RE: Schottern auf Rasenteppich ?

#26 von BR180 , 08.01.2023 17:43

Klar, Schotter ganz vorsichtig in die Löcher füllen und mit Gefühl festkleben.

und wieder ein wichtiges PS: Untergrund vorher in ungefähr Schotterfarbe streichen, ich nehme dafür Abtönfarbe, in deinem Fall wäre Grau ganz gut (die günstigste, die es gibt reicht dafür, ist ja kein Lokmodell, was lackiert wird)


Gruß BR180
Ich bin hier mal fast weg, bzw selten hier.
Alles was ich je hier geschreiben habe, entsprach ausschließlich meiner persönlichen Meinung und Auffassung zum Zeitpunkt des Beitrages.


 
BR180
Metropolitan (MET)
Beiträge: 2.693
Registriert am: 27.12.2014


RE: Schottern auf Rasenteppich ?

#27 von RC-Flieger , 08.01.2023 19:34

Also ich habe mit Wasser/ Weißleim Gemisch geschottert und da war es kein Problem an einzelnen Stellen noch mal was drüber zu legen. Das trocknet klar aus.

Gruß Thomas


RE: " Einmal rund um die Werkstatt " Dioramen mit Verbindungsgleisen
Vorbildloser Eigenbau in H0
" Langenauer Museums Bahn "


 
RC-Flieger
EuroCity (EC)
Beiträge: 1.311
Registriert am: 20.03.2021
Ort: Langenau
Gleise Märklin M-Gleis, Roco Flexgleis, Fleischmann Modellgleis
Spurweite H0
Steuerung Analog
Stromart AC, DC, Analog


RE: Schottern auf Rasenteppich ?

#28 von Knoppi , 11.01.2023 11:03

Fertig. Kommen wir zu meinem Fazit.
Ja es ist möglich auf Grasmatten zu schottern, aber nicht empfehlenswert.
Ohne Grasmatte lässt sich viel besser gerade Schottern.
Noch Schlimmer fällt mein Fazit zum Schottergerät aus... immer viel zu viel Schotter, die Schiene ertrinkt ja förmlich in Schotter, man ist ja nur noch beschäftigt Schotter zu entfernen und das ergebnis ist ungerade (siehe Abstellgleise)
Am besten ging es mit kleinen Portionen Schotter, die man mit einem deckel verteilt und dann mit einem etwas größeren Pinsel, von Hand alles formt.

Das Ergebnis reicht mir für das erste mal schottern ,aber sonst würde ich es nicht aktzeptieren.
Wäre passend für H0 aber für N ist es zu viel Schotter geworden.
Lag mit am Kork. Zu ungenau gearbeitet. Kork war mit höhe von 4mm passend mit den Grasmatten, aber ohne Grasmatte viel zu hoch.
Schotter war perfekt von der Farbe vor dem Kleben, ist aber durch das Kleben deutlich dunkler geworden und ist mir jetzt viel zu schwarz und optisch erdrückend geworden.
Man lernt viel.
Mal sehen wann ich alles neu mache

Angefügte Bilder:
Sie haben nicht die nötigen Rechte, um die angehängten Bilder zu sehen

Knoppi  
Knoppi
InterRegio (IR)
Beiträge: 106
Registriert am: 04.10.2022


RE: Schottern auf Rasenteppich ?

#29 von BR180 , 11.01.2023 15:02

Zitat von Knoppi im Beitrag #28
Fertig. Kommen wir zu meinem Fazit.
Ja es ist möglich auf Grasmatten zu schottern, aber nicht empfehlenswert.
Ohne Grasmatte lässt sich viel besser gerade Schottern.


Erfahrungssache, im Prinzip aber, JA.
Zitat von Knoppi im Beitrag #28
Fertig. Kommen wir zu meinem Fazit.
Noch Schlimmer fällt mein Fazit zum Schottergerät aus... immer viel zu viel Schotter, die Schiene ertrinkt ja förmlich in Schotter, man ist ja nur noch beschäftigt Schotter zu entfernen und das ergebnis ist ungerade (siehe Abstellgleise)


Genau, was ist eigentlich ein Schottergerät?
Geldverschwendung

Zitat von Knoppi im Beitrag #28
Fertig. Kommen wir zu meinem Fazit.
Am besten ging es mit kleinen Portionen Schotter, die man mit einem deckel verteilt und dann mit einem etwas größeren Pinsel, von Hand alles formt.


Richtig, ich habe so einen alten Messbecher von Seifenpulfer, ist mein Streuer.
Zitat von Knoppi im Beitrag #28
Fertig. Kommen wir zu meinem Fazit.
Lag mit am Kork. Zu ungenau gearbeitet. Kork war mit höhe von 4mm passend mit den Grasmatten, aber ohne Grasmatte viel zu hoch.


Denke auch, 2mm wären gut für N (bin HO´ler, keine Ahnung von N, aber schottern ist schottern).
Ich nehmen für HO 2x 2mm, die oberer Lage etwas schmaler (30mm) als die untere (35mm) ergibt dann schon von alleine eine passende Böchung.
Zitat von Knoppi im Beitrag #28
Fertig. Kommen wir zu meinem Fazit.
Schotter war perfekt von der Farbe vor dem Kleben, ist aber durch das Kleben deutlich dunkler geworden und ist mir jetzt viel zu schwarz und optisch erdrückend geworden.


Das ist leider bei vielen Schotterarten, wo ganz groß Modellbahn draufsteht, so. Ist seeehr viel teurer, als der von mir empfohlende, der sich fast nicht verfärbt, das haben in anderen Beiträgen auch schon Forianer hier bestätigt.

Jetzt kommt mein Fazit.
Zitat von Knoppi im Beitrag #28

Man lernt viel.


Das hast du, im Gegensatz zu vielen anderen unbelehrbaren getan. Ich danke Dir dafür, das Du Hinweise und Ratschläge annimmst und sie versuchst, umzusetzen. So macht helfen Spaß.


Gruß BR180
Ich bin hier mal fast weg, bzw selten hier.
Alles was ich je hier geschreiben habe, entsprach ausschließlich meiner persönlichen Meinung und Auffassung zum Zeitpunkt des Beitrages.


 
BR180
Metropolitan (MET)
Beiträge: 2.693
Registriert am: 27.12.2014

zuletzt bearbeitet 11.01.2023 | Top

RE: Schottern auf Rasenteppich ?

#30 von Knoppi , 11.01.2023 21:37

Den 2mm Kork hatte ich zuerst und dann festgestellt das die Grasmatte schon 2mm hoch war, das war zu gering. Zudem hat der 2mm kork auch extremst chemisch gestunken , wurde durch 4mm ersetzt. Die jetzt natürlich teilweise zu groß ist.

Hab jetzt den losen Schotter abgesaugt und es sind wieder ein paar Lücken im Schotter entstanden ,die ich jetzt auffüllen werde und dann mit einer gekaufen Spritze mit Kleber füllen will.

Ich setzte da an wo ich in der Kindheit aufgehört habe, daher gab es auch erstmal die Grasmatte.
Ein paar eurer Tipps werde ich erst in weiterer Zukunft umsetzen
Alles einmal durchtesten und den eigenen Lieblingsweg finden.
Jetzt wird der Schotter fertiggemacht und dann alle Häuschen zusammengebaut , den innenkreis durchgeplant und dann über begrasung und Landschaftsbau informiert.
Da wird bestimmt auch verbesserungspotential entstehen. Und wenn ich irgendwann fertig bin ,reiß ich alles ab und mach es dann alles nochmal besser.
Learning by doing.

Danke für deinen Schottertip. abgespeichert und teste ich bei neubau gerne mal.


BR180 und RC-Flieger haben sich bedankt!
Knoppi  
Knoppi
InterRegio (IR)
Beiträge: 106
Registriert am: 04.10.2022

zuletzt bearbeitet 11.01.2023 | Top

RE: Schottern auf Rasenteppich ?

#31 von Knoppi , 13.01.2023 19:42

Erste Testfahrt nach dem Schottern.
Alle Weichen funktionieren. Testfahrt positiv bis auf eine Stelle. Da entgleist die Lok.

Hab ein Variogleis und dahinter eine Weiche.
Wenn die Lok das Variogleis passiert hat und mit dem ersten Räderpaar über die Weiche fährt. Biegt das erste Räderpaar an der Weiche ab, alle anderen fahren korrekt, so wie die Weiche eingestellt ist, geradeaus.

Der Fehler ist mir ein alter bekannter. Eigentlich schon gelöst gewesen.
Ich hab das Variogleis auf Weichenausgangseite mit einem papierstück etwas angehoben.
Nie wieder das Problem gehabt bis zum Schottern. Jetzt ist der Fehler wieder da und ich kann wegen dem Schotter nichts machen.
Was mach ich jetzt ?
8 von 10 Fahrten engleisen, also nicht nutzbar.

Angefügte Bilder:
Sie haben nicht die nötigen Rechte, um die angehängten Bilder zu sehen

Knoppi  
Knoppi
InterRegio (IR)
Beiträge: 106
Registriert am: 04.10.2022


RE: Schottern auf Rasenteppich ?

#32 von basti313 , 16.01.2023 23:01

Mit der Weiche kann ich nicht mehr helfen als zu motivieren....wer hat noch nicht den Schotter wieder mit dem Stemmeisen weg gehauen?

Ist das Noch Schotter? Granit? Ich verarbeite den nur noch indem ich "von unten" kleben. Mit der Spülilösung wird der immer komplett schwarz.

Ansonsten meine Erfahrungen:
- Die Grasmatte ist echt Unsinn. Für den Preis einer Matte bekommst du ein billiges Begrasungsgerät inkl. Fasern bei Amazon. Damit wird es viel schöner und ich wage zu behaupten das es auch schneller und angenehmer ist als dein Zuschneiden der Matte.
- Schottern mache ich nur noch wenig: Anprobieren der Gleise, Kork zuschneiden, dann nehme ich den Kork wieder runter und streiche ihn dunklem grau. Dann wieder unter die Gleise, punktweise etwas Kleber (Graskleber von Noch). Dann streiche ich die Kante vom Kork mit einem kleinen runden Pinsel. Also gleich viel noch auf die Platte, 2mm. In diesen Leim drücke ich den Schotter. Einfach mit den Fingern aufstreuen und leicht andrücken. Man muss kaum was wegsaugen. Gleismitte schottere ich nicht, das macht durch den grauen Kork kaum Sinn optisch.


basti313  
basti313
InterRegio (IR)
Beiträge: 203
Registriert am: 20.11.2020
Ort: basti313


RE: Schottern auf Rasenteppich ?

#33 von BR180 , 17.01.2023 09:25

Zitat von basti313 im Beitrag #32
Gleismitte schottere ich nicht, das macht durch den grauen Kork kaum Sinn optisch.

Nun ja, eine sehr persönliche Einstellung.


Gruß BR180
Ich bin hier mal fast weg, bzw selten hier.
Alles was ich je hier geschreiben habe, entsprach ausschließlich meiner persönlichen Meinung und Auffassung zum Zeitpunkt des Beitrages.


 
BR180
Metropolitan (MET)
Beiträge: 2.693
Registriert am: 27.12.2014


RE: Schottern auf Rasenteppich ?

#34 von Knoppi , 17.01.2023 10:21

Die Weiche war unschuldig.
Es war tatsächlich das Vario-gleis davor.
Das vario-gleis wurde jetzt durch ein zugesägtes Flexgleis ersetzt. Festverbaute Gleise zu ersetzten ist wirklich abartig.
Aber es funktioniert jetzt einwandfrei. Einziger kritikpunkt , es sind sehr größe Lücken zwischen den gleisen entstanden die ich nicht geschlossen bekomme, aber die Lok ist Happy so. Zumindest jetzt gerade...

Schotter ist eine Mischung. Der mit abstand größte Teil ist Noch Schotter gemischt mit 400g Jordan Schotter und 500g tams elektronik gleisschotter Granit (conrad)

Kork werde ich das nächstemal auch färben ,allerdings auch wieder komplett beschottern

Angefügte Bilder:
Sie haben nicht die nötigen Rechte, um die angehängten Bilder zu sehen

Knoppi  
Knoppi
InterRegio (IR)
Beiträge: 106
Registriert am: 04.10.2022

zuletzt bearbeitet 17.01.2023 | Top

RE: Schottern auf Rasenteppich ?

#35 von basti313 , 17.01.2023 10:40

Zitat von BR180 im Beitrag #33
Zitat von basti313 im Beitrag #32
Gleismitte schottere ich nicht, das macht durch den grauen Kork kaum Sinn optisch.

Nun ja, eine sehr persönliche Einstellung.

Kann ja jeder machen wie er will. Als sehr persönlich würde ich es aber nicht bezeichnen, gibt viele gute Beispiele, hier eines: https://www.miga-augsburg.de/h0-digital/

Zitat von Knoppi im Beitrag #34
Schotter ist eine Mischung. Der mit abstand größte Teil ist Noch Schotter gemischt mit 400g Jordan Schotter und 500g tams elektronik gleisschotter Granit (conrad)

Ich glaube das Zeug muss man vorher einmal komplett waschen...

Zitat von Knoppi im Beitrag #34
Kork werde ich das nächstemal auch färben ,allerdings auch wieder komplett beschottern

Mit der Lautstärke bist zu zufrieden? Mir wurde die Verbindung vom Schotter runter auf das Brett halt unheimlich laut. Daher würde ich in Zukunft komplett unterlegen.


basti313  
basti313
InterRegio (IR)
Beiträge: 203
Registriert am: 20.11.2020
Ort: basti313


RE: Schottern auf Rasenteppich ?

#36 von BR180 , 17.01.2023 13:15

Zitat von Knoppi im Beitrag #34
Die Weiche war unschuldig.
Es war tatsächlich das Vario-gleis davor.


Na dann kannst du das Variogleis auch aus deinem Wortschatz streichen, ich hatte vor dir auch noch nie wirklich davon gehört. Mag für fliegende Aufbauten ganz hilfreich sein, aber fest verbaut.sorry

Zitat von Knoppi im Beitrag #34
Festverbaute Gleise zu ersetzten ist wirklich abartig.


Nö, nicht unbedingt. Ich beschreibe mal, wie ich es mache.
Das auszutauschende Gleisstück wird mit einer Trennscheibe (Biegsame Welle, Dremel oder ähnliches) bis runter zum Kork getrennt.
Das nun nicht mehr verbundene Gleisstück wird mittels Stemmeisen herausgehebelt-ausgebaut-entfernt.
Das dann zugeschnittene neue Gleisstück wird entweder von unten mit an das Gleis gelötetete Kabel separat versorgt oder na das Bestandsgleis angelötet, Lötstellen werden dann verschliffen (Biegsame Welle, Dremel oder ähnliches)
Schienenverbinder werden, wenn überhaupt nur einseitig dabei benutzt.
Durch den Einsatz von Schienenverbindern muss ich ja auch die angrenzenden Gleise hochbiegen, mehr Schaden als Nutzen.


Gruß BR180
Ich bin hier mal fast weg, bzw selten hier.
Alles was ich je hier geschreiben habe, entsprach ausschließlich meiner persönlichen Meinung und Auffassung zum Zeitpunkt des Beitrages.


RC-Flieger hat sich bedankt!
 
BR180
Metropolitan (MET)
Beiträge: 2.693
Registriert am: 27.12.2014

zuletzt bearbeitet 17.01.2023 | Top

RE: Schottern auf Rasenteppich ?

#37 von Häisbischer , 17.01.2023 14:27

Hallo,
mein Gleis bekomme ich ähnlich wie Maurice wieder weg.
Allerdings ohne Stemmeisen, sondern ich weiche am zu entfernenden Gleisstück den Schotterkleber mit entspanntem Wasser wieder auf und kann das Gleis dann abnehmen, da ich das Gleis vor dem Einschottern auch mit Holzleim (nicht wasserfest!) am Oberbau punktuell befestigt habe.
Grüße
Ernst


Häisbischer  
Häisbischer
InterRegio (IR)
Beiträge: 193
Registriert am: 12.07.2022
Ort: Bay. Untermain
Spurweite H0
Steuerung Eigenentwicklung drahtlose Steuerung DCC + DC
Stromart DC, Digital


RE: Schottern auf Rasenteppich ?

#38 von BR180 , 17.01.2023 15:41

Hallo Häisbischer,

es war nur ein Beispiel, ich benutze auch Spachtel oder Messer. Ich meinte auch nicht, mit einem Klopfholz (man nimmt keinen Hammer, mit dem zerstört man das Heft) draufzuhauen, eher als Polker und drunterhebler.
Leim wieder mit Wasser lösen hab ich nie probiert, da ich häufig wasserfesten nehme. Z.B. wird ein Ende eines Flexgleises so ca. die ersten drei Schwelen mit Wasserfest verleimt, am nächten Tag das andere Ende und wenn ich am übernächsten Tag schottere, bin ich sicher, das sich die unter Spannung stehenden Enden nicht wieder lösen.


Gruß BR180
Ich bin hier mal fast weg, bzw selten hier.
Alles was ich je hier geschreiben habe, entsprach ausschließlich meiner persönlichen Meinung und Auffassung zum Zeitpunkt des Beitrages.


 
BR180
Metropolitan (MET)
Beiträge: 2.693
Registriert am: 27.12.2014


RE: Schottern auf Rasenteppich ?

#39 von Knoppi , 18.01.2023 00:20

Zitat von basti313 im Beitrag #35

Mit der Lautstärke bist zu zufrieden? Mir wurde die Verbindung vom Schotter runter auf das Brett halt unheimlich laut. Daher würde ich in Zukunft komplett unterlegen.


Ich war tatsächlich von der Geräuschentwicklung überrascht. Aber ich bin mit der Art des Geräusches zufrieden. Klingt jetzt irgendwie mehr nach Bahnbetrieb. Ja es ist lauter, aber stören tut es mich nicht.


Zum Thema Schiene rausholen:
Ich hab den Schotter mit wasser behandelt und mich das über den Matsch gefreut.

Der Plan das Vario gleis wieder zusammenzuschieben hat nicht geklappt.

Ersatzplan war ziemlich brutal. Ich hab das Gleis hochgedrückt und so rausgeholt. Weshalb ich 4 Schienenverbinder erneuern musste (nicht nachmachen, da kann mehr kaputt gehen)

Das Flexgleis ging auf die brutale Art nicht rein. Irgendwann eine Schöne Lösung gefunden: Am Flexgleis hab ich an den Enden die kleinen schwarzen verbinder zwischen Bahnschwelle und der Eisenschiene entfernt. Dadurch konnte ich die Schienenverbinder komplett drauf schieben. Dann hab ich das Flexgleis an die andere Schiene positioniert und den isolierbinder halb rüber geschoben. (Ja das hat gedauert)

Beim nächstenmal werd ich die Säge nehmen.
Aber meine Löt-ergebnisse sind zu speziell ich bleibe beim verschieben des verbinders, auch wenn es fummelig ist


BR180 hat sich bedankt!
Knoppi  
Knoppi
InterRegio (IR)
Beiträge: 106
Registriert am: 04.10.2022

zuletzt bearbeitet 18.01.2023 | Top

RE: Schottern auf Rasenteppich ?

#40 von Knoppi , 29.01.2023 17:51

Ich schau jetzt die ganze Zeit auf dieses Bereich in der Mitte ,wo zukünftig keine Grasmatte landen soll. Das eingrasen ist kein Problem. Mir ist das ganze aber zu Platt. Ich komm da einfach nicht weiter.

Wie bekomme ich da mehr Struktur rein?
Wie plane ich das ?

Einfach ein haufen Gips draufschütten und formen wird wohl nicht die Lösung sein. ( ich hab noch niemals Gips verwendet, hab aber welchen hier) da muss was formbares runter oder ?

Des weiteren hätte ich gerne noch einen Bahnübergang. Gibt es sowas ,das der Zug über eine bestimmte Kontaktstelle (im Kurvengleis) fährt und der Bahnübergang dann automatisch Auf und zu geht ?

Siehe Bild:
Ich möchte ,da wo die Plastikplatten sind, eine Straße mit Bahnübergang verlegen. Dadurch möchte ich die Landschaft in den gesamten Areal bis hinten zu den Gleisen anheben und soll mit dem Bahndamm gleichhoch abschließen.
Gips drauf , dann formen , dann das Gras drüber streuen ?

Nein ,da fehlen irgendwie zwischenschritte...
Wie Plan ich das ganze ?

Angefügte Bilder:
Sie haben nicht die nötigen Rechte, um die angehängten Bilder zu sehen

Knoppi  
Knoppi
InterRegio (IR)
Beiträge: 106
Registriert am: 04.10.2022

zuletzt bearbeitet 29.01.2023 | Top

RE: Schottern auf Rasenteppich ?

#41 von BR180 , 29.01.2023 20:49

Zitat von Knoppi im Beitrag #40
Einfach ein haufen Gips draufschütten und formen wird wohl nicht die Lösung sein. ( ich hab noch niemals Gips verwendet, hab aber welchen hier) da muss was formbares runter oder ?

Ich habe noch nie mit Gips gearbeitet. Meine Anlage ist fast platt. Die meisten nehmen Styrodur oder so ähnlich, da müßtest Du dich mal hier durcharbeiten.
Zitat von Knoppi im Beitrag #40
Des weiteren hätte ich gerne noch einen Bahnübergang. Gibt es sowas ,das der Zug über eine bestimmte Kontaktstelle (im Kurvengleis) fährt und der Bahnübergang dann automatisch Auf und zu geht ?

Da gibt es ganz viel, Schaltgleise, Lichtschranken, Reedkontakte, ist aber nicht mein Thema, habe davon wenig bis keine Ahnung.
Zitat von Knoppi im Beitrag #40
Wie bekomme ich da mehr Struktur rein?
Wie plane ich das ?
Nein ,da fehlen irgendwie zwischenschritte...
Wie Plan ich das ganze ?

Bevor man plant, muss man seine Idee zu Ende denken, was man machen möchte, BÜ und Straße ist doch bestimmt nicht alles.
Sollen da noch Gebäude hin, wenn ja, welche? Damit kann man dann Probestellen. War bei mir eine Mischung aus fertigen, halbfertigen und noch nicht gebauten Gebäuden, sieht dann so aus.

oder so


Gruß BR180
Ich bin hier mal fast weg, bzw selten hier.
Alles was ich je hier geschreiben habe, entsprach ausschließlich meiner persönlichen Meinung und Auffassung zum Zeitpunkt des Beitrages.


 
BR180
Metropolitan (MET)
Beiträge: 2.693
Registriert am: 27.12.2014


   

Faller bastelmesser alternative
Übersicht Kreuzkopf-Typen

  • Ähnliche Themen
    Antworten
    Zugriffe
    Letzter Beitrag
Xobor Einfach ein eigenes Forum erstellen
Datenschutz