Test und Fotokreis mit Übergangsbögen und fränkischem Bahnhof

#1 von IsarRadler , 06.03.2022 20:50

Guten Abend,

ich hatte mir eine kleine Anlage an die Wand geschraubt, weil ich so die größten Radien auf dem zur Verfügung stehenden Platz realisieren konnte. Klappte vorzüglich. Nachteil: Ich kann nur hin und her fahren und alte Loks haben ganz gerne mal etwas längeren Auslauf. Ich muß auch zugeben, daß ich das Zusehen beim Kreisen durchaus entspannend empfinde.

Also hab ich mir einem kleinen Testkreis überlegt. Einfach 360mm R1 Kreis war mir aber zu wenig. Ich hab ihn zum Oval erweitert um 2 schlanke Märklin K Weichen, die auf einen Bahnhof führen, der seinen Gleisplan nach dem Vorbild kleiner Nebenbahnhöfe in der fränkischen Schweiz hat, in dem Falle Behrigersmühle.

Das Teil sollte transportabel bleiben, damit ich den Testkreis auch mal woanders draufstellen kann, z.B. im Garten in der Sonne. Drum hab ich 88 x 124 cm Grundplatte genommen. Das Gimmik ist eine Drehplatte für den Foto in der Mitte, damit ich Videos von fahrenden Züge von Ihrer Schokoladenseite, nämlich innen, machen kann. Die Drehteller mit R1, mit denen die Lok auf dem Gleis vor der Kamera vorbei gedreht wird, zeigen die Loks ja unvorteilhaft von der Kurvenaußenseite.

Hier die ersten Versuche:






Einen modellbahnerischen Anstrich hab ich mit realisiert. Das äüßere Oval ist mit seinem 43cm Radius mit Flexgleisen und Übergangsbögen geführt und leicht überhöht. Hier der Gleisplan mit den verwendeten Radien:

gplankreis

Der Bahnhof nach dem Vorbild Behringersmühle hab ich in die Kurve gelegt, mit Bogenweichen gebaut dies mit dem 360mm R1. Das lange Abstellgleis hat einen sehr sanfen Radius.

Das Original ist ein Kopfbahnhof, ich hab ihn als Durchgngsbahnhof umgesetzt. Hier der Originalplan mit Trax nachgebildet:

gp_behringersmühle


Für einen kleinen Test und Fotokreis taugt mir das soweit ganz gut und die Möglichkeit, fahrende Züge vom Kurveninneren zu filmen verspricht noch viel Input auf Youtube ....
Die unterschiedlichen Radien und die Übergangsbögen machen sich im Betrieb nett.


Disclaimer: ich hab länger überlegt, ob sich in der aktuellen Situation ein Bericht über eine Modellbahn ausgeht.Mit etwas mulmigem Gefühl hab ich mich entschieden, mit dem weiter zu machen, was ich gerne tue und mir das nicht kaputt machen zu lassen, so lange es geht.


KaiW, RobertM und Miraculus haben sich bedankt!
IsarRadler  
IsarRadler
InterRegio (IR)
Beiträge: 243
Registriert am: 21.03.2020
Spurweite H0
Stromart AC, DC, Digital, Analog

zuletzt bearbeitet 07.03.2022 | Top

Mehrsystem

#2 von IsarRadler , 06.03.2022 21:25

Der Testkreis ist in Märklin K als Mehrsystemanlage aufgebaut. Die schlanken Weichen können das eh schon, die Bogenweichen habe ich so bearbeitet, daß sie keinen Kurzuschluß zwischen den Gleisen mehr haben. Die Gleisstücke zwischen den Weichezungen und dem Herzstück führen im Märklin Standard keinen Strom, da sonst der Schleifer mit dem Mittelleiter einen Kurzschluß fabriziert. daher muß ich für den Wechsel zwischen 2 und 3 Leiter diese Gleisabschnitte schalten können. Im Bild die Anschlüsse:

kweichedc


KaiW hat sich bedankt!
IsarRadler  
IsarRadler
InterRegio (IR)
Beiträge: 243
Registriert am: 21.03.2020
Spurweite H0
Stromart AC, DC, Digital, Analog


RE: Mehrsystem

#3 von IsarRadler , 07.03.2022 06:26

4 Weichen macht 8 Gleisstücke, die ich mit den weißen Stellpulten schalte. Klar gehen da auch Kippschalter, aber die Märklinelektrik behalte ich als Gruß an die Kindheit bei. Vorteil der Schalterei: Ich kann auch für schwierige 3L Loks ein Schienenstück zuschalten.


IsarRadler  
IsarRadler
InterRegio (IR)
Beiträge: 243
Registriert am: 21.03.2020
Spurweite H0
Stromart AC, DC, Digital, Analog


Handweichen

#4 von IsarRadler , 07.03.2022 06:57

Ich verwende nur Handweichen. So groß ist das Teil ja nicht, daß ich nicht überall bequem hinkäme. Die Märklin Bogenweichen sind dabei ein kleines Schmankerl, die gibt es eigentlich nur mit dem klobigen Antrieb. Es gab aber die Ergänzungspackung B. 2217, in denen es sie mit Handhebel gab und so konnte ich diese aus der Bucht fischen.


IsarRadler  
IsarRadler
InterRegio (IR)
Beiträge: 243
Registriert am: 21.03.2020
Spurweite H0
Stromart AC, DC, Digital, Analog


RE: Handweichen

#5 von lernkern , 07.03.2022 07:08

Morgähn.

Deine an der Wand Anlage kenne ich, diese hier gefällt mir auch sehr.

Magst du mal die Drehplatte zeigen?

Gruß

Jörg


Unsere DEAG: Überland-Gütertram in H0m

Brennerei Schwarz


 
lernkern
Metropolitan (MET)
Beiträge: 3.295
Registriert am: 02.12.2011
Ort: Südostoberbayern und Hovedstaden
Spurweite H0, H0m
Steuerung DCC++ mit JMRI DecoderPro
Stromart AC, DC, Digital


Fotodrehteller

#6 von IsarRadler , 07.03.2022 08:41

Hallo Jörg,

danke für die Blumen!

Das ist als erster Versuch ein einfacher Drehteller mit USB oder Batteriebetrieb und Fernbedienung. Drehgeschwindigkeit und Richtung sind einstellbar, nur ist die kleinste Drehgeschwindigkeit zu groß. Wie auf den Videos zu sehen ist, müssen sich die Loks teilweise echt sputen, um hinterher zu kommen. Da werde ich entweder das Teil modifizieren müssen oder seber was bauen, denn was anderes hab ich nicht gefunden. Ich bin für Infos dankbar.


Hier in der Draufsicht. Weiter als bis zur Grundierung bin ich noch nicht gekommen. Der graue Teil wird Bahnsteig. Den Drehteller will ich später mit Mäuerchen einbauen:

fotodrs1


Seitensicht:

fotodrs2


KaiW und RobertM haben sich bedankt!
IsarRadler  
IsarRadler
InterRegio (IR)
Beiträge: 243
Registriert am: 21.03.2020
Spurweite H0
Stromart AC, DC, Digital, Analog


Übergangsbogen

#7 von IsarRadler , 07.03.2022 10:30

Die Übergangsbögen des Ovals habe ich nach NEM113 gestaltet. Zunächst mußte ich jedoch wieder lernen, wie Flexgleise verlegt werden. Vorbiegen und schon gibt es auch keinen Knick beim Übergang im Bogen ....

Die Länge L aus NEM113 habe ich mal in das Bild eingetragen. So richtig vollendet ist mir die Umsetzung dann nicht gelungen, aber ich hab vor dem Einschottern ja noch Gelegenhei, nach zu justieren

uebogen_notes

Die 430mm sind auch schon übel, aber die 360mm der Bogenweiche, weia ...


RobertM hat sich bedankt!
IsarRadler  
IsarRadler
InterRegio (IR)
Beiträge: 243
Registriert am: 21.03.2020
Spurweite H0
Stromart AC, DC, Digital, Analog

zuletzt bearbeitet 29.03.2022 | Top

RE: Übergangsbogen

#8 von Miraculus , 07.03.2022 11:02

Servus,

tolle Idee und gute Umsetzung. Hatte jetzt vermutet, dass es bei den unterschiedlichen Entfernungen zur Kamera, bedingt durch das Oval zu Unscharfen kommt. Ist aber nicht der Fall.

Drehtellergeschwindigkeit und Lokgeschwindigkeit passen ja durchaus zusammen. Wenn Du einen größeren Ausschnitt wählen würdest könnten dadurch auch das scheinbare "Davoneilen" der Kamera kompensiert werden. Die Lok wird ja optisch langsamer, wenn sie sich auf die längere Außenbahn begibt und sich somit von der Kamera etwas entfernt. Dürfte mit dem sogenannten COSinus-Effekt zusammenhängen.


Gruß


Peter

Anlage im Bau: Klostermühl 1.0


Frei nach F. Gump: "Die Moba ist wie eine Pralinenschachtel. Du weißt nie.. "


 
Miraculus
Trans Europ Express (TEE)
Beiträge: 7.586
Registriert am: 05.05.2005
Homepage: Link
Gleise C-Gleis
Spurweite H0
Steuerung CS3&MS2, CAN-Bus CdB & WDP2021 Premium.
Stromart AC, Digital


Schärfe

#9 von IsarRadler , 07.03.2022 12:01

Danke!

Die Scharfstellung der Olympus Pen ist bei Video ziemlich schlecht, die fokussiert dauernd dahin, wo ich es nicht will. Kann auch sein, daß ich die Cam n dem Punkt noch nicht ganz verstanden hab.

Ja synchronisiert bekomme ich das Ganze schon, aber ich will die Loks halt bei langsmer Fahrt filmen. Aufgrund der engen Radien ist hier eh Gesamt-LF


IsarRadler  
IsarRadler
InterRegio (IR)
Beiträge: 243
Registriert am: 21.03.2020
Spurweite H0
Stromart AC, DC, Digital, Analog


DC Fahrgerät

#10 von IsarRadler , 07.03.2022 12:10

So damit Ihr neben den engen Radien noch mehr Augenkrebs bekommt hier mein analoges DC Fahrpult aus Ende der 1970'er. Bitte beachtet die formschönen Lüftungslöcher der Stromversorgungseinheit

Aber: Es tut seinen Dienst. Die einstellbaren Impule reißen jeden Antrieb aus seinem Trägheitsmoment. Das machen Digitalregler ja auch ...

Ich hab damals alle meine Märklin Loks auf 3L Gleichstrom umgebaut, 4 Dioden statt Umschaltrelais und die Impulse brachten damals eine deutliche Verbesserung und taugen auch heute noch für analoge DC Modelle.

GSFahrgeraet


KaiW, mobaz, RC und Piccolo und Miraculus haben sich bedankt!
IsarRadler  
IsarRadler
InterRegio (IR)
Beiträge: 243
Registriert am: 21.03.2020
Spurweite H0
Stromart AC, DC, Digital, Analog

zuletzt bearbeitet 07.03.2022 | Top

V60 und BR70 vor dem Drehteller

#11 von IsarRadler , 21.08.2022 17:53

So zurück aus dem Urlaub, in dem uns ein EC mit den Rädern nach und von Südtirol brache und ich mit der Rittner Bahn gefaren bin. Das hat natürlich Folgen, ich habe meinen Testkreis im Garten wieder in Betrieb genommen.

Der transportable Aufbau des Fototestkreises erweist sich in der Nachmittagssonne natürlich als angenehm, so konnte ich die beiden Protanonisten für heute ein paar Runden im Garten auf dem Biertisch vor dem Fotodrehteller absolvieren lassen. Das spart Arbeit beim aufräumen des Hinterdrundes ...
Der Drehteller macht als langsamstes eine Umdrehung in 30 Sekunden. Ich hätte gerne einen, der das in der halben Drehzal macht, ich habs eher mit langsm fahrenden Zügen. Bevor ich mich auf die Suche begebe, wollte ich mich mit der Vorhadenen nochmal spielen. Ich kann die Drehzal des Tellers und natürlich die Fahrgeschwndigkeit des Zuges vaiieren, halt noch vor meine Begriffe alles zu schnell. Hier das Ergebnis:




An dem Testkreis ist weiter noch nichts gemacht. Kein Schotter, keine Schienenalterung, kein Mäuerchen vor den Schaltpulten. So bleiben die beiden Videos erstmal "proof of concept".


Miraculus hat sich bedankt!
IsarRadler  
IsarRadler
InterRegio (IR)
Beiträge: 243
Registriert am: 21.03.2020
Spurweite H0
Stromart AC, DC, Digital, Analog

zuletzt bearbeitet 21.08.2022 | Top

Mitgeführter Fotodrehteller

#12 von IsarRadler , 25.12.2022 18:59

Ein wenig Zeit erlaubt mir eine kleine Weiterentwicklung.

Ich habe eine sehr einfache Konstruktion gebastelt, die den Foto-Drehteller vom zu filmenden Zug selbst nachführt. Ein alter Niederborder nimmt eine Stange mit, die den Drehteller immer auf den grad interessanten Zugteil ausrichtet. Da hat die Lok auch gleich was zu tun

Hier das Prinzip mit einfacher Öse auf dem Mitnehmerwagen, auf den Drehteller kommt dann die Kamera:



Hier das erste Ergebnis. Ich bekomme noch keine 2 komplette Runden hin, ohne daß die Olympus auf irgendwas anders als den Zug fokussiert oder das Licht nicht paßt. Daher der Zusammenschnitt. Der Hintergund ist auch erst nur der Garten, damit werde ich mich noch beschäftigen müssen. Der Garten liegt aber noch gut im Unschärfebereich ...
Aber als erste Idee schon mal brauchbar, finde ich. Am werkeln ist meine Allerwelts - BR24 mit dezenter Alterung.


Die Schienen sind auch noch nicht gemacht, ich hoffe, ich kann mich dazu motivieren, bevor ich meine Loks auf den silberen Strängen ablichte ....


Laenderbahn027, RC und Piccolo, Miraculus und RobertM haben sich bedankt!
IsarRadler  
IsarRadler
InterRegio (IR)
Beiträge: 243
Registriert am: 21.03.2020
Spurweite H0
Stromart AC, DC, Digital, Analog

zuletzt bearbeitet 25.12.2022 | Top

   

Rangierbahnhof im Regal
Anschluss Nieder-Crottendorf/Erzgebirge

  • Ähnliche Themen
    Antworten
    Zugriffe
    Letzter Beitrag
Xobor Einfach ein eigenes Forum erstellen
Datenschutz