Absolute Beginner 😞

#1 von DocJ , 15.05.2022 09:57

Hallo,

ich habe die Idee bekommen dem 3D Druck näher zu treten.

Meine Verwirrung nimmt eher zu als ab, je länger ich versuche Klarheit zu bekommen.

Ich denke an Teile für die Modellbahn (Tunnelportale, Ladung etc.) und auch grössere praktische Dinge (Werkzeugständer und -halter etc.)

Gibt es Zeitschriften zu dem Thema?

Welche Software könnt Ihr für Apple Mac oder/und iPad empfehlen? Shapr3D gefällt mir recht gut ist mir aber zu teuer. Kostenlos muß es natürlich nicht sein, aber Abbos mag ich grundsätzlich schon mal nicht

Welche Drucker sind für einen Anfänger zu empfehlen? Auch hier gilt nichts ist umsonst, aber 400 € sind absolute Obergrenze, vielleicht auch Neu mehr, dann aber eben gebraucht

Vielen Dank im Voraus

Mit freundlichen Grüßen
Jürgen


Meine alte Anlage Hamm:viewtopic.php?f=15&t=153777
Meine neue Anlage: Hamm im Schwabenland Reloaded

Bei Modelleisenbahnen bewegt sich einiges auf der Platte, aber vieles im Kopf.🇺🇦

Märklin K-Gleis, Ecos 2, ECOS Detectoren, Switchpilot, Railspeed, µCon Manager, DTC Drehscheiben Decoder, iTrain 5.1.11, Appel MacBook Pro 17",


Beschwa hat sich bedankt!
 
DocJ
InterCity (IC)
Beiträge: 884
Registriert am: 08.08.2015
Gleise Märklin K
Spurweite H0
Steuerung ITrain
Stromart AC, Digital

zuletzt bearbeitet 15.05.2022 | Top

RE: Absolute Beginner 😞

#2 von all_clear , 15.05.2022 11:08

Hallo Jürgen,

es erstes sollte man sich nicht verrückt machen lassen und einfach einen Drucker kaufen und probieren.
Welches Druckverfahren Du nutzen möchtest, ist von verschiedenen Dingen abhängig, meine Meinung dazu:
- bei größeren Teilen wie Tunnelprtalen, größere Ladungensteile nehme ich einen FDM-Drucker, z.B. Creality Ender oder Anycubic oder ... (Auflösung bis ca. 0,1mm),
- bei kleinen sehr detaillierten Teilen einen Resin-Drucker, z.B. von Anycubic oder Mars oder ... (Auflösung ca. 0,05mm).

Meiner Meinung nach ist für den Anfang ein FDM-Drucker die bessere Wahl. Beide Verfahren haben ihre Berechtigung, aber auch Vor- und Nachteile. Ganz gute Informationen findest Du z.B. hier:
3D-Druck Informationen oder 3D-Druck Allgemein

Die Anschaffung des Druckers ist das einen, das andere ist die Nutzung des Druckmaterials bei FDM-DRuck von PLA,PETG oder andere und bei Resindruck die Nutzung der verschiednen Resin-Arten.
Software die benötigt wird, gibt es ohne Probleme für Windows und Apple, meistens sogar kostenfrei.

Vorlagen gibt es z.B. hier: Druckvorlagen oder wenn man es kann, selbst konstruieren.

Vielleicht hilft Dir meine Antwort weiter, es werden aber ganz bestimmt noch mehr Fragen auftauchen, aber fang einfach mal an und sammle Erfahrungen. Es ist noch nie ein Meister vom Himmel gefallen und zum anderen ist es einfach ein Hobby was die Modellbahnwelt ergänzt. In diesem Sinne - viel Erfolg.


Freundliche Grüße, Harald
(Alles in Ordnung, deshalb all_clear)


Roemer1964 hat sich bedankt!
all_clear  
all_clear
InterRegio (IR)
Beiträge: 223
Registriert am: 31.12.2007
Gleise K-Gleis
Spurweite H0
Steuerung iTrain
Stromart Digital


RE: Absolute Beginner 😞

#3 von Enkelbahner , 15.05.2022 11:25

Hallo Jürgen,

auch für den Apfel gibt es kostenlose (Opensource) CAD Software. Ein Blick darauf lohnt sich:

- FreeCAD
- OpenSCAD
- BRL-CAD


und einige Browser Projekte, die wollen aber meistens Deine E-Mail Adresse ......


Disclaimer:
Meine Aussagen zu den CAD-Systemen beziehen sich auf meine Art zu Arbeiten und meine Hardware. Der Austausch von Rechner oder der Person vor dem Rechner kann entscheidende Verbesserungen bringen. Und ich habe nicht immer Recht...

Gruss aus dem Bergischen Land,
Ulli


(M)ein bisschen 3D-Druck : etwas bergisches...


Enkelbahner  
Enkelbahner
InterRegioExpress (IRE)
Beiträge: 322
Registriert am: 09.04.2020

zuletzt bearbeitet 15.05.2022 | Top

RE: Absolute Beginner 😞

#4 von Jakob__ , 15.05.2022 11:47

Servus Jürgen!

Bezüglich CAD zeichnen kann ich Fusion360 empfehlen. Für Privat Anweder ist die Sofware kostenlos und es gibt von Autodesk klasse Tutorials mit jenen man CAD zeichen lernen kann!

Bezüglich welchem Drucker bzw ob FDM oder SLA kannst du dir z.B.: >diesen< Artikel von 3dee.at durchlesen!

Liebe Grüße
Jakob


Meine Teppichbahn: Rund um Wien am Boden!

Meine Modellbahnsteuerung: https://github.com/Jakob-Eichberger/TrainDatabase


Beschwa hat sich bedankt!
 
Jakob__
InterRegioExpress (IRE)
Beiträge: 413
Registriert am: 18.01.2020
Ort: Wien
Gleise Roco-Line mit Bettung
Spurweite H0
Steuerung z21 (mit meiner PC-Software)
Stromart Digital

zuletzt bearbeitet 15.05.2022 | Top

RE: Absolute Beginner 😞

#5 von DocJ , 16.05.2022 14:18

Hallo,

vielen Dank für euern Input.

Ich werde mir zum Anfang vielleicht mal einen günstigen FDM-Drucker zulegen. Gibt es da Empfehlungen oder Erfahrungen (negativ oder positiv)?

Die von euch empfohlenen Programme werde ich mir mal anschauen.

Hat jemand von euch Erfahrungen mit dem Shapr3D in der kostenlosen Version?
Die gefällt mir eigentlich ganz gut, ist jedoch als kostenloses Programm vielleicht zu stark eingeschränkt, oder kann man damit leben?

Mit freundlichem Gruß
Jürgen


Meine alte Anlage Hamm:viewtopic.php?f=15&t=153777
Meine neue Anlage: Hamm im Schwabenland Reloaded

Bei Modelleisenbahnen bewegt sich einiges auf der Platte, aber vieles im Kopf.🇺🇦

Märklin K-Gleis, Ecos 2, ECOS Detectoren, Switchpilot, Railspeed, µCon Manager, DTC Drehscheiben Decoder, iTrain 5.1.11, Appel MacBook Pro 17",


 
DocJ
InterCity (IC)
Beiträge: 884
Registriert am: 08.08.2015
Gleise Märklin K
Spurweite H0
Steuerung ITrain
Stromart AC, Digital


RE: Absolute Beginner 😞

#6 von croc , 16.05.2022 15:08

Hallo Jürgen,

ich schliesse mich Jakob an und empfehle ganz deutlich "Fusion 360". Benutzte ich in der kostenlosen Version selbst mit sehr gutem Erfolg.
Bei Shapr3D ist in der kostenlosen Version wohl nur ein STL-Export in niedriger Auflösung möglich.


Viele Grüße
Christian

(BiDiB : 4*GBM-Boost mit GBM16T, 1 sep. GBM16T, 2*KS, 6*GBM-16TS, 5*OneControl, 16*LightControl, ReadHub,RF-Basis / Rocrail unterWIN10Pro 21H2 64bit)


croc  
croc
RegionalExpress (RE)
Beiträge: 65
Registriert am: 04.01.2019
Gleise PIKO A
Spurweite H0
Steuerung BiDiB / Rocrail
Stromart DC, Digital


RE: Absolute Beginner 😞

#7 von Janus , 16.05.2022 19:58

Also für den Einsatz im Maßstab H0 oder kleiner würde ich auf jeden Fall einen Resindrucker nehmen. Da gibt es schon gute Exemplare für 200€
Wenn manche von einer Auflösung von 0,1mm bei einem FDM-Drucker träumen, so ist das unrealistisch. Diesen Wert kann man vielleicht irgendwo in der Software eingeben.
Die Realität sieht anders aus. Man wird immer die "Würschtl" sehen. Das ist dem Prinzip geschuldet.

Solche Sachen wie Figuren in H0 oder Oberflächendetails (Putz, Ziegel, Holzmaserung) sind damit unmöglich.
Tunnelportale und ähnliches sind OK. Da kann man aber vieles kaufen.

Aber spezielle Sachen wie Gebäude, Inneneinrichtung, Zubehör, Personen, Tiere, rollendes Material ... sind damit nicht möglich-

Es habe beide Druckerarten ihre Berechtigung. Aber für H0 usw. nur Resin!

Meine persönliche auf persönliche Erfahrung mit beiden Druckarten beruhende Meinung
Jan


Janus  
Janus
InterRegioExpress (IRE)
Beiträge: 448
Registriert am: 16.10.2021
Ort: Rosenheim
Spurweite H0
Stromart AC, Digital


RE: Absolute Beginner 😞

#8 von chrisko , 16.05.2022 20:32

Hallo,

Ich kann auch "Fusion 360" empfehlen. Habe auch mit FreeCAD versucht, es geht, aber richtig glücklich bin ich erst mit "Fusion 360" geworden.
Was den Drucker angeht, auf jeden Fall mit FDM-Drucker anfangen
Meine Empfehlungen:
Günstig und gut- Anycubic Mega S oder Creality Ender 3
Günstig und besser - Anycubic Vyper oder Creality CR 6 SE

MfG
Christian


Verzeiht mir bitte mein schlechtes deutsch !


chrisko  
chrisko
S-Bahn (S)
Beiträge: 23
Registriert am: 07.12.2017
Ort: EU
Gleise Roco Line ohne Bettung,Code 100
Spurweite H0
Steuerung Roco Z21 ,MultiMaus und App, iTrain 5 Pro
Stromart DC, Digital


RE: Absolute Beginner 😞

#9 von all_clear , 17.05.2022 00:24

Hallo,

der Aussage "für H0 würde ich auf jeden Fall einen Resindrucker nehmen" möchte ich hier mal widersprechen.
Ein FDM-Drucker kann durchaus eine Auflösung von 0,1 mm erreichen, aber wer von uns Amateuren will das kontrollieren?

Am Ende kommt es darauf an, was man mit dem Druck erreichen möchte. Und auch die Aussage Figuren in H0 oder Oberflächendetails (Putz, Ziegel, Holzmasserung) sind unmöglich würde ich mal mit Vorsicht geniessen - schaut Euch nur mal das Posting vom User "Altesel" an (RE: Möglichkeiten mit einem 3D FDM Drucker (Würstchenleger)).
Zugeben muss man aber auch, dass er mit einem Ultimaker 2+ Druckt und den kann man nicht mit einem Ender3 oder ähnlichen Drucker vergleichen.

Warum sollte das Drucken einer Inneneinrichtung mit einem FDM-Drucker nicht möglich sein? Einfach mal bei nach "maerklin oder märklin" suchen und man wird einige finden was man mit einem FDM-Drucker durchaus drucken kann. Wenn ich den Druck eines H0-Objektes der mit einem FDM-Druckers erstellt wurde fotografiere, sehe ich sicherlich die einzelnen Layer des Druckes, aber sehe ich das noch aus 1 oder 2 Meter Entfernung?

Unstrittig ist jedoch, dass die Auflösung eines Resin-Druckers der eines FDM-Druckers überlegene ist.
Ich besitze und nutze auch beide Arten von Druckern und möchte sagen, jeder Drucker hat seine Vorteile, aber auch seine Nachteile.
Der Bauraum eines FDM-Drucker ist in der Regel dem Bauraum eines Resin-Druckers überlegen, bei der Auflösung ist der Resin-Drucker dem FDM-Drucker überlegen - mal einfach ausgedrückt und grob gesagt: Größere Teile mit einem FDM-Drucker, feindetaillierte Teile mit dem Resin-Drucker.

Ich persönlich finde aber den 3D-Druck beim Resin-Drucker als aufwendiger und schwieriger in der Handhabung als 3D-Druck mit einem FDM-Drucker (obwohl auch der hat seine Tücken).
Und wenn jemand wie Jürgen fragt als "Absoluter Beginner" würde ich im raten fang mit einem günstigen FDM-Drucker an, sammle Erfahrungen und der Wunsch nach etwas anderen kann sich dann entwicklen.


Aber das alles ist nur meine persönliche Meinung zu dem Thema


Freundliche Grüße, Harald
(Alles in Ordnung, deshalb all_clear)


Enkelbahner und willi48 haben sich bedankt!
all_clear  
all_clear
InterRegio (IR)
Beiträge: 223
Registriert am: 31.12.2007
Gleise K-Gleis
Spurweite H0
Steuerung iTrain
Stromart Digital


RE: Absolute Beginner 😞

#10 von Andreas1968 ( gelöscht ) , 17.05.2022 08:42

Hallo!

Dann möchte ich als Spur Nuller (1:45) mal meine Erfahrungen preisgeben:

ich habe bisher mehr als 400 Dateien (Accesoieres und Personenfiguren) selbst hergestellt.

Ich benutze dabei folgende Programme:

- Microsoft 3D-Builder (den ich bis zum Äußersten ausreize - er wird total unterschätzt!!!)

















































































Für Figuren benutze ich MakeHuman und "pose" dann die Figuren in Blender:
































































bzw. neu benutze ich das DAZ-Studio, was aber sehr sehr kompliziert ist:

































Drucken tue ich mit einem Anycubic Photon "S" Resindrucker.
Gerade für H0 würde ich ausschließlich einen Resindrucker verwenden, auch wenn man Firlamentdrucker inzwischen sehr fein einstellen kann.
Bitte nicht die Bilder vom "Altesel" alss Referenz für einen Würstchenleger heranziehen, er hat langjährige Erfahrung und hat seinen Drucker inzwischen perfektioniert!
Ich lade meine Druckdateien auf den USB-Stick und stecke ihn in einen 149,- Eurodrucker, fülle Resin ein und los geht es!
Bei mir ist fast alles "Serie". Ich habe nicht monatelang am DRucker getüftelt und ich benutze auch nur "normales" Anycubic Resin.











Lackiertes und beschriftetes Modell von Michael S.:











Weitere Informationen gibt es auf meinem Youtube-Kanal:

https://www.youtube.com/channel/UCiQ6k1K...gJJjPwDg/videos


Viele Grüße
Andreas


Andreas1968
zuletzt bearbeitet 17.05.2022 08:52 | Top

RE: Absolute Beginner 😞

#11 von chrisko , 17.05.2022 09:14

Hallo Andreas,

Den Microsoft 3D-Builder gibt es leider nicht für den Mac !
Ist zwar ein super Tipp aber nichts für Jürgen, und für mich leider auch nicht.

MfG

Christian


Verzeiht mir bitte mein schlechtes deutsch !


chrisko  
chrisko
S-Bahn (S)
Beiträge: 23
Registriert am: 07.12.2017
Ort: EU
Gleise Roco Line ohne Bettung,Code 100
Spurweite H0
Steuerung Roco Z21 ,MultiMaus und App, iTrain 5 Pro
Stromart DC, Digital


RE: Absolute Beginner 😞

#12 von areiland , 17.05.2022 09:31

Dann gabs auch noch Tinkercad, mit dem man wirklich erstaunliches zuwege bringt, wenn man sich mal damit beschäftigt. Und das beste ist, es ist online verfügbar und kann deshalb betriebssystemunabhängig genutzt werden.

Bild entfernt (keine Rechte)

Bild entfernt (keine Rechte)


areiland  
areiland
Regionalbahn (RB)
Beiträge: 45
Registriert am: 21.02.2022


RE: Absolute Beginner 😞

#13 von chrisko , 17.05.2022 10:17

Hi,

Den Thinkcercad habe ich total vergessen,obwohl ich selber damit angefangen habe :-)
Ein super Tipp, gerade für Anfänger, kostenlos und WEB-Basiert (im Browser). Wer damit nicht klar kommt der kommt mit keiner CAD-Software zurecht.
Ich habe damit einige Sachen erstellt und staune immer wieder was damit alles möglich ist. Natürlich ist der Aufwand viel grösser als mit z.B. FreeCAD oder Fusion 360 dafür aber die Lernkurve sehr flach.

MfG
Christian


Verzeiht mir bitte mein schlechtes deutsch !


chrisko  
chrisko
S-Bahn (S)
Beiträge: 23
Registriert am: 07.12.2017
Ort: EU
Gleise Roco Line ohne Bettung,Code 100
Spurweite H0
Steuerung Roco Z21 ,MultiMaus und App, iTrain 5 Pro
Stromart DC, Digital


RE: Absolute Beginner 😞

#14 von DocJ , 17.05.2022 11:10

Hallo,

danke für euren erneuten Input.

Ich bin begeistert, was Ihr alles für Dinge Entwerft und druckt.

Je mehr diese 3D Drucker zum Alltag gehören werden kann ich mir vorstellen das auch professionelle Firmen ( etwa Faller, Vollmer etc) Dateien zum Selbstausdruck von Bausätzen verkaufen werden.

Bei der Software habe ich die vorgeschlagenen Programme mal installiert und ausprobiert.

Ich denke ich werde beim Fusion360 hängen bleiben, gefällt mir sehr gut und ich habe sofort ein erstes Objekte erstellen können ( Einfacher Werkzeughalter 😉). Ging auch mit Sharp3D aber da sind mir die Einschränkungen zu stark.

Bleibt also noch die Entscheidung welcher Drucker.
Wie sieht es mit gebrauchten Druckern aus, auf was muss ich achten, welche Features sind wichtig ,was oder welcher Drucker ist zu empfehlen?

Mit freundlichen Grüßen
Jürgen


Meine alte Anlage Hamm:viewtopic.php?f=15&t=153777
Meine neue Anlage: Hamm im Schwabenland Reloaded

Bei Modelleisenbahnen bewegt sich einiges auf der Platte, aber vieles im Kopf.🇺🇦

Märklin K-Gleis, Ecos 2, ECOS Detectoren, Switchpilot, Railspeed, µCon Manager, DTC Drehscheiben Decoder, iTrain 5.1.11, Appel MacBook Pro 17",


 
DocJ
InterCity (IC)
Beiträge: 884
Registriert am: 08.08.2015
Gleise Märklin K
Spurweite H0
Steuerung ITrain
Stromart AC, Digital


RE: Absolute Beginner 😞

#15 von areiland , 17.05.2022 11:23

Mit Tinkercad konnte ich bisher alles realisieren, was ich erstellen wollte. Die Lok ist da nur ein Beispiel von vielen und markiert sogar den Zeitpunkt, als ich begann mich tatsächlich intensiver mit Tinkercad zu beschäftigen. Davor waren es immer nur einfachere Dinge, die nicht wirklich aufwendig waren.


areiland  
areiland
Regionalbahn (RB)
Beiträge: 45
Registriert am: 21.02.2022


RE: Absolute Beginner 😞

#16 von all_clear , 17.05.2022 11:43

Hallo Jürgen,

Deine Frage:

Zitat
Wie sieht es mit gebrauchten Druckern aus, auf was muss ich achten, welche Features sind wichtig ,was oder welcher Drucker ist zu empfehlen?



Möchte ich mal mit einer Gegenfrage beantworten: Es sind schon einige Aussagen zum 3D-Druck selbst gemacht, aber welches Druckverfahren möchtest Du zum Beginn nutzen?

Wenn Du ein Verfahren favorisierst hast, dann sollten auch entsprechende Empfehlungen kommen, ansonsten werden wieder viele Dinge durcheinander geworfen. Und wie die dem Posting entnehmen kannst, gehen Meinungen doch auch sehr weit auseinander. Sag was genau Du vorhast und dann bekommst Du auch entsprechende Antworten und kannst entscheiden.


Freundliche Grüße, Harald
(Alles in Ordnung, deshalb all_clear)


all_clear  
all_clear
InterRegio (IR)
Beiträge: 223
Registriert am: 31.12.2007
Gleise K-Gleis
Spurweite H0
Steuerung iTrain
Stromart Digital


RE: Absolute Beginner 😞

#17 von DocJ , 17.05.2022 11:46

Hallo Harald,

ich denke es wird das beste sein zunächst mit einem FDM-Drucker zu beginnen 😉

Mit freundlichen Grüßen
Jürgen


Meine alte Anlage Hamm:viewtopic.php?f=15&t=153777
Meine neue Anlage: Hamm im Schwabenland Reloaded

Bei Modelleisenbahnen bewegt sich einiges auf der Platte, aber vieles im Kopf.🇺🇦

Märklin K-Gleis, Ecos 2, ECOS Detectoren, Switchpilot, Railspeed, µCon Manager, DTC Drehscheiben Decoder, iTrain 5.1.11, Appel MacBook Pro 17",


 
DocJ
InterCity (IC)
Beiträge: 884
Registriert am: 08.08.2015
Gleise Märklin K
Spurweite H0
Steuerung ITrain
Stromart AC, Digital


RE: Absolute Beginner 😞

#18 von Enkelbahner , 17.05.2022 11:54

Hallo Jürgen,

zur "Gebrauchtfrage" bei Resindruckern kann ich nichts sagen, aber FDM-Drucker haben je nach Bauform mehr oder weniger Verschleiß (Lager, Riemen, Extruder) der zu Druckproblemen führen kann. Wenn man neu in diesen Bereich startet ist es oft nicht klar woran ein Fehldruck liegt, da hilft es wenn man den Drucker schon mal (fast) ausschließen kann. Drucken ist nicht wie ein Kaffeevollautomat: Taste drücken, fertig.
(OK, Vergleich hinkt: bevor ein Einwand kommt: Wasser leer, Bohnen leer, Trester voll)

Kleiner Hinweis zur Software: kostenlose Jahreslizenzen, WEB-Cloudlösungen geben selten die Garantie ob die erstellten Dateien nach 366 Tagen noch so nutzbar sind. Wenn das alles für einen langfristigen Zeitraum geplant ist sollte man das in seine Überlegung für die Software einbeziehen. Ein Jahr ist schnell um !


Disclaimer:
Meine Aussagen zu den CAD-Systemen beziehen sich auf meine Art zu Arbeiten und meine Hardware. Der Austausch von Rechner oder der Person vor dem Rechner kann entscheidende Verbesserungen bringen. Und ich habe nicht immer Recht...

Gruss aus dem Bergischen Land,
Ulli


(M)ein bisschen 3D-Druck : etwas bergisches...


Enkelbahner  
Enkelbahner
InterRegioExpress (IRE)
Beiträge: 322
Registriert am: 09.04.2020

zuletzt bearbeitet 17.05.2022 | Top

RE: Absolute Beginner 😞

#19 von chrisko , 17.05.2022 12:07

Hallo Jürgen,

Für Anfänger würde ich keinen gebrauchten Drucker empfehlen. Ein z.B. Anycubic Mega S kostet neu ca. 190 EUR und du kannst damit
sofort loslegen - das Basteln kommt später (eigentlich normal bei allen,unter 1000 EUR Druckern)
Beim gebrauchten (ca. 90-100 EUR) kommt meistens erst das Basteln und dann das Vergnügen :-)
Ich habe nichts gegen gebrauchte,wenn man etwas Erfahrung hat sind die Probleme schnell gefunden und gelöst.

MfG
Christian


Verzeiht mir bitte mein schlechtes deutsch !


chrisko  
chrisko
S-Bahn (S)
Beiträge: 23
Registriert am: 07.12.2017
Ort: EU
Gleise Roco Line ohne Bettung,Code 100
Spurweite H0
Steuerung Roco Z21 ,MultiMaus und App, iTrain 5 Pro
Stromart DC, Digital


RE: Absolute Beginner ��

#20 von areiland , 17.05.2022 12:17

Dann solltest Du Dir auch gleich noch darüber klar werden, wie gross Deine Bauteile werden könnten. Denn gerade bei den FDM Druckern gibts vom Drucker mit Minibauraum (100x100x100mm) bis zum Maxidrucker einfach alles. Hier ist das Angebot inzwischen sehr unübersichtlich und geht von ca. 100,-€ bis in die tausende. Je nachdem was man tatsächlich möchte, findet sich da inzwischen das passende Gerät.

Ich selbst besitze einen Anycubic Mega X, den ich mir vor allem wegen seines grossen Bauvolumens von 300x300x300mm gekauft habe. Für meine Zwecke der ideale Drucker, da ich auch eher wenige wirklich kleine Teile anfertigen möchte. Ausserdem unterstützt der Mega X zusätzlich noch meinen Basteltrieb, weil da immer mal was nicht so ideal ist und deshalb nach kreativen Lösungen ruft. Wer sich mit seinem Drucker selbst nicht so beschäftigen möchte, der muss dann halt mehr Geld in die Hand nehmen und sich eine AllinOne Lösung als Komplettpaket zulegen. Aber auch hier gibts etliches was schon vorher zu bedenken ist.

Denn je nachdem, welche Filamente man verdrucken können will, müssen einige Dinge beachtet werden. Will man festere Filamente wie ABS und ASA verdrucken können, ist ein Drucker mit Einhausung erforderlich, weil man diese Filamente in einer beheizbaren Umgebung verdrucken muss. Ein offener Drucker ist da dann ungeeignet - weil diese Filamente zur Vermeidung von Spannungsrissen langsam abkühlen müssen. Selbstverständlich kann man eine Einhausung immer auch später noch selbst erstellen, was aber eben den nötigen Basteltrieb voraussetzt. Die meisten gehen dann den Weg, den Drucker in einen Schrank einzubauen.


areiland  
areiland
Regionalbahn (RB)
Beiträge: 45
Registriert am: 21.02.2022


RE: Absolute Beginner ��

#21 von all_clear , 18.05.2022 00:19

Hallo Jürgen,

nach Deinem Hinweis das Du wohl mit einem FDM-Drucker starten willst, gebe ich mal meine Meinung zu dem Thema wieder.
Ich selbst habe damals auch mit einem gebrauchten Drucker angefangen und hatte dabei das Glück, dass der Drucker wirklich wenige gebraucht war und auch vollkommen in Ordnung war.

Aber damals (war vor 5 Jahren) war sah die Welt im 3D-Druck noch vollkommen anders aus. Heute rate ich Dir, kauf einen günstigen 3D-Drucker von Reality oder Anycubic. Als Creality Drucker sind zu empfehlen ein Ender 3pro oder ein Ender 3V2 und bei Anycubic einen Drucker aus der Serie "Anycubic Mega ...". Wichtig bei der Auswahl des Drucker ist wie schon in einem anderen Posting geschrieben die Größe des Bauraumes, sprich Du mußt abschätzen wie groß die Modelle sind die Du drucken willst. In meinen Augen sind die vorgeschlagenen Drucker gut für Modellbahnprojekte geeignet, aber es wird immer mal der Punkt kommen, dass ein Modell zu groß ist. Diese Drucker sind sicher nicht mehr die allerneusten Modelle, aber dafür sind sie zuverlässig und es gibt im Netz eine Menge Tipps und Unterstützung für diese Drucker, ebenso kaum Probleme mit Ersatzteilen.

Nach dem Kauf eines Druckers kommt die Frage aus womit (welchem Filament) will ich drucken. Für die ersten Schritte empfehle ich PLA, ist eigentlich ein leicht zu druckendes Filament. Nimm nicht unbedingt das günstigste, aber Du brauchst auch nicht ein Vermögen dafür auszugeben. Schau mal hier nach: https://netco-shop.de, dort kaufe ich häufig ein und habe damit gute Erfahrungen gemacht. Aber es gibt auch einen Menge anderer guter Shops. Mach aber nicht den Fehler und kauf am Anfang zu viel Filament ein, es offen zu lagern kann über einen längeren Zeitraum auch Probleme hervorrufen die Du mit einem neuen Filament nicht hast (Aufnahme von Luftfeuchtigkeit). Wohl auch zu empfehlen ist im PETG zu drucken, ich hatte damit aber am Anfang einige Probleme, anders sagen aber es läßt sich genau so einfach wie PLA drucken. Andere Filamente wie Nylon, PTU oder ABS können bei Bedarf später dazu kommen. Ich denke aber für 3D-Druck im Bereich Modelleisenbahn nicht unbedingt nötig, aber jeder wie er mag.

Als Software bzw. Slicet für FDM-Druck rate ich zu "Ultimaten Cura", ist für Windows, Linux und Apple (M1 Chipsatz könnte problematisch sein) verfügbar und hat für viele Drucker auch entsprechende Profile. Es gibt auch Slicer von Anycubic oder Creality, ich (und eine Menge anderer Nutzer) mag sie aber nicht.

Und nun die Frage was willst du drucken?
Ich halte es durchaus für Sinnvoll erst einmal die mit dem Drucker mitgelieferten Teile zu drucken, schon mal um erste Erfolgserlebnisse zu bekommen. Dann gibt es sehr viel STL-Dateien auf "thingiverse.com" die man drucken kann. Wenn Du Modelle selbst konstruieren kannst, ist das natürlich auch sehr gut, wenn Du damit noch keine Erfahrungen hast, würde ich das zu einem späteren Zeitpunkt tun.
Schwierig wird es immer dann, wenn man zwei unbekannte Dinge gleichzeitig macht, dann weis man nachher nicht wo der Fehler liegt und sucht unter Umständen an der falschen Stelle.

Einen Tipp noch: Lass Dich am Anfang nicht verleiten den Drucker sofort aufzurüsten oder zu verbessern, das kann nach hinten losgehen und neue Probleme mit sich bringen. Wenn Du Erfahrungen gesammelt hast, steht dem Tuning des Druckers nichts im Wege, aber dann weißt Du was Du machst und warum. Viele Dinge die als Verbesserung angepriesen werden sind einfach nur überflüssig, andere aber auch sehr sinnvoll. Daher sollte das erst der dritte oder vierte Schritt sein.

Ich empfehle aber auch das Studium der Webseite "https://drucktipps3d.de", dort findest Du viele Infos über die verschiednen Drucker und ein gutes Forum wo dir bei Fragen und Problemen rund um den 3D-Druck geholfen wird.

Viel Erfolg bei deinem Vorhaben!


Freundliche Grüße, Harald
(Alles in Ordnung, deshalb all_clear)


willi48 und piefke53 haben sich bedankt!
all_clear  
all_clear
InterRegio (IR)
Beiträge: 223
Registriert am: 31.12.2007
Gleise K-Gleis
Spurweite H0
Steuerung iTrain
Stromart Digital

zuletzt bearbeitet 18.05.2022 | Top

RE: Absolute Beginner ��

#22 von gima , 18.05.2022 06:55

Moin Jürgen,

ehe Du dich in das Abenteuer 3D Druck stürzt, hättest Du die Möglichkeit z.B. im FabLab Hamm
denen mal über die Schulter zu sehen, und evtl. erste Gehversuche machen.

Ich bin auch in einem FabLab aktiv, und geniesse den Gedankenaustausch.

Manuel


gima  
gima
InterRegio (IR)
Beiträge: 170
Registriert am: 12.02.2020
Ort: Stodo
Spurweite H0e
Stromart Digital


RE: Absolute Beginner ��

#23 von DocJ , 18.05.2022 07:22

Hallo Manuel,

Top Sache das Projekt, und wenn meine alte Heimatstadt nicht jetzt 400 km entfernt wäre, wäre ich sicher Stammgast 😉

Mit freundlichen Grüßen
Jürgen


Meine alte Anlage Hamm:viewtopic.php?f=15&t=153777
Meine neue Anlage: Hamm im Schwabenland Reloaded

Bei Modelleisenbahnen bewegt sich einiges auf der Platte, aber vieles im Kopf.🇺🇦

Märklin K-Gleis, Ecos 2, ECOS Detectoren, Switchpilot, Railspeed, µCon Manager, DTC Drehscheiben Decoder, iTrain 5.1.11, Appel MacBook Pro 17",


 
DocJ
InterCity (IC)
Beiträge: 884
Registriert am: 08.08.2015
Gleise Märklin K
Spurweite H0
Steuerung ITrain
Stromart AC, Digital


RE: Absolute Beginner ��

#24 von gima , 18.05.2022 07:25

Hallo Jürgen,

ein FabLab gibt es öfters in der ganzen Welt, einfach mal an Deiner Adresse Tante Google fragen.

Manuel


gima  
gima
InterRegio (IR)
Beiträge: 170
Registriert am: 12.02.2020
Ort: Stodo
Spurweite H0e
Stromart Digital


RE: Absolute Beginner ��

#25 von DocJ , 18.05.2022 08:07

Hallo Manuel,

natürlich gleich gemacht 😉

Hobbyhimmel.de in Stuttgart.

Danke für deinen Tip.

Mit freundlichen Grüßen
Jürgen


Meine alte Anlage Hamm:viewtopic.php?f=15&t=153777
Meine neue Anlage: Hamm im Schwabenland Reloaded

Bei Modelleisenbahnen bewegt sich einiges auf der Platte, aber vieles im Kopf.🇺🇦

Märklin K-Gleis, Ecos 2, ECOS Detectoren, Switchpilot, Railspeed, µCon Manager, DTC Drehscheiben Decoder, iTrain 5.1.11, Appel MacBook Pro 17",


 
DocJ
InterCity (IC)
Beiträge: 884
Registriert am: 08.08.2015
Gleise Märklin K
Spurweite H0
Steuerung ITrain
Stromart AC, Digital


   

Ringlokschuppen in H0 bei Thingiverse
Arkaden 3D Drucker H0

  • Ähnliche Themen
    Antworten
    Zugriffe
    Letzter Beitrag
Xobor Einfach ein eigenes Forum erstellen
Datenschutz