RE: Herpa Audi Quattro

#351 von ClassicGolfer , 15.05.2024 09:31

Zitat von Der Krümel im Beitrag #350
Beim Rallye-Quattro hatte ich vermutlich auch die Scheibenwischer geschwärzt, glaube nicht, dass die damals schon bedruckt waren.

Ich habe gerade mal geschaut, bei meinen Rallye-Quattros in dieser Farbgebung sind die Scheibenwischer hinten schwarz, war also ab Werk so.
Die "gelbe" Farbvariante habe ich gerade nicht zur Hand, daher weiß ich nicht ob da die Scheibenwischer auch schwarz waren.

Edit sagt: Bei der anderen Farbvariante ist der Scheibenwischer nicht gefärbt sondern weiß.


Gruß

André

Hauptsponsor der Mb B Museumsbahn Büttenwarder

Vorbildtreue ist mir egal, wichtig ist, dass es mir gefällt.

Hier gibt es Kein "echtes" Diorama zu sehen.


 
ClassicGolfer
EuroCity (EC)
Beiträge: 1.406
Registriert am: 12.04.2022
Ort: Kluterthöhlen-City
Gleise aktuell Märklin K und C
Spurweite H0
Stromart AC, Analog

zuletzt bearbeitet 15.05.2024 | Top

Audi Modelle

#352 von Supermario , 15.05.2024 16:56

Von den Herpa-Quattros habe ich auch einige, alte wie überarbeitete. Den schwarzen vom Foto leider noch nicht, der schaut gut aus...
Es waren auch mal zwei weitere Rallye-Varianten angekündigt, u.a. ein schwarzer von Michèle Mouton, die kamen aber leider nie.
Bei den PCX sehe ich über die Fehler hinweg, es gibt ja sonst keine Alternative. Das ist mit den aktuellen Fahrzeugen genauso, hauptsache, es gibt was.
Aber der schwarze Lufteinlass unter dem Stoßfänger sieht gut aus, vielleicht mache ich das auch noch.
Und wenn jetzt noch jemand den Typ 81 Facelift als Audi 80 GT herausbringt...
...das war mein erstes eigenes Auto, vom Opa übernommen, der war Werkstattmeister in einer Audi-Werkstatt und hatte noch auf Horch gelernt.


----------------------------------------------------------------------
Wenn das die Lösung ist, hätte ich gerne mein Problem zurück!


ClassicGolfer hat sich bedankt!
Supermario  
Supermario
Regionalbahn (RB)
Beiträge: 39
Registriert am: 07.05.2021
Spurweite H0
Stromart DC, Digital


RE: Audi Modelle

#353 von ClassicGolfer , 15.05.2024 17:09

Zitat von Supermario im Beitrag #352
ein schwarzer von Michèle Mouton, die kamen aber leider nie.

Nicht ganz richtig, den gab es tatsächlich. Allerdings nur als Werbe- bzw. Sondermodell zur Korsika-Rallye und wohl nur in kleiner Auflage. Hin und wieder ist mal einer in der Bucht zu finden, aber meist zu ziemlich hohen Preisen. Aktuell ist einer bei Kleinanzeigen, aber ohne Preisangabe ("VB"). Der Audi ist schwarz, mit grünen und gelben "Dekorationen".


Gruß

André

Hauptsponsor der Mb B Museumsbahn Büttenwarder

Vorbildtreue ist mir egal, wichtig ist, dass es mir gefällt.

Hier gibt es Kein "echtes" Diorama zu sehen.


 
ClassicGolfer
EuroCity (EC)
Beiträge: 1.406
Registriert am: 12.04.2022
Ort: Kluterthöhlen-City
Gleise aktuell Märklin K und C
Spurweite H0
Stromart AC, Analog


RE: Audi Modelle

#354 von Supermario , 15.05.2024 18:06

@ClassicGolfer
Echt?
Das ist zwar schon einige Jahre her, aber es hieß damals, die werden nicht produziert, zumindest war das meine Info. Ich habe auch noch nie einen gesehen...
Muss ich wohl mal die Augen offen halten.
Die Michèle Mouton war mal im Betrieb meines Opas zu Besuch zu ihrer Audi-Zeit, nur hatte ich da leider Schule...


----------------------------------------------------------------------
Wenn das die Lösung ist, hätte ich gerne mein Problem zurück!


ClassicGolfer hat sich bedankt!
Supermario  
Supermario
Regionalbahn (RB)
Beiträge: 39
Registriert am: 07.05.2021
Spurweite H0
Stromart DC, Digital


RE: Audi Modelle

#355 von Dölerich Hirnfiedler , 15.05.2024 18:11

Zitat von Supermario im Beitrag #354
@ClassicGolfer
Echt?





Ja, echt: https://www.kleinanzeigen.de/s-anzeige/h...50598-234-24242

mfg

D.



Aus einem Märklin-Patentantrag von 1975.


ClassicGolfer und Der Krümel haben sich bedankt!
 
Dölerich Hirnfiedler
ICE-Sprinter
Beiträge: 5.610
Registriert am: 10.05.2005
Gleise VB
Spurweite H0, Z, 0, 00, 1
Stromart AC, DC, Digital, Analog


RE: Audi Modelle

#356 von ottoder1 , 15.05.2024 20:07

Hallo zusammen,
den Quatro hat Mitte der 80 ziger Walter Röhrl mit Beifahrer Christian Geistdörfer gefahren.
Welche Farbe die Scheibenwischr hatten, kann ich leider nicht sagen
Röhrl, fuhr vorher für
Opel, Fiat und Lancia.
Ich hoffe ich habe keinen Vergessen.
Gruß Otto


ClassicGolfer hat sich bedankt!
ottoder1  
ottoder1
EuroCity (EC)
Beiträge: 1.282
Registriert am: 23.11.2020
Ort: südliche Oberpfalz
Gleise Märklin M Gleis
Spurweite H0
Stromart AC, Analog


RE: Audi Modelle

#357 von Supermario , 15.05.2024 21:44

Zitat von Dölerich Hirnfiedler im Beitrag #355
Zitat von Supermario im Beitrag #354
@ClassicGolfer
Echt?





Ja, echt: https://www.kleinanzeigen.de/s-anzeige/h...50598-234-24242

mfg

D.


Den kannte ich "echt" nicht...

Ich konnte mich nur an zwei "Sondermodelle" erinnern, die vor ein paar Jahren von herpa angekündigt waren, aber dann nicht produziert wurden.
Diese Pressemodelle kannte ich nicht.
Ist aber auch nicht so tragisch.
Aber danke für den Link.


----------------------------------------------------------------------
Wenn das die Lösung ist, hätte ich gerne mein Problem zurück!


Supermario  
Supermario
Regionalbahn (RB)
Beiträge: 39
Registriert am: 07.05.2021
Spurweite H0
Stromart DC, Digital


Herpa "Serie 70" Opel Ascona A Voyage

#358 von Der Krümel , 16.05.2024 19:52

Hallo zusammen,

hier mein letztes Modell der Herpa "Serie 70": Der Ascona Voyage von Opel.







An sich ist er ganz gut getroffen von den Formen und Proportionen her, wirkt aber dennoch etwas fremd.
Das Liegt vermutlich an den Stielaugen und der fehlenden Chrom-Einfassung von Scheinwerfern und Grill, die so typisch war, die aber im Modell auch kaum darstellbar war (weil maßstäblich viel zu filigran)
Die Beschriftung von Herpa ist auch mal wieder falsch, denn den Ascona A gab es erst ab 1970.
Herpa hatte aber noch mehr verbockt bei diesem Modell, denn ab Werk waren die zur Mitte hin eingerückten Nebel- (oder Zusatz-)Scheinwerfer unter der Stoßstange als riesige Blinker orange bedruckt und die Blinker, die eigentlich unter den Scheinwerfern unterhalb der Stoßstange sitzen, waren unbedruckt.
Ich habe die "echten" Blinker orange bemalt und die Zusatz-Scheinwerfer gesilbert.
Treffender (oder glabubwürdiger) wäre die Front außerdem beim Modellpflege-Ascona ab 1973, bei dem an der Front viel Chrom weg fiel, aber dazu hätte Herpa im Grill auch die horizontalen Chromstreben weglassen müssen.
Bei den Heckleuchten sind die Rückfahrleuchten zu groß geraten. Stattdessen hätten die Roten Rückleuchten darunter etwas mehr Platz einnehmen dürfen, aber da werde ich bei Gelegenheit noch mit etwas roter Farbe nachhelfen.


Viele Grüße
Hendrik


 
Der Krümel
Metropolitan (MET)
Beiträge: 4.072
Registriert am: 27.04.2005
Homepage: Link
Ort: OWL
Spurweite H0
Steuerung Tams MC
Stromart AC, Digital

zuletzt bearbeitet 16.05.2024 | Top

RE: Herpa "Serie 70" Opel Ascona A Voyage

#359 von kurtbroer , 17.05.2024 20:32

Zitat von Der Krümel im Beitrag #358
[...]



[...]


Der Ascona A Voyage war eines von Herpa´s ersten H0-Modellautos 1978, hatte damals die Artikel-Nummern 2001 (Standard-Farben) und 3001 (Metallic-Farben). Sehr interessant und lesenswert ist dieser Artikel (*Klick*)! Dort ist zu lesen, dass der Ascona eine der ersten bzw. die erste Modellauto-Entwicklung bei den PKW-Modellen aus Dietenhofen war.
Interessant ist auch immer wieder, dass die ersten herpa-Modelle verblüffende Ähnlichkeiten in der Ausführung der Formen zu den entsprechenden Typen aus Schucos Serie der 1:66er Modelle aus jenen Jahren zeigen.

Gruß


kurtbroer  
kurtbroer
InterCity (IC)
Beiträge: 573
Registriert am: 14.01.2012

zuletzt bearbeitet 17.05.2024 | Top

RE: Herpa "Serie 70" und mehr

#360 von Thiuda , 18.05.2024 17:56

Hallo zusammen,

Zitat von Der Krümel im Beitrag #317
Hier als Vorgeschmack der damalige Prospekt (ein A5 Faltblatt), der mir auch wieder in die Hände fiel:


der Capri auf der Abba-Scheibe ist von Herpa gut in Szene gesetzt worden. Ich versuch`s auch mal:

Bild entfernt (keine Rechte)

Neben der Modellbahnerei ist meine zweite Leidenschaft Vinyl. Daher war das kein Problem.
Hier nochmal der Capri (100717) mit Box aus der Serie 70:

Bild entfernt (keine Rechte)

Bild entfernt (keine Rechte)

Danke Kurt für den Link zur Herpa-Seite. Das löste bei mir dann direkt wieder die Nostalgie aus. Ich kann mich noch erinnern als 1978 Herpa mit den ersten PKW`s begann. Zu allerst erinnerten mich die Fahrzeuge, wenn auch viel kleiner, an die Modellautos in den Nudelpackungen. Dieser Gedankengang verflog aber nach den ersten Einkäufen ganz schnell.
Meine ersten Fahrzeuge von Herpa: Audi 100 in zinkgelb (2004), Audi 100 kupfer (3004) und BMW 633 csi rot (2000).
Deutlich zu erkennen (wie im Herpabericht zu lesen) die silbernen bzw. schwarzen Bodenplatten.

Bild entfernt (keine Rechte)

Besonders begeistert war ich von den Transportern die es in zig Varianten gab.
Auch hier zeige ich euch meine ersten Modelle die ich mir gekauft hatte. Das muss 1979 gewesen sein.
VW LT Polizei (4019), VW LT Krankenwagen (4013), Ford Transit Kommunal (4025, die Bedruckungen sind von mir) und VW LT Pritsche (4012, die graue Plane liegt irgendwo auf der Anlage).

Bild entfernt (keine Rechte)

1980 begann dann Herpa mit den LKW`s.
Hier meine beiden ersten die ich im Herbst 1980 gekauft hatte. Die Fahrzeuge haben etwas gelitten, aber ich zeig sie trotzdem:

Bild entfernt (keine Rechte)

Zum Schluß noch 2 Fahrzeuge: zum einen aus der Private Collection: Mercedes 600 SEL (100113)

Bild entfernt (keine Rechte)

zum anderen der AC Cobra 427 (181914)

Bild entfernt (keine Rechte)

Für alle Interessierte empfehle ich folgende Homepage: www.conrad-antiquario.de Hier kann man in etlichen alten Katalogen blättern u.a. auch der Herpa-Gesamtkatalog aus dem Jahr 1978 mit den ersten PKW-Modellen.

So, das war´s mal wieder von meiner Seite.

Euch allen ein schönes Pfingstwochenende.

Beste Grüße
Dirk


Thiuda  
Thiuda
InterCity (IC)
Beiträge: 593
Registriert am: 01.01.2022
Ort: Wonnegau
Gleise Roco Line
Spurweite H0
Stromart DC, Digital


RE: Herpa "Serie 70" und mehr

#361 von kurtbroer , 18.05.2024 20:40

Zitat von Thiuda im Beitrag #360

[...]

[...]



Hallo Dirk,
jetzt ist die große Frage: Haben deine 100er Audis das "glatte" Heck, Rückleuchten und Kennzeichenträger in einer Ebene (Erstauslieferung) oder das vertieft sitzende Kennzeichen zwischen den Rückleuchten (Folgeauslieferungen)? Die erste Version mit dem glatten Heck ist wirklich sehr selten zu finden. *Vermutlich* war diese Formänderung an der 100 Limousine die Folge einer Formenreparatur.

Und ja, die Herpa Transits und LTs finde ich auch ganz spannend. Nicht perfekt umgesetzt, aber sehr interessant. Beim Herpa LT gab es fortwährend kleine Änderungen und Detailverbesserungen am Modell (Fenstergrafik, Scheibenwischer, Kühlergrill etc.). In etwa zur gleichen Zeit kam dann aber auch Wikings LT, übrigens m.E. viel besser umgesetzt als das Modell von Herpa. Wiking brachte sogar das schöne Wohnmobil vom Typ Westfalia Sven Hedin auf VW LT, heute ein anerkannter Klassiker in der Camperszene. Später, ca. 1990, gab es auch einen LT Verkaufswagen von Wiking, an dem man seitlich die Klappe öffnen und schließen kann - schön gemacht, ein interessantes Modell für den Marktplatz oder die Kirmes. Dafür wiederum hatte Herpa auch die LT Einzelkabine sowie später auch die vom LT abgeleiteten bzw. aufgelasteten LKW vom Typ VW-MAN bzw. nachfolgend MAN G90 im Programm.
Den besten 1:87er LT 1 bescherte uns dann AWM - als Faceliftmodell in der letzten Baustufe, erkennbar an dem großen schwarzen Kunststoff-Kühlergrill.

Gruß


ClassicGolfer und Thiuda haben sich bedankt!
kurtbroer  
kurtbroer
InterCity (IC)
Beiträge: 573
Registriert am: 14.01.2012

zuletzt bearbeitet 18.05.2024 | Top

RE: Herpa "Serie 70" und mehr

#362 von Thiuda , 18.05.2024 21:16

Hallo Kurt,

ich habe mal auf die Schnelle nochmal drei Bilder gemacht.

Die beiden Audis von hinten. den gelben kann man nicht so richtig erkennen, ist aber eine Ebene.

Bild entfernt (keine Rechte)

Ursprünglich wollte ich auch den LT von Wiking mit dazustellen und hab dann gedacht, nee nur die Herpamodelle.
Jetzt wo du es ansprichst habe ich alle drei LT`s schnell fotographiert. LT Krankenwagen, Herpa (4013), LT Bus Wiking (302) und LT Deutsche Bahn AWM (51864).

Bild entfernt (keine Rechte)

Bild entfernt (keine Rechte)

Eine Frage hab ich noch an dich bzw. natürlich an alle Autosammler hier im Forum. Hast du den AC Cobra von Herpa in deiner Sammlung? Wenn ja, kannst du mal auf die Bodenprägung schauen was da draufsteht?

Beste Grüße
Dirk


ClassicGolfer und Dölerich Hirnfiedler haben sich bedankt!
Thiuda  
Thiuda
InterCity (IC)
Beiträge: 593
Registriert am: 01.01.2022
Ort: Wonnegau
Gleise Roco Line
Spurweite H0
Stromart DC, Digital

zuletzt bearbeitet 18.05.2024 | Top

RE: Herpa "Serie 70" und mehr

#363 von kurtbroer , 18.05.2024 21:49

Hallo Dirk,
danke für die weiteren Bilder deiner Modelle.

Zum Audi 100:
Der gelbe Audi hat das glatte Heck, der rote die Vertiefung zwischen den Rücklichtern.
Im direkten Vergleich sieht man den Unterschied ganz gut.

Zum Shelby AC Cobra:
Das Modell stammt ursprünglich von Monogram. Monogram legte 1989-90 unter der Bezeichnung "Mini-Exacts" eine Serie von H0-Fahrzeugen auf. Diese Modelle waren aus Kunststoff mit sehr detaillierten Bodenplatten aus unlackiertem, silbrig glänzenden Metallspritzguss. Als Herstellerbezeichung war dort "Monogram Models, INC." sowie meist auch "(C) 1989" eingraviert. Die Räder waren sehr einfach dargestellt und erinnerten in ihrer Machart mit gekröpften Stahlachsen an Matchbox, Hotwheels oder Siku-Modelle größerer Maßstäbe. Immerhin rollten die gut! Vertrieben wurden die Modelle zeitweise von Revell/Bünde.
Darunter war dann auch der Shelby AC Cobra. Das Monogram Modell ist mir nur in einem eher blassen rot (durchgefärbte Kunststoff-Karosserie) bekannt.

Mitte der 1990er Jahre (also ca. 1995) tauchten dann einige (nicht alle) Modelle aus der Serie Monogram Mini-Exacts im Herpa-Programm auf.
Herpa brachte neue Farben, Detailbedruckungen und vor allem schönere Räder aus dem Herpa-Programm an die Modelle. Das wertete die Modelle deutlich auf. Noch immer hatten die ehemaligen Monogram-Modelle bei Herpa übrigens Metallbodenplatten, diese waren nun aber schwarz lackiert.

Mir liegen zwei Shelby AC Cobra aus den Herpa-Auflagen vor, einmal in weiß und einmal in schwarz. Beide Modelle besitzen auch hier durchgefärbte Kunststoff-Karosserien, sind also nicht extra lackiert. Ich denke, dein PC-Modell in (für den Shelby AC Cobra übrigens typischem) blaumetallic dürfte fein (wie von Herpa gewohnt) lackiert sein. Herpa montierte an die Modelle des AC Corbra übrigens die feinen Speichenfelgen, die eigentlich vom Herpa BMW 5er Touring (E34) stammen, aber vom Charakter her sehr gut zur Cobra passen.

Und jetzt zu deiner Frage: Die Bodenprägungen an den Modellen des AC Corbra sind "PAT-MOR China" - "(C) 1993" und "MADE IN CHINA".
Bei Pat-Mor handelt es sich offenbar um den Hersteller der Modelle (siehe Angabe in Liste unter "P").

Gruß


kurtbroer  
kurtbroer
InterCity (IC)
Beiträge: 573
Registriert am: 14.01.2012

zuletzt bearbeitet 18.05.2024 | Top

RE: Herpa "Serie 70" und mehr

#364 von Thiuda , 18.05.2024 22:10

Wow Kurt,

phaenomenal dass du in so kurzer Zeit so ausführlich antworten kannst. Ich war mir wegen der Prägung nicht ganz sicher, sehe aber nun klarer. Die Laufeigenschaft des AC ist, wie du schon geschrieben hast, Wahnsinn. Hängt mit der Metall-Bodenplatte zusammen. Das Modell ist deutlich schwerer als die anderen Modelle. Ich glaub` ich habe da noch einen: Corvette Sting Ray. Ich müsste da aber nochmal nachschauen. Ich habe mir bei den Audi 100 die Bodenprägungen angeschaut. Ab 1982 wurde zusätzlich zur Bezeichnung Audi 100 GL 5E noch Avant eingeprägt.

Beste Grüße
Dirk


ClassicGolfer hat sich bedankt!
Thiuda  
Thiuda
InterCity (IC)
Beiträge: 593
Registriert am: 01.01.2022
Ort: Wonnegau
Gleise Roco Line
Spurweite H0
Stromart DC, Digital


RE: Herpa "Serie 70" und mehr

#365 von kurtbroer , 18.05.2024 22:31

Hallo Dirk,
deine Cobra ist in dieser Ausfühung definitiv von aus dem Hause Herpa, auch wenn der "gute Name" nicht unter dem Modell steht.
Müsste unter der Herpa-Art-Nr. 181914 erhältlich gewesen sein.

Die Monogram-Modelle waren übrigens gar nicht schlecht gemacht. Teilweise waren sie einfach im Detail (beispielsweise es gab also keine einzeln eingesetzten Scheinwerfer - meiner Erinnerung nach hatten nur der Jaguar E und Ferrari GTO hier transparente Einsätze), aber die Karosseriegravuren stimmten. Auffällig waren die recht aufwändig gestalteten Verkaufverpackungen der Modelle aus schwarzem Karton. Die Modelle selbst waren nochmals mit einer Kunststoffklammer, die in die Innenflanken der Räder geklippst wurde, auf einen mit spiegelnder Chromfolie kaschierten Pappinlet fixiert.
Ich kann mich erinnern, dass die Modelle damals preislich deutlich unter dem Niveau entsprechender PKW-Modelle von Herpa oder Wiking lagen - und es gab sie bei Kaufhof und Co. in der Modellbauecke der Spielwarenabteilungen zu kaufen - klar, dort gab es auch Bausätze von Fahrzeugen größerer Maßstäbe sowie Modellbauzubehör (Klebstoffe, Pinsel, Lacke) von Revell oder Monogram im Angebot.

Wie auch immer, Herpa hatte dann wohl die recht gute Qualität und das Potential der Mini-Exacts erkannt und die Modelle teilweise ins eigene Programm sozusagen zugekauft. In meiner Sammlung besitze ich die Modelle der Mini-Exacts-Serie (bis auf die Formel 1-/Indy-/Stock-Cars) teilweise aus Monogram-Produktion und teilweise aus den (aufgewerteten) Herpa-Auflagen.

Gruß


kurtbroer  
kurtbroer
InterCity (IC)
Beiträge: 573
Registriert am: 14.01.2012

zuletzt bearbeitet 18.05.2024 | Top

RE: Herpa "Serie 70" und mehr

#366 von Thiuda , 18.05.2024 22:49

Hallo Kurt,

guck mal:

Zitat von kurtbroer im Beitrag #365
Auffällig waren die recht aufwändig gestalteten Verkaufverpackungen der Modelle aus schwarzem Karton. Die Modelle selbst waren nochmals mit einer Kunststoffklammer, die in die Innenflanken der Räder geklippst wurde, auf einen mit spiegelnder Chromfolie kaschierten Pappinlet fixiert.


Bild entfernt (keine Rechte)

Der dazugehörige weisse Testarossa steht irgendwo auf meiner Anlage.

Beste Grüße
Dirk


Modellbauer-Harald hat sich bedankt!
Thiuda  
Thiuda
InterCity (IC)
Beiträge: 593
Registriert am: 01.01.2022
Ort: Wonnegau
Gleise Roco Line
Spurweite H0
Stromart DC, Digital


RE: Herpa "Serie 70" und mehr

#367 von kurtbroer , 18.05.2024 23:04

...genau.
Es gab diese rechteckigen Schachteln. Dann auch dreieckige wie im Falle des Beispiels Mercedes 300 SL hier im bekannten Link. Und die dort in der Auflistung erwähnten Dreierpacks waren ähnlich...
Auf Rück- und Unterseite gab es erklärende Texte zum jeweiligen Modell und zur Mini-Exacts Serie in englisch und *schlechtem* deutsch...

Gruß


Thiuda hat sich bedankt!
kurtbroer  
kurtbroer
InterCity (IC)
Beiträge: 573
Registriert am: 14.01.2012

zuletzt bearbeitet 18.05.2024 | Top

RE: Herpa "Serie 70" und mehr

#368 von Thiuda , 18.05.2024 23:42

Hallo Kurt,

Zitat von kurtbroer im Beitrag #367
Auf Rück- und Unterseite gab es erklärende Texte zum jeweiligen Modell und zur Mini-Exacts Serie in englisch und *schlechtem* deutsch...



ich fand die Idee auf den Schachteln in Deutsch und Englisch ein paar Zeilen zum Modell zu schreiben schon richtig gut.

Beste Grüße
Dirk


Thiuda  
Thiuda
InterCity (IC)
Beiträge: 593
Registriert am: 01.01.2022
Ort: Wonnegau
Gleise Roco Line
Spurweite H0
Stromart DC, Digital


Herpa AC Cobra

#369 von Der Krümel , 21.05.2024 11:13

Hallo zusammen,

danke für die vielen interessanten Informationen.

In meiner Sammlung befindet sich eine rote Herpa Cobra:











Da hatte ich mich damals tatsächlich auch gewundert über die Bodenprägung und darüber, dass der Boden offenbar aus Metall war.


Viele Grüße
Hendrik


Thiuda und Modellbauer-Harald haben sich bedankt!
 
Der Krümel
Metropolitan (MET)
Beiträge: 4.072
Registriert am: 27.04.2005
Homepage: Link
Ort: OWL
Spurweite H0
Steuerung Tams MC
Stromart AC, Digital


   

Ein paar Wikinger und Co.
🚛 CarMotion: Ladegerät 8400

  • Ähnliche Themen
    Antworten
    Zugriffe
    Letzter Beitrag
Xobor Einfach ein eigenes Forum erstellen
Datenschutz