Anfängerfage 3-Drucker (Würstchenleger)

#1 von PeterVT11 , 15.03.2022 16:52

Hallo,

ich will mir einen 3D-Drucker (wahrscheinlich den Anycubic Viper) zulegen. Mir stellt sich jetzt grundsätzlich die Frage,
was mache ich, wenn der Druck fertig ist. Klar das gedruckte Teil entnehmen. Aaber wie ist das mit dem Druckkopf.
Filament zurückziehen? Düse reinigen?
Sorry, wenn es da schon Anfragen dazu gab, ich hab sie nicht gefunden (wahrscheinlich falsch gesucht).

Vielen Dank

Peter


PeterVT11  
PeterVT11
InterRegio (IR)
Beiträge: 134
Registriert am: 19.03.2021
Gleise Märklin C-Gleis
Spurweite H0
Steuerung Märklin CS3, Win-Digipet
Stromart AC, Digital, Analog


RE: Anfängerfage 3-Drucker (Würstchenleger)

#2 von Dölerich Hirnfiedler , 15.03.2022 17:02

Hallo Peter,

Im Regelfall tust Du gar nichts. Du wartest, dass der Lüfter im Druckkopf aus geht und kannst ihn dann ausschalten. Der Drucker zieht das Filament selbsttätig ein paar Millimeter zurück, wenn der Druck beendet ist. Ein Düsenreinigung ist nichts was regelmäßig nötig ist. Ich mache das vielleicht alle 200 Stunden. Wenn man denn so lange ohne Düsenwechsel hingekommen ist.

mfg

D.



Aus einem Märklin-Patentantrag von 1975.


PeterVT11 und Mottimuc haben sich bedankt!
 
Dölerich Hirnfiedler
ICE-Sprinter
Beiträge: 5.610
Registriert am: 10.05.2005
Gleise VB
Spurweite H0, Z, 0, 00, 1
Stromart AC, DC, Digital, Analog


RE: Anfängerfage 3-Drucker (Würstchenleger)

#3 von Janus , 15.03.2022 17:07

Hallo!

Deine Frage kann ich nicht beantworten. Aber da du hier in einem Modellbahn-Forum bist, vermute ich, dass du Teile für die Modellbahn drucken willst.
In diesem Fall solltest du eher den Kauf eines Resin-Druckers in Erwägung ziehen!
Die sind inzwischen auch schon preiswerter geworden. Und es gibt sie auch mit größerem Bauraum. Dann aber nicht mehr ganz so preiswert.

Bei H0 und natürlich noch eher bei N oder Z werden die Details sehr schnell sehr klein. Mit einem Resin-Drucker kannst du sogar Figuren in guter Auflösung herstellen.

Nur als Anregung gedacht. Würstchenleger haben natürlich auch ihre Berechtigung.

Jan


PeterVT11 hat sich bedankt!
Janus  
Janus
InterRegioExpress (IRE)
Beiträge: 448
Registriert am: 16.10.2021
Ort: Rosenheim
Spurweite H0
Stromart AC, Digital


RE: Anfängerfage 3-Drucker (Würstchenleger)

#4 von PeterVT11 , 15.03.2022 17:18

Hallo Jan,

Danke für deinen Hinweis. Ich will damit in erster Linie Lichtkästen für die Häuserbeleuchtung drucken. Auch meine Bahnsteige.
Ein Resin-Drucker will ich eigentlich nicht haben. Klar, nur damit kann man kleine Teile drucken.

Peter


PeterVT11  
PeterVT11
InterRegio (IR)
Beiträge: 134
Registriert am: 19.03.2021
Gleise Märklin C-Gleis
Spurweite H0
Steuerung Märklin CS3, Win-Digipet
Stromart AC, Digital, Analog


RE: Anfängerfage 3-Drucker (Würstchenleger)

#5 von Running.Wolf , 15.03.2022 19:32

Moin
Ich habe einen Anycubic. Bei dem muss ich nach dem Druck und vor Druckpause von Tagen das filament zurückziehen.
Grund
Wenn ich es nicht mache, dann bricht es kurz vor dem Einzug ab und das Stück im Schlauch muss mühsam rausgepfriemelt werden.
Das Problem wurde hier im Forum schon einmal behandelt.
Wenn ich wieder drucken will, dann probiere ich die Flexibilität des filaments. Meist bricht es nach 20 cm ab. Aber eben nicht im Teflonschlauch.


Gruss Wolfgang

All that the young can do for the old is to shock them and keep them up to date. George Bernhard Shaw


PeterVT11 hat sich bedankt!
 
Running.Wolf
EuroCity (EC)
Beiträge: 1.436
Registriert am: 15.01.2006
Homepage: Link
Ort: Isernhagen
Gleise C-Gleis / M-Gleis
Spurweite H0
Steuerung CS 2
Stromart Digital


RE: Anfängerfage 3-Drucker (Würstchenleger)

#6 von Running.Wolf , 15.03.2022 19:35

Moin
Das war der Beitrag

Anycubic i3 mega S -Filament bricht hinter Feeder (Filamentförderer)-


Gruss Wolfgang

All that the young can do for the old is to shock them and keep them up to date. George Bernhard Shaw


 
Running.Wolf
EuroCity (EC)
Beiträge: 1.436
Registriert am: 15.01.2006
Homepage: Link
Ort: Isernhagen
Gleise C-Gleis / M-Gleis
Spurweite H0
Steuerung CS 2
Stromart Digital


RE: Anfängerfage 3-Drucker (Würstchenleger)

#7 von vohena , 15.03.2022 19:49

Zitat von Running.Wolf im Beitrag #5
Moin
Ich habe einen Anycubic. Bei dem muss ich nach dem Druck und vor Druckpause von Tagen das filament zurückziehen.
Grund
Wenn ich es nicht mache, dann bricht es kurz vor dem Einzug ab und das Stück im Schlauch muss mühsam rausgepfriemelt werden.
Das Problem wurde hier im Forum schon einmal behandelt.
Wenn ich wieder drucken will, dann probiere ich die Flexibilität des filaments. Meist bricht es nach 20 cm ab. Aber eben nicht im Teflonschlauch.


Hallo Wolfgang,

die Probleme habe ich nicht, ich lasse das Filament oft Tagelang im Drucker. Wenn ich dann den Drucker wieder anschmeisse klappt es ganz normal. ich habe den Anycubic Mega S.

Gruß
Volker


 
vohena
InterCity (IC)
Beiträge: 610
Registriert am: 07.03.2010
Spurweite H0, H0m, G
Steuerung CS2/CS3
Stromart Digital


RE: Anfängerfage 3-Drucker (Würstchenleger)

#8 von all_clear , 15.03.2022 22:18

Hallo,

da möchte ich auch mal meine Erfahrung wiedergeben, wenn in Kürze wieder gedruckt werden soll, ist es kein Problem den Drucker einfach nach dem Ende auszuschalten und das Filament so zu lassen wie es ist, zumindest bei PLA und PETG.
Wenn aber länger nicht gedruckt wird, kann ein anderes Probleme auftauchen. Das Filament zieht Feuchtigkeit und neigt zum brechen oder bei PETG beginnt der Druck unsauber zu werden, weil die durch das PETG gezogene Feuchtigkeit beim Druck verdampft und damit die Bindefähigkeit des Filaments verschlechtert.
Ich habe bei einer Rolle PLA, mit der ich ohne Probleme drucken konnte, nach der halben Rolle keinen vernünftigen Druck mehr hinbekommen, die Pause im Drucker war zu lang und das Filament hatte zu viel Feuchtigkeit aufgenommen. Es war brüchig geworden, haftete nicht mehr auf dem Druckbett und die Bindung beim Druck ging auch verloren. Ich habe zwar noch versucht die halbe Rolle zu trocknen, aber hatte damit kein Erfolg und habe sie dann entsorgt. Ich hatte noch eine zweite Rolle und damit konnte ich dann wieder ohne Problem bei gleichen Einstellung im Slicer drucken, deshalb führe ich es auf die zu lange offenliegende Zeit zurück.
Wenn ich nun mal eine länger Pause > 5 Tage mache, dann entnehme ich das Filament und packe es in einen Zipp-Beutel mit Silica-Gel, damit habe ich mein Problem gelöst.


Freundliche Grüße, Harald
(Alles in Ordnung, deshalb all_clear)


PeterVT11 hat sich bedankt!
all_clear  
all_clear
InterRegio (IR)
Beiträge: 223
Registriert am: 31.12.2007
Gleise K-Gleis
Spurweite H0
Steuerung iTrain
Stromart Digital


RE: Anfängerfage 3-Drucker (Würstchenleger)

#9 von Majestix , 15.03.2022 23:33

Hallo Zusammen,
dann bringe ich auch noch meine Erfahrungen nach einem Jahr Anycubic MegaS.
Das Problem von Wolfgang mit brechendem Filament hatte ich nur 1x, und das war sehr billiges PLA.
Allerdings liegt bei mir immer nur ca. 20cm Filament frei, vom Ausgang meiner Abrollbox bis zum Extruder. Meine Abrollung befindet sich in einer Klarsicht-Box mit Deckel deren Boden mit Trockenbeuteln ausgelegt ist. In dieser Box finden vier Rollen Filament Platz, im Schnellzugriff durch jeweils ein 3mm Loch nach aussen geführt. Ich verwende PLA, ASA und PETG. Durch dass ich da immer vier angebrochene Rollen habe, liegen die auch mal zwei Monate und es bricht nichts. Auch nicht bei den paar Centimeter die aus der Box ragen, dabei steht mein Drucker im Heizungskeller wo 24/7/365 das Fenster offen ist.


Viele Grüße Thomas

Frist9 der Modellbahnstammtisch von und für Franken.
https://frist9-stammtisch.webnode.com/


Epoche III + IV; Märklin C-Gleis ; Fuhrpark quer Beet was gefällt, von Märklin - Roco - Fleischmann - Trix - Lilliput - Brawa - ESU


PeterVT11 hat sich bedankt!
 
Majestix
EuroCity (EC)
Beiträge: 1.423
Registriert am: 10.05.2009
Homepage: Link
Ort: Wilhermsdorf
Gleise Märklin C-Gleis
Spurweite H0
Steuerung ESU ECoS & Rocrail
Stromart Digital


RE: Anfängerfage 3-Drucker (Würstchenleger)

#10 von Enkelbahner , 16.03.2022 10:01

Hallo in die Runde,

meine Erfahrung nach mehr Jähriger "Druckerkarriere":

Da ich "in Farbe" drucke sammeln sich bei mir einige Rollen (PLA) an, die auch schon mal Monate Pause haben. Bei längerer Nichtnutzung sollte das Filament in einen luftdichten Beutel mit einer Trockenmitteltüte gepackt werden. Beides ist bei meinem Filament dabei. Das Startmaterial des Druckers (ohne Beutel und Trockenmittel) war nach ca 2 1/2 Jahren nicht mehr druckbar. Es wurde von mir auch mangels Erfahrung und Beutel eher schlampig gelagert.

Das andere Problem ist der Staub (meine Rolle hängt offen am Drucker, ohne Box), der sich trotz Abstreifer ablagert. Er verbrennt im Heizelement und verstopft die Düse oder lagert sich im Silikonschlauch der Temperatursperre im Druckkopf ab.

Disclaimer:
Meine Aussagen zu den CAD-Systemen beziehen sich auf meine Art zu Arbeiten und meine Hardware. Der Austausch von Rechner oder der Person vor dem Rechner kann entscheidende Verbesserungen bringen. Und ich habe nicht immer Recht...

Gruss aus dem Bergischen Land,
Ulli


(M)ein bisschen 3D-Druck : etwas bergisches...


PeterVT11 hat sich bedankt!
Enkelbahner  
Enkelbahner
InterRegioExpress (IRE)
Beiträge: 322
Registriert am: 09.04.2020


RE: Anfängerfage 3-Drucker (Würstchenleger)

#11 von PeterVT11 , 16.03.2022 10:42

Hallo,

ich danke Euch allen. Da hab ich schon was dazu gelernt. Dass das Filament Feuchtigkeit aufnimmt, daran hätte ich nie gedacht.

Viele Grüße

Peter


PeterVT11  
PeterVT11
InterRegio (IR)
Beiträge: 134
Registriert am: 19.03.2021
Gleise Märklin C-Gleis
Spurweite H0
Steuerung Märklin CS3, Win-Digipet
Stromart AC, Digital, Analog


RE: Anfängerfage 3-Drucker (Würstchenleger)

#12 von Lanz-Franz , 16.03.2022 11:03

Hallo Peter.
Möchte dir für grundlegende Dinge im 3d-Druck und Drucker dieses Forum ...klick...-...klick...empfehlen.

Zitat von Running.Wolf im Beitrag #6
Moin
Das war der Beitrag
Anycubic i3 mega S -Filament bricht hinter Feeder (Filamentförderer)-


Hier der Link ...klick...
Hab das Filament nie wieder bestellt. Hatte bisher mit anderen Herstellern bezüglich brüchigem Filament keine Probleme.

MfG Werner


mfG Werner -und immer 50mA Reserve imTrafo
Schmalspur 1:87 : Die Birkenbahn https://www.stummiforum.de/viewtopic.php?f=50&t=133452
Gartenbahn : https://www.stummiforum.de/viewtopic.php?...578793#p1578793


Running.Wolf und PeterVT11 haben sich bedankt!
 
Lanz-Franz
InterCityExpress (ICE)
Beiträge: 2.350
Registriert am: 19.01.2016
Ort: zwischen D-dorf und Köln
Gleise diverse
Spurweite H0m, G
Steuerung z21;Massoth_1210Z;RC
Stromart Digital

zuletzt bearbeitet 16.03.2022 | Top

RE: Anfängerfage 3-Drucker (Würstchenleger)

#13 von Running.Wolf , 16.03.2022 14:37

Danke Werner

mir ist es nicht gelungen, den Link auf dem iPhone zu kopieren und in den Beitrag zu kleben. Ums Verrecken kam nur der Titel im Klartext.

Meine Filamentrolle geht in den nächsten Druckaktionen zu Ende, dann werde ich Erfahrungen mit dem schon gekauften neuen Material haben.

Außerdem muss ich noch einen Adapter für die Spindel bauen. Das "Abrollgestell" hat einen Außen-Durchmessen von ca 2 cm, die Filamentrolle einen Innendurchmesser von ca 9 cm. Dann rollt es holprig ab. das muss ja nicht so sein.


Gruss Wolfgang

All that the young can do for the old is to shock them and keep them up to date. George Bernhard Shaw


Lanz-Franz hat sich bedankt!
 
Running.Wolf
EuroCity (EC)
Beiträge: 1.436
Registriert am: 15.01.2006
Homepage: Link
Ort: Isernhagen
Gleise C-Gleis / M-Gleis
Spurweite H0
Steuerung CS 2
Stromart Digital


RE: Anfängerfage 3-Drucker (Würstchenleger)

#14 von ThKaS , 16.03.2022 15:50

Zitat von PeterVT11 im Beitrag #11
...Dass das Filament Feuchtigkeit aufnimmt, daran hätte ich nie gedacht.



Moin Peter,

den PLA-gedruckten Teil deiner Modellbahn kannst Du nach Verwendung problemlos kompostieren.
https://www.plastikalternative.de/was-ist-pla/


lieben Gruss von südlich des Weisswurst-Äquators
Thomas

guckst: runderneuerte https://www.thkas-moba.de ‹(•¿•)› www.mucis.de

‹(•¿•)›

Mä-K-Gleis, Tams MC, Multi-Kulti Decoder, WDP


PeterVT11 hat sich bedankt!
 
ThKaS
InterCityExpress (ICE)
Beiträge: 2.215
Registriert am: 28.04.2005
Homepage: Link

zuletzt bearbeitet 16.03.2022 | Top

RE: Anfängerfage 3-Drucker (Würstchenleger)

#15 von Stahlblauberlin , 16.03.2022 16:04

Die Brüchigkeit von Filament durch Wasseraufnahme hängt auch sehr stark vom Filament ab. Hab ein graues Filament das dadurch einfach nur noch bröselte, an drucken nicht zu denken. Im Backofen bei sorgfältig überwachten 50°C drei Stunden getrocknet und es war wieder perfekt nutzbar. Das rote Filament aus der gleichen Linie der Herstellers (Janbex) lies sich durch Feuchtigkeit gar nicht irritieren. Beim Schwarzen war der Effekt nur sehr mäßig ausgeprägt.
Beim PLA eines anderen Herstellers war überhaut nix zu merken, egal welche Farbe. War ein NoName-PLA aus China.
Wenn man PLA nicht gerade im feuchten Keller oder Badezimmer aufbewahrt ist die Feuchtigkeitsaufnahme in der Praxis viel undramatischer als oft dargestellt. Nach dem Öffnen sollte man das Material möglichst trocken lagern, klar. Eine luftdichte Box schadet auch nicht. Andererseits habe ich auch mehrfach Material verarbeitet das einfach so zwei Jahre im Regal lag, ohne Folie o.ä. und ohne Probleme.


Stahlblauberlin  
Stahlblauberlin
Metropolitan (MET)
Beiträge: 3.528
Registriert am: 07.03.2022
Ort: Berlin
Spurweite H0, Z, G
Steuerung Roco digital, Z21-Nachbau
Stromart DC, Digital, Analog


RE: Anfängerfage 3-Drucker (Würstchenleger)

#16 von PeterVT11 , 16.03.2022 16:12

Zitat von Stahlblauberlin im Beitrag #15
Wenn man PLA nicht gerade im feuchten Keller oder Badezimmer aufbewahrt ist die Feuchtigkeitsaufnahme in der Praxis viel undramatischer als oft dargestellt. Nach dem Öffnen sollte man das Material möglichst trocken lagern, klar. Eine luftdichte Box schadet auch nicht. Andererseits habe ich auch mehrfach Material verarbeitet das einfach so zwei Jahre im Regal lag, ohne Folie o.ä. und ohne Probleme.

Das war bisher meine Überkegung. Auf dem Wäschetrockner wäre es ein guter Standort, so dachte ich.
Vielen Dank.

Peter


PeterVT11  
PeterVT11
InterRegio (IR)
Beiträge: 134
Registriert am: 19.03.2021
Gleise Märklin C-Gleis
Spurweite H0
Steuerung Märklin CS3, Win-Digipet
Stromart AC, Digital, Analog


RE: Anfängerfage 3-Drucker (Würstchenleger)

#17 von Stahlblauberlin , 17.03.2022 09:15

Wie schon geschrieben, hängt einfach auch vom Material selbst ab. Wäschetrockner hört sich für mich nach Hauswirtschaftsraum oder Badezimmer an. Beides eher feuchtes Klima...


PeterVT11 hat sich bedankt!
Stahlblauberlin  
Stahlblauberlin
Metropolitan (MET)
Beiträge: 3.528
Registriert am: 07.03.2022
Ort: Berlin
Spurweite H0, Z, G
Steuerung Roco digital, Z21-Nachbau
Stromart DC, Digital, Analog


RE: Anfängerfage 3-Drucker (Würstchenleger)

#18 von Dölerich Hirnfiedler , 17.03.2022 10:40

Zitat von PeterVT11 im Beitrag #16

Das war bisher meine Überkegung. Auf dem Wäschetrockner wäre es ein guter Standort, so dachte ich.
Vielen Dank.

Peter


Hallo Peter,

Ein Wäschetrockner ist nicht nur wegen der Feuchtigkeit ungeeignet. So lange Du was druckst, muss der Drucker möglichst ruhig stehen. Das kann man bei kleinen Teilen die zwei oder drei Stunden laufen zwar vielleicht noch gut planen. Ich habe aber auch schon an einzelnen Teilen über 60 Stunden gedruckt.

mfg

D.



Aus einem Märklin-Patentantrag von 1975.


PeterVT11 hat sich bedankt!
 
Dölerich Hirnfiedler
ICE-Sprinter
Beiträge: 5.610
Registriert am: 10.05.2005
Gleise VB
Spurweite H0, Z, 0, 00, 1
Stromart AC, DC, Digital, Analog


RE: Anfängerfage 3-Drucker (Würstchenleger)

#19 von markusj , 20.03.2022 21:33

Zitat von ThKaS im Beitrag #14

den PLA-gedruckten Teil deiner Modellbahn kannst Du nach Verwendung problemlos kompostieren.
https://www.plastikalternative.de/was-ist-pla/



Das ist ein gerne erzähltes Märchen, das aber leider nicht ohne weiteres stimmt. Steht so sogar auf der von dir verlinkten Seite. Die Zeit hatte dazu auch mal einen Artikel, der aber jetzt leider hinter der Paywall verschwunden ist. Stefan/CNCKitchen hat sich die Kompostierbarkeit von PLA im privaten Kompost näher angesehen.

Kurzfassung: PLA wäre in industriellen Kompostierungsanlagen kompostierbar, wenn es dort genug Zeit hätte. Das dauert aber viel zu lange, darum dürfen PLA-Tüten oder Becher etc. in der Regel auch nicht in den Biomüll. Im Hauskompost passiert da noch viel weniger bis fast gar nichts. Und wenn im Kontext von PLA von Kompostierbarkeit gesprochen wird, bedeutet das eigentlich: Zerfällt in kleine Krümel definierter Maximalgröße. Eine wirkliche Kompostierung im Sinne einer Zerlegung in Wasser/CO2/Humus findet quasi nicht statt. Außerdem hast du bei Filament neben Farbstoffen auch noch andere Zusätze im Material, es ist unklar und fraglich wie umweltverträglich und kompostierbar diese sind. In meinem Garten würde ich das Zeug sicher nicht haben wollen ...


TRAXXer, RReinehr, ThKaS, WolfiR und areiland haben sich bedankt!
markusj  
markusj
RegionalExpress (RE)
Beiträge: 55
Registriert am: 01.04.2014
Homepage: Link
Spurweite H0
Stromart AC, Analog


RE: Anfängerfage 3-Drucker (Würstchenleger)

#20 von FIEROSE , 21.03.2022 16:11

Ich habe die Erfahrung gemacht das Misch PLA oft bricht wenn man es nach dem Druck nicht entfernt. Diese PLA sind aber auch schon als Draht leicht zu brechen. Auch matte PLA neigen zum brechen. Aus diesem Grund ist es besser wenn man vor Ausschalten des Druckers das PLA entfernt. Bricht das PLA direkt am Extruder kann es etwas kniffelig werden neues PLA Filament einzuführen.
Normales PLA, ABS, TPU, Nylon, PETG kann man auch im Drucker belassen. Die sind da nicht so problematisch.
Nach dem Druck mit Nylon, TPU oder PETG reinige ich vor dem nächtes Druck mit PLA immer den Extruder in dem ich ein paar cm PLA durchlaufen lasse bei hoher Temperatur (240+)
Auch das Druckbett sollte man danach gut säubern da Rest dieser Filamente evtl. eine erneute Haftung verschlechtern.


PeterVT11 hat sich bedankt!
FIEROSE  
FIEROSE
RegionalExpress (RE)
Beiträge: 79
Registriert am: 30.12.2017
Spurweite H0


RE: Anfängerfage 3-Drucker (Würstchenleger)

#21 von PeterVT11 , 02.04.2022 17:47

Hallo,

ich hab dazu noch eine Frage. Nachdem ich hier erfahren durfte, dass PLA Feuchtigkeit aufnummt und dann bricht, stellt sich mir die folgende Frage:
Was passiert mit meinem gedruckten Teil. Bricht das bei Berührung auseinander. Sollte man es lackieren?
Danke für eure Antworten

Peter


PeterVT11  
PeterVT11
InterRegio (IR)
Beiträge: 134
Registriert am: 19.03.2021
Gleise Märklin C-Gleis
Spurweite H0
Steuerung Märklin CS3, Win-Digipet
Stromart AC, Digital, Analog


RE: Anfängerfage 3-Drucker (Würstchenleger)

#22 von all_clear , 02.04.2022 23:21

ich für mein Teil kann nur sagen, bisher keine Probleme nach dem Druck. Das Problem liegt wohl daran, dass das Filament vor dem Druck die Feuchtigkeit aufnimmt und es dann beim Drucken zu Probleme führt, die Feuchtigkeit verdampft während des Druckens.
Nach dem Drucken hatte ich bisher noch keine Probleme, ich habe z.B. Halter für Handtücher an der Markise meines WoMos gedruckt und bisher tun die ihren Dienst immer noch.
Nachträglich lackieren kann aber auf alle Fälle nicht falsch sein.


Freundliche Grüße, Harald
(Alles in Ordnung, deshalb all_clear)


PeterVT11 hat sich bedankt!
all_clear  
all_clear
InterRegio (IR)
Beiträge: 223
Registriert am: 31.12.2007
Gleise K-Gleis
Spurweite H0
Steuerung iTrain
Stromart Digital


   

Und noch eins: Ein Grubber
Meine Entwürfe und Drucke

  • Ähnliche Themen
    Antworten
    Zugriffe
    Letzter Beitrag
Xobor Einfach ein eigenes Forum erstellen
Datenschutz