Der 'kleine' Eisberg

#1 von MicroBahner , 02.09.2022 16:16

Hallo,
die Freunde meines Eisbergs haben es ja schon mitbekommen: Er wird dahinschmelzen. Da wir vom Haus in eine Wohnung ziehen, ist für eine so große Anlage einfach kein Platz mehr.

Aber ich denke, ganz ohne MoBa werde ich nicht auskommen. Und so habe ich schon ein paar Flausen im Kopf, was man in der Wohnung machen könnte. Ist zwar noch etwas Zeit bis hin ( der Umzug ist erst im nächsten Frühjahr ) aber vielleicht interessiert sich ja der eine oder andere für meine 'Flausen'.

Der neue 'kleine' Eisberg wird eine H0e Anlage werden. Das ist doch wesentlich platzsparender. Mein kleines Städtchen und das Kalkwerk werde ich evtl. sogar hinüberretten können.

Allererste Ideen:

Links und hinten ist Wand. Der dunkelgrüne Bereich rechts ist nicht gestaltet, sondern frei zugänglich. Die Hintergrundkulisse soll etwas Abstand zur Wand haben und abnehmbar sein, sodass man gegebenenfalls an das Rückführgleis hinten drankommt. Der dunkle Bereich links ist für den Kalkofen vorgesehen und soll auch teilweise abnehmbar sein.

Schattenbahnhof:

Viel 'Eisberg' ist da nicht mehr. Der Schattenbahnhof soll max. 5 Züge und 2 Triebwagen beherbergen können. Als maximale Zuglänge habe ich 70cm vorgesehen.
Nur wenn auf der Kehrschleife oder dem einen Abstellgleis hinten was passiert, muss man unter die Anlage krabbeln ( das hält beweglich ). Ansonsten ist alles von vorn oder von rechts erreichbar.

Das Städchen...

... sollte sich ohne viel Änderung weiterverwenden lassen. Die Raiffeisenbank müsste dabei aber dran glauben . Evtl. kann man dafür links noch ein Platzchen finden.

Überblick:

Man sieht die an der rechten Seite nach vorn gezogene Kulisse als Abgrenzung für den nicht gestalteten Bereich/Schattenbahnhof. Für den Kalkofen hinten habe ich nichts halbwegs passendes in Wintrack gefunden - da ist Phantasie gefragt, damit man sich vorstellen kann wie das aussieht. Auch das Tunnelportal ist für H0e zu groß.

Wenn sich bei meinen Flausen mal wieder was tut, werde ich Euch informieren


viele Grüße
Franz-Peter
Ein 'elektromechanisches' Stellwerk
Der (ehemalige) 'Eisberg'


 
MicroBahner
Metropolitan (MET)
Beiträge: 2.834
Registriert am: 28.11.2012
Ort: Mittelfranken
Gleise Tillig Elite
Steuerung Eigenbau
Stromart Analog

zuletzt bearbeitet 02.09.2022 | Top

RE: Der 'kleine' Eisberg

#2 von bauerflower , 02.09.2022 17:33

Hallo Franz-Peter,

werde Deine Planungen und den Bau selbstverständlich mitverfolgen.

Du baust jetzt in Epoche V oder VI? Da verschwinden nicht nur Nebenbahnen sondern auch Bankfilialen 🙄😉😁😁

Bis hoffentlich bald

Thomas


Viele Grüße aus dem Altmühltal

Thomas

"Selbstgebranntes" - Modellbahnzubehör mit China-Laser


MicroBahner hat sich bedankt!
bauerflower  
bauerflower
InterRegio (IR)
Beiträge: 201
Registriert am: 28.02.2015
Ort: Altmühltal
Gleise Tillig
Spurweite H0
Steuerung Rocrail
Stromart Digital


RE: Der 'kleine' Eisberg

#3 von reinout , 02.09.2022 20:50

Sieht hübsch aus, doch?

Ich mag es das das Städchen etwas höher liegt als dem Bahnhof. Da in die Ecke gibt es viel Gebäuden: das Bahnhofsgelände ist viel unauffälliger, da gibt es nur das Bahnhofsgebäude. Ein kleines schläfriges Nebenbahnbahnhof an die Rand einer Stadt. Passt gut zu H0e.

Der Stadt wird am anderen Ende der Anlage visuell ausgeglichen durch der Kalkofen. Konnte toll werden.

Reinout


Reinout van Rees
Bau meiner Modellbahn: Eifelburgenbahn, eingleisig, Eifel, 1970.
Tipp: meine Bahn wird im Anlagen Design Journal 6 großartig vorgestellt.


MicroBahner hat sich bedankt!
 
reinout
CityNightLine (CNL)
Beiträge: 1.857
Registriert am: 21.02.2016
Homepage: Link
Ort: Nieuwegein, NL
Gleise Peco 75
Spurweite H0
Steuerung Kippschalter und arduino
Stromart Digital


RE: Der 'kleine' Eisberg

#4 von Expat , 03.09.2022 13:11

Hallo Franz-Peter,

Das sieht schon mal sehr vernünftig und vielversprechend aus.

Einige Anmerkungen erlaube ich mir zu machen, von Dingen, die mir aufgefallen sind und du vielleicht berücksichtigen willst:

- Ich verstehe die Planung so, daß das Streckengleis links (aus Vordersicht) des Bahnhofs abfällt. Ein Wendel ist soweit ersichtlich nicht vorgesehen. Insofern frage ich mich, ob du trotz machbaren Gefälles ausreichend Höhendistanz erreichen wirst um in die Schattenbahnhofsebene zu gelangen (ein wenig Luft zu Hantieren braucht es auch an der Vorderkante)

- Mir scheint, daß zumindest in der unteren Wendeschleife und auch „links oben“, dort wo die Strecke in den Tunnel einmündet, die Radien recht gering sind. Zwar ist der Roco H0e „Normal“-Radius (260 mm) tatsächlich von vielen Fahrzeugen machbar. Ich möchte aber dennoch empfehlen, so große Radien wie möglich zu nehmen (du hast ja eine Breite von 75 cm vorgesehen, damit sollten sich Radien von 35-36 cm machen lassen, 33cm scheint wohl generell auch auszureichen). Es gibt doch zahlreiche Fahrzeuge (z.B. Bemo VI und VII K), die den Roco-Radius nicht abkönnen, und es wäre schade dich hier zu beschränken, wenn es anders geht.

- Den Bahnhof finde ich stimmig. Lediglich rechts würde ich mir überlegen evtl. das vordere Ladegleis auch von rechts anzubinden. Aber das ist eher Geschmacksfrage.

- In der Tunnelstrecke rechts ließe sich vielleicht auch noch eine Ausweiche einbauen um nochmals eine Zuggarnitur absetellen zu können.

- Eine zusätzlich Betriebsidee könnte sein, links am Gleis des Betriebsanschlusses noch eine Weiche einzubauen und ein „Streckengleis“, weitestgehend parallel in einen weiteren Tunnel zu führen und dann wieder in das unterirdische Streckengleis einzubinden. Rein Gleisbildtechnisch scheint das erst mal unsinnig, aber da der linke Teil ja im Tunnel liegt, können diese Parallelstrecken unterschiedliche Streckenäste darstellen. Aber dann müsste man fast schon wieder den Bahnhof erweitern. Das wird vielleicht schon wieder „Overkill“. Auch könnten da Radien dann wieder ein Problem werden.

Wie schon geschrieben – das sind nur Anregungen und Anmerkungen.

In jedem Fall freut es mich, dass du trotz Aufgabe des großen Eisbergs auch weiterhin das Modellbahnhobby betreiben wirst.

Beste Grüße
Uli


auf schmaler Spur

Die Weissenbachtalbahn viewtopic.php?f=172&p=1711700#p1711700


MicroBahner hat sich bedankt!
Expat  
Expat
InterRegio (IR)
Beiträge: 166
Registriert am: 07.03.2017


RE: Der 'kleine' Eisberg

#5 von MicroBahner , 03.09.2022 14:23

Hallo Uli,
erstmal danke, dass Du dich mit meinen ersten Ideen befasst und deine Erfahrungen einfließen lässt.

Zitat von Expat im Beitrag #4
Zwar ist der Roco H0e „Normal“-Radius (260 mm) tatsächlich von vielen Fahrzeugen machbar. Ich möchte aber dennoch empfehlen, so große Radien wie möglich zu nehmen (du hast ja eine Breite von 75 cm vorgesehen, damit sollten sich Radien von 35-36 cm machen lassen,

Die 75cm Tiefe sind das Maximum, was ich erreichen kann. Allerdings kann man da m.M. nach nicht auf einen Mindestradius von 35-36cm schließen. Das würde dann ja immer vom äußersten hinteren Rand bis zum äußersten vorderen Rand gehen. Da kann man nichts vernünftiges mehr planen. Ich bin tatsächlich vom Roco 'Normal' Radius ausgegangen. Wobei mir schon klar ist, dass da einige schöne 'Edelmodelle' nicht drauf fahren können. Ich habe mir bereits einen kleinen Testfuhrpark mit 3 Zügen zugelegt - also schon gut die Hälfte von dem was da überhaupt abstellbar ist. Und das fährt sogar alles auf dem Peco Mindestradius von 228mm. Gut, man muss nicht an die unteren Grenzen gehen. Aber selbst bei einem Minimalradius von 300mm bin ich beim Planen schon an Grenzen gestoßen, wo mir die Möglichkeiten nicht mehr ausgereicht haben. Mal sehen, vielleicht komme ich mit 280mm hin. Das ändert dann aber kaum noch was an den einsetzbaren Fahrzeugen.

Zitat von Expat im Beitrag #4
Insofern frage ich mich, ob du trotz machbaren Gefälles ausreichend Höhendistanz erreichen wirst um in die Schattenbahnhofsebene zu gelangen (ein wenig Luft zu Hantieren braucht es auch an der Vorderkante)

Ja, speziell vorn links wird es ein wenig eng. Aber da werde ich die Landschaft zur Vorderkante hin etwas ansteigen lassen und die Feldbahnebene des Kalkofens etwas nach rechts verlängern. Wenn dann wirklich was passiert, mus man das Schattenbahnhofgleis eben einfach leerräumen, dazu braucht es nicht soviel Luft zur Hantierung. Ein paar wenige solche Stellen gab es beim Eisberg auch. Mit jedem cm nach rechts wird es auch unkritischer, da das gesamte vordere Schattenbahnhofsgleis nach rechts weiter abfällt.

Zitat von Expat im Beitrag #4
In der Tunnelstrecke rechts ließe sich vielleicht auch noch eine Ausweiche einbauen um nochmals eine Zuggarnitur absetellen zu können.

Ja, da könnte man drüber nachdenken. Wobei mit jedem Parallelgleis das Radiusproblem wieder stärker in den Fokus rückt. Wobei das unten im Sbf ja eigentlich das gleiche ist.

Zitat von Expat im Beitrag #4
können diese Parallelstrecken unterschiedliche Streckenäste darstellen. Aber dann müsste man fast schon wieder den Bahnhof erweitern.

An einen Trennungsbahnhof hatte ich auch schon gedacht. Aber wie Du ja selbst schreibst, müsste dann der Bahnhof wieder größer werden, und das Radiusproblem links wird damit auch nicht kleiner. Würde zwar erweiterte Fahrmöglichkeiten bieten, aber ich glaub, da back ich doch lieber kleinere Brötchen und lass mehr Platz für Landschaft

Zitat von Expat im Beitrag #4
In jedem Fall freut es mich, dass du trotz Aufgabe des großen Eisbergs auch weiterhin das Modellbahnhobby betreiben wirst.

Ist zumindest derzeit mal vorgesehen . Auch wenn die Moba bis zum - und sicher auch in der ersten Zeit nach dem - Umzug nicht die höchste Prio haben wird. Aber ein bisschen Zeit um ein paar Planungen zu erstellen und wieder zu verwerfen wird sich schon finden.


viele Grüße
Franz-Peter
Ein 'elektromechanisches' Stellwerk
Der (ehemalige) 'Eisberg'


fneurieser hat sich bedankt!
 
MicroBahner
Metropolitan (MET)
Beiträge: 2.834
Registriert am: 28.11.2012
Ort: Mittelfranken
Gleise Tillig Elite
Steuerung Eigenbau
Stromart Analog


RE: Der 'kleine' Eisberg

#6 von MicroBahner , 03.09.2022 14:24

Zitat von reinout im Beitrag #3
Ein kleines schläfriges Nebenbahnbahnhof an die Rand einer Stadt

Hallo Reinout,
genau so ist es gedacht


viele Grüße
Franz-Peter
Ein 'elektromechanisches' Stellwerk
Der (ehemalige) 'Eisberg'


reinout hat sich bedankt!
 
MicroBahner
Metropolitan (MET)
Beiträge: 2.834
Registriert am: 28.11.2012
Ort: Mittelfranken
Gleise Tillig Elite
Steuerung Eigenbau
Stromart Analog


RE: Der 'kleine' Eisberg

#7 von MicroBahner , 03.09.2022 14:29

Zitat von bauerflower im Beitrag #2
Du baust jetzt in Epoche V oder VI? Da verschwinden nicht nur Nebenbahnen sondern auch Bankfilialen ��������


Hallo Thomas,
Da wär der Gleisplan dann ganz einfach - weil nicht mehr vorhanden . Ich werde der Epoche III treu bleiben. Und wie schon angedeutet, evtl. findet sich ja für die Raiffeisenbank noch ein anderes Plätzchen. Ich werd' mir Mühe geben - gehört ja einfach dazu
Zitat von bauerflower im Beitrag #2
Bis hoffentlich bald

So wie es aussieht, werde ich beim nächsten Stummitreff da sein


viele Grüße
Franz-Peter
Ein 'elektromechanisches' Stellwerk
Der (ehemalige) 'Eisberg'


 
MicroBahner
Metropolitan (MET)
Beiträge: 2.834
Registriert am: 28.11.2012
Ort: Mittelfranken
Gleise Tillig Elite
Steuerung Eigenbau
Stromart Analog

zuletzt bearbeitet 03.09.2022 | Top

RE: Der 'kleine' Eisberg

#8 von pollotrain , 04.09.2022 14:45

Hallo Franz-Peter ,

... ich habe schon immer Deinen "EISBERG" bewundert und habe es mit
einem tränenden war genommen, das er dahin schmelzen wird
Aber wenn es nicht geht, dann ist das eben so. Besonders , das Du
Dich der H0e Spur zuwenden wirst. Deinen Entwurf finde ich sehr stimmig
und plausibel. Hier werde ich auf jeden Fall einen Fuß in die Tür stellen.


Gruß Thomas

GKB




Rummelplatz


viewtopic.php?f=27&t=151781

Marzipandealer

Hafenfest Göhrentin 28.06. bis 30.06.2024


MicroBahner hat sich bedankt!
 
pollotrain
ICE-Sprinter
Beiträge: 5.178
Registriert am: 11.06.2015
Ort: Nähe von Lüneburg
Gleise Roco H0e / Märklin
Spurweite H0e


RE: Der 'kleine' Eisberg

#9 von MicroBahner , 20.09.2022 17:31

Hallo liebe Freunde des schmelzenden Eisbergs ...

ich hatte euch ja angedroht, dass ich Euch an den Ideen zum Nachfolger teilhaben lassen werde...

Erstmal vielen Dank für eure Kommentare und Gedanken zum neuen 'kleinen Eisberg'. Ich habe mir das alles auch nochmal durch den Kopf gehen lassen, und die Einwände von Uli bezüglich der erreichbaren Höhen im Untergrund haben mich letztendlich doch etwas nachdenklich werden lassen. Zudem kam beim letzten Stummitreff Altmühltal auch noch das Argument auf, dass ja eine Kehrschleife im Sbf auch nicht so wirklich vorbildgerecht sei, denn auf so einer Nebenstrecke werden die Loks an den Endbahnhöfen umgesetzt.

Grübel - Grübel ... nun, am neuen Ort der Moba ist links oben auf den Gleisplanbildern eine Zimmerecke, und im 90° Winkel zur Moba ist links mein Arbeitsplatz geplant. Ich hatte auch schonmal daran gedacht, den Sbf unter der (klappbaren ) Arbeitsplatte unterzubringen. Aber dann wäre die ganze Moba sehr tief über dem Fußboden gelegen, was mir nicht gefällt. Aber ein Fiddle-Yard braucht wenig Platz in der Tiefe und könnte ja als ein Art Regal über dem Arbeitsplatz untergebracht werden. Wenn nun die ganze Moba rel. hoch liegt - z.B. 110cm über dem Fußboden - ist da auf dem Arbeitsplatz hinten genug Raum unter dem 'Regal' um Messgeräte, Lötkolben und ähnliches unterzubringen. Und der Fiddle-Yard oben drüber ist frei zugänglich. Die 110cm Höhe entsprechen sogar exakt der Höhe wo derzeit der Kalkofen auf dem Eisberg untergebracht ist . Daraus ist dann sowas entstanden:

Der Fiddle-Yard ist noch nicht durchgeplant, aber das dürfte kein Problem sein. Das seltsame Gebilde unten links soll eine Drehscheibe werden ( in meinem Wintrack habe ich da nichts gefunden). Die habe ich sogar schon - da hatte ich mal was mit dem Arduino probiert. Vielleicht bekomme ich das auch wieder automatisiert hin, wie die testweise Umsetzanlage auf dem alten Eisberg.
und in 3D ( ohne den Arbeitsplatz darunter ... )

Der landschaftlich gestaltete Bereich bleibt praktisch unverändert, und alle Gleise sind jetzt auf einer Ebene.
Mit 'Eisberg' ist dann aber nichts mehr ...


P.S. die von Uli angesprochenen etwas größeren Mindestradien sind zwar noch nicht berücksichtigt, 33cm sollten sich in dem Plan aber noch realisieren lassen.


viele Grüße
Franz-Peter
Ein 'elektromechanisches' Stellwerk
Der (ehemalige) 'Eisberg'


Mornsgrans, Volvivo, dlok, fbstr und h0-m-jk haben sich bedankt!
 
MicroBahner
Metropolitan (MET)
Beiträge: 2.834
Registriert am: 28.11.2012
Ort: Mittelfranken
Gleise Tillig Elite
Steuerung Eigenbau
Stromart Analog

zuletzt bearbeitet 20.09.2022 | Top

RE: Der 'kleine' Eisberg

#10 von E 69 , 21.09.2022 14:52

Wieso nicht gleich 2 Endbahnhofe ?

Mfg
Wolfgang


dlok und MicroBahner haben sich bedankt!
E 69  
E 69
InterRegioExpress (IRE)
Beiträge: 354
Registriert am: 26.04.2006
Gleise Tillig Hoe
Spurweite H0e
Stromart DC, Analog


RE: Der 'kleine' Eisberg

#11 von MicroBahner , 21.09.2022 17:06

Hallo Wolfgang,
für 2 Endbahnhöfe erscheint mir die vorhanden Fläche doch wesentlich zu klein. Der Fiddle-Yard ist ja was anders als ein Endbahnhof, da dort mehrere Züge abgestellt werden können. Ist also mehr als Schattenbahnhof zu sehen, auch wenn er da nicht mehr 'im Schatten' steht.

Außerdem habe ich es als 'Fahrbahner' nicht so mit Endbahnhöfen . Wenn ich es hinbekomme, den Fiddle-Yard zu automatisieren, wäre da ein sehr schöner Fahrbetrieb auch mit Zugkreuzungen in dem kleinen Bahnhof möglich. Ähnlich wie beim alten 'Eisberg', nur halt in wesentlich kleinerem Rahmen. Klappt das mit dem Automatisieren nicht, muss man dann eben auch da manuell eingreifen. Aber die Fahrmöglichkeiten bleiben grundsätzlich die gleichen.


viele Grüße
Franz-Peter
Ein 'elektromechanisches' Stellwerk
Der (ehemalige) 'Eisberg'


 
MicroBahner
Metropolitan (MET)
Beiträge: 2.834
Registriert am: 28.11.2012
Ort: Mittelfranken
Gleise Tillig Elite
Steuerung Eigenbau
Stromart Analog


RE: Der 'kleine' Eisberg

#12 von Wolfgang44 , 21.09.2022 17:23

Hallo Franz-Peter,
die Lösung finde ich genial. Finde das sehr gut dass du nicht "unten rein" musst.
Da Dir die Automatisierung im Blut liegt ist das Thema schon abgehakt


Grüße aus Nürnberg
Wolfgang
Wolfsberg-Niederndorf
meine weiteren/alten Projekte


MicroBahner hat sich bedankt!
 
Wolfgang44
Metropolitan (MET)
Beiträge: 2.946
Registriert am: 12.03.2014
Spurweite H0
Steuerung Rocrail
Stromart Digital


RE: Der 'kleine' Eisberg

#13 von MicroBahner , 21.09.2022 18:34

Hallo Wolfgang

Zitat von Wolfgang44 im Beitrag #12
Finde das sehr gut dass du nicht "unten rein" musst.

Das gefällt mir auch sehr gut daran. Ganz wird sich das 'unten rein' nicht vermeiden lassen, denn die Weichen werden wieder Unterflurantriebe bekommen. Aber wenn das einmal eingebaut ist und funktioniert, muss man da eigentlich kaum noch dran.

Zitat von Wolfgang44 im Beitrag #12
Da Dir die Automatisierung im Blut liegt ist das Thema schon abgehakt

Naja, es geht hauptsächlich um die (Ent)Kuppelei. Da habe ich bei H0e überhaupt keine Erfahrung. Das muss ich mal ausprobieren. Vielleicht gibt's da auch sowas wie einen 'Dauerentkuppler'. Denn wenn der Zug vor der Drehscheibe angekommen ist, muss die Lok immer abkuppeln.
Auch eine Schiebebühne statt Drehscheibe schwirrt mir im Kopf rum. Das spart nochmal etwas Platz, da die Gleise nicht Richtung Drehscheibe zusammengeführt werden müssen.
Mal sehen ... Da kann man noch einiges ausprobieren .


viele Grüße
Franz-Peter
Ein 'elektromechanisches' Stellwerk
Der (ehemalige) 'Eisberg'


 
MicroBahner
Metropolitan (MET)
Beiträge: 2.834
Registriert am: 28.11.2012
Ort: Mittelfranken
Gleise Tillig Elite
Steuerung Eigenbau
Stromart Analog


RE: Der 'kleine' Eisberg

#14 von fbstr , 21.09.2022 19:50

Zitat von MicroBahner im Beitrag #13
Auch eine Schiebebühne statt Drehscheibe schwirrt mir im Kopf rum. Das spart nochmal etwas Platz, da die Gleise nicht Richtung Drehscheibe zusammengeführt werden müssen.


Dazu fällt mir Dirk's Drehschiebebühne ein. Und von Minitrix gab es sowas sogar käuflich: https://www.mec-stuttgart.de/bahnshop/la...iebebuehne.html


Gruss
Frank
---------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
MobaLedLib Wiki
Projekt "Bahnpark Augsburg"
Stummitreff BB: jeden 3. Freitag im Monat im Haus Sommerhof in Sindelfingen


MicroBahner hat sich bedankt!
 
fbstr
Metropolitan (MET)
Beiträge: 2.575
Registriert am: 28.08.2016
Ort: Stuttgart
Gleise Peco Code 75, Trix C
Spurweite H0, H0e
Steuerung YD7001, MobaLedLib, MirZ21, Lenz LZV100
Stromart DC, Digital


RE: Der 'kleine' Eisberg

#15 von MicroBahner , 22.09.2022 09:39

Hallo Frank,
danke für den Link. Aber für mich würde in dem Fall eine einfache Schiebebühne ausreichen. Ich will die Loks ja gar nicht drehen, sondern nur zum Umfahrgleis umsetzen. Auch eine Segment-Drehscheibe würde langen - nur eine normal habe ich halt schon. Im Prinzip würde es auch mit Weichen gehen, aber das braucht ja noch mehr Platz. Die Schiebebühen würde gegenüber der Drehscheibe nochmal etwas Platz sparen. Und modellmäßig gestaltet müsste sie auch nicht sein - ist ja ein reiner Fiddle-Yard.


viele Grüße
Franz-Peter
Ein 'elektromechanisches' Stellwerk
Der (ehemalige) 'Eisberg'


 
MicroBahner
Metropolitan (MET)
Beiträge: 2.834
Registriert am: 28.11.2012
Ort: Mittelfranken
Gleise Tillig Elite
Steuerung Eigenbau
Stromart Analog

zuletzt bearbeitet 22.09.2022 | Top

RE: Der 'kleine' Eisberg

#16 von MicroBahner , 23.09.2022 10:17

So könnte es mit Schiebebühne aussehen:


Und die Größe des Kalkofen entspricht jetzt in der 3D-Darstellung auch der realen Größe:

Ich denke der passt ganz gut dahin.


viele Grüße
Franz-Peter
Ein 'elektromechanisches' Stellwerk
Der (ehemalige) 'Eisberg'


Olli 66 und punch haben sich bedankt!
 
MicroBahner
Metropolitan (MET)
Beiträge: 2.834
Registriert am: 28.11.2012
Ort: Mittelfranken
Gleise Tillig Elite
Steuerung Eigenbau
Stromart Analog


RE: Der 'kleine' Eisberg

#17 von Wolfgang44 , 23.09.2022 12:24

Hallo Franz Peter,
wäre da nicht ein Gleisanschluss für die Abfuhr des Branntkalks angebracht? oder geht das alles per LKW?


Grüße aus Nürnberg
Wolfgang
Wolfsberg-Niederndorf
meine weiteren/alten Projekte


 
Wolfgang44
Metropolitan (MET)
Beiträge: 2.946
Registriert am: 12.03.2014
Spurweite H0
Steuerung Rocrail
Stromart Digital


RE: Der 'kleine' Eisberg

#18 von MicroBahner , 23.09.2022 13:16

Hallo Wolfgang,
ja, der Gleisanschluß ist schon vorgesehen. Man kann ihn auf dem 3D-Bild allerdings schlecht erkennen, da er etwas in der grauen Fläche untergeht.
Es ist das Gleis das vor dem Streckengleis vom Bahnhof nach links führt. Auf den vorherigen Bildern hatte ich es noch in einem ( rel. engen ) Bogen nach vorn geführt. Jetzt geht es einfach parallel zu Streckengleis bis zum Kalkofen.


viele Grüße
Franz-Peter
Ein 'elektromechanisches' Stellwerk
Der (ehemalige) 'Eisberg'


 
MicroBahner
Metropolitan (MET)
Beiträge: 2.834
Registriert am: 28.11.2012
Ort: Mittelfranken
Gleise Tillig Elite
Steuerung Eigenbau
Stromart Analog


RE: Der 'kleine' Eisberg

#19 von Bk Distelrasen , 23.09.2022 17:06

Ich freue mich über ein Lebenszeichen!!

Einen Gedanken möchte ich aber loswerden: Du hast eine Anlagentiefe von 75 cm geplant - da fehlt doch nicht mehr viel um in H0 mit einem R1 rumzukommen den Du "natürlich wegtunneln" müsstest? Ich weiß nicht welchen Bezug Du zur Schmalspur hast, aber eine V100 mit Umbauwagen, eine 86er mit Donnerbüchsen, ein VT oder eine V36 mit kurzer Übergabe... Mir ist schon klar dass dann nicht mit schlanken Weichen funktioniert aber ich wüsste wofür ich mich entscheiden würde


Gruß
Alex



Eisenbahndreieck Distelrasen: viewtopic.php?f=15&t=155552


 
Bk Distelrasen
InterRegioExpress (IRE)
Beiträge: 257
Registriert am: 10.03.2017
Ort: Rhein-Main-Gebiet
Spurweite H0
Stromart DC, Analog


RE: Der 'kleine' Eisberg

#20 von MicroBahner , 23.09.2022 17:30

Hallo Alex,
danke für dein Interesse an meiner Neuplanung.

Zitat von Bk Distelrasen im Beitrag #19
Ich weiß nicht welchen Bezug Du zur Schmalspur hast

Ja .. eigentlich bisher keinen ... außer das ich mir für erste Versuche schon ein paar Fahrzeuge gekauft habe.
Die 75cm Tiefe sind aber eher schon eine optimistische Maximalplanung. Es kann durchaus sein, dass ich da nochmal 5 oder 10cm abziehen muss. Bei H0e habe ich noch Reserven, auch wenn ich dann definitiv auf den Roco Standard von 261mm Radius runtergehen muss. Aber was ich bisher habe hat damit keine Probleme - das kommt sogar mit dem Peco-Radius von 228mm klar..
Bei H0 müsste ich ja sogar noch etwas mehr Tiefe vorsehen - und die habe ich nicht. Außerdem gefallen mir die H0e Modelle eigentlich ganz gut - schön nostalgisch


viele Grüße
Franz-Peter
Ein 'elektromechanisches' Stellwerk
Der (ehemalige) 'Eisberg'


 
MicroBahner
Metropolitan (MET)
Beiträge: 2.834
Registriert am: 28.11.2012
Ort: Mittelfranken
Gleise Tillig Elite
Steuerung Eigenbau
Stromart Analog

zuletzt bearbeitet 23.09.2022 | Top

RE: Der 'kleine' Eisberg

#21 von Expat , 01.10.2022 17:17

Hallo Franz Peter,

Ich habe mir mal erlaubt ein wenig mit Anyrail auf Basis deiner Planung rumzuspielen.

Herausgekommen ist nun dies:



Ich habe die Gesamtlänge verwendet, da der Kalkofen nach links auf die Anlage wanderte (wie du es schon vorgesehen hast)
R MIN = 330 mm, Gleismaterial Roco, Weichen 15 Grad. Gleisbettungsbreite 6 cm.

Links oben: Fabrikanschluß - die Fabrik muß am Hintergrund zurechtgestutzt werden, ist also nur als Halbrelief auszubilden. Dieses Gleis könnte man geichfalls in das hintere Rückführ-Gleis einbinden und somit als "Abzweigstrecke" bedienen (hatten wir ja schon weiter oben mal kurz angedacht). Der Bahnhof würde m.E. so wie abgebildet noch ausreichen (wenn man sich etwas mit dem Ramba-Zambe zurückhält )
Links unten: Abbaugebiet und Kalkofen mit Gleisanschluß

Mitte oben: Bhf EG (hier Faller Güglingen)
Mitte unten: Kohlelager o.ä. (bewußt nicht parralel zu den Bahnhofsgleisen um das Gleisbild etwas zu entzerren) und Ladestrasse am untersten/vordersten Gleis

Rechts oben; Dorfgebiet - nur angedeutet, da ich die Maße der Häuser eh nicht kenne.
Rechts, mittig: Baywa (hier Pola/Faller Getreideturm und Lagerhalle)

Ich habe hier alle Kurven mit R 33 cm im "Tunnel" vorgesehen. Man könnte gerade am Rechten Rand im unteren Teil "freie" Strecke gewinnen, wenn man diesen Mindestradius nicht zwingend abdecken will. Das ginge jedoch zu Lasten des Dorfes. Vielleicht kann man dieses mehr als Straßendorf zwischen Bahnhof und rechter Anlagenseite gestalten.

Im Fiddleyard könnte man eines der Gleise sicher als Trainsafe-Andockstelle vorsehen. Damit bräuchte man weniger Gleise für feste Garnituren im Yard selbst (z.B. Personenzüge)

Insgesamt denke ich gäbe das alles schon einiges an Betrieb her. Aber es bleibt auch noch gut Raum für überwiegend landschaftliche Flächen.

Vielleicht sagt dir ja irgend etwas aus diesem Plan zu. Mir hat es Spaß gemacht und es könnte mich schon fast jucken, selbst Hand anzulegen ...

Beste Grüße

Uli


auf schmaler Spur

Die Weissenbachtalbahn viewtopic.php?f=172&p=1711700#p1711700


punch hat sich bedankt!
Expat  
Expat
InterRegio (IR)
Beiträge: 166
Registriert am: 07.03.2017


RE: Der 'kleine' Eisberg

#22 von MicroBahner , 06.10.2022 19:39

Hallo Uli,
erstmal Danke, dass Du dir so viel Gedanken zu meinem Plan machst.

Zitat von Expat im Beitrag #21
Ich habe die Gesamtlänge verwendet,

Zitat von Expat im Beitrag #21
Dorfgebiet - nur angedeutet, da ich die Maße der Häuser eh nicht kenne.


Da liegt eins der Probleme. Das Städtchen gibt es ja bereits, und es braucht deutlich mehr Platz, als Du dafür vorgesehen hast. Die Größe ( speziell die Tiefe ) ist auch ein Grund weshalb ich nicht einfach die Gesamtlänge verwenden kann. Ich muss vorn rechts abschrägen, und da würde das Städtchen nicht mehr draufpassen. Die Baywa rechts passt also definitiv nicht mehr dahin. Ist zwar schade, da ich das Gebäude ja habe. Aber ehrlich gesagt, ist mir das auch zu groß für so einen kleine Schmalspurbahnhof. Ich möchte das Ganze nicht überfrachten. Auf dem Eisberg passte das, aber der Bahnhof war ja auch wesentlich größer.
Was mir gefällt, ist die Anbindung des Kohlehändlers, obwohl mir auch der schon fast zu groß für den kleinen Bahnhof ist


viele Grüße
Franz-Peter
Ein 'elektromechanisches' Stellwerk
Der (ehemalige) 'Eisberg'


 
MicroBahner
Metropolitan (MET)
Beiträge: 2.834
Registriert am: 28.11.2012
Ort: Mittelfranken
Gleise Tillig Elite
Steuerung Eigenbau
Stromart Analog


RE: Der 'kleine' Eisberg

#23 von BJS-1952 , 16.10.2022 18:59

Hallo Franz-Peter,

ich habe dir vor ein paar Tagen ein PM geschickt. Da du nicht geantwortet, weiß ich jetzt nicht ob du es bekommen hast.
Bitte gebe doch hier Bescheid. Danke

Viele Grüße
Bernd


BJS-1952  
BJS-1952
RegionalExpress (RE)
Beiträge: 63
Registriert am: 16.12.2018
Ort: Kernen i.R.
Spurweite H0
Stromart Digital


RE: Der 'kleine' Eisberg

#24 von BJS-1952 , 16.10.2022 19:05

Ich meinte PN nicht PM


BJS-1952  
BJS-1952
RegionalExpress (RE)
Beiträge: 63
Registriert am: 16.12.2018
Ort: Kernen i.R.
Spurweite H0
Stromart Digital


RE: Der 'kleine' Eisberg

#25 von MicroBahner , 12.02.2023 11:01

Hallo,
damit Ihr nicht meint ich wäre ganz verschwunden ...
Der Umzug rückt näher, und im Keller erinnert nichts mehr an den alten Eisberg, und das rollende Material ist auch alles weg

Aber die Schmalspurplanung ist etwas weitergegangen - nach dem Umzug soll sich ja wieder was tun . In der neuesten Variante musste ich noch ein wenig verkleinern, habe aber sogar noch meinen Bauernhof retten können. Zumindest teilweise wird er im Anschnitt dargestellt.
Und so soll sich das in eine Zimmerecke integrieren:





Der rechte Abschluss soll im vorderen Bereich offen bleiben, so dass sich Einblicke ins Städtchen ergeben, die früher gar nicht möglich waren.

Mal sehen, ob das alles so klappt wie vorgesehen. Da das Ganze nicht mehr im Keller, sondern in einem Wohnraum steht, erwartet meine bessere Hälfte auch 'drumherum' eine optisch saubere Lösung


viele Grüße
Franz-Peter
Ein 'elektromechanisches' Stellwerk
Der (ehemalige) 'Eisberg'


 
MicroBahner
Metropolitan (MET)
Beiträge: 2.834
Registriert am: 28.11.2012
Ort: Mittelfranken
Gleise Tillig Elite
Steuerung Eigenbau
Stromart Analog


   

Planung Gleisplan Anlehnung Marschbahn (Sylt - Niebüll - Dagebüll ... Hamburg)
Marklinbahn und Landschaft in Spur N

  • Ähnliche Themen
    Antworten
    Zugriffe
    Letzter Beitrag
Xobor Einfach ein eigenes Forum erstellen
Datenschutz