromart Digital


RE: Faszination Modellbahn : ZIMO will T4T neu beleben

#32 von digitalo , 13.03.2023 14:53

Moin

Zitat von Zugschubser im Beitrag #31
... Puffer dürften dann auch entbehrlich sein ...

Wenn man so will ja, denn der gesamte Zug wird für die Stromaufnahme heran gezogen.
Zitat von BR180 im Beitrag #30
... und T4T ist ja schon mal gescheitert ...

Ja, das lag aber eher am Zeitpunkt der Vorstellung des Konzepts ... wäre das ca. 15 Jahre füher gewesen, gäbe es diese Diskussion vermutlich nicht, das System stellte heute womöglich den "State of the art" dar.
Zitat von E412 im Beitrag #29
... Das haben sie über die Sounddekoder vor 15+ Jahren ... was kosten die heute ...

Der Markt für Sound-Decoder ist langsam gewachsen und der Entwickler von T4T hat mit auf der Messe gesagt, das die Decoder eigentlich Sound-Decoder sind ... schon relativiert sich der Preis wieder.
Wenn ich jetzt neu mit dem Hobby beginnen würde, dann würde ich das System zumindest in Erwägung ziehen, bei meinem Bestand an Fahrzeugen aber nicht ... das wäre mein finanzielles Harakiri ...

bis dahin


digitalo (Stephan) enjoy the day !

Zentrale: C1 FW 1.402, LoPro, MXULFA & D&H Programmer
Decoder: Zimo, D&H, ESU & UB, only DCC auf K-|:|
Loks von Brawa, RoFl, Märklin, Primex, Piko, Liliput & Rivarossi
JEDEM, WAS IHN ANTREIBT! Frei von ... mm/²/mfx/+


BR180 hat sich bedankt!
 
digitalo
Metropolitan (MET)
Beiträge: 3.017
Registriert am: 26.12.2009
Spurweite H0
Stromart Digital


RE: Faszination Modellbahn : ZIMO will T4T neu beleben

#33 von BR180 , 13.03.2023 15:08

Zitat von digitalo im Beitrag #32
denn der gesamte Zug wird für die Stromaufnahme heran gezogen.

Habe ich so nicht rausgelesen-gehört, das alle Wagen mit Stromabnehmern ausgerüstet werden müssen.
Oder Doch?
Zitat von digitalo im Beitrag #32
Wenn ich jetzt neu mit dem Hobby beginnen würde, dann würde ich das System zumindest in Erwägung ziehen, bei meinem Bestand an Fahrzeugen aber nicht ... das wäre mein finanzielles Harakiri ...

Ja, genau, aber beim vorhandenen Bestand, nicht real.
Zitat von digitalo im Beitrag #32
Ja, das lag aber eher am Zeitpunkt der Vorstellung des Konzepts ... wäre das ca. 15 Jahre füher gewesen, gäbe es diese Diskussion vermutlich nicht, das System stellte heute womöglich den "State of the art" dar.

Vielleicht Ja, vielleicht Nein, wer weis............
Zitat von digitalo im Beitrag #32
das die Decoder eigentlich Sound-Decoder sind ... schon relativiert sich der Preis wieder.

Und die, die immer noch keinen Sound wollen, aber die Kupplungen toll finden, müßten wieder etwas mitbezahlen, das sie eigentlich nicht wollen oder sind als Kunde verloren.


Gruß BR180
Ich bin hier mal fast weg, bzw selten hier.
Alles was ich je hier geschreiben habe, entsprach ausschließlich meiner persönlichen Meinung und Auffassung zum Zeitpunkt des Beitrages.


 
BR180
Metropolitan (MET)
Beiträge: 2.693
Registriert am: 27.12.2014


RE: Faszination Modellbahn : ZIMO will T4T neu beleben

#34 von digitalo , 13.03.2023 15:26

Zitat von BR180 im Beitrag #33
... und die, die immer noch keinen Sound wollen, aber die Kupplungen toll finden, müßten wieder etwas mitbezahlen ...

Naja, der Soundteil war nicht aktiviert, es ging um die/bzw. nicht zur Verfügung stehenden AUX bei Decodern ohne Sound ... das ist schon ein paar Jahre her ...
Zitat von BR180 im Beitrag #33
... Habe ich so nicht rausgelesen-gehört, das alle Wagen mit Stromabnehmern ausgerüstet werden müssen ...

Im DC-Bereich sind meist keine Schleifer extra nötig. ... im AC kommt die Masse über die Räder und daran hakt es meist ... an der Masse ...
Irgendwie müssen ja auch die Decoder in den Waggons mit Strom versorgt werden ... "Siemens-Lufthaken" dürfte also nicht zielführend sein ...

bis dahin


digitalo (Stephan) enjoy the day !

Zentrale: C1 FW 1.402, LoPro, MXULFA & D&H Programmer
Decoder: Zimo, D&H, ESU & UB, only DCC auf K-|:|
Loks von Brawa, RoFl, Märklin, Primex, Piko, Liliput & Rivarossi
JEDEM, WAS IHN ANTREIBT! Frei von ... mm/²/mfx/+


BR180 und MTB-Ontour haben sich bedankt!
 
digitalo
Metropolitan (MET)
Beiträge: 3.017
Registriert am: 26.12.2009
Spurweite H0
Stromart Digital

zuletzt bearbeitet 13.03.2023 | Top

RE: Faszination Modellbahn : ZIMO will T4T neu beleben

#35 von K.Wagner , 13.03.2023 15:35

Die Stromversogung der Wagen erfolgt über die Kupplung, der Energiespeicher ist am Dekoder (2200uF). Schleifer sind keine nötig.....


Gruß Klaus


BR180 hat sich bedankt!
 
K.Wagner
Metropolitan (MET)
Beiträge: 4.600
Registriert am: 24.01.2006
Ort: Im Norden Badens
Gleise Märklin K und Märklin C
Spurweite H0, G
Steuerung Intellibox 1
Stromart Digital


RE: Faszination Modellbahn : ZIMO will T4T neu beleben

#36 von K.Wagner , 14.03.2023 11:41

Ergänzung: Der Sound wurde über ein separates Modul generiert (TS1), der ein separater Teilnehmer im Zugbus ist. Nachteil war/ist der zusätzliche Platzbedarf.


Gruß Klaus


 
K.Wagner
Metropolitan (MET)
Beiträge: 4.600
Registriert am: 24.01.2006
Ort: Im Norden Badens
Gleise Märklin K und Märklin C
Spurweite H0, G
Steuerung Intellibox 1
Stromart Digital


RE: Faszination Modellbahn : ZIMO will T4T neu beleben

#37 von oholthau , 16.03.2023 10:02

Die Modellbundesbahn in Brakel hat die T4T Kupplungen im Einsatz.
Wir waren dort im Februar 2023.
Der Betreuer, mit dem wir gesprochen haben war unglücklich darüber, dass es keine Ersatzteile mehr gibt.
Eigentlich wollten sie mehr von den Kupplungen verwenden.


https://www.modellbundesbahn.de



oholthau  
oholthau
S-Bahn (S)
Beiträge: 15
Registriert am: 29.08.2014
Gleise C-Gleis
Spurweite H0
Steuerung CS2
Stromart AC, Digital

zuletzt bearbeitet 16.03.2023 | Top

RE: Faszination Modellbahn : ZIMO will T4T neu beleben

#38 von K.Wagner , 16.03.2023 11:26

Zitat von oholthau im Beitrag #37
Die Modellbundesbahn in Brakel hat die T4T Kupplungen im Einsatz.
Wir waren dort im Februar 2023.
Der Betreuer, mit dem wir gesprochen haben war unglücklich darüber, dass es keine Ersatzteile mehr gibt.
Eigentlich wollten sie mehr von den Kupplungen verwenden.


https://www.modellbundesbahn.de





Ich habe den Lokwechsel in Ottbergen damals noch in Bad Driburg gesehen - hat mich dann überzeugt, ein "Starterset" auf der nächsten Publikumsmesse zu kaufen - naja - die Sucht kam....
Gegenüber handelsüblichen Dekodern im Wagen zur Entkupplung kommen noch einige Sonderfunktionen dazu. Z.B. die gewichtsabhängige Beschleunigung des Zuges abhängig von der Lokomotivleistung, die Kuppelgeräusche bei Verwendung des Sounddecoders integriert im Ablauf, das Auffüllen der Bremsluftleitung in Abhängigkeit von der Anzahl der Wagen.....
Wenn Herr Ziegler da weiter macht werde ich auf jeden Fall noch einiges Material ordern....


Gruß Klaus


Der Spreewälder und Frank Laudes haben sich bedankt!
 
K.Wagner
Metropolitan (MET)
Beiträge: 4.600
Registriert am: 24.01.2006
Ort: Im Norden Badens
Gleise Märklin K und Märklin C
Spurweite H0, G
Steuerung Intellibox 1
Stromart Digital


RE: Faszination Modellbahn : ZIMO will T4T neu beleben

#39 von Der Spreewälder , 03.07.2023 14:17

Moin Stephan,

habe diesen Trade erst heute gefunden.
Die T4T Kupplung kuppelt rein mechanisch ähnlich der ROCO Kurzkupplung. Zum entkuppeln wird ein Stößel durch einen Elektromagneten betätigt, welcher die eingerasteten Haken der Kupplung nach außen drückt und damit die Kupplung öffnet. Dieses passiert gleichzeitig in beiden Kupplungen, wiederum ähnlich der ROCO Kurzkupplung, wenn sie mittels Entkupplerbohle im Gleis getrennt wird. Nur das das trennen bei T4T an beliebigen Stellen in Abhängigkeit vom Gleisradius möglich ist.
Ich habe die T4T Kupplung bei meinen Straßenbahnen im Einsatz. Wenn ich eine Doppeltraktion bilden möchte, fahre ich einfach an den stehenden Triebwagen heran und schon sind beide Fahrzeuge gekuppelt. Was jetzt passiert ist das eigentliche was T4T ausmacht. Nach dem kuppeln prüft das System welche Stirn- beziehungsweise Schlußbeleuchtung noch benötigt wird. Dort wo gekuppelt wurde werden die Lichter abgeschaltet. Der stehende Triebwagen wird jetzt entsprechend in die Front- und Schlußbeleuchtung einbezogen und die Beleuchtung wird entsprechend angepasst. Jetzt kann ich auch mit dem Fahrregler den ich immer noch in der Hand habe die Innenbeleuchtung beider Triebwagen schalten. Egal welche Fahrtrichtung der stehende Triebwagen zuletzt hatte und in welcher Richtung er auf dem Gleis steht er wird jetzt auch von dem Handregler, den ich immer noch in der Hand habe angesteuert und ich habe eine Doppeltraktion. Wenn ich am Ziel beide Triebwagen wieder trenne, dann schaltet die Beleuchtung entsprechend der neuen Situation um. Wenn ich jetzt den Handregler auch für den zweiten Triebwagen nutze kann ich beide Triebwagen wieder unabhängig voneinander steuern. Das ist der Mehrwert den T4T für mich im Spiel ausmacht.

Gruß Berti


MTB-Ontour, BR180, mobaz und JanD haben sich bedankt!
 
Der Spreewälder
RegionalExpress (RE)
Beiträge: 61
Registriert am: 16.04.2020
Ort: Hannover
Gleise Tillig, Swedtram, Selbstbau
Spurweite H0, H0e, H0m
Steuerung DCC Loconet
Stromart DC, Digital

zuletzt bearbeitet 03.07.2023 | Top

RE: Faszination Modellbahn : ZIMO will T4T neu beleben

#40 von Railwolf , 28.10.2023 17:55

Hallo,

ich finde T4T schon sehr reizvoll - würde es allerdings zunächst nur an Zügen einsetzen wollen, mit denen rangiert wird. Bei Zügen, die nicht im Betrieb getrennt oder rangiert werden, sehe ich erst einmal keinen Nutzen für mich. Die Kostenfrage würde sich damit durchaus relativieren, obwohl sie immer noch ein Thema wäre.

Zitat von Thinkle im Beitrag #19
Diese Anwendungen, die bisher auf keinen Fall klappen, aber damit auf jeden Fall klappen und weswegen man es wirklich braucht, also ungefähr so wie den elektrischen Motor in der Lok statt einem Federuhrwerk, würde ich gerne sehen! Das System ist nicht weit verbreitet und hat keinen hohen Bekanntheitsgrad und die Mobawelt hat sich bisher für die allermeisten von uns auch ohne T4T Kupplungen gedreht. Moba funktioniert halt auch ohne. Das ist halt auch nicht so etwas simples wie etwa die normalen Lichter an einer Lokomotive, wo man wirklich sagen: braucht man nicht, aber geil ist es schon und das Geld für die Pfennigsratikel habe ich gerade so übrig, also rein damit!
Ich habe ja auch gar nichts gegen das System! Die Grundidee ist, ganz im Gegensatz zu der Gesamtgemengelage an Problemen und Herausforderungen, sehr sehr geil, aber in Summe ist es dann halt etwas, dass man wirklich, wirklich wollen muss, sowohl den Aufwand als auch den Preis und daran ist das System bisher gescheitert, die Vorteile haben die Nachteile nicht in dem maße überwogen, als das man mehrere hundert € dafür ausgeben möchte.


Wenn ich "T4T Kupplungen" durch "digitale Steuerung" ersetze, dann habe ich einen Text von vor ungefähr 35 bis 40 Jahren vor mir. Vielleicht auch weniger - zumindest in der Märklin-Welt wurde das Preisargument jedenfalls erst durch delta ausgehebelt und damit der Zugang zur digitalen Steuerung ungleich preisgünstiger.

Und ich denke noch an was - ein geschätzter Kollege hier im Forum hat in seiner Signatur stehen: Wer will, findet Wege. Wer nicht will, findet Gründe.


Mit vielen Grüßen

Wolf 🐺


Der Spreewälder hat sich bedankt!
Railwolf  
Railwolf
Metropolitan (MET)
Beiträge: 2.668
Registriert am: 08.07.2019
Gleise alle Arten von Skipiste
Spurweite H0
Steuerung tams RedBox
Stromart AC, Digital


RE: Faszination Modellbahn : ZIMO will T4T neu beleben

#41 von Tenderschieber , 28.10.2023 18:06

Zitat von Railwolf im Beitrag #40
ich finde T4T schon sehr reizvoll - würde es allerdings zunächst nur an Zügen einsetzen wollen, mit denen rangiert wird. Bei Zügen, die nicht im Betrieb getrennt oder rangiert werden, sehe ich erst einmal keinen Nutzen für mich. Die Kostenfrage würde sich damit durchaus relativieren, obwohl sie immer noch ein Thema wäre.

Ich habe gerne einheitliche Kupplungen. Von daher … bei 400 Fahrzeugen … Dazu kommt noch der Aufwand für den Umbau. Und das Risiko: Einmal den Draht falsch in die Kupplung eingefädelt und schon ist sie reif für den Müll.

Aber die Diskussion ist müßig. Derzeit gibt es keine Ankündigung, geschweige denn ein lieferbares Angebot.


Tenderschieber  
Tenderschieber
InterRegio (IR)
Beiträge: 191
Registriert am: 12.01.2018
Spurweite H0, H0e
Stromart DC, Digital, Analog


RE: Faszination Modellbahn : ZIMO will T4T neu beleben

#42 von Railwolf , 31.10.2023 12:24

Stimmt - und bei mir kein Budget. Andere Dinge haben großen Vorrang.


Mit vielen Grüßen

Wolf 🐺


Railwolf  
Railwolf
Metropolitan (MET)
Beiträge: 2.668
Registriert am: 08.07.2019
Gleise alle Arten von Skipiste
Spurweite H0
Steuerung tams RedBox
Stromart AC, Digital


RE: Faszination Modellbahn : ZIMO will T4T neu beleben

#43 von Tenderschieber , 10.03.2024 13:48

Zitat von Tenderschieber im Beitrag #41
Aber die Diskussion ist müßig. Derzeit gibt es keine Ankündigung, geschweige denn ein lieferbares Angebot.


Aussage von Herrn Ziegler heute auf der Messe in Mannheim: Sie wollten Zugbus und Kupplungen in einer bestimmten Reihenfolge auf den Markt bringen, mussten aber dann die Reihenfolge ändern. Das verzögert alles. Sie arbeiten an T4T.


MTB-Ontour, ohawd, croc, Der Spreewälder und Casch112 haben sich bedankt!
Tenderschieber  
Tenderschieber
InterRegio (IR)
Beiträge: 191
Registriert am: 12.01.2018
Spurweite H0, H0e
Stromart DC, Digital, Analog


RE: Faszination Modellbahn : ZIMO will T4T neu beleben

#44 von FS.MODELLBAU , 10.03.2024 14:48

Für mich kommt das eh nicht in Betracht. Ich fahre Epoche 2 und ausschließlich Automatikbetrieb (TC), Zuggarnituren bleiben stets zusammen, Rangierbetrieb ist nicht vogesehen. Drum sind meine Loks generell an der "Front" ohne Kupplung, dafür, falls möglich, mit Attrappe und Bremsschläuchen, auch der letzte Wagen hat hinten keine Kupplung usw...
Ich erfreue mich an fahrenden (und haltenden) Zügen, und ich glaube, dass es die Mehrzahl der Modellbahner genau so sehen. Aber jeder wie er mag...


FS.MODELLBAU  
FS.MODELLBAU
S-Bahn (S)
Beiträge: 10
Registriert am: 26.02.2024
Spurweite H0
Stromart DC, Digital

zuletzt bearbeitet 10.03.2024 | Top

RE: Faszination Modellbahn : ZIMO will T4T neu beleben

#45 von JoWild , 14.04.2024 20:43

Hallo,
ich habe mit T4T und auch mit dem ganzen Rangieren einige sytematische Probleme.
- Zum T4T: ich halte die Integration der ganzen Logiken im Decoder der "Zuglokomotive" für nicht zielführend. Ich würde da viel mehr auf die Steuerzentrale/-software übertragen. Da stammt bei T4T viel aus der Zeit, als Steuerzentralen und -softwaren noch wesentlich weniger leistungsfähig waren als heute. Da wären reine Rückmeldefunktionen an die Zentrale in der Zuglok über den Zugbus m.E. effektiver. Dann ließe sich so etwas z.B. als Susi-Modul auch an entsprechende vorhandene Decoder adaptieren.
- Zum Rangieren: Solange mit den kurzkuppelnden kulissengeführten Kupplungssystemen ein Kuppeln nur in der Geraden funktioniert und in anlagentypischen Radien für z.B. Nebenbahnen oder Gleisanschlüssen nicht möglich ist und teils wegen der Verspannung sogar das Abkuppeln scheitert, sind aufwendige Steuersysteme dafür eigentlich obsolet. Ich warte da auf eine Lösung, die die Kupplungen im ungekuppelten Zustand immer sauber über der Gleismitte führt und Kurzkupplung, die dann auch unter den dann noch typischen Schrägstellungen gegeneinander auch leicht kuppeln. Bis dahin rangiere ich mit der alten Märklin-Telex ohne die "Fangohren" an meiner BR 86 beidseitig oder alten BR 50 (nachgerüstet mit Ersatzteilen zur BR 86) vorne und kurzen 2-achsigen Güterwagen und Personenwagen mit Bügelkupplung oder Drehgestellwagen mit über Deichsel am Drehgestell befestigter Bügelkupplung.


Ich wünsche allen Freude an ihrer Modellbahn
Joachim


JoWild  
JoWild
Metropolitan (MET)
Beiträge: 3.052
Registriert am: 31.10.2017
Spurweite H0
Stromart AC, Digital


RE: Faszination Modellbahn : ZIMO will T4T neu beleben

#46 von K.Wagner , 15.04.2024 09:19

Hallo Joachim,

das Thema (Ent)Kuppeln von T4T nur in der Geraden und gaaaaanz leichten Kurven ist wirklich ein entschiedener Nachteil. Ich habe trotz "geschwungener" Gleisführung in meiner Anlage das Glück, daß nur an 4 Stellen das Problem beim Entkuppeln auftritt - das Kuppeln ist deutlich unempfindlicher bei (leichten) Gleisbögen. Aber wenn man beim Betrieb in solchen Fällen auf Nummer Sicher gehen will, bleiben wirklich nur die "normalen" Kupplungen.
Ich jedenfalls werde die bei mir vorhandenen Dekoder und Kupplungen bis auf einen geringen "Ersatzteilbestand" verbauen und mich in diesem Jahr endlich an die Erstellung einer Entkuppelhilfe machen. Das hatte ich mit Herrn Giesen die letzten beiden Messen, an denen er teilgenommen hat, angesprochen und er wollte es aufnehmen....naja, es kam anders. Bis jetzt mache ich das mit zwei extrem spitzen Pinzetten bei ausgeschalteter Gleisspannung ... es geht...aber sicher und schnell ist anders.
Zum Thema die Funktion in die Zentrale zu verlagern....: An sich nicht schlecht - aber das bedeutet halt auch in meinem Fall(!) 2 neue Zentralen. Und das smarte an dem System ist ja, daß es mit der normalen DCC - Funktionalität klappt. Das Thema Dekoder im Wagen, der unter einer Subadresse angesprochen wird ist aus meiner Sicht ein guter Denkansatz gewesen. Man muß sich keine Adressen für die Steuerung der Kupplungen an den Wagen merken - welche beiden Wagen entkuppeln sollen etc. "Einfach" Lokadresse + 1000 eingeben, Fahrstufe auf die zu entkuppelnde Stelle einstellen und F1 drücken.....ist das Gleis an der Stelle gerade - bingo....


Gruß Klaus


 
K.Wagner
Metropolitan (MET)
Beiträge: 4.600
Registriert am: 24.01.2006
Ort: Im Norden Badens
Gleise Märklin K und Märklin C
Spurweite H0, G
Steuerung Intellibox 1
Stromart Digital


RE: Faszination Modellbahn : ZIMO will T4T neu beleben

#47 von JoWild , 21.04.2024 18:34

Zitat von K.Wagner im Beitrag #46
Hallo Joachim,
...
Zum Thema die Funktion in die Zentrale zu verlagern....: An sich nicht schlecht - aber das bedeutet halt auch in meinem Fall(!) 2 neue Zentralen. Und das smarte an dem System ist ja, daß es mit der normalen DCC - Funktionalität klappt. ....

Hallo Klaus,
für mich sind integrierte Steuerungszentralen wie Intellibox, Märklin CS3 usw. ohnehin ein Irrweg. Die Steuerung mittels Software auf einem PC, Laptop, Notebook oder Smartphone usw, mit denen ein Gleisformatproizelssor ggf über ein Interface angesteuert wird, ist wesentlich flexibler und wandlungsfähiger.
Stelle dir mal einen symbolisch oder bildlich dargestellten Zug am Monitor vor und klicke einfach auf den abzukuppelnden Wagen....
Mit geeigneter "Intelligenz" baut sich der Zug im Bild über die Rückmeldungen selbst auf und beim Abkuppeln ab. Bei T4T ist das nur "blind" im Lokdecoder gespeichert. Das bedeutet nicht, dass man zum Fahren keinen anderen haptischen Handregler nutzt/nutzen kann.


Ich wünsche allen Freude an ihrer Modellbahn
Joachim


JoWild  
JoWild
Metropolitan (MET)
Beiträge: 3.052
Registriert am: 31.10.2017
Spurweite H0
Stromart AC, Digital

zuletzt bearbeitet 21.04.2024 | Top

RE: Faszination Modellbahn : ZIMO will T4T neu beleben

#48 von NorbertKuhn , 21.04.2024 19:15

Hallo zusammen,

ich denke auch, dass die Intelligenz im Lokdecoder bleiben soll. Denn dadurch wird die Zentrale entlastet. Bei größeren Anlagen könnte es zu einem Problem bei der Übertragung der Befehle geben..
Denn "Flaschenhälse" gibt es noch genug.
Ich hatte auf einer Messe einmal Kupplungen und Decoder gekauft. Bin aber nie dazu gekommen die Sachen in einen Schienenbus mit Beiwagen einzubauen. Schließlich habe ich die Teile an Klaus verkauft.


Mit freundlichen Grüßen

Norbert Kuhn


NorbertKuhn  
NorbertKuhn
InterRegio (IR)
Beiträge: 122
Registriert am: 23.12.2019
Ort: Tauberbischofsheim
Spurweite H0
Stromart Digital


RE: Faszination Modellbahn : ZIMO will T4T neu beleben

#49 von K.Wagner , 22.04.2024 12:13

Hallo Joachim,

was Du beschreibst, ist sicher ein interessanter Gedanke. Beruflich habe ich viel mit "Linienabläufen" zu tun. Und bisher war ich glücklich, daß ich auf der Modellbahn einen strikte Trennung von Beruf und Hobby habe. Aber Modellbahn scheint sich immer weiter in Richtung einer "Anlage" mit SPS zu entwickeln. Bei mir ist der Zug dahingehend abgefahren, da ich keine neue Anlage bauen will.
Ansonsten - wenn ich meine beruflichen Erfahrungen einfließen lassen würde - gäbe es viele Rückmeldepunkte und möglichst dezentrale Steuerungselemente, die via schnellen Bus ihre Informationen mit einem Linienrechner austauschen. Der wiederum arbeitet mit einigen UI (Bedienelementen) zusammen. Alles unter dem Hintergrund, daß man möglichst an die Echtzeit rankommt. Man sollte die Belastung der Systeme nicht unterschätzen. Aber wie gesagt - selbst bei einem Neubau wäre DAS NICHT mein Ziel.

Das von Dir vorgeschlagene Denkspiel sehe ich auch beim T4T Konzept nicht als unmöglich an - bzw. genauso einfach wie von Dir geschildert. Letztendlich wird es ja vom Ablauf her in der modellbundesbahn in Brakel umgesetzt.
Und bei mir käme vor dem Abkuppeln mancher gedeckter Güterwagen noch das Öffnen der rechten oder linken Schiebtür dazu - je nachdem, wie der Wagen gerade an der Ladestraße steht oder wo sich gerade die Rampe des Güterschuppens befindet.

Aber leider - da es T4T in der Form nicht mehr gibt - ist dieser Austausch rein theoretischer Natur .


Gruß Klaus


 
K.Wagner
Metropolitan (MET)
Beiträge: 4.600
Registriert am: 24.01.2006
Ort: Im Norden Badens
Gleise Märklin K und Märklin C
Spurweite H0, G
Steuerung Intellibox 1
Stromart Digital


   

ESU Lokprogrammer will einfach nicht mit SW 5 laufen
CS3 und Booster 60175

  • Ähnliche Themen
    Antworten
    Zugriffe
    Letzter Beitrag
Xobor Einfach ein eigenes Forum erstellen
Datenschutz