Frage an die Arduino Experten bzgl. DCC Funktionsdecoder

#1 von Claus60 , 27.10.2021 16:05

Hallo.
ich muss für drei Bachmann 0n30 Wildwest- Personenwagen etwas möglichst preisgünstiges "erfinden", um die Innenbeleuchtung zum einen flackerfrei und zum anderen ein- und aus schaltbar zu bekommen. "Normale" DCC Funktionsdecoder kosten quasi dasselbe wie "richtige" DCC Decoder und haben obendrein meist viel zu viele Funktionen. ich brauche nur einen einzigen schaltbaren Ausgang, mehr nicht. Zum Glück sind die 0n30 Fahrzeuge ja etwas größer als Märklin und Co., von daher könnte eine Selbstbau- Lösung, vielleicht mit den MobaTools tatsächlich möglich sein. Die Decoder müssen nur das Licht ein und aus schalten und müssen auf eine programmierbare (im Sketch reicht) DCC Adresse hören. Die Puffer- Lösung muss ja sowieso unabhängig vom DCC Teil sein, das lassen wir erst mal außen vor. Klar könnte ich auch einfach herkömmliche Ein- und Aus Schalter in den Fahrzeugboden einbauen und das Licht so rein manuell schalten. So wird es bei meinen Magic Train Wagen tatsächlich auch gemacht. Die MT Wagen haben Kunststoff- Räder und können erst gar keinen Strom vom Gleis aufnehmen. Außerdem sind die Zugloks dafür größtenteils mit Akkus bestückt und brauchen keinen Strom auf dem Gleis. Dort kommen CR2032 Knopfzellen zum Einsatz, die eine LED wohl für viele Jahre betreiben können, wenn man sie eben nur gelegentlich mal einschaltet. Aber die beiden deutlich größeren potentiellen Loks für den Wildwest- Zug sind mit DCC ausgestattet, nicht mit RC und Akku. Da es zur Zeit sehr schwierig ist, an passende Empfänger ran zu kommen, werden größere Loks mit entsprechender Stromabnahme- Basis zumindest erst mal mit DCC gefahren (was ich zum schalten der Weichen usw. sowieso benötige). Kleine Loks mit 2 Achsen bekommen aber immer einen Akku, damit sie nicht doch irgendwann anfangen zu ruckeln...

Nun meine Frage. Gibt es einen Arduino- ähnlichen (bzw. kompatiblen) µC, der sich für wenig Geld beschaffen lässt und diese Aufgabe erledigen könnte? Also DCC Signale auswerten und einen Ausgang schalten. Die üblichen Nanos würden zwar tatsächlich in die Wagen passen, aber mir wäre es schon lieber, wenn es spürbar kleiner gehen würde. Aber damit kenne ich mich nicht so gut aus, Von daher bräuchte ich etwas Hilfe und einen Stubs in die richtige Richtung.

Die Alternative wären alte gebrauchte DCC Lokdecoder, wonach man aber u.U. auch erst mal etwas suchen müsste... Wäre aber sicher einfacher zu realisieren. Doch mich reizt die Arduino Technik, von daher wäre ich nicht abgeneigt, das zu versuchen...


Danke fürs Lesen, Claus

(M)ein Modellbahn- Blog


 
Claus60
InterCity (IC)
Beiträge: 712
Registriert am: 06.08.2016
Homepage: Link
Ort: Lehmden
Steuerung Deltang RC und Roco z21 Start (DCC)
Stromart DC, Digital


RE: Frage an die Arduino Experten bzgl. DCC Funktionsdecoder

#2 von Claus60 , 27.10.2021 16:18

Hi.
Die Alternative zum Arduino Eigenbau wäre wohl eher der Dietz Funktionsdecoder DSE F1 als gebrauchte Lokdecoder. Der DSE F1 kostet nur 7,90€ gibt auch Mengenrabatt), womit der Kostenfaktor nicht mehr zum Tragen kommt. Deutlich günstiger würde es mit Arduino wohl auch nicht gehen... Diesen Decoder kannte ich aber bis gerade eben noch gar nicht. Aber mich interessiert eine Antwort bzgl. einer µC Eigenbau- Lösung trotzdem immer noch.


Danke fürs Lesen, Claus

(M)ein Modellbahn- Blog


 
Claus60
InterCity (IC)
Beiträge: 712
Registriert am: 06.08.2016
Homepage: Link
Ort: Lehmden
Steuerung Deltang RC und Roco z21 Start (DCC)
Stromart DC, Digital


RE: Frage an die Arduino Experten bzgl. DCC Funktionsdecoder

#3 von moppe , 27.10.2021 16:32

Claus,

Was kostet deiner Zeit?
Für 60 (3x20) Euro hab du alles was du wünscht…..
https://www.modellbahnshop-lippe.com/Zub...ell_216734.html


Klaus


"Meine" Modellbahn:http://www.modelbaneeuropa.dk
Dänisches Bahnforum: http://www.baneforum.dk
PIKO C4 "Horror Gallery": http://moppe.dk/PIKOC4.html


 
moppe
Trans Europ Express (TEE)
Beiträge: 8.792
Registriert am: 07.08.2011
Homepage: Link
Ort: Norddeusche halbinsel
Gleise Roco, PECO, Märklin/Trix, PIKO,
Spurweite H0, H0e, N, Z
Steuerung Z21, Lenz, MpC Gahler+Ringsmeier, Games on Track/Faller
Stromart AC, DC, Digital, Analog


RE: Frage an die Arduino Experten bzgl. DCC Funktionsdecoder

#4 von Paule , 27.10.2021 17:28

hallo Claus,

bei einem auf MT-Fahrgestell aufgebauten Packwagen in 0e habe ich den TAMS FD-R Basic 2 (ca. 13 Euro) mit 470 uF Pufferelko verwendet.

Natürlich Achsen mit Metallrädern eingesetzt und 4 Bronceschleifer angelötet.

Die Innenbeleuchtung mit 2 Birnchen 12V 40mA brennt völlig gleichmässig und flackerfrei. CV55 = Wert 22 ergibt an den Birnchen 5,5 Volt und schönes trübes Licht

Grüssle
Rudi


Paule  
Paule
InterRegioExpress (IRE)
Beiträge: 293
Registriert am: 08.01.2019
Ort: the Länd
Gleise 0e
Steuerung z21
Stromart Digital


RE: Frage an die Arduino Experten bzgl. DCC Funktionsdecoder

#5 von vikr , 27.10.2021 17:51

Hallo Rudi,

Zitat von Paule im Beitrag #4
,bei einem auf MT-Fahrgestell aufgebauten Packwagen in 0e habe ich den TAMS FD-R Basic 2 (ca. 13 Euro) mit 470 uF Pufferelko verwendet.
die Tams FD-R. Basic. 2 gibt es nicht mehr, der Nachfolger, Tams FD-R. Basic. 3, ist aber vergleichbar, auch im Preis und deutlich einfacher zu Programmieren. Da die FD-Rs RailCom beherrschen, kann man die CVs auch on the fly auslesen, wenn man über eine passende Zentrale verfügt, wie z.B. die weiße z21.

MfG

vik


im Übrigen - Märklin am liebsten ohne Pukos, z.B. als Trix


vikr  
vikr
ICE-Sprinter
Beiträge: 6.428
Registriert am: 23.10.2011
Gleise M, C u. K.
Spurweite H0, N
Stromart Digital, Analog


RE: Frage an die Arduino Experten bzgl. DCC Funktionsdecoder

#6 von Paule , 27.10.2021 19:47

hallo Vik,

das wusste ich noch nicht, danke. Ich habe in 2 Wagen den Basic2 verbaut, Probleme beim Programmieren hatte ich nicht.

Für Claus käme evtl. auch der D-DSE F1 von Dietz für 7,90 € in Frage, wenn er nur 1 Ausgang benötigt

Rudi


Paule  
Paule
InterRegioExpress (IRE)
Beiträge: 293
Registriert am: 08.01.2019
Ort: the Länd
Gleise 0e
Steuerung z21
Stromart Digital


RE: Frage an die Arduino Experten bzgl. DCC Funktionsdecoder

#7 von Claus60 , 27.10.2021 21:09

Hi.
Also diese komplette Lösung von ESU kommt nicht in Frage. Zum einen sind die Wagen ab Werk sowieso schon beleuchtet und zum anderen will ich keinesfalls 20€ pro Wagen nur für die Beleuchtung ausgeben. Ich brauche wirklich nur den "Schalter". Für die Pufferung habe ich noch genug 470µF Elkos hier rum liegen. 1N4001 habe ich auch in hunderter Stärke vorrätig, Gleiches gilt für 100 Ohm Wiederstände und würde auch auf LED zutreffen, wenn ich denn eine neue Beleuchtung einbauen müsste.
Der Dietz Decoder ist wirklich genau das, was ich gesucht habe. Nur würde es mich trotzdem interessieren, ob es da auch etwas DIY auf Arduino Basis gäbe...


Danke fürs Lesen, Claus

(M)ein Modellbahn- Blog


 
Claus60
InterCity (IC)
Beiträge: 712
Registriert am: 06.08.2016
Homepage: Link
Ort: Lehmden
Steuerung Deltang RC und Roco z21 Start (DCC)
Stromart DC, Digital


RE: Frage an die Arduino Experten bzgl. DCC Funktionsdecoder

#8 von franz_H0m , 27.10.2021 21:26

Klassiker sind Geoff Bunzas Arduino Dekoder, da ist alles dabei, kann man auch auf einem Digispark machen: https://model-railroad-hobbyist.com/node/24316

Aber wie schon gesagt, lohnt sich nicht.


Grüße, Franz

Mitglied bei den Lundarallarna.
Avatar: MAN-Zugmaschine der Ottensener Industriebahn (Foto: Dr. Ullrich Huckfeld).


 
franz_H0m
InterCity (IC)
Beiträge: 552
Registriert am: 02.11.2008
Ort: Lund, Sweden
Gleise Tillig/Eigenbau
Spurweite H0m
Steuerung z21PG DCC
Stromart Digital


RE: Frage an die Arduino Experten bzgl. DCC Funktionsdecoder

#9 von franz_H0m , 27.10.2021 21:28

Guck nach Dec_17LED_1Ftn


Grüße, Franz

Mitglied bei den Lundarallarna.
Avatar: MAN-Zugmaschine der Ottensener Industriebahn (Foto: Dr. Ullrich Huckfeld).


 
franz_H0m
InterCity (IC)
Beiträge: 552
Registriert am: 02.11.2008
Ort: Lund, Sweden
Gleise Tillig/Eigenbau
Spurweite H0m
Steuerung z21PG DCC
Stromart Digital


RE: Frage an die Arduino Experten bzgl. DCC Funktionsdecoder

#10 von Domapi , 27.10.2021 21:48

Evtl. kann man die DCC NMRA Library mit einem ATtiny 84/85 nutzen.
Das wäre dann schon etwas kompakter als ein Uno oder Nano

Damit kannst du das DCC-Signal dekodieren und den einen Ausgang ansteuern.
Dafür braucht es nur ein paar Komponenten, wie Optokoppler, Gleichrichter, Elko, MOSFET für die Beleuchtung etc.

Wenn es schön klein sein soll, musst du dir SMD-Platinen selbst designen.
Was die Winzigkeit anbelangt, sind käufliche Dekoder deutlich im Vorteil.


Viele Grüße
Martin

- Mein Trennungsbahnhof: viewtopic.php?f=64&t=152275
- Drehscheibensteuerung auf Arduinobasis "LocoTurn": https://wiki.mobaledlib.de/anleitungen/b...v10/150_inhalte


 
Domapi
CityNightLine (CNL)
Beiträge: 1.655
Registriert am: 22.09.2015
Ort: Nämberch
Gleise Ohne Pickel
Spurweite H0
Steuerung Mit Hirn und Verstand
Stromart DC, Digital


RE: Frage an die Arduino Experten bzgl. DCC Funktionsdecoder

#11 von MicroBahner , 08.11.2021 17:10

Zitat von Claus60 im Beitrag #7
Hi.
Nur würde es mich trotzdem interessieren, ob es da auch etwas DIY auf Arduino Basis gäbe...

Recht günstig und immerhin einigermaßen klein ist diese AtMega168 Platine. Auch wenn da nichts von Arduino steht, ist ein Bootloader drauf ( ich habe ein paar von denen ). Die Platine entspricht entspricht einem pro Mini mit 168er Prozessor ( wird von der IDE direkt unterstützt ). Für deine Zwecke dürfte der 168 auch locker reichen. Da keine USB-Schnittstelle drauf ist, bräuchtest Du zum programmieren noch einen USB-TTL Schnittstellenwandler. Den brauchst Du aber nur 1x, da Du den im Betrieb ja nicht brauchst. Mit der NmraDcc Lib dürfte es kein Problem sein, da was zu programmieren. Du willst ja nur einen Ausgang schalten. Da könnte man einfach eines der Beispiele anpassen.


viele Grüße
Franz-Peter
Ein 'elektromechanisches' Stellwerk
Der (ehemalige) 'Eisberg'


 
MicroBahner
Metropolitan (MET)
Beiträge: 2.834
Registriert am: 28.11.2012
Ort: Mittelfranken
Gleise Tillig Elite
Steuerung Eigenbau
Stromart Analog

zuletzt bearbeitet 08.11.2021 | Top

RE: Frage an die Arduino Experten bzgl. DCC Funktionsdecoder

#12 von MicroBahner , 08.11.2021 17:31

sorry doppelpost


viele Grüße
Franz-Peter
Ein 'elektromechanisches' Stellwerk
Der (ehemalige) 'Eisberg'


 
MicroBahner
Metropolitan (MET)
Beiträge: 2.834
Registriert am: 28.11.2012
Ort: Mittelfranken
Gleise Tillig Elite
Steuerung Eigenbau
Stromart Analog

zuletzt bearbeitet 08.11.2021 | Top

RE: Frage an die Arduino Experten bzgl. DCC Funktionsdecoder

#13 von vikr , 08.11.2021 17:52

Hallo Martin,

Zitat von Domapi im Beitrag #10
Evtl. kann man die DCC NMRA Library mit einem ATtiny 84/85 nutzen.
Das wäre dann schon etwas kompakter als ein Uno oder Nano
was findest Du an einer Attiny-Lösung günstiger als am Digispark, wie von Franz vorgeschlagen?

MfG

vik


im Übrigen - Märklin am liebsten ohne Pukos, z.B. als Trix


vikr  
vikr
ICE-Sprinter
Beiträge: 6.428
Registriert am: 23.10.2011
Gleise M, C u. K.
Spurweite H0, N
Stromart Digital, Analog

zuletzt bearbeitet 08.11.2021 | Top

RE: Frage an die Arduino Experten bzgl. DCC Funktionsdecoder

#14 von Bodo , 08.11.2021 18:01

Hallo zusammen,

ich habe das mit einem ATtiny85 schon mal gemacht, weil mir der Regler auf dem Digispark zu heiß wurde - mit Spannungsregler wird es aber nicht billiger und vor allem immer noch deutlich größer als ein Industrieprodukt (der eigentliche Dekoder ist links bis zum ersten Steckverbinder, danach kommen nur noch Schieberegister ...):



Ein Vorteil ist nur gegeben, wenn man was realisieren will, was die Industrieprodukte nicht können ...

Viele Grüße, Bodo


Die Freiheit des Menschen liegt nicht darin, dass er tun kann, was er will, sondern dass er nicht tun muss, was er nicht will. (Jean-Jacques Rousseau)

Meine Anlage - Meine Dauerbaustelle
Platinen für Modellbahn- und Arduino-Anwendungen


Domapi hat sich bedankt!
 
Bodo
InterCityExpress (ICE)
Beiträge: 2.476
Registriert am: 28.04.2005
Homepage: Link
Gleise C-Gleis, Lenz 0
Spurweite H0, 0
Steuerung MS2 & CS2
Stromart Digital

zuletzt bearbeitet 08.11.2021 | Top

RE: Frage an die Arduino Experten bzgl. DCC Funktionsdecoder

#15 von vikr , 08.11.2021 22:26

Hallo Bodo,

Zitat von Bodo im Beitrag #14
ich habe das mit einem ATtiny85 schon mal gemacht, weil mir der Regler auf dem Digispark zu heiß wurde - mit Spannungsregler wird es aber nicht billiger und vor allem immer noch deutlich größer als ein Industrieprodukt (der eigentliche Dekoder ist links bis zum ersten Steckverbinder, danach kommen nur noch Schieberegister ...):
ist das ein Funktionsdeccoder oder ein Zubehör-Decoder?
Gibt es einen Link auf eine Projektseite?

MfG

vik


im Übrigen - Märklin am liebsten ohne Pukos, z.B. als Trix


vikr  
vikr
ICE-Sprinter
Beiträge: 6.428
Registriert am: 23.10.2011
Gleise M, C u. K.
Spurweite H0, N
Stromart Digital, Analog

zuletzt bearbeitet 09.11.2021 | Top

RE: Frage an die Arduino Experten bzgl. DCC Funktionsdecoder

#16 von vikr , 09.11.2021 09:20

Hallo Bodo,

Zitat von vikr im Beitrag #15
Zitat von Bodo im Beitrag #14
ich habe das mit einem ATtiny85 schon mal gemacht, weil mir der Regler auf dem Digispark zu heiß wurde
... Gibt es einen Link auf eine Projektseite?
hab da schon etwas Weiterführendes von Dir gefunden:
RE: Arduino DCC Lichtsignal Decoder für LED unter 1,50€ (2)

interessant! Gibt es eine plausible Erklärung? Der Digispark ist wohl definitiv nur für die 5V am USB ausgelegt und nicht wie die Arduinos für bis zu 12 V?

Wenn der Platz nicht allzu begrenzt ist wäre dies https://rudysmodelrailway.wordpress.com/...e-is-available/ auch eine Alternative.

MfG

vik


im Übrigen - Märklin am liebsten ohne Pukos, z.B. als Trix


vikr  
vikr
ICE-Sprinter
Beiträge: 6.428
Registriert am: 23.10.2011
Gleise M, C u. K.
Spurweite H0, N
Stromart Digital, Analog

zuletzt bearbeitet 09.11.2021 | Top

RE: Frage an die Arduino Experten bzgl. DCC Funktionsdecoder

#17 von Hobbyprog , 09.11.2021 23:44

Hallo,
nur mal so zur Anregung.
Ich würde das mit WS2812 (Neopixel) machen. Über nur eine Datenleitung und Spannungsversorgung 5 oder 12Volt
kann jede LED über die Datenleitung beliebig angesteuert werden.
Z.B.
Leuchtstärke 0 bis 255
Beliebige Farbmischungen aus 3 LEDs
Jede oder alle LEDs können über eine Adresse gesteuert werden.
Einschränkungen gibt es nur bei der Programmierung , die ist etwas Anspruchsvoller.
Ich Steuer z.B. Lichtsignale mit WS2811 Knoten mit dem DCC Protokoll mit einem NANO. Bei 84 möglichen LEDs und 168
möglichen Weichen-Adressen könnte ich jede LED mit eine DCC Adresse schalten. Für die Wagenbeleuchtung
würde ich WS2812 RGB Streifen verwenden.

Vielleicht ist das ein kostengünstiger Ansatz. Ich denke mit den Digispark Kickstarter ATTINY85 sollte das auch möglich sein.
Es wird ja nur ein Datenpin für alle LEDs benötigt.
Es gibt eine Version für mehr als 18 Volt und 500mA. Die hat keine USB Buchse, die Leiterplatine ist als USB Kontakt ausgelegt.

Viele Grüße und viel Spaß beim Basteln. Martin


vikr hat sich bedankt!
 
Hobbyprog
InterRegioExpress (IRE)
Beiträge: 436
Registriert am: 03.11.2020
Homepage: Link
Ort: NRW
Spurweite H0
Steuerung DCC Eigenbau
Stromart Digital

zuletzt bearbeitet 09.11.2021 | Top

RE: Frage an die Arduino Experten bzgl. DCC Funktionsdecoder

#18 von Bodo , 10.11.2021 07:22

Hallo,

Zitat von vikr im Beitrag #15
Hallo Bodo,
Zitat von Bodo im Beitrag #14
ich habe das mit einem ATtiny85 schon mal gemacht, weil mir der Regler auf dem Digispark zu heiß wurde - mit Spannungsregler wird es aber nicht billiger und vor allem immer noch deutlich größer als ein Industrieprodukt (der eigentliche Dekoder ist links bis zum ersten Steckverbinder, danach kommen nur noch Schieberegister ...):
ist das ein Funktionsdeccoder oder ein Zubehör-Decoder?
Gibt es einen Link auf eine Projektseite?

MfG

vik

der ursprüngliche Beitrag dazu ist RE: ATtiny85 DCC-Dekoder 16 Funktionen ... es handelt sich um einen Funktionsdekoder (Lokadresse), eine "Projektseite" gibt es nicht dazu - war halt eher eine Machbarkeitsstudie zur Restverwertung .

Eine Beschreibung findet sich auch in https://www.noethlich.net/downloads/plat...kumentation.pdf unter "ATtiny-Dekoder-3" (falls es doch noch jemand nachbauen möchte). Aber wie schon an verschiedenen Stellen erwähnt: Preis-/Leistungsverhältnis völlig unsinnig .

Viele Grüße, Bodo

PS: Erschreckend, dass das schon wieder drei Jahre her ist ...


Die Freiheit des Menschen liegt nicht darin, dass er tun kann, was er will, sondern dass er nicht tun muss, was er nicht will. (Jean-Jacques Rousseau)

Meine Anlage - Meine Dauerbaustelle
Platinen für Modellbahn- und Arduino-Anwendungen


vikr hat sich bedankt!
 
Bodo
InterCityExpress (ICE)
Beiträge: 2.476
Registriert am: 28.04.2005
Homepage: Link
Gleise C-Gleis, Lenz 0
Spurweite H0, 0
Steuerung MS2 & CS2
Stromart Digital

zuletzt bearbeitet 10.11.2021 | Top

RE: Frage an die Arduino Experten bzgl. DCC Funktionsdecoder

#19 von vikr , 10.11.2021 08:16

Hallo Bodo,

Danke für die Hinweise.
Das PDF von Bruno Noetlich kann ich leider nicht öffnen.
Bin auf der Suche nach einem Funktionsdecoder auf Arduinobasis, der auch RailCom-Nachrichten senden kann. Kennst Du so etwas?

MfG

vik


im Übrigen - Märklin am liebsten ohne Pukos, z.B. als Trix


vikr  
vikr
ICE-Sprinter
Beiträge: 6.428
Registriert am: 23.10.2011
Gleise M, C u. K.
Spurweite H0, N
Stromart Digital, Analog

zuletzt bearbeitet 10.11.2021 | Top

RE: Frage an die Arduino Experten bzgl. DCC Funktionsdecoder

#20 von Bodo , 10.11.2021 10:40

Hallo,

Zitat von vikr im Beitrag #19
Das PDF von Bruno Noetlich kann ich leider nicht öffnen.

??? ... Bei mir funktioniert der Link - sowohl aus dem Text als auch aus der Signatur, aber falls Du ihn abgetippt hast, fehlt mindestens ein "h".

Zitat von vikr im Beitrag #19
Bin auf der Suche nach einem Funktionsdecoder auf Arduinobasis, der auch RailCom-Nachrichten senden kann. Kennst Du so etwas?

nö - mit RailCom habe ich noch nichts gemacht.

VG Bodo


Die Freiheit des Menschen liegt nicht darin, dass er tun kann, was er will, sondern dass er nicht tun muss, was er nicht will. (Jean-Jacques Rousseau)

Meine Anlage - Meine Dauerbaustelle
Platinen für Modellbahn- und Arduino-Anwendungen


 
Bodo
InterCityExpress (ICE)
Beiträge: 2.476
Registriert am: 28.04.2005
Homepage: Link
Gleise C-Gleis, Lenz 0
Spurweite H0, 0
Steuerung MS2 & CS2
Stromart Digital


RE: Frage an die Arduino Experten bzgl. DCC Funktionsdecoder

#21 von vikr , 10.11.2021 20:13

Hallo Bodo,

Danke jetzt eben hat es geklappt! Gestern konnte ich das PDF auch dowmloaden, aber nicht öffnen.

Wie heißt die ATtiny85 - Platine mit dem Spannungsreglern on Bord, der die MoBa- Digitalspannung verkraftet?

MfG

vik


im Übrigen - Märklin am liebsten ohne Pukos, z.B. als Trix


vikr  
vikr
ICE-Sprinter
Beiträge: 6.428
Registriert am: 23.10.2011
Gleise M, C u. K.
Spurweite H0, N
Stromart Digital, Analog

zuletzt bearbeitet 10.11.2021 | Top

RE: Frage an die Arduino Experten bzgl. DCC Funktionsdecoder

#22 von Hobbyprog , 10.11.2021 21:22

Zitat von vikr im Beitrag #21
Hallo Bodo,

Danke jetzt eben hat es geklappt! Gestern konnte ich das PDF auch dowmloaden, aber nicht öffnen.

Wie heißt die ATtiny85 - Platine mit dem Spannungsreglern on Bord, der die MoBa- Digitalspannung verkraftet?

MfG

vik


Hallo,
ich hatte den ATtiny85 mal vor längerer Zeit als DCC Funktionsdecoder verwendet. Habe das Projekt aber nicht wirtlich angewendet.
Hat aber auf den Steckbrett funktioniert. Auf meiner Webseite ist der Attiny mit den ca. 500mA Spannungsregler abgebildet.

https://bluethners.de/DCCProjekt/Zentral...onsdecoder.html
Der Spannungsregler heißt 78M05 dafür ist auch leicht ein Datenblatt zu finden.

Du brauchst aber ein Brückengleichrichter und das DCC Signal kannst Du über ein ca. 35 K Widerstand einlesen.
Und ein Kondensator ist auch unbedingt nötig, da der Gleis Rad Kontakt nicht so ideal ist. Wenn ich Railcom eingeschaltet hatte, war ein Kondensator zwingen erforderlich.

Ich hoffe das ich helfen konnte.

Viele Grüße und bleibt alle gesund! Martin


vikr und MobaPro59 haben sich bedankt!
 
Hobbyprog
InterRegioExpress (IRE)
Beiträge: 436
Registriert am: 03.11.2020
Homepage: Link
Ort: NRW
Spurweite H0
Steuerung DCC Eigenbau
Stromart Digital


   

Littfinski Rückmelder & CS3plus
ich brauche Hilfe beim digital schalten

  • Ähnliche Themen
    Antworten
    Zugriffe
    Letzter Beitrag
Xobor Einfach ein eigenes Forum erstellen
Datenschutz