Umsteigen von HO auf N macht das Sinn?/Zentrale verkaufen und später neue?

#1 von khd4005 , 01.11.2021 21:53

Moin Leute

Meine Spielbahn aus der Jugendzeit und anfänge einer ordentlichen Modellbahn muß ich in nächster Zukunft doch abbauen. Dabei hatte ich schon in eine Zentrale investiert. Die Zentral Station 1 reloaded mit Esu upload. Das war glaub ich 2016
Aber das ganze gefällt mir nicht wirklich. Ich hatte da was schönes vor. RE: Neue Anlage mit großem Thema Landwirtschaft Aber das liegt leider leider erstmal wieder auf eis.
Ich steh vor folgenden Fragen:
Bleib ich bei Fleischmann H Profigleis? Das Profigleis gibts nur noch gebraucht. nix neues mehr!!
Bleib ich generell bei HO? oder steig ich um auf N? Ich brauch inzwischen ne Brille. Und jetzt alles kleiner bauen ich weiß nicht....
Verkauf ich die Zentrale und kauf eine andere zu dem Zeitpunkt wenn ich mit Moba wieder anfang?

Was würdet ich mir raten?


Gruß

Jojo

-
www.youtube.com/c/JojoR
-

Oma & Opa freutz, auf dem Hof da läuft ein Deutz
Und jetzt auch ein IHC844as


 
khd4005
InterRegio (IR)
Beiträge: 196
Registriert am: 23.11.2010
Homepage: Link
Ort: Lüneburger Heide
Gleise Fleischmann Profigleis
Spurweite H0
Steuerung CS1 reloaded
Stromart DC, Digital

zuletzt bearbeitet 02.11.2021 | Top

RE: Umsteigen von HO auf N macht das Sinn?

#2 von Saryk , 01.11.2021 22:39

Moin,
ich würde nicht auf N umsteigen, da H0 ja schon Fummelig ist. - Wenn es das Profigleis nicht mehr gibt, dann steige auf ein anderes Sytem wie Rocco Line oder Piko A-Gleis um.

grüße,
Sarah


Meine Ideenkiste
Ohne-Glied im Marzibahnerklub

Planung | Von Sayn und Sarthaal | Bauthread


khd4005 hat sich bedankt!
 
Saryk
Metropolitan (MET)
Beiträge: 2.979
Registriert am: 27.10.2019
Homepage: Link
Gleise K/C-Gleis
Spurweite H0
Steuerung iTrain
Stromart AC, Digital


RE: Umsteigen von HO auf N macht das Sinn?

#3 von Dreispur , 01.11.2021 23:00

Hallo !

Es gibt auch noch die Spur HOe und HOm sowie TT .
Jetzt kommt es an deinen verfügbaren Platz an . Genauso was dich für eine Epoche interessiert um auch aus der Menge der Hersteller zu wählen .
Dazu ein Link fals noch nicht bekannt .
https://de.wikipedia.org/wiki/Ma%C3%9Fst...Modelleisenbahn

Des weiteren ist es meist so das man mit Spur N glaubt mehr zu erreichen und deshalb etwas zu überladen geplant wird . Das geht wieder auf kosten der Radien und unhübschen Weichen weil zu große Abzweigwinkel genommen wird .
Sollte es zbsp. zu TT gehen sind und dein rollendes Wunschmaterial dabeisein und abdecken wird alles nicht mehr so klein für das basteln .
Eine in HO geplante Anlage jedoch Spur HOe oder TT ausgeführt kann durchaus genügend große Radien und mit schlanken Weichen ausgeführt werden . Der Eindruck ist fast wie weniger ist mehr .
Da ich selbst Einiges an Spur N habe und HOe war natürlich ein N-Gleis von vorteil . Alles was mit HOe gut und überal fährt war dann für Spur N ein Augenschmaus .
Möchtest aber viel rangieren so ist wieder Spur TT einfacher digital Magnetkupplungen zu verbauen .Auch an einzelnen Wagon kann eine Magnetkupplung kommen um einen Zugverband aufzulösen ..Was bei Spur N kaum bis nicht geht .
bei Spur N beginnt das Fahrvergnügen mit einen Radius von ca. 30cm . Bei HOe und TT 32-35 cm .
Möchtest aber dein bisheriges verwenden auch gut . Die Centrale würde ich vorerst für testen weiterverwenden .Wenn eine Schnittstell zum PC auch vorhanden ist umso besser Ein kleines Testprogramm zBsp . Windigipet reicht fürs erste.
Mein Rat schau dir Spur HOe und TT einmal an was es da alles gibt .Auch was an Modellbahnhäuser Bahnsteige usw. gibt .


mfG ANTON

Roco DigiSet+MMaus Rocomotin, IB 650 2.0 / IB 60500 ESU+CT-Programmer, Schalt/RMGB Dec Viessman , LDT,Roco,Lenz,LISSY,Lopi:Lenz,Tran+Sound/ESU+Sound/ Orig. Lok+Sound.anal.Trafo z.Test.WDP 7.0 u.9.2 / 2015 /RM Digikeijs / IB II /


khd4005 hat sich bedankt!
Dreispur  
Dreispur
ICE-Sprinter
Beiträge: 5.373
Registriert am: 16.11.2010
Ort: Nähe Horn NÖ
Spurweite H0, H0e, H0m, TT, N, G
Stromart AC, DC, Digital, Analog


RE: Umsteigen von HO auf N macht das Sinn?

#4 von hubedi , 02.11.2021 01:16

Hallo Jojo,

als überzeugter N-Bahner würde ich eigentlich sofort sagen, na klar ... sofort ... gestern schon... oder so.

Aber so einfach ist es sicher nicht. Es hängt davon ab, was Du mit Deiner zukünftigen Anlage erreichen oder nachbilden möchtest. Wenn Dir z.B. der Sinn nach fahrenden Modellzügen in einer Landschaft steht und die Turnhalle nebenan gerade belegt ist, bist Du in der Spur N gut aufgehoben. Möchtest Du dagegen rangieren und Züge zusammenstellen, wirken sich die systembedingten Nachteile der kleinen Modellle stärker aus. Anders ausgedrückt, welcher Maßstab für Dich der richtige ist, hängt schlicht und einfach von Deinen Präferenzen ab.

Ich vermag Dir keinen Rat zu geben sondern ich möchte vielmehr einen Vorschlag unterbreiten. Getreu nach dem ehernen pädagogischen Grundsatz, Erfahrungen kann man nicht lehren, schlage ich vor, Du nimmst selbst einmal ein paar N-Modelle in die Hand. Vielleicht gibt es in Deinem Bekanntenkreis oder in einem benachbarten Modellbahnklub, Stummistammtisch ... einen erfahrenen N-Kollegen, bei dem Du mal ein Fahrzeug öffnen oder eine LED-Beleuchtung in einen Personenwagen einsetzen kannst. So gewinnst Du einen persönlichen Eindruck, ob solche Standardarbeiten an den kleinen Modellen etwas für Dich sind.
Du könntest auch ein kleines N-Diorama z.B. auf der Größe eines A4-Papierbogens bauen. Ein kleine Straßen- oder Hinterhofszene z.B., eine kleine Landschaft mit Schienenstrecke, Kleinindustrie ... was auch immer ... Hauptsache N. Beim Basteln entwickelst Du m.E. am besten ein Gefühl für den Baumaßstab, das zugehörige Industrieangebot ... und nicht zuletzt kannst Du so herausfinden, ob Dir der Modellbau in 1zu160 Spaß macht.

Klar, ein paar Taler wird ein solches Versuchsobjekt kosten. Solltest Du bei der Spur N bleiben, kannst Du Dein Diorama vielleicht sogar in die Anlage integrieren. Wenn nicht, hast Du ein Schmuckstück für die Fensterbank oder die Vitrine.

Eine Brille brauche ich übrigens auch ... nicht nur, um fitzelige Details zu bearbeiten. Dieses Alterszipperlein erschwert das Arbeiten in allen Baugrößen.
Ich habe mir von einer befreundeten Optikerin eine spezielle Bastelbrille anfertigen lassen und damit kann ich was das Sehen betrifft einer N-Figur wieder eine Kravatte oder Jackenknopf aufmalen. Viel entscheidender ist aus meiner Sicht eine ruhige Hand. Die altersbedingte Fehlsicht lässt sich ausgleichen.

LG
Hubert


Hier geht's zu den Bauberichten der "Mark Michingen"
Und hier stelle ich mich kurz vor ...

Wer immer tut, was er schon kann, bleibt immer das, was er schon ist. (Henry Ford)


khd4005 und vikr haben sich bedankt!
 
hubedi
ICE-Sprinter
Beiträge: 5.878
Registriert am: 24.10.2015
Ort: Südhessen
Gleise Selbstbau-/Umbaugleise
Spurweite N
Steuerung YaMoRC YD7001, Lenz
Stromart Digital


RE: Umsteigen von HO auf N macht das Sinn?

#5 von khd4005 , 02.11.2021 01:37

Ok, ja ich hatte schonmal son paar N modelle in der Hand. Es ist laaaaange her ja. Aber ich dachte damals boah das ist mir zu klein für meine wurstfinger.
Ich glaube ich denke immer noch so. Allerdings sehe ich immer was für geile Anlagen in N auf Youtube zu sehen sind. N hat einfach einen Mega Platzvorteil. Deshalb denke ich drüber nach.
Und die Zentrale? Was bekommt man dafür heute noch? Hab damals 300 gegeben. Nur als ersatz ist die bisschen teuer


Gruß

Jojo

-
www.youtube.com/c/JojoR
-

Oma & Opa freutz, auf dem Hof da läuft ein Deutz
Und jetzt auch ein IHC844as


 
khd4005
InterRegio (IR)
Beiträge: 196
Registriert am: 23.11.2010
Homepage: Link
Ort: Lüneburger Heide
Gleise Fleischmann Profigleis
Spurweite H0
Steuerung CS1 reloaded
Stromart DC, Digital


RE: Umsteigen von HO auf N macht das Sinn?

#6 von Quox , 02.11.2021 01:48

Lange Züge , großer Bahnhof da ist N- sicher eine gute Alternative.
Aber Landwirtschaft ? Da ist doch H0 ideal.

Da gibt es tolle Sachen bei der Fa Noch. Da kann man Weinberge bauen, Felder anlegen. Holz Verladung etc.
Die Details sind gut zu erkennen
Auch bei den Treckern gibt dann die Details zu bewundern. Vielleicht sogar ein kleines Stück Car system einbauen mit Heulaster ?
In N- sind die alle winzig.
Ist so meine Überlegung.

Grüße peter


Märklin C- Gleis,H0,AC,
ESU Ecos 50210,
Switchpilot, Digital TC 9 G ,
https://www.youtube.com/watch?v=RE8_eyIA-R0


khd4005 hat sich bedankt!
 
Quox
InterCity (IC)
Beiträge: 768
Registriert am: 01.02.2012
Homepage: Link
Ort: Frankfurt / M
Gleise C Gleis
Spurweite H0
Steuerung ESU Ecos 50210
Stromart AC

zuletzt bearbeitet 02.11.2021 | Top

RE: Umsteigen von HO auf N macht das Sinn?

#7 von hubedi , 02.11.2021 08:21

Guten Morgen Jojo,

Zitat von khd4005 im Beitrag #5
... Ok, ja ich hatte schonmal son paar N modelle in der Hand. Es ist laaaaange her ja. Aber ich dachte damals boah das ist mir zu klein für meine wurstfinger.
Ich glaube ich denke immer noch so. Allerdings sehe ich immer was für geile Anlagen in N auf Youtube zu sehen sind. N hat einfach einen Mega Platzvorteil. Deshalb denke ich drüber nach. ...


N-Modelle sind nicht klein, sondern normal groß. H0-Fahrzeuge, ja die sind riesig und mir eigentlich viel zu groß ...

Alles eine Frage der Perspektive und an was man sich gewöhnt hat. Das kommt wohl von ganz allein. Wichtiger wäre mir persönlich die praktische Erfahrung bzw. Gewissheit, ob Du ein Uhrmachergen in Dir trägst und es Dir Spaß macht, mit filigranen Bauteilen umzugehen. Ich kann aus meiner Sicht nur nochmal empfehlen, es auszuprobieren. Sonst beruht Deine Entscheidung auf Spekulation und Du wirst womöglich bei jeder Gelegenheit bedauern, warum Du nicht doch einen anderen Baumaßstab gewählt hast. Spezielle Probleme und Schwierigkeiten tauchen ganz unabhängig von Deiner Wahl sowieso auf. Aber mit einer begründeten Entscheidung ist das erneute Wechselpotential geringer und Du rennst nicht mit fliegenden Fahnen in das nächste Abenteuer ... um dort auf anders gelagerte Herausforderungen zu stoßen.

Nur Du kannst ganz praktisch feststellen, was Dir liegt. Es soll ja sogar Modellbaukollegen geben, denen ist selbst H0 zu fuzzelig und sie sind in noch größere Maßstäbe geflüchtet und sind dort glücklich geworden. Es gibt einfach keine Regel ...

Wie weiter oben bereits von Kollegen angedeutet wurde, solltest Du den Platzvorteil der Spur N nicht mathematisch betrachten. Rein rechnerisch benötigt eine gleich ausgelegte Anlage tatsächlich in 1zu160 nur ein Viertel der Fläche eines Aufbaus in 1zu87. Aber so kannst Du nicht rechnen. Auf Grund der Platzproblematik sind H0-Anlagen zumeist sehr gestaucht. Klassische Industrieweichen weisen Abzweigwinkel und Radien auf, die eher einem Straßenbahnvorbild entsprechen ... das kennen wir ja.
In Spur N besteht die Möglichkeit, diesen Verkürzungszwang abzumildern. Ich empfehle, das gegebenenfalls auch zu tun denn das ist m.E. ein Teil des Geheimnisses, warum N-Anlagen bei den von Dir bewunderten Videos so gut wirken.
Es empfiehlt sich, zum Testen mal einen typischen, schicken H0-Gleisplan ohne Ergänzungen mit den längsten N-Industrieweichen durchzuplanen, die Bahnsteige und Fahrstrecken zu verlängern, usw.. Ich habe das zu Beginn meiner N-Karriere durchgezogen. Der Plan sah für mich wesentlich eleganter aus aber viel mehr passte auch nicht auf die Fläche. Du würdest also in 1zu160 eher an Optik gewinnen. Aber mache aus meiner Sicht nicht den Fehler, den Platzvorteil in eine Materialschlacht mit einer irren Anzahl von Fahrwegen umzuwandeln.

Bei der Einschätzung Deiner Zentrale kann ich Dir nicht helfen. Es empfiehlt sich, in der Bucht nach entsprechenden Angeboten bzw. typischen Versteigerungserlösen Ausschau zu halten. Dann gewinnst Du einen Überblick, was für ein Verkaufspreis gegebenenfalls realistisch ist ...

LG
Hubert.


Hier geht's zu den Bauberichten der "Mark Michingen"
Und hier stelle ich mich kurz vor ...

Wer immer tut, was er schon kann, bleibt immer das, was er schon ist. (Henry Ford)


khd4005 und vikr haben sich bedankt!
 
hubedi
ICE-Sprinter
Beiträge: 5.878
Registriert am: 24.10.2015
Ort: Südhessen
Gleise Selbstbau-/Umbaugleise
Spurweite N
Steuerung YaMoRC YD7001, Lenz
Stromart Digital


RE: Umsteigen von HO auf N macht das Sinn?

#8 von vikr , 02.11.2021 08:56

Hallo Jojo,

Zitat von khd4005 im Beitrag #1
Dabei hatte ich schon in eine Zentrale investiert. Die Zentral Station 1 reloaded mit Esu upload. Das war glaub ich 2016Aber das ganze gefällt mir nicht wirklich. Ich hatte da was schönes vor. RE: Neue Anlage mit großem Thema Landwirtschaft Aber das liegt leider leider erstmal wieder auf eis.
mit der CS1rel kann man eine ganze Menge machen, aber das bernsteinfarbene monochrome Display ist aus einer anderen Zeit und die Hardware schon 17 Jahre alt...
Außerdem gibt es dazu seit 2008 keine aktuelle Dokumentation für Anfänger mehr. Wenn Du Dich also nicht wirklich gut damit auskennst, wird es ein sehr steiniger Wiedereinstieg mit der CS1reloadet!
Das ist aber ganz unabhängig von der Spurgrösse oder dem Anlagenmotiv, für das Du Dich entscheidest.

MfG

vik


im Übrigen - Märklin am liebsten ohne Pukos, z.B. als Trix


khd4005 hat sich bedankt!
vikr  
vikr
ICE-Sprinter
Beiträge: 6.428
Registriert am: 23.10.2011
Gleise M, C u. K.
Spurweite H0, N
Stromart Digital, Analog

zuletzt bearbeitet 02.11.2021 | Top

RE: Umsteigen von HO auf N macht das Sinn?

#9 von khd4005 , 02.11.2021 23:17

Also Thema wird ganz klar Landwirtschaftlich ausgerichtet sein. Und ich hab mir schon früher gedanken über steuerung und so gemacht. Wollte ja auch in richtung Pc Steuerung gehen, bzw auf dem PC steuern und schalten.
Wenn ich das so bedenke dann ist die cs1 rel doch nicht so schlecht oder. Ist ja imgrunde "nur" das verbindungsstück zwischen PC und Moba.


Gruß

Jojo

-
www.youtube.com/c/JojoR
-

Oma & Opa freutz, auf dem Hof da läuft ein Deutz
Und jetzt auch ein IHC844as


 
khd4005
InterRegio (IR)
Beiträge: 196
Registriert am: 23.11.2010
Homepage: Link
Ort: Lüneburger Heide
Gleise Fleischmann Profigleis
Spurweite H0
Steuerung CS1 reloaded
Stromart DC, Digital


RE: Umsteigen von HO auf N macht das Sinn?

#10 von Dreispur , 03.11.2021 08:39

Hallo !
Hier ist was beschrieben wie man eine Verbindung zu Rocrail macht .
https://wiki.rocrail.net/doku.php?id=ecos-de
Hoffe es hilft dir es einmal auszuprobieren .


mfG ANTON

Roco DigiSet+MMaus Rocomotin, IB 650 2.0 / IB 60500 ESU+CT-Programmer, Schalt/RMGB Dec Viessman , LDT,Roco,Lenz,LISSY,Lopi:Lenz,Tran+Sound/ESU+Sound/ Orig. Lok+Sound.anal.Trafo z.Test.WDP 7.0 u.9.2 / 2015 /RM Digikeijs / IB II /


khd4005 und Quox haben sich bedankt!
Dreispur  
Dreispur
ICE-Sprinter
Beiträge: 5.373
Registriert am: 16.11.2010
Ort: Nähe Horn NÖ
Spurweite H0, H0e, H0m, TT, N, G
Stromart AC, DC, Digital, Analog


RE: Umsteigen von HO auf N macht das Sinn?

#11 von Railwolf , 10.11.2021 11:07

Hallo Jojo,

die Entscheidung kann dir keiner abnehmen. Da mußt du schon selbst schauen. Du kennst deine Vorlieben und Bedenken; viele hier werden dir zu dem raten, was für sie selbst gut und richtig ist - aber das muß ja für dich nicht unbedingt auch zutreffen.
Es gab (gibt?) im Stummiforum einen Kollegen, der riesige Räume zur Verfügung hat und darin sehr große und weitläufige Anlagen baut(e) - und er hat immer wieder von H0 auf N und zurück gewechselt, weil er mit dem jeweils gerade genutzten Maßstab dann nicht zufrieden war. (Ich fasse das jetzt sehr kurz zusammen.)
Mir persönlich wäre N zu klein, gäbe es in TT zu wenig Modelle gerade aus "meiner" Gegend (DDR-Modelle gibt es zuhauf), und 0 zu groß und teuer. Darum, geh in ein Geschäft, das mehrere Baugrößen führt, laß dir die Modelle zeigen, nimm sie in die Hand, und schau selbst, was dir liegt.
Allerdings wäre meine Empfehlung, falls du bei H0 bleiben solltest, ein anderes Gleissystem ins Auge zu fassen, das du noch neu kaufen kannst.

Was die Zentrale angeht, mußt du auch selbst schauen. Wenn sie "nur" als Zwischenglied zwischen PC und Anlage dienen soll, ist die vorhandene Zentrale so gut wie jede andere.


Mit vielen Grüßen

Wolf 🐺


khd4005 hat sich bedankt!
Railwolf  
Railwolf
Metropolitan (MET)
Beiträge: 2.668
Registriert am: 08.07.2019
Gleise alle Arten von Skipiste
Spurweite H0
Steuerung tams RedBox
Stromart AC, Digital


RE: Umsteigen von HO auf N macht das Sinn?

#12 von khd4005 , 15.11.2021 01:45

Nach einigem Nachdenken und recherchieren bin ich vorerst zu folgendem Ergebnis gekommen und auch wieder Fragen :

CS1 reloaded kann gern bleiben. Ist denn damit auch möglich die z21 app zu nutzen? Wenn ich das richtig verstanden habe braucht man nur die richtige ip adresse einstellen dann können die beiden miteinander sprechen. Oder spricht die app nur mit der z21 und nicht mit der cs1 rel? Gibt es da app alternativen? Ich fände es cool wenn ich, z. B. bei bastelarbeiten und versuchsfahrten oder ähnliches, wenn ich nicht immer zum rechner kriechen muß um die weiche zu schalten oder die Lok weiter zu fahren. Eben Tablet in die hand weiter fahren oder was auch immer. Ne alte Fritzbox hab ich

Was das Gleissystem betrifft, hmm.... Also ich möchte wirklich weiter ein Bettungsgleis haben. Und das was ROCO hat, äh NEE🤮
Das Piko A Gleis mit Bettung sieht mir auf dem Bildschirm ganz ok aus. Was mir dabei nicht gefällt das man es manchmal beschnibbeln muß.
Was ist eigentlich dies Code 100 Code 75 ..... da steig ich nicht durch. Ich muß eigentlich nur wissen was dem Fleischmann HO Profigleis am nächsten kommt. Das werde ich auf jeden Fall mit verbauen. Und wenn es im verdeckten Bereich ist.
Ihr habt da bestimmt n schlauen link für mich


Gruß

Jojo

-
www.youtube.com/c/JojoR
-

Oma & Opa freutz, auf dem Hof da läuft ein Deutz
Und jetzt auch ein IHC844as


 
khd4005
InterRegio (IR)
Beiträge: 196
Registriert am: 23.11.2010
Homepage: Link
Ort: Lüneburger Heide
Gleise Fleischmann Profigleis
Spurweite H0
Steuerung CS1 reloaded
Stromart DC, Digital

zuletzt bearbeitet 15.11.2021 | Top

RE: Umsteigen von HO auf N macht das Sinn?

#13 von vikr , 15.11.2021 09:48

Hallo,

Zitat von khd4005 im Beitrag #12
CS1 reloaded kann gern bleiben. Ist denn damit auch möglich die z21 app zu nutzen? Wenn ich das richtig verstanden habe braucht man nur die richtige ip adresse einstellen dann können die beiden miteinander sprechen. Oder spricht die app nur mit der z21 und nicht mit der cs1 rel?

Nein, nicht wirklich, zumal ESU die Spezifikation für das von ihnen eingesetzte CAN-Protokolls in ECoS und der CS1rel nie veröffentlicht hat.
Zitat von khd4005 im Beitrag #12
Gibt es da app alternativen?
Es gibt eine APP (ECoS-Cab ) mit der man auf der ECoS/CS1rel vom Hand zugreifen kann um Loks zu fahren und Weichen zu schalten.
https://apps.apple.com/de/app/ecos-cab/id1481627848
bzw.
https://www.microsoft.com/de-de/p/ecos-cab/9wzdncrdmxjf

Um automatische Abläufe zu nutzen, benötigt man aber immer ein Programm was auf dem Rechner läuft und die ECoS/CS1rel steuert. Zu vielen dieser Modellbahn-Steuerprogrammen gibt es eine APP mit der man zumindest wesentlicge Teile des Programms per APP oder Browser drahtlos steuern kann. Dazu muss natürlich der Rechner, auf dem das Modellbahn-Steuerprogramm läuft, immer in Betrieb sein.

Die einzigen Großserien Zentralen, mit denen die Z21APP zusammenarbeitet ist neben den z/Z21 von Roco, die DR5000 von Digikeijs.

Zumindest bis heute, Z21APP 1. 4.2, kann man mit der Z21APP per Rückmelder m. W. keine Schaltvorgänge oder Fahrbefehle auslösen. Für einen automatischen Betrieb benörigt man ein Modellbahn-Steuerprogramm. Mit der ECoS/CS1rel kann man per RM Fahrstrassen auslösen. Außerdem kann man sehr leicht (Insel-) Pendelstrecken einrichten.

In Verbindung mit zusätzlichen dezentralen Komponenten, z. B. ABC-Bausteinen und passenden Lokdecodern, lassen sich Bremsabschnitte und Pendel-Betrieb einrichten, natürlich unabhängig von der gewählten Spurweite...
.
MfG

vik


im Übrigen - Märklin am liebsten ohne Pukos, z.B. als Trix


khd4005 hat sich bedankt!
vikr  
vikr
ICE-Sprinter
Beiträge: 6.428
Registriert am: 23.10.2011
Gleise M, C u. K.
Spurweite H0, N
Stromart Digital, Analog

zuletzt bearbeitet 15.11.2021 | Top

   

Modellbahnsimulation
Märklin lehnt Service & Rep. an Trix Fine Art Loks ab!

  • Ähnliche Themen
    Antworten
    Zugriffe
    Letzter Beitrag
Xobor Einfach ein eigenes Forum erstellen
Datenschutz