RE: ❓ Wer kennt das "L298P Shield Module For Arduino Nano"

#51 von Stahlblauberlin , 19.08.2022 00:23

@Ingolf ich hab den Onboard-Regler des L298-Moduls mitgezählt..


Ingolf hat sich bedankt!
Stahlblauberlin  
Stahlblauberlin
Metropolitan (MET)
Beiträge: 3.528
Registriert am: 07.03.2022
Ort: Berlin
Spurweite H0, Z, G
Steuerung Roco digital, Z21-Nachbau
Stromart DC, Digital, Analog


Warum ollen LP298P wenn ein Pärchen BTN8982 10x mal mehr Leistung bringt

#52 von bertr2d2 , 19.08.2022 16:22

BTW:

Wer mal ein bisschen mehr Leistung braucht DCMTRCONTRBTN898:



Brushed DC Motor Control up to 250 W continuous load
o 8 – 18 V nominal input voltage (max. 6 – 40 V)
o Average motor current 30 A restricted due to the limited power dissipation of the PCB
(BTN8982TA current limitation @ 55 A min.)
o Drives either one brushed bi-directional DC motor or two uni-directional DC motors.
o Capable of high frequency PWM, e.g. 30 kHz
o Adjustable slew rates for optimized EMI by changing external resistor
o Driver circuit with logic level inputs
o Status flag diagnosis with current sense capability
- Path resistance of max. 20.4 mΩ @ 150 °C (typ. 10.0 mΩ @ 25 °C)
Qualitätsware von Infineon - kein zweifelhafter Nachbau

Zugegeben: etwas schwierig gerade zu bekommen aber das wird sich in naher Zukunft ändern. Wer die Zeit nicht abwarten kann - die Bauteile insb. BTN8982 kann man bei verlässlichen Distributoren bekommen und die Schaltung ist im Dokument

Gruß

Gerd


Smallest Rocrail Server Ever II ist jetzt Smallest Railroad Server Ever II
SRSEII -> SRSEII (Raider heisst jetzt Twix, sonst ändert sich nix )


Hobbyprog hat sich bedankt!
bertr2d2  
bertr2d2
CityNightLine (CNL)
Beiträge: 1.551
Registriert am: 09.10.2012
Spurweite H0
Stromart Digital


RE: Warum ollen LP298P wenn ein Pärchen BTN8982 10x mal mehr Leistung bringt

#53 von Hobbyprog , 19.08.2022 16:54

Hallo Gerd,
ich der eigentliche Fragesteller verwendet den BTS 7960 als DCC Zentrale. Habe dafür extra eine kleine kostengünstige Adapter-Platine gemacht.
Mein Simpel DCC Zentrale:
https://bluethners.de/DCCProjekt/Zentral...#SimpelZentrale

Die Frage stellte mich nur, da ich das NANO - L298P mal testen wollte. Dabei ist mir der sehr schlechte Wirkungsgrad aufgefallen.
Ich hatte vermutet das es eventuell an meine Programmierung liegt. Der L298P wird ja im DCC++ Projekten oft angepriesen und gelobt.
Mein NANO - L298P Versuch:
https://bluethners.de/DCCProjekt/Zentrale/NANO_Zentrale.html

Bei den BTS 7960 Modul (ca. 8,50€ inklusive Versand) kann man auch den Kühlkörper abschrauben, damit ist der wahrscheinlich immer noch 5 X Besser, als der L298.

Viel Spaß Martin


 
Hobbyprog
InterRegioExpress (IRE)
Beiträge: 436
Registriert am: 03.11.2020
Homepage: Link
Ort: NRW
Spurweite H0
Steuerung DCC Eigenbau
Stromart Digital

zuletzt bearbeitet 19.08.2022 | Top

RE: Warum ollen LP298P wenn ein Pärchen BTN8982 10x mal mehr Leistung bringt

#54 von volkerS , 20.08.2022 19:24

Hallo Gerd,
das Board ist mit den NachfolgeICs des IBT2 bestückt. Genialerweise hat Infinion das Board genau für Arduinos R3 konzipiert (Formfaktor).
https://www.google.com/url?sa=t&rct=j&q=...1O9zo8lGa8gvwnq
Lieferzeit bei den Distributoren leider 1 Jahr.
Volker


volkerS  
volkerS
ICE-Sprinter
Beiträge: 6.041
Registriert am: 14.10.2014


RE: Warum ollen LP298P wenn ein Pärchen BTN8982 10x mal mehr Leistung bringt

#55 von Hobbyprog , 20.08.2022 20:09

Hallo
für den NANO habe ich eine Adapterplatine gemacht. Die kann direkt auf dem BTS7960B aufgesteckt werden.
Ich denke das die auch für das DCC ++ Projekt passen würde. Der Sense ist an A0 und der PWM an D4 und D5.
Direction ist immer auf 5 Volt . In meiner Version kann ich ein Relais schalten das zwischen Programmiergleis und Hauptgleis umschalten könnte.
Eine LED Zeigt die Gleisspannung und Programmiergleismodus an. 2 Taster sind für Gleisspannung Not aus.

Falls Interessierte besteht kann ich auch (DCC++) Platinen für dem ESP32 oder MEGA2560 machen. Ich glaube der BTS7960B kann auch mit 3,3 Volt umgehen.
Ich denke die unbestückte Platine sollte max. 2,5€ kosten.

Die aktuelle Platine für den NANO: Stark vergrößert
https://bluethners.de/DCCProjekt/Zentral..._PlatineV2.html

Der Schaltplan für meine Zentrale: Siehe am Ende der Seite
https://bluethners.de/DCCProjekt/Zentral...sgenerator.html

Meine Zentrale kpl. Platine habe ich mittlerweile überarbeitet.
https://bluethners.de/DCCProjekt/Zentral...#SimpelZentrale

Die Platinen lass ich in China machen.
Einfach mal ein Schaltplan erstellen, und zusenden oder Vorschläge machen.

Ich möchte hier nichts verkaufen, alles nur als Hobby!

Viele Grüße Martin


 
Hobbyprog
InterRegioExpress (IRE)
Beiträge: 436
Registriert am: 03.11.2020
Homepage: Link
Ort: NRW
Spurweite H0
Steuerung DCC Eigenbau
Stromart Digital

zuletzt bearbeitet 20.08.2022 | Top

RE: Warum ollen LP298P wenn ein Pärchen BTN8982 10x mal mehr Leistung bringt

#56 von Stahlblauberlin , 20.08.2022 20:49

Bei der ganzen Thematik die Sicherheit bitte nicht aus den Augen verlieren. Ein Booster mit 6A Abschaltstrom kann in H0 und erst Recht bei kleineren Spuren auch durchaus einen Brand auslösen. 6A mal 16V sind eben 96W... So'n halber Kurzer und es wird sehr warm im Hobbyraum. Bei den üblichen Kabelquerschnitten und den Übergangswiderstände der Gleise etc. kann der sog. Schleifenwiderstand so groß werden das der Kurzschlussschutz nicht mehr anspricht. Bei 16V braucht es weniger als 2,6 Ohm damit 6A fließen. Die sind aber schnell zusammen. 2m Kabel 2*0,25 (üblich bei vorkonfektionierten Gleisanschlüssen) haben schon ca. 0,27 Ohm. Paar m Gleis, ein paar nicht 100%ige Gleisverbindungen und schon brutzelt es ohne das der Booster was merkt.
Ich für meinen Teil hab bis einschließlich H0 keinen Booster oder Zentrale mit mehr als 3,5 A Abschaltwert im Einsatz, und auch da wird noch zusätzlich zeitabhängig bei mehr als 2,5A abgeschaltet. D.h. wenn länger als 30 s über 2,5A fließen wird auch abgeschaltet. 2,5A sind locker fünf Zuggarnituren in H0..
Dickere Booster/Zentralen nur für LGB, und auch da aus gutem Grund Schluß bei 6A. Die typischen Kabel schmoren da später..
Wenn wirklich mehr gebraucht wird halt mehrere Boosterkreise verwenden..


Stahlblauberlin  
Stahlblauberlin
Metropolitan (MET)
Beiträge: 3.528
Registriert am: 07.03.2022
Ort: Berlin
Spurweite H0, Z, G
Steuerung Roco digital, Z21-Nachbau
Stromart DC, Digital, Analog

zuletzt bearbeitet 20.08.2022 | Top

RE: Warum ollen LP298P wenn ein Pärchen BTN8982 10x mal mehr Leistung bringt

#57 von Hobbyprog , 20.08.2022 21:23

Hallo Stahlblauberlin,
meine Zentrale schalte bei ca. 3,8 Ampere ab. Die muss dann wieder z. B. aus Rocrail eingeschaltet werden.
Im Programmiermodus habe ich weniger als 1Ampere vorgesehen.

Der BTS kann ja erheblich mehr Ampere als 4 A vertragen, daher 3.8 Ampere. Als zweite Instanz empfehle ich ein Schaltnetzteil mit Kurzschlusssicherung.
Das Schaltnetzteil muss dann mindestens 4 Ampere haben. Viel mehr ist dann auch nicht empfehlenswert. Ich arbeite in übrigen mit nur 1,1 Volt Referenz für den ADC vom NANO. Das CV Lesen klappt zu 99% gut damit. 5 Volt habe ich nicht gewählt um ein Sicherheitsabstand nach 5 Volt an A0 zu haben.
Der BTS 7960 soll ja am Sense recht unterschiedliche Werte erzeugen. Meine 3 Teststücke arbeiten fast alle gleich.

Zu deinem Z21 Projekt. Falls ich das mal teste, wo finde ich alle Infos dazu. Könnte ich das Z21 App auch auf ein PC zum testen installieren.
Falls ich das mal hinbekomme würde ich mir eine Platine dafür machen.

Geht das auch mit dem ESP32, den habe ich noch über.

Viele Grüße nach Berlin Martin


 
Hobbyprog
InterRegioExpress (IRE)
Beiträge: 436
Registriert am: 03.11.2020
Homepage: Link
Ort: NRW
Spurweite H0
Steuerung DCC Eigenbau
Stromart Digital

zuletzt bearbeitet 20.08.2022 | Top

RE: Warum ollen LP298P wenn ein Pärchen BTN8982 10x mal mehr Leistung bringt

#58 von Hobbyprog , 20.08.2022 21:48

Hallo

Ich habe gerade MEmu als Android-Emulator gefunden. Würde das mit dem Z21 APP funktionieren.
Oder macht das keinen Sinn


 
Hobbyprog
InterRegioExpress (IRE)
Beiträge: 436
Registriert am: 03.11.2020
Homepage: Link
Ort: NRW
Spurweite H0
Steuerung DCC Eigenbau
Stromart Digital


RE: Warum ollen LP298P wenn ein Pärchen BTN8982 10x mal mehr Leistung bringt

#59 von Ingolf , 21.08.2022 08:57

Moin,

ich habe Bluestack auf dem PC, darin läuft die Z21-App.

Sehr viele Infos zur Z21PG findest du in dem Thread

"Suche Erfahrungsaustausch zur Z21 nach Philipp Gahtow"

Habe ich 2018 mal angefangen, hat sich irre ausgewachsen, fast nicht mehr überschaubar.
Hier findest du aber die neuesten Entwicklungen.
Und natürlich auf Philipps Seite:

https://pgahtow.de/w/Zentrale_Z21PG

Grüße Ingo


Ingolf  
Ingolf
InterRegioExpress (IRE)
Beiträge: 302
Registriert am: 30.08.2015

zuletzt bearbeitet 21.08.2022 | Top

RE: Warum ollen LP298P wenn ein Pärchen BTN8982 10x mal mehr Leistung bringt

#60 von vikr , 21.08.2022 09:17

Hallo,

Zitat von Hobbyprog im Beitrag #58
Hallo

Ich habe gerade MEmu als Android-Emulator gefunden. Würde das mit dem Z21 APP funktionieren.
Oder macht das keinen Sinn
klar macht das Sinn, ich fahre seit vier Jahren mit der Z21APP unter dem NoxPlayer auf einem Windows 10 Notebook mit Touchscreen.

MfG

vik


im Übrigen - Märklin am liebsten ohne Pukos, z.B. als Trix


vikr  
vikr
ICE-Sprinter
Beiträge: 6.428
Registriert am: 23.10.2011
Gleise M, C u. K.
Spurweite H0, N
Stromart Digital, Analog

zuletzt bearbeitet 21.08.2022 | Top

RE: Warum ollen LP298P wenn ein Pärchen BTN8982 10x mal mehr Leistung bringt

#61 von md95129 , 21.08.2022 10:28

Um noch mal auf das L298 Shield zurückzukommen: Der einzige Vorteil ist, dass man das Shield auf einen UNO/MEGA aufstecken kann und weder Pins abkneifen/anlöten noch Brücken legen muss. Auch der Stromfühler detektiert zuverlässig die Ack-Pulse. Wie gesagt, für "Faule" wie mich, die nicht die x-te Zentrale entwickeln wollen und denen der Ausgangsstrom ausreicht (meine Loks haben alle Glockenankermotore). Es gibt deutlich reizvollere Nischenprojekte wie z.B. ein Decoder mit integriertem keep-alive.
Gruss


Henner,
ex-Donkey Doktor der EDH Lumber
Schamlose Selbstbeweihräucherung: Eigenbauten eines alten Neulings.
US Waldbahnen/Echtdampf-Eigenbau


 
md95129
EuroCity (EC)
Beiträge: 1.094
Registriert am: 15.01.2017
Ort: Berlin
Gleise IIm Echtdampf,H0m
Steuerung DCC Eigenbau
Stromart Digital


RE: Warum ollen LP298P wenn ein Pärchen BTN8982 10x mal mehr Leistung bringt

#62 von vikr , 21.08.2022 10:54

Hallo Henner,

Zitat von md95129 im Beitrag #61
Um noch mal auf das L298 Shield zurückzukommen: Der einzige Vorteil ist, dass man das Shield auf einen UNO/MEGA aufstecken kann und weder Pins abkneifen/anlöten noch Brücken legen muss. Auch der Stromfühler detektiert zuverlässig die Ack-Pulse.
für 90% der Modelleisenbahner, die ihre Modellbahn weniger als Elektronik-Enrwicklungsumgebung nutzen, ist das aber eine wirklich entscheidende Hürde. Das ist auch der größte Vorteil des DCC++EX-Projektes gegenüber ambitionierteren Projekten, wie z.B. der z21PG.
Man kann genau nach Kochbuch vorgehen - und es schmeckt gleich beim ersten Versuch. Man erfährt, dass man diese Technik - mit seinen Kenntnissen und ein wenig Mut - in bestimmten Grenzen beherrschen kann ohne große Fehlinvestiionen...
Man wird auf einmal zum "MAKER"!

MfG

vik


im Übrigen - Märklin am liebsten ohne Pukos, z.B. als Trix


vikr  
vikr
ICE-Sprinter
Beiträge: 6.428
Registriert am: 23.10.2011
Gleise M, C u. K.
Spurweite H0, N
Stromart Digital, Analog

zuletzt bearbeitet 21.08.2022 | Top

RE: Warum ollen LP298P wenn ein Pärchen BTN8982 10x mal mehr Leistung bringt

#63 von vikr , 21.08.2022 10:58

Hallo Ingo,

Zitat von Ingolf im Beitrag #59

Zitat
"Suche Erfahrungsaustausch zur Z21 nach Philipp Gahtow"

Habe ich 2018 mal angefangen, hat sich irre ausgewachsen, fast nicht mehr überschaubar.

fast? Hört, hört...

Gilt aber für das DCC++ Projekt in ähnlicher Weise...
... und es gibt auch nach 6 Jahren nicht mal eine RailCom-Lücke, geschweige denn RailCom-Kanal-2-Unterstützung...

Da wird vielleicht sogar Märklin schneller sein...

MfG

vik


im Übrigen - Märklin am liebsten ohne Pukos, z.B. als Trix


Ingolf hat sich bedankt!
vikr  
vikr
ICE-Sprinter
Beiträge: 6.428
Registriert am: 23.10.2011
Gleise M, C u. K.
Spurweite H0, N
Stromart Digital, Analog

zuletzt bearbeitet 21.08.2022 | Top

RE: Warum ollen LP298P wenn ein Pärchen BTN8982 10x mal mehr Leistung bringt

#64 von Hobbyprog , 21.08.2022 13:18

Hallo
gibt es zu MEmu oder NoxPlayer eine Empfehlung.

Ich habe mal MEmu installiert, jetzt lese ich auch vom NoxPlayer.
Ist das gleichwertig. Das Z21 habe ich noch nicht installiert, daher 0 Ahnung!

Viele Grüße Martin


 
Hobbyprog
InterRegioExpress (IRE)
Beiträge: 436
Registriert am: 03.11.2020
Homepage: Link
Ort: NRW
Spurweite H0
Steuerung DCC Eigenbau
Stromart Digital


RE: Warum ollen LP298P wenn ein Pärchen BTN8982 10x mal mehr Leistung bringt

#65 von vikr , 21.08.2022 13:38

Hallo Martin,

Zitat von Hobbyprog im Beitrag #64
Hallo
gibt es zu MEmu oder NoxPlayer eine Empfehlung.

Ich habe mal MEmu installiert, jetzt lese ich auch vom NoxPlayer.
Ist das gleichwertig. Das Z21 habe ich noch nicht installiert, daher 0 Ahnung!
ich musste einmal - vor etwa 3 Jahren den Nox=Player aktualisieren und auf eine höhere Androidversion updaten, weil die aktualisierte Z21APP nur darunter lief. Vergleichstest der Android-Emulatoren und ihrer Bedienbarkeit habe ich nicht durchgeführt.

MfG

vik


im Übrigen - Märklin am liebsten ohne Pukos, z.B. als Trix


vikr  
vikr
ICE-Sprinter
Beiträge: 6.428
Registriert am: 23.10.2011
Gleise M, C u. K.
Spurweite H0, N
Stromart Digital, Analog

zuletzt bearbeitet 21.08.2022 | Top

RE: Warum ollen LP298P wenn ein Pärchen BTN8982 10x mal mehr Leistung bringt

#66 von Hobbyprog , 21.08.2022 13:56

OK. werde dann mal den MEmu testen, ist ja schon installiert.

Fage wie verbindet sich das Z21 App. an liebsten wäre mir wenn ich den ESP32 als Access.Pont verwenden könnte.
Dann brauch ich kein Router. Mit Bluetooth kenne ich mich nicht aus.
Aber eventuell sehe ich das dann, falls ich das Z21 App installiert habe bzw bekomme.

Hauptsache Spaß Martin


Ingolf hat sich bedankt!
 
Hobbyprog
InterRegioExpress (IRE)
Beiträge: 436
Registriert am: 03.11.2020
Homepage: Link
Ort: NRW
Spurweite H0
Steuerung DCC Eigenbau
Stromart Digital


RE: Warum ollen LP298P wenn ein Pärchen BTN8982 10x mal mehr Leistung bringt

#67 von Hobbyprog , 21.08.2022 18:35

Hallo
ich habe Z21 Mobile auf MEmu installiert ist das so richtig

Bei WLAN steht ufdyita215 Verbunden
Was ist das für eine WLAN Verbindung. Die kenne ich nicht hier im Umkreis.

Eventuell kann jemand das Erklären.

Viele Grüße Martin


 
Hobbyprog
InterRegioExpress (IRE)
Beiträge: 436
Registriert am: 03.11.2020
Homepage: Link
Ort: NRW
Spurweite H0
Steuerung DCC Eigenbau
Stromart Digital

zuletzt bearbeitet 21.08.2022 | Top

RE: Warum ollen LP298P wenn ein Pärchen BTN8982 10x mal mehr Leistung bringt

#68 von Hobbyprog , 21.08.2022 19:44

Zitat von Hobbyprog im Beitrag #67
Hallo
ich habe Z21 Mobile auf MEmu installiert ist das so richtig

Bei WLAN steht ufdyita215 Verbunden
Was ist das für eine WLAN Verbindung. Die kenne ich nicht hier im Umkreis.

Eventuell kann jemand das Erklären.

Ist das Z21 App auf Dauer kostenlos bzw. ohne Freischaltcode verwendbar.

Viele Grüße Martin


 
Hobbyprog
InterRegioExpress (IRE)
Beiträge: 436
Registriert am: 03.11.2020
Homepage: Link
Ort: NRW
Spurweite H0
Steuerung DCC Eigenbau
Stromart Digital


RE: Warum ollen LP298P wenn ein Pärchen BTN8982 10x mal mehr Leistung bringt

#69 von Stahlblauberlin , 22.08.2022 12:37

Nach aktuellem Stand ist die Z21-App ohne jegliche Registrierung, Freischaltcode etc. verwendbar. das ist natürlich keine Garantie für die Zukunft.


Hobbyprog hat sich bedankt!
Stahlblauberlin  
Stahlblauberlin
Metropolitan (MET)
Beiträge: 3.528
Registriert am: 07.03.2022
Ort: Berlin
Spurweite H0, Z, G
Steuerung Roco digital, Z21-Nachbau
Stromart DC, Digital, Analog


   

🚂 Arduino--Manuelles Gleisstellpult mit Rückkanal für kleine bis mittlere Rocrail MoBa- Anlagen!
Notaus via CAN an Z21?

  • Ähnliche Themen
    Antworten
    Zugriffe
    Letzter Beitrag
Xobor Einfach ein eigenes Forum erstellen
Datenschutz