ESU V 200 Nr 31333 klopfendes Fahrgeräusch

#1 von Gaergel , 18.07.2022 17:44

Hallo werte Stummis,
es gibt mal wieder Probleme mit einer meiner ESU-Loks (eigentlich hat jede bisher Probleme gemacht!?). Es geht um die schöne V200. Seit längerem höre ich bei dieser Lok während der Fahrt ein relativ starkes "Klopfgeräusch", so als würde etwas mit Unwucht an einem Gehäusteil gleichmäßig vorbeischleudern. Das "Klopfgeräusch" ist nicht abhängig von der Fahrtrichtung und nimmt bei erhöhter Geschwindigkeit zu.
Die Getriebe in den Drehgestellen habe ich bereits geprüft. Das ist nichts feststellbar. Wenn ich von oben reinschaue komme ich zunächst von oben nur bis zum Mittelmotor mit seinen beiden Schwungmassen.
Damit ich genaures sehen könnte, müsste ich die ESU typsche dichte Bebauung im Innern der Lok zerlegen. Da habe ich wegen gewisser Zertörungsgefahren etwas Respekt davor.
Meine Fragen:
Hat oder hatte von euch jemand schon einmal ein ähnliches Problem. Was könnte hier beschädigt sein? Wo könnte das Problem lokalsierbar sein? Wie weit müsste ich die Lok zerlegen?

Ansonsten funktioniert die Lok einwandfrei. Alle Funktionen machen Ihren Dienst. Nur anfangs gab es mal ärgerliche Probleme mit den Kupplungen. Das bekam ich relativ schnell in den Griff.
Das aktuelle Problem scheint ein Antriebsproblem zu sein, aber welches?
Es ist sehr ärgerlich, weil das Geräusch stellenweise den Sound übertönt!
Weiß jemand dazu was. Wie könnte ich am bestender Sache begegnen? Ich will die Lok nicht einschicken (Garantie ist abgelaufen!). Über Hilfe oder Kommentare würde ich mich sehr freuen.
LG
Gaergel


 
Gaergel
InterRegio (IR)
Beiträge: 138
Registriert am: 29.06.2018
Gleise Märklin C- und M- Gleise
Spurweite H0
Steuerung CS3
Stromart AC, Digital


RE: ESU V 200 Nr 31333 klopfendes Fahrgeräusch

#2 von X2000 , 18.07.2022 18:28

Wie wäre es mit einem gerissenen Zahnrad?


Gruß

Martin


power hat sich bedankt!
X2000  
X2000
Gleiswarze
Beiträge: 10.995
Registriert am: 28.04.2005
Gleise C
Spurweite H0, H0m, Z, 1
Steuerung Tams WDP CS2 IB 6021
Stromart AC, DC, Digital, Analog


RE: ESU V 200 Nr 31333 klopfendes Fahrgeräusch

#3 von Bastlwastl , 19.07.2022 04:41

Servus

ich tippe auch auf ein Zahnrad

Drehgestelle ausbauen, Schnecke raus und mit der Hand langsam drehen.
Ein Drehgestell wird sicher an einer Stelle spürbar klemmen.

Danach das klemmende Drehgestell untersuchen.

Ich hatte bei mir eine Ludmilla 232 die das hatte. Zahnrad geplatzt auf einer Antriebsachse.

Den Riss konnte man nur schwierig erkennen.

Gruß

Manfred


Gruß

Manfred Bastlwastl ( ehemals Baumbauer ) passt eher zu dem was ich jetzt mache :-)

Viele von mir verfassten Artikel als freier Autor. Artikel für den Eisenbahn Journal, MIBA, DIMO!!! Viele Lokumbauten, Baumbau und noch so einiges !!!
PDF Dateien und Videos finden Ihr im Link!!!
www.stummiforum.de/t213369f27-Umbauberic...Videos-usw.html


power hat sich bedankt!
 
Bastlwastl
EuroCity (EC)
Beiträge: 1.156
Registriert am: 13.06.2009
Homepage: Link
Ort: nördlich von München
Gleise K-Gleis. Roco H0e
Spurweite H0, H0e, 1
Steuerung IB I+II, RR, temperaturüberwachter Eigenbaubooster,
Stromart AC, Digital

zuletzt bearbeitet 19.07.2022 | Top

RE: ESU V 200 Nr 31333 klopfendes Fahrgeräusch

#4 von Gaergel , 18.09.2022 21:06

Zitat von Baumbauer im Beitrag #3
Servus

ich tippe auch auf ein Zahnrad

Drehgestelle ausbauen, Schnecke raus und mit der Hand langsam drehen.
Ein Drehgestell wird sicher an einer Stelle spürbar klemmen.

Danach das klemmende Drehgestell untersuchen.

Ich hatte bei mir eine Ludmilla 232 die das hatte. Zahnrad geplatzt auf einer Antriebsachse.

Den Riss konnte man nur schwierig erkennen.

Gruß

Manfred



Hallo Manfred, danke für die Hinweise. Zahnrad klinkt plausibel. Offenbar muss hier getauscht werden? Was ist zu empfehlen? ESU ist immer ein Problem beim Zerlegen. Weiß jemand, wie ich an die Zahräder ran komme und wie es um einen Austausch derselben bestellt ist? Ich schicke die Lok nur ungern an ESU. Meine BR 194 hatte ich nach der dritten erfolglosen Reparatur durch ESU zurückgegeben. Die V200 ist nun leider die zweite Lok meiner ESU Sammlung, die miese Probleme macht!? Ich will eigentlich auch nicht wirklich wissen, was die Aktion wieder kosten würde. Gerne würde ich mir den Schaden selber genauer anschauen. Gibt es gute Detailpläne? Ist von euch schon mal jemand den Zahnrädern der V200 von ESU näher gekommen? Gibt es Erfahrungen beim Austausch schadhafter Zahnräder? Was sollte ich unbedingt beachten? Wie sieht es mit Ersatzteilen aus? Bisher gelang es mir alle Schwierigkeiten mit Märklinloks immer selbst zu beheben. Aber ESU?? Hat jemand vielleicht gerade einen Thread zum Thema parat. Ich will das Problem in den nächsten Wochen mal angehen. Vielleicht bekomme ich Hilfe. Das würde mich wie immer sehr freuen. Vorab schon einmal herzlichen Dank für euren Beistand. LG Gaergel


 
Gaergel
InterRegio (IR)
Beiträge: 138
Registriert am: 29.06.2018
Gleise Märklin C- und M- Gleise
Spurweite H0
Steuerung CS3
Stromart AC, Digital


RE: ESU V 200 Nr 31333 klopfendes Fahrgeräusch

#5 von Schwedenzug , 18.09.2022 21:26

Moin,

Hier gibt wenigstens einige informationen zu ersatzteilen von ESU loks. Ob diese überhaupt lieferbar sind und wie/wo weiss Ich nicht. ESU homepage gibt eher wenig oder vielleicht nur infos die sehr schwer zu finden sind...?
https://www.esu.eu/download/betriebsanle...eering-edition/

Dein problem hört sich bestimmt an wie eine Zahnrad aber mal öffnen und schauen in der Lok? Vielleicht ist etwas los geworden und drückt an Treibstange oder so was?

Ich hoffe nicht das ESU loks Zahnrad probleme bekommen, die sind doch bisschen zu "jung" dafür denke Ich? Ich habe alte Brawa 232, Gützold 118 etc alle mit gebrochene zahnräder an der Achse, aber die sind ja viel älter als jede ESU lok....

/Martin.


Fahre misch-anlage mit 2- und 3-leiter in fast alle Epochen! Haupt-thema Deutschland Epoche III-IV und auch Ost.
Ich bin nicht der Martin aus "Märklin of Sweden"!


Gaergel hat sich bedankt!
Schwedenzug  
Schwedenzug
EuroCity (EC)
Beiträge: 1.465
Registriert am: 03.11.2016
Ort: Göteborg, Schweden
Spurweite H0
Stromart AC, DC, Digital, Analog


RE: ESU V 200 Nr 31333 klopfendes Fahrgeräusch

#6 von Dreispur , 18.09.2022 21:28

Hallo !

https://www.esu.eu/download/betriebsanle...eering-edition/
etwas nach unten scrollen da ist ein Ersatzteilblatt . Könnte helfen wie du die Platine rausbringst und zu den Kardan kommst .
Vermutlich ist dort etwas gerissen . Ist mir bei Roco auch schon passiert .
Martin war schneller .


mfG ANTON

Roco DigiSet+MMaus Rocomotin, IB 650 2.0 / IB 60500 ESU+CT-Programmer, Schalt/RMGB Dec Viessman , LDT,Roco,Lenz,LISSY,Lopi:Lenz,Tran+Sound/ESU+Sound/ Orig. Lok+Sound.anal.Trafo z.Test.WDP 7.0 u.9.2 / 2015 /RM Digikeijs / IB II /


Gaergel hat sich bedankt!
Dreispur  
Dreispur
ICE-Sprinter
Beiträge: 5.373
Registriert am: 16.11.2010
Ort: Nähe Horn NÖ
Spurweite H0, H0e, H0m, TT, N, G
Stromart AC, DC, Digital, Analog

zuletzt bearbeitet 18.09.2022 | Top

RE: ESU V 200 Nr 31333 klopfendes Fahrgeräusch

#7 von Schwedenzug , 18.09.2022 21:35

Anton, hattest Du vielleicht mehr glück mit infos wie mann alle diese schöne ersatzteile bestellen kann? Da habe Ich wirklich nix gefunden in der Homepage? Das such-wort "ersatzteile" dort hat nix gegeben....

Meine neue ESU V200 31338 erreicht mir diese Woche.....

/Martin.


Fahre misch-anlage mit 2- und 3-leiter in fast alle Epochen! Haupt-thema Deutschland Epoche III-IV und auch Ost.
Ich bin nicht der Martin aus "Märklin of Sweden"!


Schwedenzug  
Schwedenzug
EuroCity (EC)
Beiträge: 1.465
Registriert am: 03.11.2016
Ort: Göteborg, Schweden
Spurweite H0
Stromart AC, DC, Digital, Analog


RE: ESU V 200 Nr 31333 klopfendes Fahrgeräusch

#8 von Dreispur , 18.09.2022 22:20

Hallo !

Gehe soweit bei der Ersatzteile Liste runter bis T18 zu sehen ist .

V200 Betriebsanleitung

Sprache: , Datum: 21.06.22, Version: 4. Auflage
Betriebsanleitung für H0-Lokomotive V200 (Neuproduktion)
Weniger Informationen


mfG ANTON

Roco DigiSet+MMaus Rocomotin, IB 650 2.0 / IB 60500 ESU+CT-Programmer, Schalt/RMGB Dec Viessman , LDT,Roco,Lenz,LISSY,Lopi:Lenz,Tran+Sound/ESU+Sound/ Orig. Lok+Sound.anal.Trafo z.Test.WDP 7.0 u.9.2 / 2015 /RM Digikeijs / IB II /


Gaergel hat sich bedankt!
Dreispur  
Dreispur
ICE-Sprinter
Beiträge: 5.373
Registriert am: 16.11.2010
Ort: Nähe Horn NÖ
Spurweite H0, H0e, H0m, TT, N, G
Stromart AC, DC, Digital, Analog


RE: ESU V 200 Nr 31333 klopfendes Fahrgeräusch

#9 von Gaergel , 18.09.2022 23:03

Hallo ihr Wunderbaren, vielen Dank. Dann werde ich mal schauen, ob ich dem Problem auf den Grund gehen kann oder zumindest mal sehen kann wo es hängt. Hat schon jemand "Zerlegeerfahrung" mit der Lok? In den isometrischen Darstellungen sieht vieles so selbstverständlich und einfach aus. Getriebedetails konnte ich da aber noch nicht deutlicher sehen.
Lg Gaergel


 
Gaergel
InterRegio (IR)
Beiträge: 138
Registriert am: 29.06.2018
Gleise Märklin C- und M- Gleise
Spurweite H0
Steuerung CS3
Stromart AC, Digital

zuletzt bearbeitet 18.09.2022 | Top

RE: ESU V 200 Nr 31333 klopfendes Fahrgeräusch

#10 von Wim , 18.09.2022 23:13

Hallo Gaergel, Modellbahn Freunde,
Ich bin neu bei den Stummis und dies ist mein erster Beitrag.
Bitte nimmt es mir nicht uebel dass mein Deutsch etwas fehlerhaft ist, English waere einfacher fuer mich aber das ist wohl im Forum weniger beliebt...

Der Zufall will dass ich heute meine ESU V200 (31330)in mehr Detail untersucht habe weil ich die gleichen Beschwerden habe:
Ein Klopfen im Takt der Radumdrehungen, und sogar zu fuehlen an der Lok bei Langsamfahrt.

Den Hinweis von X2000 sowie Baumbauer in Richtung eines gerissenen Zahnrades habe ich gefolgt und bestaetigen koennen bei meiner ESU V200 - Danke!
Habe auch schon in Ersatzteillisten geschaut und ich brauche ESU 35080.SP.12 als Ersatzrad mit Zahnrad/Hafreifen (Es gibt auch die 35080.SP.13 wenn es die Radachse ohne Haftreifen betrifft.)
Beigefuegt habe ich zwei Bilder, das zweite durch eine Lupe aufgenommen und wenn man das Bild maximalisiert ist, kann mann den Riss sehen.

Bild entfernt (keine Rechte)Bild entfernt (keine Rechte)

Mehrere Fachhandler (D und NL) bieten diese ESU Ersatzteile an auf der Website, mit der Mitteilung das sie bestellt werden, bei der ESU Webseite bin ich auch nicht schlauer gewurden.

Werde im laufe der Woche Ersatzteile bestellen und mal nachsehen ob ich mehr finden kann wie mann den Austausch vornehmen kann ohne die Lok ganz zu zerlegen.
Freue mich auf passenden Rat ...

Gruesse aus Holland ...


Gaergel, Starlord, power und Muggel haben sich bedankt!
Wim  
Wim
Beiträge: 9
Registriert am: 18.09.2022
Ort: Rotterdam, NL
Spurweite H0
Steuerung Intellibox II
Stromart DC, Digital


RE: ESU V 200 Nr 31333 klopfendes Fahrgeräusch

#11 von Schwedenzug , 19.09.2022 08:02

Hallo Wim,

Dann gibt es wenig zweifel - die ESU loks haben tatsächlich ein Problem mit den Zahnräder. Das finde ich bisschen zu früh, so alt sind ja diese Loks nicht. Bleibt abzuwarten ob es einzelfälle sind oder mehr generell.

Schade... Ich hatte mit meine ESU loks fast nur glück und finde die alle hervorragend im betrieb, aber so was ist ja nicht toll. Aber okey, wenn ersatzteile gibt dann ist es wenigstens gut! Werde meine Lokomotiven später testen, 3x V200 und 3x Ludmillas habe Ich. Vielleicht sollte man vorsichtshalber einige räder sofort bestellen....

/Martin.


Fahre misch-anlage mit 2- und 3-leiter in fast alle Epochen! Haupt-thema Deutschland Epoche III-IV und auch Ost.
Ich bin nicht der Martin aus "Märklin of Sweden"!


Wim hat sich bedankt!
Schwedenzug  
Schwedenzug
EuroCity (EC)
Beiträge: 1.465
Registriert am: 03.11.2016
Ort: Göteborg, Schweden
Spurweite H0
Stromart AC, DC, Digital, Analog

zuletzt bearbeitet 19.09.2022 | Top

RE: ESU V 200 Nr 31333 klopfendes Fahrgeräusch

#12 von Michael Knop , 19.09.2022 08:50

Hi Wim, hi Gaergel,

viele Hersteller haben Probleme mit geplatzten (Kunststoff-)Zahnrädern, ich war betroffen mit einem X2000 von Jeco, der ÖBB 1012 von Märklin/Trix und der Köf von Märklin.

Für alle genannten Modelle habe ich Messingzahnräder bei https://shop.kkpmo.com/ in einer Sammelbestellung bestellt - alles Top gelaufen, die Zahnräder (und Radscheiben) habe ich mit dem Fohrmann Werkzeug https://www.fohrmann.com/de/radsatz-rich...r-tt-und-n.html ab und aufgezogen.


Vielleicht ist dieses ja auch eine Weg die ESU-Loks zu (dauerhaft) zu reparieren.

Wenn Hilfe zur Auswahl der entsprechenden Zahnräder benötigt wird, meldet euch nochmal.



Viele Grüße, Michael


dieselfan, Gaergel, regalbahner, Wim und power haben sich bedankt!
Michael Knop  
Michael Knop
ICE-Sprinter
Beiträge: 7.369
Registriert am: 28.04.2005
Ort: Ruhrpott
Gleise C-Gleis
Spurweite H0
Steuerung IB / IB2
Stromart AC, Digital

zuletzt bearbeitet 19.09.2022 | Top

RE: ESU V 200 Nr 31333 klopfendes Fahrgeräusch

#13 von Wim , 19.09.2022 10:55

Hi Martin, hi Michael,
Der Schaden ist tatsächlich zu früh, liebe aber auch trotzdem meine ESU Loks und werde auch noch mehr kaufen in nächster Zeit.
Die Engineering Edition Loks sind vollgepackt mit Technik und da hatte ich eher Probleme erwartet als mit einem einfachen Zahnrad.
Bei der Ersatzteil Bestellung werde ich mir gleich extra Ersatz Radersätze zulegen, so teuer sind die nicht, aber werde auch die möglichkeit der Messingzahnräder erwegen wenn der geleiche Schaden nogmals passiert.

Michael,
Danke für deinen Hinweis auf ersatz durch stabile Messing Zahnräder.
Has Du schon längere Zeit gefahren mit ersatz Messing Zahnräder?
Ich frage deswegen weil ich überlege ob mann auf die dauer Schaden durch Verschleiß am gegen Zahnrad aus Kunststof bekommen kann.

Gruß,
Wim


Wim  
Wim
Beiträge: 9
Registriert am: 18.09.2022
Ort: Rotterdam, NL
Spurweite H0
Steuerung Intellibox II
Stromart DC, Digital


RE: ESU V 200 Nr 31333 klopfendes Fahrgeräusch

#14 von Klaus5 , 19.09.2022 11:09

Ich würde die Lok zu Esu einsenden.
Ich bin mir ziemlich sicher das Esu kostellos ein neues Zahnrad einbaut , egal wie alt die Lok ist.

Gruß Klaus


Wim hat sich bedankt!
 
Klaus5
InterCity (IC)
Beiträge: 596
Registriert am: 17.02.2013
Ort: Nähe Stuttgart
Gleise K Gleise und G Gleise R2
Spurweite H0, G
Steuerung CS3 CS2
Stromart AC, DC


RE: ESU V 200 Nr 31333 klopfendes Fahrgeräusch

#15 von Stahlblauberlin , 19.09.2022 11:09

Das Problem mit dem platzenden Zahnrädern scheint einfach nicht auszusterben, kenne ich von jedem Hersteller mit auf den Achsen aufgepressten Kunststoffzahnrädern. Die alte Roco E69 ist diesbezüglich ein absoluter Dauerbrenner, Ersatz für das Zahnrad aber direkt bei Roco sehr günstig zu bekommen. Hab mir bei selbst auf die Achsen zu pressenden Zahnrädern angewöhnt sowohl Zahnrad als auch Achse im Wasserbad auf 70-80°C aufzuwärmen und erst dann die Zahräder aufzuziehen. "kalt" aufgepresst sind die Spannungen im Material auf die Dauer ein Problem.
Beim Umstellen auf Messing-Zahnräder die Materialpaarung im Auge behalten, insbesondere bei Schnecke/Schneckenrad: Stahlschnecke auf Messingzahnrad mit Schmierung geht super und hält. Kunststoffschnecke und Messing-Schneckenrad ist selbst mit Schmierung nicht wirklich gut, erst recht bei nicht 100% entgratetem Zahnrad. Messingschnecke auf Messingzahnrad geht, hochwertiges Schmiermittel vorausgesetzt. Bei reinen Stirnradkombinationen sollten alle Zahnräder entweder gleich hart sein oder am besten das Rad mit weniger Zähnen aus dem härteren Material bestehen. In die Brawa-Lokomotiven jetzt einfach Messing-Achszahnräder einzubauen dürfte dem Rest des Getriebes auf die Dauer nicht so gut bekommen.


power, Wim und Petz1 haben sich bedankt!
Stahlblauberlin  
Stahlblauberlin
Metropolitan (MET)
Beiträge: 3.528
Registriert am: 07.03.2022
Ort: Berlin
Spurweite H0, Z, G
Steuerung Roco digital, Z21-Nachbau
Stromart DC, Digital, Analog


RE: ESU V 200 Nr 31333 klopfendes Fahrgeräusch

#16 von Wim , 19.09.2022 15:26

Habe mir die Zeit genommen das Fahrwerk unter der Lupe zu nehmen und festgestellt daß das herausnehmen der Radwellen von unten gedacht ist und auch kein Kraftakt. Licht, Lupe, passend kleinen Schraubenzieher und ein wenig Geschick reichen aus.
Es sind 4 eingesteckte Plastikteile zu entfernen und schon sieht man im Getriebe hinein. Anschließend kann mann mit ein wenig mehr Kraft die Welle complet mit Radlager herausnehmen aus dem Plastik Gehäuse.

Bild entfernt (keine Rechte)Bild entfernt (keine Rechte)Bild entfernt (keine Rechte)

Nun ich festgestellt habe daß Austausch relatief einfach und mit wenig Zeitaufwand geht werde ich Erstmal keine Änderung auf Messing Zahnrad machen, auch wegen der von Stahlblauberlin angesprochenen Materialpaarung. Dafür aber gleich zusätzliche Ersatzräder as reserve Beschaffen.
Anbei einige Bilder zu Illustration.

Gaergel, vielleicht kannst Du an hand meiner Bescheibung und Photos auch weiterkommen. Wenn unsicher gibt es natürlich noch die Empfehlung von Klaus5 die Lok einzuschicken und hoffen auf Kulanz von ESU.


Gaergel, dieselfan, Muggel, Schwedenzug und power haben sich bedankt!
Wim  
Wim
Beiträge: 9
Registriert am: 18.09.2022
Ort: Rotterdam, NL
Spurweite H0
Steuerung Intellibox II
Stromart DC, Digital


RE: ESU V 200 Nr 31333 klopfendes Fahrgeräusch

#17 von Schwedenzug , 19.09.2022 21:17

Hallo,

Das ist etwa wie Roco und Piko etc, gar nicht so schlimm. Gut so! Ironisch finde Ich die schönen Achslager. Für gute funktion und die Ewigkeit gebaut, das sagt auch ESU das die Loks stabil für betrieb gebaut worden sind. Natürlich hatten sie aber nicht gedacht das die Zahnräder platzen würde.....

Ich sehe viele möglichkeiten. Schlechte plastik, falsche Schmiermittel/chemische reaktion, zu enge toleransen zwischen achse/zahnrad. Einige lokomotiven (die absolut meisten Rocos zum beispiel) haben nach 20-30 jahren kein problem und dort wurde offensichtlich korrekt gemacht von anfang an.

/Martin.


Fahre misch-anlage mit 2- und 3-leiter in fast alle Epochen! Haupt-thema Deutschland Epoche III-IV und auch Ost.
Ich bin nicht der Martin aus "Märklin of Sweden"!


Schwedenzug  
Schwedenzug
EuroCity (EC)
Beiträge: 1.465
Registriert am: 03.11.2016
Ort: Göteborg, Schweden
Spurweite H0
Stromart AC, DC, Digital, Analog


RE: ESU V 200 Nr 31333 klopfendes Fahrgeräusch

#18 von Wim , 20.09.2022 10:58

Guten Morgen zusammen!

Wie Martin sagt, von Anfang an gut gebaut hält lange. Ich glaube schon das ESU das Versucht und habe in diesem festgestellt daß ESU auch daran Arbeitet die im Betrieb erwiesenen Schwachpunkte zu beseitigen.

Heute habe ich bei ESU angerufen. Ich bekam nach enige minuten in der Warte einen sehr freundlichen und kompetenter ESU Mitarbeiter am Telefon. Er hat das Problem schnell verstanden und in die Wege geleitet daß eine neue Achse mit Zahnrad zugeschickt wird.
Er hat auch bestätigt das bei neueren Loks die Achsen mit Zahnräder aus metal ausgestattet sind wie auch von einigen von euch als Lösung vorgeschlagen.
Hoffe bis ende der Woche das Ersatzteile per Post zu bekommen damit ich es am Wochenende einbauen kan!

Viele Grüße,
Wim


Schwedenzug hat sich bedankt!
Wim  
Wim
Beiträge: 9
Registriert am: 18.09.2022
Ort: Rotterdam, NL
Spurweite H0
Steuerung Intellibox II
Stromart DC, Digital


RE: ESU V 200 Nr 31333 klopfendes Fahrgeräusch

#19 von Stahlblauberlin , 20.09.2022 11:59

So schick wie da die Mechanik gebaut ist dürfte das bei etwas Pflege ewig halten, wie schon erwähnt echte Achslager und nicht einfach in Plastik/Zinkdruckguss. Liliput und Rivarossi z.b. haben das schon vor Jahrzehnten so gemacht, ist leider kein Standard (mehr), auch da wo es eh schon richtig teuer wird.


Stahlblauberlin  
Stahlblauberlin
Metropolitan (MET)
Beiträge: 3.528
Registriert am: 07.03.2022
Ort: Berlin
Spurweite H0, Z, G
Steuerung Roco digital, Z21-Nachbau
Stromart DC, Digital, Analog


RE: ESU V 200 Nr 31333 klopfendes Fahrgeräusch

#20 von mobaz , 20.09.2022 12:12

Moin, hat schon mal jemand darüber nachgedacht, einfach bei ESU anzurufen und das Problem zu schildern? Es wäre möglich, dass dadurch das Problem schnell gelöst werden kann.
Schönen Gruß
Maik


mobaz  
mobaz
CityNightLine (CNL)
Beiträge: 1.714
Registriert am: 21.10.2007


RE: ESU V 200 Nr 31333 klopfendes Fahrgeräusch

#21 von drum58 , 20.09.2022 15:14

Zitat von mobaz im Beitrag #20
Moin, hat schon mal jemand darüber nachgedacht, einfach bei ESU anzurufen und das Problem zu schildern?


siehe ESU V 200 Nr 31333 klopfendes Fahrgeräusch


Gaergel hat sich bedankt!
drum58  
drum58
Metropolitan (MET)
Beiträge: 3.628
Registriert am: 17.01.2014
Homepage: Link
Ort: Moos-Bankholzen
Spurweite H0
Steuerung Lenz LZV 200 und LZV 100
Stromart DC, Digital


RE: ESU V 200 Nr 31333 klopfendes Fahrgeräusch

#22 von Gaergel , 20.09.2022 18:53

Hallo ihr Wunderbaren, vielen Dank für die konstruktiven Beitrge, vorallem an Wim. Auch ich werde in den nächsten Tagen mit hoffentlich ruhiger Hand der Sache nun auf den Grund gehen

Zitat von Wim im Beitrag #18


Heute habe ich bei ESU angerufen. Ich bekam nach enige minuten in der Warte einen sehr freundlichen und kompetenter ESU Mitarbeiter am Telefon. Er hat das Problem schnell verstanden und in die Wege geleitet daß eine neue Achse mit Zahnrad zugeschickt wird.
Er hat auch bestätigt das bei neueren Loks die Achsen mit Zahnräder aus metal ausgestattet sind wie auch von einigen von euch als Lösung vorgeschlagen.
Hoffe bis ende der Woche das Ersatzteile per Post zu bekommen damit ich es am Wochenende einbauen kan!
Wim

Interessant wäre es nun zu erfahren, wie schnell die Ersatzteile gekommen sind und was der Spass gekostet hat.

Zitat von Klaus5 im Beitrag #14
Ich würde die Lok zu Esu einsenden.
Ich bin mir ziemlich sicher das Esu kostellos ein neues Zahnrad einbaut , egal wie alt die Lok ist.

Klaus


Warum hat der nette Mitarbeiter Wim das nicht gleich am Telefon angeboten? Zudem denke ich, dass es mitunter Wochen dauert, bis die Lok wieder zurück ist. So war das bei den Reparaturen meiner BR194. Hinzu kam, das die Probleme nicht dauerhaft beseitigt wurden. Das nervt dann ein wenig. Wenn du glaubst es zu können, machst du es dann doch lieber selber und gerne mit der Hilfe der kompetenten Stummis, wie hier. Ich bin gespannt, ob wir die Probleme auch ohne professionelle Hilfe lösen können.

LG an euch alle
Gaergel


 
Gaergel
InterRegio (IR)
Beiträge: 138
Registriert am: 29.06.2018
Gleise Märklin C- und M- Gleise
Spurweite H0
Steuerung CS3
Stromart AC, Digital


RE: ESU V 200 Nr 31333 klopfendes Fahrgeräusch

#23 von Gaergel , 22.09.2022 20:03

Hallo ihr Wumderbaren
ich bin jetzt so weit wie Wim gekömmen. Ja recht problemlos ist es das Getriebegehäuse von unten zu öffnen. Leider sind es bei mir nicht die Zahräder auf den Radachsen. Das Klopfen entsteht zum Glück wohl bei dem Drehgestell ohne den Schleifer. Das Problem aber liegt wohl tiefer. Wie kriege ich das Drehgestell von der Kardanwelle getrennt? Ich vermute das Problem dort. LG Gaergel


 
Gaergel
InterRegio (IR)
Beiträge: 138
Registriert am: 29.06.2018
Gleise Märklin C- und M- Gleise
Spurweite H0
Steuerung CS3
Stromart AC, Digital


RE: ESU V 200 Nr 31333 klopfendes Fahrgeräusch

#24 von Gaergel , 22.09.2022 21:04

Tja, wie komme ich an die Kardan ran??? In der Betriebsanleitung ist da nix Hilfreiches zu sehen......und Achtung ESU, ein falscher Griff oder Hebel und schon ist noch was kaputt....


 
Gaergel
InterRegio (IR)
Beiträge: 138
Registriert am: 29.06.2018
Gleise Märklin C- und M- Gleise
Spurweite H0
Steuerung CS3
Stromart AC, Digital


RE: ESU V 200 Nr 31333 klopfendes Fahrgeräusch

#25 von Wim , 22.09.2022 21:32

Hallo Gaergel,
Du bist auch ein Schritt weiter gekommen, bist Du aber sicher daß es nicht ein Zahnrad auf eine der Achsen ist?
Wird dann vielleicht wesentlich komplizierter und ich würde auf jeden Fall erst bei der ESU hotline anrufen um heraus zu finden was in deinem Fall der beste Weg ist weiter zu recherchieren und ggf einschicken wenn es zu Schwierig wird.
Der ESU Mitarbeiter wird da bestimmt eine Empfehlung geben können.


Gaergel hat sich bedankt!
Wim  
Wim
Beiträge: 9
Registriert am: 18.09.2022
Ort: Rotterdam, NL
Spurweite H0
Steuerung Intellibox II
Stromart DC, Digital


   

Welche Artikel-Nummer Märklin Beisatzrad Z42/14 ???
Roco VT 11.5, BR 601, unterschiedliche Kupplungen

  • Ähnliche Themen
    Antworten
    Zugriffe
    Letzter Beitrag
Xobor Einfach ein eigenes Forum erstellen
Datenschutz