RE: Alea iacta est - eine M-Gleis Anlage aus dem Buch 0700 soll es werden

#51 von Granada , 09.10.2022 14:36

Liebe Stummis!

Ich habe den Sonntag zum Planen genutzt und bei einer Länge von 5,15m hätte die Anlage so nun Bahnsteiglängen von 2,52m, 2,34m und knapp 1,90m auf den Hautpgleisen 1 bis 3. Leider lassen sich auch so direkte Gegenbogenfahrten nicht vermeiden, aber im realen Fahrbetrieb wird es nicht planmäßig vorkommen, daß Züge vom inneren auf den äußeren Kreis oder umgekehrt wechseln. Mit den beiden kurz vor dem Tunneleingang eingefügten Weichen bleibt die langgestreckte Optik erhalten, ich bin aber noch nicht sicher, ob ich wirlich direkt vor dem Tunneleingang zwei Weichen platzieren möchte.

Bild entfernt (keine Rechte)

Vorteil dieses Planes: es können problemlos siebenteilige Fernzüge auf den Gleisen 1 und 2 halten und auf Gleis 3 könnte ein zweiteiliger ÖBB Cityjet halten.

Bahnsteige sollen dorthin kommen, wo die Fahrtrichtung mit links beschriftet ist, daher ist der Abstand zwischen Gleis 1 und 2 so klein wie mit M-Gleis möglich gehalten, solange Weichen im Spiel sein müssen.

LG
Julia


MaMiPl, alexus und hks77 haben sich bedankt!
 
Granada
InterRegioExpress (IRE)
Beiträge: 442
Registriert am: 19.06.2022
Ort: Laab im Walde
Spurweite H0
Stromart AC, Digital


RE: Alea iacta est - eine M-Gleis Anlage aus dem Buch 0700 soll es werden

#52 von Atlanta , 11.10.2022 00:13

Moin Julia,

ohne dir die ,,Euphorie" schmälern zu wollen, unterlaufen dir aber gerade sehr ,,typische" Anfängerfehler!

Die ,,Eingreiftiefe" bezeichnet die Entfernung, welche ein Mensch mittlerer Statur maximal erreichen kann, ohne sich ,,unbequem" irgendwo darüber beugen zu müssen.

Die Anlagentiefe sollte möglichst 80 cm nicht überschreiten.

Zu dem ist es sehr schnell ,,ermüdend" und ,,langweilig" wirkend bei Gleisen parallel zu Anlagenkante, besser wäre eine etwas geschwungenere, vordere ,,Paradestrecke."

Der Hbf ist zu groß, besser wären mehrere kleinere Bahnhöfe in unterschiedlichen Höhen, im zentralen Gebirgsmassiv könntest du die Strecken rückführen und auch Schattebahnhofsgleise unterbringen, als ,,offener" Leistenkasten oder in Spantenbauweise könnte man die Schattenbahnhofsgleise auch von unten erreichen, die Anlagentiefe könnte dann sogar größer sein und du könntest mit den größtmöglichen Gleisradien arbeiten und nicht mit den Trambahn- oder Industriegleis ähnelnden Gleisradien der kleinsten Radien, was nicht nur ,,schrecklich" aussieht sondern auch keine höheren Geschwindigkeiten moderner Züge zuläßt.

Zu dem wirkt die Anlage mit Gleisen ,,überladen" da fast jede freie Fläche, regelrecht ,,zugepflastert" erscheint.

Solche ,,Fehler" sind mir vor über 30 Jahren aber auch unterlaufen, da bist du nicht die Einzige, der das paßiert.

Die Eisenbahn dient eigentlich dazu Waren und Güter aber auch Personen von einem Ort in andere Städte und Gemeinden zu transportieren.

Eine Modellbahn die einen vereinfachten ,,Warenfluß" darstellt, würde mit dem, dir zur Verfügung stehenden Platz, traumhaft sein, mit solch einiem Glück sind nicht viele hier gesegnet.

Ich muß derzeit mit 240 cm × 200 cm über Eck klarkommen und werde außer einer kleinen Rangieranlage nicht viel darstellen können.


LG Ingo

Genießen Sie Ihren Urlaub in vollen Zügen...Die Bahn!
------------------------------------
Ich schreibe auch hier: H0-Gleichstrom.eu!
L.T.E. = Lübeck Travemünder Eisenbahn Act. Ges.


 
Atlanta
CityNightLine (CNL)
Beiträge: 1.504
Registriert am: 20.12.2019
Ort: Lübeck
Gleise 2 Leitergleise H0 Spur diverser Hersteller 16,5 mm, H0n3 (10,5 mm), H0n30/00-9/H0e (9mm)
Spurweite H0, H0e
Steuerung DCC Roco/GFN z21 Start + MultiMaus + 2 × Roco Verstärker 10764 als Boooster
Stromart DC, Digital, Analog

zuletzt bearbeitet 11.10.2022 | Top

RE: Alea iacta est - eine M-Gleis Anlage aus dem Buch 0700 soll es werden

#53 von X2000 , 11.10.2022 10:01

Ingo, das ist eine nette Spielbahn. Großer Bahnhof, lange Fahrstrecke. Das, was du forderst, will der Erbauer vermutlich gar nicht. Halbwegs modellgerecht dürfte da nur ein Abstellgleis mit Laderampe sein. Modellgerecht in 1: 87 kann man nur in Turnhallen bauen. Die hat keiner, also lieber so und Spaß an der Bahn.


Gruß

Martin


Egon, hks77 und Granada haben sich bedankt!
X2000  
X2000
Gleiswarze
Beiträge: 11.029
Registriert am: 28.04.2005
Gleise C
Spurweite H0, H0m, Z, 1
Steuerung Tams WDP CS2 IB 6021
Stromart AC, DC, Digital, Analog


RE: Alea iacta est - eine M-Gleis Anlage aus dem Buch 0700 soll es werden

#54 von Granada , 11.10.2022 21:56

Moin Atlanta und auch alle anderen, die mir hier folgen!

Natürlich ist mir die Frage nach der Zugänglichkeit der Anlagenteile bewußt. Die Anlage ist in der Mitte (Bahnhofsteil bzw. Paradestrecke) nur gut 80cm tief, das sollte sich ausgehen. Auf die etwas tieferen Teile der Wendeschleifen wegen des Aufbaus nur mit 5200ern möchte ich aber doch nicht verzichten.

Nicht mehr lange, dann wird es die ersten Fotos im Forum Anlagenbau geben, denn ich habe mal ausgemessen, wie ich die Anlage in vier Teile teilen und aufbauen kann. Da werde ich bald mal Material kaufen und anfangen. Und beim Rumstönbern sind mir auf der Homepage von Faller nicht nur die schönen modernen ICE-Tunnelportale aufgefallen, sondern auch eine gut 1m lange moderne Betonbogenbrücke. Vermutlich werde ich die Anlage spiegeln, die eine Wendeschleife minimal tiefer machen, die Paradestrecke etwas schräg verlaufen lassen und diese Brücke zum Einsatz kommen lassen.

Grundsätzlich soll das wie von Ingo richtig erkannt eine Spielbahn werden wie es jetzt auch schon die Teppichbahn ist. Ich habe nicht vor, "realistischen" Betrieb zu machen. Meine Modellbaufähigkeiten gehen noch gegen Null, mal schauen, was das alles überhaupt wird.

P.S.: vermutlich werde ich den Bahnhof aber doch verkleinern und mich mit fünfteiligen Zügen zufriedengeben, denn je länger ich den mache umso weniger Platz für Rangiergleise bleibt. Da ich zumindest für den Anfang keinen Schattenbahnhof einplane, brauche ich ein wenig Abstellgleis.

P.P.S.: und möglicherweise werde ich dem Bahnhof das kürzeste Gleis streichen und auch die linken Rangiergleise gar nicht verbauen, denn da soll die Landschaft hinter der erwähnten Brücke hin.


 
Granada
InterRegioExpress (IRE)
Beiträge: 442
Registriert am: 19.06.2022
Ort: Laab im Walde
Spurweite H0
Stromart AC, Digital


RE: Alea iacta est - eine M-Gleis Anlage aus dem Buch 0700 soll es werden

#55 von Granada , 13.10.2022 08:23

Guten Morgen liebe Stummis!

Aktuell ist die Teppichübungsbahn nahezu komplett zerlegt, denn so schön wie die Gleise in der Planungssoftware zusammenpassen, so groß sind dann die Lücken, wenn man versucht, das ganze in Metall umzusetzen. Vermutlich muß man sich beim Aufbau doch eher vom Gefühl leiten lassen als sklavisch zu versuchen, die perfekten geplanten Gleisstücke aneinanderzureihen, das alte M-Gleis ist eben doch eine Diva.

Die Idee, die Paradestrecke nicht so langweilig, schnurgerade und 100% parallel zum Bahnhof verlaufen zu lassen ist ja nicht neu, das hatte ja schon vik ganz zu Anfang angesprochen, aber es fehlte noch die zündende Idee bezüglich der Ausgestaltung, um das mir schmackhaft zu machen. Die große moderne zweigleisige Brücke, die mir die Websuche vor die Füße gespült hatte (Werbelink hier: Faller Betonbogenbrücke hat mich auf die Idee gebracht, die ganze Anlage zu spiegeln und die Parastrecke zu ca. 2/3 der Streckenlänge leicht schräg verlaufen zu lassen. Hier mal der aktuelle Entwurf, die Lücken im Gleis bitte ignorieren, da habe ich gestern abend aufgehört mit Planen, ich möchte ja möglichst wenig Gleisstücke unter 5cm Länge verwenden müssen.

Bild entfernt (keine Rechte)

Links hinten neben der Anlage ist die Tür zu dem Kellerraum, die Anlage steht mit der Bahnhofsseite und der rechten Wende an der Wand. Der Plan ist, die Betonbrücke dort einzusetzen, wo der Rahmen eingezeichnet ist, die Züge können mit Vollgas aus den Tunnelportalen auf die Brücke "schießen" und auf der anderen Wende geht es erst nach der Kurve wieder in den Tunnel, da bin ich aber noch nicht sicher, ob ich das kurze gerade Stück vor der Wende nicht doch noch etwas länger machen möchte, um eine schnurgerade Einfahrt zu erlauben. Da die Sichtachse eines Beobachters oder mir als damit Spielende aber nicht wirklich in dieser Richtung quasi rückwärts in den Tunnel geht, ist das vermutlich halb so wild.

Das fünfte Bahnsteiggleis ist entfallen und ob die zwei kurzen Abzweige vom vierten Gleis, die jezt nach rechts nah an die Ausfahrtgleise gewandert sind, wirklich bleiben dürfen, weiß ich auch noch nicht.

Ich spiele auch mit dem Gedanken, die rechte Wende mit einer Steigung zu versehen (die Brücke braucht ja sowieso eine Berechtigung und etwas unter sich) und die lange Paradestrecke mit minimalem Gefälle zu versehen. Aber vermutlich wird doch einfach der Bahnhof erhöht und das Unterbauniveau ist dann das Niveau des Flusses unter der Brücke.

LG
Julia


alexus hat sich bedankt!
 
Granada
InterRegioExpress (IRE)
Beiträge: 442
Registriert am: 19.06.2022
Ort: Laab im Walde
Spurweite H0
Stromart AC, Digital


RE: Alea iacta est - eine M-Gleis Anlage aus dem Buch 0700 soll es werden

#56 von alexus , 16.10.2022 15:18

Hallo Julia

Nachdem ich z. Z. nichts Sinnvolles machen kann hab ich mal ein wenig mit dem Gleisplan rumgespielt.
Das kam dabei raus (nur Gleisplan):


An ein paar Stellen klemmt es noch ein bischen (+/- 1,5mm), aber die Winkel sollten alle stimmen.
Ich finde es noch ein wenig statisch, vielleicht mach ich den Bahnhof noch ein wenig "schief".


Alexander aus dem südlichsten Allgäu
Digital mit altem Blechgleis auf dem Boden
TamsMC, Booster B4, alte Digitalkisten
Bekennender ATF-Öl Anwender


Granada hat sich bedankt!
alexus  
alexus
Metropolitan (MET)
Beiträge: 3.557
Registriert am: 13.12.2005
Ort: Ganz im Süden Deutschlands
Gleise M-Gleis
Spurweite H0
Steuerung Tams MC, B4, alte Mä-Digitalkomponenten
Stromart Digital


RE: Alea iacta est - eine M-Gleis Anlage aus dem Buch 0700 soll es werden

#57 von RC-Flieger , 16.10.2022 15:21

Also so langsam wird der Schwung in der Parade elegant.

Gruß Thomas


RE: " Einmal rund um die Werkstatt " Dioramen mit Verbindungsgleisen
Vorbildloser Eigenbau in H0
" Langenauer Museums Bahn "


Granada hat sich bedankt!
 
RC-Flieger
EuroCity (EC)
Beiträge: 1.314
Registriert am: 20.03.2021
Ort: Langenau
Gleise Märklin M-Gleis, Roco Flexgleis, Fleischmann Modellgleis
Spurweite H0
Steuerung Analog
Stromart AC, DC, Analog


RE: Alea iacta est - eine M-Gleis Anlage aus dem Buch 0700 soll es werden

#58 von Granada , 18.10.2022 13:27

Moin ihr beiden!

Ich habe einen ganzen Sack NOS-Ware (so macht es den Anschein) 5205 gekauft und harre der Lieferung. Das sind die 1/8-Kurven in R2, damit kann ich dann lange rumspielen, bis ich nicht nur im Gleisplan, sondern vielleicht auch in der Realität einen eleganten Radius in der Paradestrecke drinhaben kann. So richtig elegant ist der Knick zurück zur linken Wende nicht, auch wenn das R2 ist, der Vorschlag von Alexus ist mir eine Spur zu symmetrisch, aber die Richtung stimmt, ich will den Bogen da links auch gerne etwas weicher haben.

Das werde ich aber hoffentlich schon auf einer angenehmen Arbeitshöhe von ca. 80cm machen können, denn meine Finger kreisen nicht mehr so sehr über den Kaufen-Knöpfen in Modellbahnshops oder der elektronischen Bucht, sondern ganz nah über dem "Bestellen"-Knopf im Baumarkt für reichlich Meter an Kanthölzern, Brettern und Sperrholzplatten. Bestellen deswegen, weil ich die Sperrholzplatten zugeschnitten haben möchte.

LG
Julia


 
Granada
InterRegioExpress (IRE)
Beiträge: 442
Registriert am: 19.06.2022
Ort: Laab im Walde
Spurweite H0
Stromart AC, Digital

zuletzt bearbeitet 18.10.2022 | Top

RE: Alea iacta est - eine M-Gleis Anlage aus dem Buch 0700 soll es werden

#59 von Granada , 18.10.2022 14:09

Danke Alexus für die Anregung in die richtige Richtung!

Ich habe das mal aufgegriffen und die Radien links umgebaut, allerdings nicht mit 5106 zwischen den 1//8 R2, sondern 5107, dann kann ich die vorhandene Asymmetrie beibehalten und wenn man sich nun vorstellt, daß die Landschaft unterhalb des Bahnhofs tiefer liegt, von der Brücke rechts dominiert wird, links und rechts zwei Berge die Wenden überdecken und fließend die Übergänge herstellen, dann finde ich das Layout gar nicht mehr langweilig.

Bild entfernt (keine Rechte)

LG
Julia

Ach Herrje, da sind nun 16 5205 drin, da reicht der bestellte Sack voll gar nicht, brauche noch 6 weitere.


alexus und hks77 haben sich bedankt!
 
Granada
InterRegioExpress (IRE)
Beiträge: 442
Registriert am: 19.06.2022
Ort: Laab im Walde
Spurweite H0
Stromart AC, Digital

zuletzt bearbeitet 18.10.2022 | Top

RE: Alea iacta est - eine M-Gleis Anlage aus dem Buch 0700 soll es werden

#60 von Granada , 01.11.2022 10:52

Liebe Stummis!

Ich habe mit dem ersten Teil des Unterbaus angefgangen, aber die folgende Frage ist eher akademischer Natur und daher poste ich sie lieber hier, direkt unter dem Beitrag mit dem ziemlich endgültigen Plan. Die Anlage ist exakt 5m breit und ich möchte vier Unterbaurahmen bauen, die alle 1,25m breit, aber unterschiedlich tief sind.

Oben auf dem Plan ist rechts nach der Wende ein rechteckiges Feld eingezeichnet, das soll eine große 1m lange Brücke werden, die relativ viel Luft unter sich und ganz unten etwas (Modellbahn-)Wasser haben soll. Wie baut man dafür die Unterbaurahmen auf? Meine Idee wäre, die Gesamthöhe auf das Niveau des Flusses zu beschränken und alles weitere aufzuständern. Damit käme der Bahnhof im hinteren Bereich sehr hoch auf Ständerholz. Ist das die richtige Heransgehensweise oder sollte ich das anders machen?

Für die Erreichbarkeit des hinteren Teils habe ich beschlossen, den Bahnhof abnehmbar zu gestalten, so daß ich dort von hinten unten an den Bahnhof komme. Daher stört mich auch nicht mehr so sehr, daß die Anlage mit den großen Wenderadien deutlich tiefer werden wird als ursprünglich von Märklin vorgesehen.

LG
Julia


 
Granada
InterRegioExpress (IRE)
Beiträge: 442
Registriert am: 19.06.2022
Ort: Laab im Walde
Spurweite H0
Stromart AC, Digital


RE: Alea iacta est - eine M-Gleis Anlage aus dem Buch 0700 soll es werden

#61 von alexus , 01.11.2022 11:05

Hallo Julia

Anderstherum, las die Anlage von der Höhe wie sie ist und baue das Tal nach unten, hier ein Beispiel, Stummiforum von Martin.


Alexander aus dem südlichsten Allgäu
Digital mit altem Blechgleis auf dem Boden
TamsMC, Booster B4, alte Digitalkisten
Bekennender ATF-Öl Anwender


Granada hat sich bedankt!
alexus  
alexus
Metropolitan (MET)
Beiträge: 3.557
Registriert am: 13.12.2005
Ort: Ganz im Süden Deutschlands
Gleise M-Gleis
Spurweite H0
Steuerung Tams MC, B4, alte Mä-Digitalkomponenten
Stromart Digital


RE: Alea iacta est - eine M-Gleis Anlage aus dem Buch 0700 soll es werden

#62 von Granada , 01.11.2022 12:21

Hallo alexus!

Danke für den Forumslink! Sowas in der Art ging mir natürlich auch durch den Kopf, wird aber im Voraus schwierig zu planen sein. Wenn ich das so mache wie im Beitrag, dann sollte ich die Unterbauten bauen und aufstellen wie geplant und später, wenn die Gleise liegen, das "Tal" ausschneiden und wieder verstärken. Die Schwierigkeit bei meiner Anlage ist ja die abgewinkelte Paradestrecke - evtl. sollte ich gleich den einen Unterbau nochmal umbauen und im Winkel führen? Schwierig!

Aber lange Rede, kurzer SInn: vermutlich kann ich gar nicht viel falsch machen, so eine Anlage ist immer ein Sammelsurium von Provisorien, die man am Ende eh mit Gelände kaschiert. :)

LG
Julia


alexus und RC-Flieger haben sich bedankt!
 
Granada
InterRegioExpress (IRE)
Beiträge: 442
Registriert am: 19.06.2022
Ort: Laab im Walde
Spurweite H0
Stromart AC, Digital


   

Nebenbahn und Einfahranlage?
Anlage Planung mit C- Gleis

  • Ähnliche Themen
    Antworten
    Zugriffe
    Letzter Beitrag
Xobor Einfach ein eigenes Forum erstellen
Datenschutz