Märklin-Schleifer: Ursache für Kontaktstörung?

#1 von chrilu , 28.11.2022 11:16

Liebes Forum,

ich habe innerhalb der letzten sechs Monate drei Doppeltraktionen mit Märklin-Loks aufgebaut: BR 151 Doppeltraktion, BB 7200 Doppeltraktion, BR 216 Doppeltraktion

Alle Doppeltraktionen sind folgendermaßen aufgebaut:
Motorlok mit HLA, ESU Loksound 5, Massefeder an Schleiferdrehgestell
Dummy ohne Motor, ESU Loksound 5 Funktionsdecoder, Massefeder am Schleiferdrehgestell

Nach wenigen Stunden Betriebszeit zeigten alle Doppeltraktionen plötzlich Kontaktprobleme in der Form, dass die Loks bei Langsamfahrt stehenblieben und/oder das Licht/der Sound flackerte. Anfänglich dachte ich an ein Masseproblem. Dies konnte ich aber dann ausschließen, so dass der Schleifer in den Fokus rückte.

Bei genauer Betrachtung der Schleifer (immer Märklin 7164) fanden sich bei allen schwarze Abriebe, welche sich mit Isopropanol, Benzin etc. nicht entfernen ließen. Ich ging deshalb durch eine Kontaktstörung infolge dieser schwarzen Stellen aus und montierte bei allen Doppeltraktionen die Roco Flüsterschleifer 40501.

Seitdem fahren die Lokomotiven (Motorloks und Dummys) vollkommen unauffällig selbst in Fahrstufe 1 und sind daneben noch viel leiser.

Bei anderen Märklin-Schleifern (die zum Einklipsen zum Bsp.) konnte ich dieses Phänomen nicht beobachten. Habt Ihr auch solche Erfahrungen mit Märklin-Schleifern machen können? Diese Schleifer waren komplett neu!


Viele Grüße
Christian

Schwerpunkt DB und SNCF
Deutsch-französischer Grenzverkehr
Epoche IV und V (1976-2006)


 
chrilu
InterCityExpress (ICE)
Beiträge: 2.294
Registriert am: 12.03.2019
Ort: HG
Gleise Märklin C
Spurweite H0
Steuerung mfx/DCC
Stromart Digital

zuletzt bearbeitet 28.11.2022 | Top

RE: Märklin-Schleifer: Ursache für Kontaktstörung?

#2 von E 44 , 28.11.2022 11:23

Moin Christian,

normal wäre es so das der Schleifer auf der gesamten Fläche Nutzungsspuren hat. Bei deinen Schleifern sind diese nur an den Enden. Das heißt, der Schleifer ist in der Mitte nach oben gewölbt. Sichtweise wenn Schleifer in Einbau Position ist.

Das Schwarze kriegste so ab, mit einem sehr feinen Schleifschwamm. Die sind weich und geben bei zuviel Druck nach.

Wenn du das gemacht hast und die Schleifer wieder blank sind, baust du sie ein und richtest sie aus.
Vorher aber schauen, mit einer auf die Kante gestellten Lineal oder ähnlichem, ob die Schleifer Plan sind, also Flach.
Wenn nicht, ganz vorsichtig nachbiegen.

Die Roco Schleifer bekommen auch diese Schwarzen Punkte, wenn sie nicht richtig eingestellt sind.
Da kann ich dir ein Lied von singen. Das ging bei mir sogar soweit, das ich den ganzen Märklin Kram verhökern wollte.
Bis ich einmal einen Schleifer etwas strammer und nicht so weit oben eingestellt hatte.
Seitdem hab ich diese Schwarzen Stellen nur noch ganz selten.

Die schwarzen Stellen sind sogenannter Zunder. Der entsteht, wenn zwischen Schleifer und Pukos die Funken fliegen. Das sollte unbedingt vermieden werden


Liebe Grüße aus der Südheide
Raimund

Besucht mich doch in "Liebernich"



Testkreis


chrilu und lokfan103 haben sich bedankt!
 
E 44
Metropolitan (MET)
Beiträge: 2.958
Registriert am: 03.05.2013
Ort: Celle
Gleise Gleis
Spurweite H0
Steuerung CS 2 Fahren-z21 Schalten
Stromart Digital

zuletzt bearbeitet 28.11.2022 | Top

RE: Märklin-Schleifer: Ursache für Kontaktstörung?

#3 von chrilu , 28.11.2022 11:28

Hallo Raimund,

ja, das wäre eine Möglichkeit. Interessanterweise sind die Schleifer ja nagelneu und wenn ich sie auf die Tischplatte lege, liegen sie plan mit der ganzen Sohle auf. Weshalb die in der Lok verbaut dann nur an 2 Punkten aufliegen, ist mir nicht klar.


Viele Grüße
Christian

Schwerpunkt DB und SNCF
Deutsch-französischer Grenzverkehr
Epoche IV und V (1976-2006)


 
chrilu
InterCityExpress (ICE)
Beiträge: 2.294
Registriert am: 12.03.2019
Ort: HG
Gleise Märklin C
Spurweite H0
Steuerung mfx/DCC
Stromart Digital


RE: Märklin-Schleifer: Ursache für Kontaktstörung?

#4 von alexus , 28.11.2022 11:50

Hallo Christian

Das sind Einbrennspuren von Mikrofunken. Wie Raimund schreibt, kontrolliere ob die Schleifer 100% eben sind.

Mir ist aufgefallen das die Standartschleifer der letzten Jahre relativ schlechte Oberflächen haben, alte Ersatzschleifer sind sehr glatt und poliert.

Meine Lösungen sind unterschiedlich. Die Beste ist, m. M. n., das Polieren der Pukos mit feinem Polierpapier (>5000er) und dann Konservieren der Pukospitzen mit ATF-Öl (ein klein wenig auf einen langen Schleifer und durch fahren verteilen).
Andere Lösung, Umbau des normalen Schleifers in einen Flüsterschleifer, entweder durch überziehen mit Federbronze oder Austausch des Schleifer gegen den Märklin Flüsterschleifer (Tausch der Halteplatte).
Radikaler ist der Austausch des gesamten Schleifschuhs durch einen Eigenbau aus Federbronze:


Mit allen diesen Maßnahmen hab ich das Problem gebannt

Warum die nur auf 2 Punkten aufliegen, nimm ein Lineal oder Stahlwinkel und halte das mal auf die Pukos, das ist nicht gerade eben. Und wenn dann der Kontakt so ein bischen "lätschig" ist gibt es die kleinen Funken und jedesmal einen ganz kleinen Schweißpunkt. Auf Dauer summiert sich das dann und der Kontakt wird schlechter > mehr Fünkchen > mehr Brennpunkte usw..


Alexander aus dem südlichsten Allgäu
Digital mit altem Blechgleis auf dem Boden
TamsMC, Booster B4, alte Digitalkisten
Bekennender ATF-Öl Anwender


Micha12249, E 44, lokfan103 und chrilu haben sich bedankt!
alexus  
alexus
Metropolitan (MET)
Beiträge: 3.548
Registriert am: 13.12.2005
Ort: Ganz im Süden Deutschlands
Gleise M-Gleis
Spurweite H0
Steuerung Tams MC, B4, alte Mä-Digitalkomponenten
Stromart Digital


RE: Märklin-Schleifer: Ursache für Kontaktstörung?

#5 von hans-gander , 28.11.2022 12:34

Zitat von E 44 im Beitrag #2
Moin Christian,
Da kann ich dir ein Lied von singen. Das ging bei mir sogar soweit, das ich den ganzen Märklin Kram verhökern wollte.



...und ich habe es gemacht.

Hintergrund meiner Entscheidung war, dass ich es nicht geschafft habe, dass alle meine Lok's mit "Schrittgeschwindigkeit über die Weichenstraßen des Bahnhofsvorfeldes gefahren sind. Es lag zum Teil an den Schleifern und zum Teil auch an den von mir nicht komplett umgebauten DC-Modellen, deren DC-Spurkranz zu niedrig war um an den Weichen die Massebleche am Fuß der Zwischenschienen zu kontaktieren.
Jetzt, nach der Umstellung auf Tillig Elite Gleise, funktioniert alles wunderbar.
Ich wollte das nur loswerden und kann Jedem nur empfehlen die Umstellung zu machen.

Weiter gute Fahrt, egal auf welchen System
Hans


E 44 hat sich bedankt!
 
hans-gander
CityNightLine (CNL)
Beiträge: 1.742
Registriert am: 16.10.2007
Gleise Tillig Elite
Spurweite H0, H0m
Steuerung Lenz mit Railware
Stromart DC, Digital


RE: Märklin-Schleifer: Ursache für Kontaktstörung?

#6 von lokfan103 , 28.11.2022 12:35

Hallo
diese Schleifer mit Loch von Märklin und Piko sind sowieso der absolute Müll ! Wie schon weiter oben erwähnt ein Messing oder Kupferblech überziehen oder einen Flüsterschleifer unterbauen wenn möglich.

Die gezeigten Schleifer haben ein schlechtes Tragbild und liegen nicht exakt auf den Pukos auf,auch fehlt natürlich auf gut 1cm durch das Loch kontakt zu den Pokus...das ist suboptimal für eine gute Stromabnahme.


Gruß
Frank


chrilu hat sich bedankt!
lokfan103  
lokfan103
EuroCity (EC)
Beiträge: 1.205
Registriert am: 14.02.2021
Ort: Bayern
Gleise C-Gleis
Spurweite H0
Steuerung Digital
Stromart AC, Digital

zuletzt bearbeitet 28.11.2022 | Top

RE: Märklin-Schleifer: Ursache für Kontaktstörung?

#7 von lokfan103 , 28.11.2022 13:13

Zitat von hans-gander im Beitrag #5
Jetzt, nach der Umstellung auf Tillig Elite Gleise, funktioniert alles wunderbar.
Ich wollte das nur loswerden und kann Jedem nur empfehlen die Umstellung zu machen.



Hallo,
nö....das AC System hat auch seine Vorteile und selbiges möchte ich nicht missen. Wenn der Schleifer gut eingestellt ist, gibt es keine Probleme mit der extremen Langsamfahrt über alle Weichenkombinationen. Auch nicht mit umgebauten DC Modellen welche noch nicht zu 100% AC Räder besitzen.

Empfehlung abgelehnt.


Gruß
Frank


JanD, E 44, Rentschler, Uegloff, HD-Mainz-MoBa, chrilu, Thomas M und Gecco haben sich bedankt!
lokfan103  
lokfan103
EuroCity (EC)
Beiträge: 1.205
Registriert am: 14.02.2021
Ort: Bayern
Gleise C-Gleis
Spurweite H0
Steuerung Digital
Stromart AC, Digital


RE: Märklin-Schleifer: Ursache für Kontaktstörung?

#8 von ottoder1 , 28.11.2022 20:02

Hallo zusammen,
FRANK spricht von Vorteilen des AC - Systems, die er nicht missen möchte, ich auch nicht!
Dieses auf den Bildern gezeigte Problem mit den MÄ. Schleifern hatte ich noch nie. Schleifspuren sind eine normale Sache.
Über das plane Aufliegen wurde ja schon geschrieben.
Ferner achte ich auch darauf, das der "Schleiferüberhang" (2mm mehr im vergleich zur Achsauflage) vorhanden ist, so ist eine saubere
Auflage gewährleistet.
mfg Otto


ottoder1  
ottoder1
EuroCity (EC)
Beiträge: 1.280
Registriert am: 23.11.2020
Ort: südliche Oberpfalz
Gleise Märklin M Gleis
Spurweite H0
Stromart AC, Analog


RE: Märklin-Schleifer: Ursache für Kontaktstörung?

#9 von chrilu , 29.11.2022 08:27

Moin, vielen Dank für Eure Hinweise und Bemerkungen. Letztendlich ersetze ich auch aus akustischen Gründen diese alten Lochschleifer durch Roco Flüsterschleifer. Ich habe gestern die "verbrannten" Schleifer noch einmal inspiziert: Die sind absolut plan und gerade. Ich müsste sie pro-aktiv verbiegen, damit er nicht nur an den beiden Enden aufliegt. Dann allerdings, wenn die MItte/das Loch mehr Kontakt zu den Pukos hat, wird der Schleifer unannehmbar laut ... Ich bin mit den Roco-Schleifern zufrieden und in den meisten Fällen kann man den bei Märklinloks auch verbauen ohne größere Umbauarbeiten.


Viele Grüße
Christian

Schwerpunkt DB und SNCF
Deutsch-französischer Grenzverkehr
Epoche IV und V (1976-2006)


 
chrilu
InterCityExpress (ICE)
Beiträge: 2.294
Registriert am: 12.03.2019
Ort: HG
Gleise Märklin C
Spurweite H0
Steuerung mfx/DCC
Stromart Digital


RE: Märklin-Schleifer: Ursache für Kontaktstörung?

#10 von whistle_63 , 29.11.2022 08:42

Ich benutze ein Elektronikspray namens PRF 6-68. Es ist ein tiefenwirksames fettfreies Elektronikspray. Funktioniert hervorragend für Schienen und Räder sowie schleifer. Im Zusammenhang mit der Wartung der Lokomotive mit Schmier ist es ratsam, den schleifer zu reinigen.


H0


Sincerely
Anders


chrilu und Jan1976 haben sich bedankt!
whistle_63  
whistle_63
Regionalbahn (RB)
Beiträge: 49
Registriert am: 25.08.2019
Spurweite H0
Stromart Digital


RE: Märklin-Schleifer: Ursache für Kontaktstörung?

#11 von Winfried Frey , 29.11.2022 09:12

Hallo Christian,

bei mir tritt dieses Problem mit den Schleifern auch vermehrt auf.
Meiner Beobachtung nach v.a. bei meinen "neueren" Loks.
Ich vermute, dass sich die Materialqualität verschlechtert hat.
Reinigen oder Abschleifen habe ich auch schon versucht, bringt aber auf Dauer auch nichts.

Welche Gleise fährst Du?
Bei mir sind es K-Gleise.

Grüße vom
Winfried


Märklinist seit 1966


chrilu und nakott haben sich bedankt!
 
Winfried Frey
InterCity (IC)
Beiträge: 925
Registriert am: 28.04.2005
Gleise K-Gleis
Spurweite H0
Steuerung 6021
Stromart Digital


RE: Märklin-Schleifer: Ursache für Kontaktstörung?

#12 von E 44 , 29.11.2022 10:10

Zitat von chrilu im Beitrag #9
Moin, vielen Dank für Eure Hinweise und Bemerkungen. Letztendlich ersetze ich auch aus akustischen Gründen diese alten Lochschleifer durch Roco Flüsterschleifer. Ich habe gestern die "verbrannten" Schleifer noch einmal inspiziert: Die sind absolut plan und gerade. Ich müsste sie pro-aktiv verbiegen, damit er nicht nur an den beiden Enden aufliegt. Dann allerdings, wenn die MItte/das Loch mehr Kontakt zu den Pukos hat, wird der Schleifer unannehmbar laut ... Ich bin mit den Roco-Schleifern zufrieden und in den meisten Fällen kann man den bei Märklinloks auch verbauen ohne größere Umbauarbeiten.


Hallo,

ich hab auch schon Schleifer von diesen Clips abgemacht und dann auf eine Grundplatte zum schrauben gelegt Und das ganze vorsichtig an die Lok geschraubt. Die neuen Schleifer haben auch keine Löcher mehr. Solange die Maße vom Schleifer selber und die der Grundplatten stimmen, kann man das so machen.

Was die unsymmetrische Spur am Schleifer angeht, denke ich, dass das bedingt durch das Loch ist. Deswegen tausche ich solche Schleifer. Gegen solche ohne Loch. Aber ich vermeide diese dünnen Blechstreifen. Damit hab ich nur Ärger gehabt.


Liebe Grüße aus der Südheide
Raimund

Besucht mich doch in "Liebernich"



Testkreis


chrilu hat sich bedankt!
 
E 44
Metropolitan (MET)
Beiträge: 2.958
Registriert am: 03.05.2013
Ort: Celle
Gleise Gleis
Spurweite H0
Steuerung CS 2 Fahren-z21 Schalten
Stromart Digital


RE: Märklin-Schleifer: Ursache für Kontaktstörung?

#13 von chrilu , 29.11.2022 10:21

Zitat von Winfried Frey im Beitrag #11
Hallo Christian,

bei mir tritt dieses Problem mit den Schleifern auch vermehrt auf.
Meiner Beobachtung nach v.a. bei meinen "neueren" Loks.
Ich vermute, dass sich die Materialqualität verschlechtert hat.
Reinigen oder Abschleifen habe ich auch schon versucht, bringt aber auf Dauer auch nichts.

Welche Gleise fährst Du?
Bei mir sind es K-Gleise.

Grüße vom
Winfried


Hallo Winfried,

ich fahre auf C-Gleis. Den Eindruck habe ich auch, dass die alten Schleifer aus früheren Jahren hochwertiger sind als die heute als Ersatzteil angebotenen.


Viele Grüße
Christian

Schwerpunkt DB und SNCF
Deutsch-französischer Grenzverkehr
Epoche IV und V (1976-2006)


 
chrilu
InterCityExpress (ICE)
Beiträge: 2.294
Registriert am: 12.03.2019
Ort: HG
Gleise Märklin C
Spurweite H0
Steuerung mfx/DCC
Stromart Digital

zuletzt bearbeitet 29.11.2022 | Top

RE: Märklin-Schleifer: Ursache für Kontaktstörung?

#14 von chrilu , 29.11.2022 10:24

Zitat von E 44 im Beitrag #12
Zitat von chrilu im Beitrag #9
Moin, vielen Dank für Eure Hinweise und Bemerkungen. Letztendlich ersetze ich auch aus akustischen Gründen diese alten Lochschleifer durch Roco Flüsterschleifer. Ich habe gestern die "verbrannten" Schleifer noch einmal inspiziert: Die sind absolut plan und gerade. Ich müsste sie pro-aktiv verbiegen, damit er nicht nur an den beiden Enden aufliegt. Dann allerdings, wenn die MItte/das Loch mehr Kontakt zu den Pukos hat, wird der Schleifer unannehmbar laut ... Ich bin mit den Roco-Schleifern zufrieden und in den meisten Fällen kann man den bei Märklinloks auch verbauen ohne größere Umbauarbeiten.


Hallo,

ich hab auch schon Schleifer von diesen Clips abgemacht und dann auf eine Grundplatte zum schrauben gelegt Und das ganze vorsichtig an die Lok geschraubt. Die neuen Schleifer haben auch keine Löcher mehr. Solange die Maße vom Schleifer selber und die der Grundplatten stimmen, kann man das so machen.

Was die unsymmetrische Spur am Schleifer angeht, denke ich, dass das bedingt durch das Loch ist. Deswegen tausche ich solche Schleifer. Gegen solche ohne Loch. Aber ich vermeide diese dünnen Blechstreifen. Damit hab ich nur Ärger gehabt.


Hallo Raimund,

das habe ich auch schon gemacht. Es gibt einen Clipschleifer, der ungefähr so lang ist wie der 7164. Da habe ich die Befestigungsplatten durch die mit Loch ersetzt. Man muss den Schleifer dann halt bei Montage zur Seite biegen. Die Roco-Schleifer haben ja den Vorteil, dass man den Schleifschuh einfach aushängen kann, um an die Befestigungsschraube zu kommen.


Viele Grüße
Christian

Schwerpunkt DB und SNCF
Deutsch-französischer Grenzverkehr
Epoche IV und V (1976-2006)


E 44 hat sich bedankt!
 
chrilu
InterCityExpress (ICE)
Beiträge: 2.294
Registriert am: 12.03.2019
Ort: HG
Gleise Märklin C
Spurweite H0
Steuerung mfx/DCC
Stromart Digital

zuletzt bearbeitet 29.11.2022 | Top

RE: Märklin-Schleifer: Ursache für Kontaktstörung?

#15 von lokfan103 , 29.11.2022 11:32

Zitat von E 44 im Beitrag #12
Aber ich vermeide diese dünnen Blechstreifen. Damit hab ich nur Ärger gehabt.


Servus,
welche Schleifer meinst Du Roco Flüsterschleifer oder Märklin? Die von Brawa oder Liliput sind auch nicht schlecht.

Auch den Märklin Flüsterschleifer muss man etwas einstellen, er kommt konkav was natürlich nicht geht! Muss schön gerade sein durch leichtes nachbiegen.
Der Federdruck sollte auch gut eingestellt sein, sonst kann es vorkommen das der Schleifer auf der DKW abkippt und ein unschönes klackgeräusch auftritt.

Den Roco Flüsterschleifer verwende ich nicht mehr, a baut er ziemlich stark durch die Plastewagen( ja kann man abnehmen) und b hatte ich auch bei Umbauten von Loks Kontaktprobleme.

Mit dem Märklin Flüsterschleifer komme ich eigentlich immer gut zurecht auf dem C Gleis. ( 20 Piko und Trix Loks damit umgebaut)

Nur beim K Gleis ( Abstellgleise) habe ich hin und wieder leichte Kontaktprobleme wenn die Schienen nicht zu 100% sauber sind, das C Gleis kann sogar etwas schmutzig sein...stört nicht wirklich.


Gruß
Frank


lokfan103  
lokfan103
EuroCity (EC)
Beiträge: 1.205
Registriert am: 14.02.2021
Ort: Bayern
Gleise C-Gleis
Spurweite H0
Steuerung Digital
Stromart AC, Digital


RE: Märklin-Schleifer: Ursache für Kontaktstörung?

#16 von Railwolf , 29.11.2022 11:52

Hallo,

Zitat von chrilu im Beitrag #1
Bei genauer Betrachtung der Schleifer (immer Märklin 7164) fanden sich bei allen schwarze Abriebe, welche sich mit Isopropanol, Benzin etc. nicht entfernen ließen.
[...]
Bei anderen Märklin-Schleifern (die zum Einklipsen zum Bsp.) konnte ich dieses Phänomen nicht beobachten. Habt Ihr auch solche Erfahrungen mit Märklin-Schleifern machen können? Diese Schleifer waren komplett neu!


Ich hab das auch beobachtet, allerdings bei der 212 (ich glaube, 37000). Da muß ich diesen schwarzen Kram immer mal wieder abkratzen. Mit Motorlärm nimmt die Lok anscheinend relativ viel Strom auf.
Der Schleifer ist, verglichen mit den alten Modellen, sehr dünn und relativ weich.


Mit vielen Grüßen

Wolf 🐺


E 44 und chrilu haben sich bedankt!
Railwolf  
Railwolf
Metropolitan (MET)
Beiträge: 2.668
Registriert am: 08.07.2019
Gleise alle Arten von Skipiste
Spurweite H0
Steuerung tams RedBox
Stromart AC, Digital


RE: Märklin-Schleifer: Ursache für Kontaktstörung?

#17 von chrilu , 18.12.2022 17:00

Guten Abend,

eine weitere Lokomotive mit dem Schleifer 7164 ist am Exanthema nigra, die sogenannten Schwarzpunkt-Krankheit, erkrankt. Diese Seuche scheint nun epidemisch zu werden und betrifft vor allem Fahrzeuge mit benanntem Schleifer.



Gleise und auch Mittelleiter sind übrigens gemäß Eurer Ratschläge sauber und die Raumtemperatur/Luftfeuchtigkeit ist auch im Normalbereich. Diese Punkte sind nur durch abschleifen bzw. Polieren mit Dremel zu entfernen und sorgen für schlechte Langsamfahreigenschaften.

Mittlerweile tausche ich, wenn immer es geht, den 7164 durch Roco-Flüsterschleifer aus. Bei den geklipsten Märklin-Schleifern beobachte ich dieses Phänomen im Übrigen viel seltener bis gar nicht.


Viele Grüße
Christian

Schwerpunkt DB und SNCF
Deutsch-französischer Grenzverkehr
Epoche IV und V (1976-2006)


 
chrilu
InterCityExpress (ICE)
Beiträge: 2.294
Registriert am: 12.03.2019
Ort: HG
Gleise Märklin C
Spurweite H0
Steuerung mfx/DCC
Stromart Digital


RE: Märklin-Schleifer: Ursache für Kontaktstörung?

#18 von Burkhard Ascher , 18.12.2022 17:39

Hallo Christian

Egal bei allen Schleifer von Märklin habe ich auch das Problem.
Beim ersten mal reinige ich mit Alkohol und beim zweiten mal wird er gewechselt.
Ob Flüster oder Normal.
Ich rege mich da nicht mehr mit auf.


MfG
Burkhard
Mein Youtube


chrilu hat sich bedankt!
 
Burkhard Ascher
InterCity (IC)
Beiträge: 642
Registriert am: 29.04.2005
Ort: Essen
Gleise C+K-Gleis
Spurweite H0
Steuerung TC 10 Gold / Tams MC / MS2
Stromart AC, Digital


RE: Märklin-Schleifer: Ursache für Kontaktstörung?

#19 von alexus , 18.12.2022 20:37

Hallo Christian

Wie geschrieben, ein Hauch vom ATF hilft bei mir Wunder .

Aber man sieht an deinem letzten Bild auch sehr gut die doch ziemlich raue Oberfläche des Schleifers. Speziell auf der linken Seite sind Riefen quer zur Laufrichtung erkennbar. Auch schaut das Material fast schon porig aus, Fehler bei der Galvanisierung?

Schleifer sollten eine schön gleichmäßig glänzende polierte Oberfläche besitzen, fast schon spiegeln.


Alexander aus dem südlichsten Allgäu
Digital mit altem Blechgleis auf dem Boden
TamsMC, Booster B4, alte Digitalkisten
Bekennender ATF-Öl Anwender


chrilu hat sich bedankt!
alexus  
alexus
Metropolitan (MET)
Beiträge: 3.548
Registriert am: 13.12.2005
Ort: Ganz im Süden Deutschlands
Gleise M-Gleis
Spurweite H0
Steuerung Tams MC, B4, alte Mä-Digitalkomponenten
Stromart Digital

zuletzt bearbeitet 18.12.2022 | Top

RE: Märklin-Schleifer: Ursache für Kontaktstörung?

#20 von jogi , 19.12.2022 10:21

Hallo , jogi hier
Aus meinem Beitrag
Kontaktprobleme bei MÄ Loks

Wenn Schleifer mit Loch , tauschen gegen den neuen ohne Loch . Oder Umbauen auf Selbstbauflüsterschleifer .
z.B. Lok mit Schleifer und Schleifer hat Loch ( 7164er ) auf K - Gleis , schlanke DKW auf Abzweig bei FS 1 , bleibt die Lok stehen , weil der eine Puko genau in das Loch des Schleifers fällt .
Da läßt sich der Ski einfach tauschen gegen den vom 206370 . Oder auch den neuen E144133 ist ganz leise .




Seit es den gibt , verbaue ich den nur noch



Nachtrag:
Auch bei diesem Schleifer gibt es Kontaktprobleme. das Federblech, was in den Ski greift sollte weiter aufgebogen werden, das es in dem Langloch strammer sitzt.


Kontaktproblem zwischen Ski und Federblech .
Hier bei einem Roco Schleifer , aber der von MÄ hat das gleiche Problem .





RE: Kontaktprobleme bei MÄ Loks


viel Erfolg


Bastelnde Grüße Jogi ;
Elektronische Bauteile kennen 3 Zustände:Ein-Aus-Kaputt".
K-Gleise,DCC mit IB .CS2 nur Test Mfx freie Zone.MoBa MÄ seit 1954.
Bilder jogis Bahn
Jogis Bahn
Betrieb auf jogis Bahn

mein letzter Umbau


Railbuzzer und chrilu haben sich bedankt!
jogi  
jogi
Metropolitan (MET)
Beiträge: 3.944
Registriert am: 13.06.2005
Ort: NRW
Gleise K - Gleise
Spurweite H0
Stromart Digital

zuletzt bearbeitet 19.12.2022 | Top

RE: Märklin-Schleifer: Ursache für Kontaktstörung?

#21 von mobaz , 19.12.2022 11:20

Moin, wenn die Schleifer so aussehen, springen die Schleifer und erzeugen dabei die Funken. Deshalb auch diese Flecken immer an der gleichen Stelle im Pukoabstand. Testet mit solchen Loks bitte mal eine andere Vorspannung der Schleiferfeder.
Schönen Gruß
Maik


Michael Knop, chrilu und E 44 haben sich bedankt!
mobaz  
mobaz
CityNightLine (CNL)
Beiträge: 1.714
Registriert am: 21.10.2007


RE: Märklin-Schleifer: Ursache für Kontaktstörung?

#22 von Siwa98 , 17.01.2024 14:44

Auch mich hat die Schwarzpunkt-Krankheit erwischt (um genau zu sein, zwei meiner Modelle).
Es scheint keinen Königsweg als Lösung zu geben. Ich habe mal eine Mail an die Service-Mailadresse von Märklin direkt geschrieben. Wer weiß...vielleicht kommt eine Antwort.


Siwa98  
Siwa98
S-Bahn (S)
Beiträge: 17
Registriert am: 04.01.2024


RE: Märklin-Schleifer: Ursache für Kontaktstörung?

#23 von RC-Flieger , 04.05.2024 18:37

Hi
Ich habe ja nur alte gebrauchte Loks. Bei manchen sind die Schleifer doch schon sehr runter. Jedesmal nen neuen kaufen ist aber auch keine Option, finde ich. Und auf unserer großen Runde fahren die Loks auch etliche echte Kilometer. Was auch öfter mal nen Schleudertausch bedeuten würde. Also habe ich mir jetzt mal nen Ring Federbronze gekauft. 4 m lang, 5 mm breit, 0,2 mm stark.
Habe heute die ersten 4 Loks mit neu " bespannten " Schleifern auf die Runde geschickt. Mal sehen wie gut die "Bespannung" die Kilometer verträgt.
Erstes Fazit ist aber schon mal gut. So glatt sind sie leiser

Gruß Thomas


RE: " Einmal rund um die Werkstatt " Dioramen mit Verbindungsgleisen
Vorbildloser Eigenbau in H0
" Langenauer Museums Bahn "


E_41 hat sich bedankt!
 
RC-Flieger
EuroCity (EC)
Beiträge: 1.297
Registriert am: 20.03.2021
Ort: Langenau
Gleise Märklin M-Gleis, Roco Flexgleis, Fleischmann Modellgleis
Spurweite H0
Steuerung Analog
Stromart AC, DC, Analog


RE: Märklin-Schleifer: Ursache für Kontaktstörung?

#24 von Kehrdiannix , 11.05.2024 09:33

Hallo zusammen,

zu dem Thema gab es erst neulich hier eine Diskussion, ich verweise mal darauf:
Schwarze Punkte auf Schleifer

Bei mir persönlich hilft die Federbronze. Sobald ein Schleifer mal die schwarzen Stellen hat, wird's nicht mehr besser. Warum es manche Schleifer betrifft und manche nicht, bleibt mir ein Rätsel.

Viele Grüße
David



Mein Selbstbau- und Bastelthread


Meine Dachbodenbahn: Analog auf M-Gleisen mit viel Betrieb


RC-Flieger hat sich bedankt!
 
Kehrdiannix
CityNightLine (CNL)
Beiträge: 1.704
Registriert am: 21.12.2010
Homepage: Link
Spurweite H0
Stromart AC


RE: Märklin-Schleifer: Ursache für Kontaktstörung?

#25 von RC-Flieger , 11.05.2024 09:36

Hi David
Ist schon komisch. Bei mir betrifft es auch nicht alle Schleifer. Die BR44 hat 2, und nur einer hat die schwarzen Punkte. In meinem Fall der vordere.

Gruß Thomas


RE: " Einmal rund um die Werkstatt " Dioramen mit Verbindungsgleisen
Vorbildloser Eigenbau in H0
" Langenauer Museums Bahn "


 
RC-Flieger
EuroCity (EC)
Beiträge: 1.297
Registriert am: 20.03.2021
Ort: Langenau
Gleise Märklin M-Gleis, Roco Flexgleis, Fleischmann Modellgleis
Spurweite H0
Steuerung Analog
Stromart AC, DC, Analog


   

Suche Explosionszeichnung Märklin 3382 V200 139
Mikrodoppelwechseltaster

  • Ähnliche Themen
    Antworten
    Zugriffe
    Letzter Beitrag
Xobor Einfach ein eigenes Forum erstellen
Datenschutz