RE: Roco Neuheitenliste 2008

#76 von Gelöschtes Mitglied , 10.01.2008 10:44

Zitat von Silberling
Die Liste von Roco sieht eindrucksvoll aus, aber es gibt, abzüglich der Neuheiten, die schon 2007 angekündigt wurden (z.B. BR 24, 204 DR), nur wenige Lok-Neuentwicklungen. Stattdessen sehr viele "exotische" Modelle (vom Rande Europas und von Privatbahnen) sowie Wiederauflagen bis zum Abwinken. Oder aber mir kommt das nur so vor, weil für mich als zentraleuropäischer Märklin-Bahner diesmal überhaupt keine Lok dabei ist (seit vielen Jahren das erste Mal). Denn wofür brauche ich noch eine 221 von Roco oder eine 52? Nun gut, bei der Auswahl von Neuentwicklungen wird Roco wenig bis gar nicht darauf achten, welche Modelle es schon in adäquater Form von Märklin gibt. Also, dieses Jahr kann ich trotz der o.g. Rückstände vorauss. eine Menge Geld sparen. Nur die 1020 in orange werde ich mir zulegen und auf die V 36 als Einzellok warten.

Bei den Wagen gibt es irrsinnig viele Wiederauflagen. Schön natürlich die neuen Doppelstockwagen, obgleich es sich wohl um den gleichen Typ handelt, den Trix angkündigt hat. Ein Traum sind die Rotlinge mit Wittenberger Kopf (in AC!). Gut auch, daß immer mehr Wagen (wenn auch fast nur Güterwagen) in Sets angeboten werden. Außerdem fällt auf, daß die 1:100-Wagen weitgehend gestorben sind.



ROCO wird drei Wunschmodelle seiner Kunden laut Kundenumfrage umsetzen: V36, 221 und 52. Der ICN ist auch ein Wunschmodell.
Wenn die Wünsche der Märklin Freund ernst genommen werden sollen, muß man halt auch die Wünsche der ROCO Kunden ernst nehmen.

Wenn die Dostos auf dem Foto kommen, sind es nicht die gleichen wie bei Trix. Natürlich muß man sich die Frage stellen, ob die werte Kundschaft nur nach dem Kopf des Stw schaut. Dann wären diese angesichts der Trix Modelle für die Kunden unnötig. Vielleicht nicht fürs Sortiment. Warum sollen Leute für ihre ROCO 146 Trix Wagen kaufen? Diese Frage wurde genau umgekehrt gestellt als bei Trix von der 146 als Doppelentwicklung gesprochen wurde. Gleiches Recht bei Argumentation für alle.
Für mich gilt allerdings auch: ich habe für mich 4 Wagen ausgemacht und zwei Loks. Das, was bisher gezeigt wird, paßt in mein Budget. Ich fürchte nur, da kommt noch was dazu.
Man hat fast den Eindruck, daß die Formneuheiten aus mir nicht bekannten Gründen erst nach dem Messetermin diskutiert werden, gerade die fürs Ausland (mit dem ICN ja schon eine Voraussschau).
Auf der anderen Seite muß dann bitte schön auch berücksichtigen, daß die Masse von FormNH des letzten Jahres erst mal zu Geld gemacht werden müssen.
Wenn es dann eine Atempause in der FormNeuheiten Flut sein soll, mir ist es sehr recht. Bei den Wagen gibt es mit Dostos, Rotlingen, Spanten und Gruppe 53 wohl kaum eine Zurückhaltng an neuen Formen. Hier spielt ROCO den Platzhirsch.



RE: Roco Neuheitenliste 2008

#77 von Gast , 10.01.2008 10:46

Zitat von Silberling
Bei den Wagen gibt es irrsinnig viele Wiederauflagen. Schön natürlich die neuen Doppelstockwagen, obgleich es sich wohl um den gleichen Typ handelt, den Trix angkündigt hat. Ein Traum sind die Rotlinge mit Wittenberger Kopf (in AC!). Gut auch, daß immer mehr Wagen (wenn auch fast nur Güterwagen) in Sets angeboten werden. Außerdem fällt auf, daß die 1:100-Wagen weitgehend gestorben sind.



Könnte also sein, dass die Offensive von Trix in Richtung Maßstab auch bei den Mitbewerbern so gesehen wird. Weg vom Spielbahner mit Einmalumsatz im November/Dezember udn das drei Jahre lang, hin zum Hobbybahner mit konstanteren Umsätzen das ganze Jahr über mit allerdings auch entsprechenden Ansprüchen.

Wolfgang



RE: Roco Neuheitenliste 2008

#78 von epoche3b ( gelöscht ) , 10.01.2008 10:54

Zitat von UlrichRöcher


Es ist mir ziemlich egal, woraus Fahrzeuge gemacht sind, aber sie dürfen nicht nach Plastik aussehen!



Das sehe ich genau so!

Dezidierte Kritik an konkreten Schwächen von Modellen soll artikuliert und diskutiert werden. Ich meine aber, dass verbale Pauschalrundschläge nicht in dieses Forums gehören.

Roco sollte den eingeschlagenen Weg der Umstellung auf lackierte Metallräder konsequent fortsetzten. Auch das neue glänzendere (und damit "plastikhaft" wirkende) Schwarz für Dampfloks sollte m.E. überdacht werden.

Zitat von UlrichRöcher

Mal was anderes: Was haltet Ihr von der Best.-Nr. 63707? Kann dieser Preis stimmen? Da würde ja Piko fast noch gegen blass aussehen!



Warum nicht? Es handelt sich ggf. um eine Wiederauflage des alten Classic Modells. Ich denke, bei Roco ist ist eine dreizügige Preisstrategie erkennbar.

1) Auwändige Neuentwicklungen zu Premium Preisen.

2) Mehr oder weniger aufwändige Überarbeitungen von Standardmodellen in mittlerer bis moderater Preislage.

3) Unveränderte Wiederauflage älterer Modelle zu sehr moderaten oder gar Kampfpreien.

Die Einteilung in Platin/Professionell/Hobby lebt also irgendwie fort, ohne dass diese Begriffe ausdrücklich verwendet werden.

Man sollte diese drei "Spielklassen" bei der Qualitätsbeurteilung auch nicht vermengen.


epoche3b

RE: Roco Neuheitenliste 2008

#79 von Gelöschtes Mitglied , 10.01.2008 10:57

Zitat von Wolfgang Prestel

Zitat von Silberling
Bei den Wagen gibt es irrsinnig viele Wiederauflagen. Schön natürlich die neuen Doppelstockwagen, obgleich es sich wohl um den gleichen Typ handelt, den Trix angkündigt hat. Ein Traum sind die Rotlinge mit Wittenberger Kopf (in AC!). Gut auch, daß immer mehr Wagen (wenn auch fast nur Güterwagen) in Sets angeboten werden. Außerdem fällt auf, daß die 1:100-Wagen weitgehend gestorben sind.



Könnte also sein, dass die Offensive von Trix in Richtung Maßstab auch bei den Mitbewerbern so gesehen wird. Weg vom Spielbahner mit Einmalumsatz im November/Dezember udn das drei Jahre lang, hin zum Hobbybahner mit konstanteren Umsätzen das ganze Jahr über mit allerdings auch entsprechenden Ansprüchen.

Wolfgang




bei NEUENTWICKLUNGEN gibt es im DC Markt nur zwei Alternativen

a) gehörig preiswert wie Piko Silberlinge oder Hobby (aber maßstäblich)

b) "entsprechende Ansprüche" - Modelle mit entsprechenden Preisen für die Modellbahner

Dazwischen gibt es dann ehemalige Premiummodelle, die genug Geld verdient haben und nun zum Hobbypreis ausgestossen werden (siehe ROCO Kesselwagen, siehe jetzt die Coilwagen zu 17,50 Euro).
Märklin nennt das Displays. ROCO hat einige geplante Serien (Tragwagen, Coilwagen, ER20) in den Neuheitenprospekt integriert. Andere liegen in der Schublade.

ROCOs Umsätze sind längst übers Jahr verteilt, wie der Fachhandel feststellt. Und dank gezielter Angebote, kann man da ja auch steuernd eingreifen.
Ich denke, das mit Trix muß man sehr gelassen sehen. Das erste Modell der neuen Generation hat erst mal mehr Spott als Lob bekommen. Halt wohl nichts für höchste Ansprüche. Selbst das Reengineering bestehender Modelle kostet noch gehörig Geld am Gelben Fluß. Das muß erst mal eingefahren werden. Da mögen ja Flops angesichts der Preise durchaus einkalkuliert sein, nur wenn es zu viele werden, dann ist der Versuch gescheitert. Ich denke, so sehen das auch die Mitbewerber.

Abgerechnet wird an der Ladentheke.



RE: Roco Neuheitenliste 2008

#80 von X-Man ( gelöscht ) , 10.01.2008 10:58

Zitat von Wolfgang Prestel

Zitat von Silberling
Bei den Wagen gibt es irrsinnig viele Wiederauflagen. Schön natürlich die neuen Doppelstockwagen, obgleich es sich wohl um den gleichen Typ handelt, den Trix angkündigt hat. Ein Traum sind die Rotlinge mit Wittenberger Kopf (in AC!). Gut auch, daß immer mehr Wagen (wenn auch fast nur Güterwagen) in Sets angeboten werden. Außerdem fällt auf, daß die 1:100-Wagen weitgehend gestorben sind.



Könnte also sein, dass die Offensive von Trix in Richtung Maßstab auch bei den Mitbewerbern so gesehen wird. Weg vom Spielbahner mit Einmalumsatz im November/Dezember udn das drei Jahre lang, hin zum Hobbybahner mit konstanteren Umsätzen das ganze Jahr über mit allerdings auch entsprechenden Ansprüchen.

Wolfgang




Hallo Wolfgang,

stimme ich Dir zu, aber nicht bei so einer Umsetzung der Trix 1012 ÖBB, angeblich für höhere Ansprüche.........

Gruss Frank


X-Man

RE: Roco Neuheitenliste 2008

#81 von Gelöschtes Mitglied , 10.01.2008 11:04

Zitat von epoche3b

Zitat von UlrichRöcher


Es ist mir ziemlich egal, woraus Fahrzeuge gemacht sind, aber sie dürfen nicht nach Plastik aussehen!



Das sehe ich genau so!

Dezidierte Kritik an konkreten Schwächen von Modellen soll artikuliert und diskutiert werden. Ich meine aber, dass verbale Pauschalrundschläge nicht in dieses Forums gehören.

Roco sollte den eingeschlagenen Weg der Umstellung auf lackierte Metallräder konsequent fortsetzten. Auch das neue glänzendere (und damit "plastikhaft" wirkende) Schwarz für Dampfloks sollte m.E. überdacht werden.

Zitat von UlrichRöcher

Mal was anderes: Was haltet Ihr von der Best.-Nr. 63707? Kann dieser Preis stimmen? Da würde ja Piko fast noch gegen blass aussehen!



Warum nicht? Es handelt sich ggf. um eine Wiederauflage des alten Classic Modells. Ich denke, bei Roco ist ist eine dreizügige Preisstrategie erkennbar.

1) Auwändige Neuentwicklungen zu Premium Preisen.

2) Mehr oder weniger aufwändige Überarbeitungen von Standardmodellen in mittlerer bis moderater Preislage.

3) Unveränderte Wiederauflage älterer Modelle zu sehr moderaten oder gar Kampfpreien.

Die Einteilung in Platin/Professionell/Hobby lebt also irgendwie fort, ohne dass diese Begriffe ausdrücklich verwendet werden.

Man sollte diese drei "Spielklassen" bei der Qualitätsbeurteilung auch nicht vermengen.




Bei den Neuentwicklungen muß man deutlich noch unterscheiden:

1a) Premiummodelle in sehr guten Qualität um die 200 Euro
(BR03 mit Sound etc 509 Euro UVP)
1b) Modelle auf dem ehemaligen Classic Niveau für eher moderate Preise
wie V100Ost und V36.

Hier spielt die angedachte "Verwendung" eine Rolle. Die Sahnehäubchen
werden wie früher "Platin" vermarktet. Eher Brot-und-Buttermodelle wie die früheren classic Produkte wie Ludmilla. Die gehen dann auch in die Anfangspackungen, um dort auch Kundenkreise jenseits der Gleiswarzen
zu erreichen.
ROCO lotet auch dieses Jahr seine Möglichkeiten weiter aus. Siehe AC Zugpackung mit SChickschnack.



RE: Roco Neuheitenliste 2008

#82 von epoche3b ( gelöscht ) , 10.01.2008 11:11

Zitat von Langwagenfreund

1a) Premiummodelle in sehr guten Qualität um die 200 Euro
(BR03 mit Sound etc 509 Euro UVP)
1b) Modelle auf dem ehemaligen Classic Niveau für eher moderate Preise
wie V100Ost und V36.



Du hast recht; ich hatte die "New Classics" übersehen.


epoche3b

RE: Roco Neuheitenliste 2008

#83 von Gelöschtes Mitglied , 10.01.2008 11:18

Zitat von epoche3b

Zitat von Langwagenfreund

1a) Premiummodelle in sehr guten Qualität um die 200 Euro
(BR03 mit Sound etc 509 Euro UVP)
1b) Modelle auf dem ehemaligen Classic Niveau für eher moderate Preise
wie V100Ost und V36.



Du hast recht; ich hatte die "New Classics" übersehen.




bei der ER20 sind die Grenzen fliessend, dank Hobby Piko und Märklin bekommt man da "old Platin" für 100 Euro, wahrlich bemerkenswert.
Bei der 189 hätte ich das auch mal gedacht, wird aber wohl so schnell nix.

Grüße von einem der auch mal auf "schäl S???" in Köln gewohnt hat (wie schreibt man das?).



RE: Roco Neuheitenliste 2008

#84 von epoche3b ( gelöscht ) , 10.01.2008 11:34

Zitat von Langwagenfreund


Grüße von einem der auch mal auf "schäl S???" in Köln gewohnt hat (wie schreibt man das?).



Verbindliche Rechtschreiberegeln für Kölsch gibt m. W. wohl nicht. Die häufigste Schreibweise ist "Schäl Sick". Hier und da wird auch das ä verdoppelt.

Von deinen "Postings" an "anderen Stellen" hatte ich schon länger den Eindruck, dass wir in den zurückliegenden Jahrzehnten oft bei denselben "üblichen Verdächtigen" vorstellig waren. Braunsfeld, Mühlheim, Ostheim,......)


epoche3b

RE: Roco Neuheitenliste 2008

#85 von Gelöschtes Mitglied , 10.01.2008 11:45

so klein ist die Welt.

die blonde "Kerbl", der gute Herr Stauff und der Herr Schmidt aus Ostheim...

da gibt es aber noch einen anderen am Ring, Seitenstrasse, Namen vergessen, der mit dem kleinen Laden und der hauptsächlich ade hatte.
Der Laden war als erster weg. Da trafen sich die ade fans auf Zuruf.

Lassen wir es, sonst löscht es der Admin.



RE: Roco Neuheitenliste 2008

#86 von Dampf-Hase ( gelöscht ) , 10.01.2008 13:35

Zitat von Langwagenfreund

Zitat von epoche3b

Zitat von UlrichRöcher


Es ist mir ziemlich egal, woraus Fahrzeuge gemacht sind, aber sie dürfen nicht nach Plastik aussehen!



Das sehe ich genau so!

Dezidierte Kritik an konkreten Schwächen von Modellen soll artikuliert und diskutiert werden. Ich meine aber, dass verbale Pauschalrundschläge nicht in dieses Forums gehören.

Roco sollte den eingeschlagenen Weg der Umstellung auf lackierte Metallräder konsequent fortsetzten. Auch das neue glänzendere (und damit "plastikhaft" wirkende) Schwarz für Dampfloks sollte m.E. überdacht werden.

Zitat von UlrichRöcher

Mal was anderes: Was haltet Ihr von der Best.-Nr. 63707? Kann dieser Preis stimmen? Da würde ja Piko fast noch gegen blass aussehen!



Warum nicht? Es handelt sich ggf. um eine Wiederauflage des alten Classic Modells. Ich denke, bei Roco ist ist eine dreizügige Preisstrategie erkennbar.

1) Auwändige Neuentwicklungen zu Premium Preisen.

2) Mehr oder weniger aufwändige Überarbeitungen von Standardmodellen in mittlerer bis moderater Preislage.

3) Unveränderte Wiederauflage älterer Modelle zu sehr moderaten oder gar Kampfpreien.

Die Einteilung in Platin/Professionell/Hobby lebt also irgendwie fort, ohne dass diese Begriffe ausdrücklich verwendet werden.

Man sollte diese drei "Spielklassen" bei der Qualitätsbeurteilung auch nicht vermengen.




Bei den Neuentwicklungen muß man deutlich noch unterscheiden:

1a) Premiummodelle in sehr guten Qualität um die 200 Euro
(BR03 mit Sound etc 509 Euro UVP)
1b) Modelle auf dem ehemaligen Classic Niveau für eher moderate Preise
wie V100Ost und V36.

Hier spielt die angedachte "Verwendung" eine Rolle. Die Sahnehäubchen
werden wie früher "Platin" vermarktet. Eher Brot-und-Buttermodelle wie die früheren classic Produkte wie Ludmilla. Die gehen dann auch in die Anfangspackungen, um dort auch Kundenkreise jenseits der Gleiswarzen
zu erreichen.
ROCO lotet auch dieses Jahr seine Möglichkeiten weiter aus. Siehe AC Zugpackung mit SChickschnack.





Moment mal 509 Euro für eine BR03???? Damit kann doch nicht das Roco Modell gemeint sein. Da mag man es kaum glauben das sich manche über den Preis für einen aus Metall gefertigten Senator von Mätrix aufregen.

509 Euro .....1000 DM für eine Kunststofflok? Dagegen ist Brawa ja ein Sonderangebot, für mich der Gipfel des Größenwahns, und dies nicht auf die Firma sondern auf das Modell und die Ausführung bezogen.

Gruß Pitti


Dampf-Hase

RE: Roco Neuheitenliste 2008

#87 von pepinster , 10.01.2008 14:01

Hallo zusammen,

auf der anderen Seite gibt es eine AC 221 als Neukonstruktion für UVP 188,- Euro, findet das auch jemand total überzogen? Der Kampf um Marktanteile wird sehr hart geführt, das sagt auch mein grosser Händler, der (fast) alle Marken im Laden führt.

Es gibt kaum eine Lok, die ich "um jeden Preis" haben will, was zu teuer ist, bleibt liegen! Bin gespannt, ob Piko mit den Silberlingen beweisen kann, dass wirklich gute Qualität zu attaktiven Preisen möglich ist...

Gruss von
Axel


Gleise mit Mittelleiter sind keine Schande!
1.: Trix Express Minianlage: Fahrzeuge nach deutschen (Epoche III) und englischen Vorbildern (TTR)
2.: H0 Anlage C-Gleis mit Pukos in U-Form: MM Digital, Fahrzeuge von SNCB, CFL, SNCF bevorzugt


 
pepinster
CityNightLine (CNL)
Beiträge: 1.896
Registriert am: 02.08.2006
Spurweite H0


RE: Roco Neuheitenliste 2008

#88 von Badaboba , 11.01.2008 00:58

Zitat von pepinster


Hallo zusammen,

auf der anderen Seite gibt es eine AC 221 als Neukonstruktion für UVP 188,- Euro, findet das auch jemand total überzogen? möglich ist...




Hallo Axel...,

wer braucht die :


Liebe Grüße
Volker

FREMO-Puko: 3-Leiter-Gleisbau und Betrieb - am Vorbild orientiert
https://www.fremo-net.eu/home/modulsyste...-europa/h0-puko


 
Badaboba
Metropolitan (MET)
Beiträge: 4.501
Registriert am: 05.07.2006
Spurweite H0
Stromart Digital


RE: Roco Neuheitenliste 2008

#89 von pepinster , 11.01.2008 01:28

Hallo Volker,

wer braucht schon Modellbahnloks? Wer braucht 'ne E 50, obwohl es schon mal vorher eine gab? Wer braucht immer noch eine Bügelfalten E 10 oder E 10.12 oder 'ne BR 64? Gibts doch alles schon lange.

Vielleicht möchte der 'ne 221 haben, der noch keine hat und eine geschmeidig und leise laufende Lok ohne Soundschnickschnack für den Decoder seiner Wahl sucht? Der für eine Lok, die keinen Kessel mit filigranen Leitungen und freistehenden Laternen hat, 389 Euro UVP für viel zu viel hält, wer eine KKKulisse in der Lok haben möchte. Wer seinen Kopf mit Eisbeuteln kühl hält, statt sich wertige Lokgehäuse an die Stirn zu pressen. Kurz, ich weiss es nicht.

Sati(e)rische Grüsse von
Axel


Gleise mit Mittelleiter sind keine Schande!
1.: Trix Express Minianlage: Fahrzeuge nach deutschen (Epoche III) und englischen Vorbildern (TTR)
2.: H0 Anlage C-Gleis mit Pukos in U-Form: MM Digital, Fahrzeuge von SNCB, CFL, SNCF bevorzugt


 
pepinster
CityNightLine (CNL)
Beiträge: 1.896
Registriert am: 02.08.2006
Spurweite H0


RE: Roco Neuheitenliste 2008

#90 von UlrichRöcher ( gelöscht ) , 11.01.2008 08:38

Hallo,

Zitat von Dampf-Hase

Moment mal 509 Euro für eine BR03???? Damit kann doch nicht das Roco Modell gemeint sein. Da mag man es kaum glauben das sich manche über den Preis für einen aus Metall gefertigten Senator von Mätrix aufregen.

509 Euro .....1000 DM für eine Kunststofflok? Dagegen ist Brawa ja ein Sonderangebot, für mich der Gipfel des Größenwahns, und dies nicht auf die Firma sondern auf das Modell und die Ausführung bezogen.


langsam, Pitti, langsam.

Wenn Du mal die Metallreiterei beseite lässt und Dir das Modell als solches vornimmst, desweiteren überlegst, dass der Preis der damaligen Märkklin 45 (mit minderwertigem Sound) auch schon 450 € war oder Fleischmanns 18.5 Loksound in ähnlichen Regionen liegt, würde ich mal eher vorsichtig sein. Man wird sich die Lok ansehen müssen. Alles was man bisher von der 03.10 sagen konnte, war, dass sie ein wirkliches Supermodell ist, insbesondere was die Detailgetreue und Filigranität angeht. Roco hat wohl mit dieser Lok versucht, "noch einen draufzusetzen". Ich wäre eher dafür, man regt sich hier nicht auf, sondern überlässt es der - verwöhnten und anspruchsvollen - DC-Klientel, zu urteilen, für die sie wohl auch konstruiert wurde.

Ist die Lok ihren Preis nicht wert - da wette ich mit Dir - wird man sie in absehbarer Zeit als Ladenhüter für ganz andere Preise bekommen. In dieser Beziehung hat man ja auch bei Märklin ein paar nette Überraschungen in der Vergangenheit erlebt.

Viele Grüße
Ulrich


UlrichRöcher

RE: Roco Neuheitenliste 2008

#91 von Gelöschtes Mitglied , 11.01.2008 08:57

ROCO hat die 03.10 dort angesiedelt, wo mittlerweile auch Brawa seine Dampflok ansiedelt: über 500 Euro. Da gibt es dann etwas günstigere Vorbestellpreise und bei ROCO halt etwas günstigere Strassenpreise.
Man bekommt ja auch Sound und sonstigen Schnickschnack.

Ob das alles sein Geld wert ist, das müssen die entscheiden, die es kaufen. Daß ROCO seine Dampfloks normalerweise in anderen Preisregionen verkauft, dürfte auch klar sein. Sahnehäubchen kosten halt was mehr.
Und das Metall nicht unbedingt teuer sein muß zeigt jetzt Hornby mit der 58 für 170 Euro Strassenpreis in AC.



RE: Roco Neuheitenliste 2008

#92 von Gelöschtes Mitglied , 11.01.2008 10:08

Hallo.
Da die Roco 03.10 Epoche III ist, werde ich sie mir nicht kaufen. Ansonsten ist sie wirklich sehr teuer.

Aber:
An dieser Lok stimmt alles. Sie hat einen super Antrieb mit hervorragenden Laufeigenschaften. Sie hat Metallräder mit niedrigen Spurkränzen. Sie hat eine super filigrane Triebwerksbeleuchtung. Wer eine Soundlok kauft, ist es gewohnt 100-150 € mehr für so etwas zu bezahlen.

Wenn mich die Lok interessieren würde, wären für mich die etwa 390 € UVP für die analoge Version zu viel.

Aber das muss jeder selber wissen.


mfG
Ralf Wittkamp



RE: Roco Neuheitenliste 2008

#93 von CR1970 , 11.01.2008 10:16

Bevor hier über eine "Kunststofflok" lamentiert wird, sollte man sie sich vielleicht mal anschauen. Ich besitze die 03.10 als blaue Mauritzius in AC, weiß also wovon ich spreche. Es ist wirklich eine besondere Lok mit allem dran, läuft super. Und ist ganz toll lackiert. Wer da noch etwas von Kunststoff schwätzt, ist blind oder will das Schöne nicht sehen. Klar, hat vor 2 Jahren 440,- (?) gekostet. Viel Geld für EINE Lok. Meine Meinung: Lieber ein Superteil und besondere Freude daran, als 2 Feld-/Wald- und Wiesenloks (nix gegen Feldbahnen jetzt die ich "halt so" habe. Meine Meinung!
Obwohl ich zugebe, dass 500,- schon arg weh tun. Man versucht wahrscheinlich die Schmerzgrenze auszutesten und muss nach den Schnäppchenaktionen auch mal zwischendurch Geld verdienen


Andrà tutto bene und nette Grüße von CR1970
Mein Bahnhof Crailsheim um 1968...
Meine Videos findet ihr hier...


 
CR1970
ICE-Sprinter
Beiträge: 5.404
Registriert am: 05.12.2005
Gleise Märklin K
Spurweite H0
Steuerung CS2
Stromart AC, Digital


RE: Roco Neuheitenliste 2008

#94 von Dampf-Hase ( gelöscht ) , 11.01.2008 10:32

Nun mag ja alles gut und schön sein!! Aber 1000 DM, sorry ich rechne eben noch um. Das ist doch Wahnsinn für eine Lok, bei der man (trotz der zugegeben guten Ausführung) nicht erkennen kann was wirklich daran so teuer ist. Die Materialien können es ja nicht sein.

Mal realistisch gesehen wird hier von einigen so manche Lok von z.b. Mätrix in Grund und Boden geredet. Obwohl SDS, Decoder, Sound, Metallausführung etc. brach immer wieder die Diskussion aus das der Preis viel zu hoch sei, und sich in diesen Regionen doch keiner eine Lok kaufen würde. Oder nehmen wir die erst kürzlich entfachte Diskussion um den Sentaor.

Aber dann ist es wiederum völlig verständlich für eine Kunststofflok (Brawa fertigt in den Regionen wenigstens ganz oder teilweise Metall) 500 Euro zu behzahlen, da ist der Preis dann zwar hoch aber akzeptabel?!

Ich kann mir ja nicht helfen aber da wird die oft zitierte Einseitigkeit die den Mätrix Freunden vorgeworfen wird selbst in höchstem Maße praktiziert.

Mag es eine tolle Lok sein, mag einer drauf stehen die Lok kaum anfassen zu düfen weil man sonst die Einzelteile in der Hand hat, aber für den Preis kann ich ja dann schon zu Weinert oder Lemaco greifen, so viel Unterschied ist da auch nicht mehr. Dann besitze ich jedoch keine Massenware.

Gruß Pitti


P.S. ich betone nochmal das ich im Prinzip nichts gegen Roco habe, sollte z.b. die V100 Ost gut gelungen sein wäre diese von großem Interesse für mich.


Dampf-Hase

RE: Roco Neuheitenliste 2008

#95 von UlrichRöcher ( gelöscht ) , 11.01.2008 12:18

Hallo Pitti,

Du scheinst da zwei Gleichungen im Hinterkopf zu haben:
Metall = teuer und hochwertig
Kunststoff = billig und minderwertig
(übrigens eine vom Märklin-Marketing nachdrücklich forcierte Strategie).

Faktisch gesehen stimmt das aber nicht. Die Materialkosten sowohl für die Roco 03.10 als auch für den letztlich als zu teuer kritisierten Märklin-Senator dürften ziemlich bedeutungslos sein. Zink ist weder Silber noch Platin, sondern ein ziemlich billiges Zeug. Zinkdruckguss ist genauso ein renommiertes industrielles Fertigungsverfahren wie das Plastikspitzen. Dass es in beiden Verfahren beachtliche Fortschritte in den letzten Jahren gegeben hat, steht außer Frage - man sieht es ja auch. Ich weiß nicht wie groß die Kostenunterschiede bei der Herstellung von Metall- oder vergleichbaren Kunststoffteilen sind, aber ich kann mir nicht vorstellen, dass das sooo erheblich ist.

Die Kosten stecken einfach woanders: Sie stecken im konstruktiven Aufwand sowie in den Fertigungskosten. Und beides steigt nun einmal, wenn ein Objekt sehr stark detailliert ist und sehr viele Einzelteile hat und aufwändig zu montieren ist. Gerade vor diesem Hintergrund kann ich sogar verstehen, warum es am (doch recht glatten) Senator lautere Kritik gab als an der 03.10. Dass die Roco-Lok empfindlich ist, ist natürlich Folge der Detaillierung. Aber die Zielgruppe will die Detaillierung, folglich muss sie auch mit der Empfindlichkeit leben.

Außerdem halte ich CR1970s Überlegung für richtig, dass dieser Preis natürlich ein "politischer" Preis ist und sich nur bedingt an den Gestehungskosten orientieren muss. Im gewissen Sinne sind Märklin und Roco da sogar in ähnichen Positionen: Sie probieren zur Zeit verstärkt aus, was sich am Markt zu welchen Konditionen anbieten lässt, gleich ob am oberen oder unteren Ende der Skala.

Was Deine Vorlieben sind, steht natürlich auf einem ganz anderen Blatt. Wenn Du nun einmal Metallmodelle magst, bitte - lass' Dich nicht aufhalten.

Viele Grüße
Ulrich


UlrichRöcher

RE: Roco Neuheitenliste 2008

#96 von john woodall ( gelöscht ) , 11.01.2008 12:40

When you think about spending EUR600 + on an HO locomotive, you want to be sure that you are getting something that justifies the price.

Brawa actually were very cleaver when the produced the class 15. It is a stunning model and importantly set a benchmark in terms of quality and price. Whether people are paying a premium for Brawa steam locomotives (ie class 14, 56 &57) is unknown, but you do know that you are getting value for money.

Given that Roco has never really had a locomotive in this price bracket before it is a risk to purchase it unseen.

Will it be as good as the Brawa class 14, at this point in time no-one knows.

Roco now have a set of two Om21’s that are half the price of the Brawa Om21. Which is the better model to buy? Quantity vs quality?

John


john woodall

RE: Roco Neuheitenliste 2008

#97 von mss , 11.01.2008 14:10

Zitat von Langwagenfreund

Wenn die Dostos auf dem Foto kommen, sind es nicht die gleichen wie bei Trix. Natürlich muß man sich die Frage stellen, ob die werte Kundschaft nur nach dem Kopf des Stw schaut. Dann wären diese angesichts der Trix Modelle für die Kunden unnötig. Vielleicht nicht fürs Sortiment. Warum sollen Leute für ihre ROCO 146 Trix Wagen kaufen? Diese Frage wurde genau umgekehrt gestellt als bei Trix von der 146 als Doppelentwicklung gesprochen wurde. Gleiches Recht bei Argumentation für alle.
Für mich gilt allerdings auch: ich habe für mich 4 Wagen ausgemacht und zwei Loks. Das, was bisher gezeigt wird, paßt in mein Budget. Ich fürchte nur, da kommt noch was dazu.



Eigentlich nicht Doppelentwicklung, sondern dreifach! Auch Hobbytrade bringt dieses jahr doppelstockwagen.

Allerdings sollte es wahrscheinlich drei verschiedene typen werden:
1. Tiefeinstieg, neues dachprofil
2. Tiefeinstieg, älteren dachprofil
3. Hocheinstieg

Alle wagen mit der neuen, dichte fensteranordnung.

Alles in allem kommt also dieses jahr, auf einmal, alle neueren doppelstock-varianten in 1:87 exakt! Stressvoll für unsere geldbeutel, aber doch für wagenfans sehr toll!


MFG Morten aus Dänemark
DC und DCC H0. Thema: Deutschland.
Mein Fotoseite: http://mortenschmidt.piwigo.com/


 
mss
EuroCity (EC)
Beiträge: 1.214
Registriert am: 31.01.2007
Homepage: Link
Ort: Dänemark
Gleise 2L
Spurweite H0
Steuerung Analog & Digital
Stromart DC, Digital, Analog


RE: Roco Neuheitenliste 2008

#98 von Gelöschtes Mitglied , 11.01.2008 14:42

Zitat von john woodall
When you think about spending EUR600 + on an HO locomotive, you want to be sure that you are getting something that justifies the price.

Brawa actually were very cleaver when the produced the class 15. It is a stunning model and importantly set a benchmark in terms of quality and price. Whether people are paying a premium for Brawa steam locomotives (ie class 14, 56 &57) is unknown, but you do know that you are getting value for money.

Given that Roco has never really had a locomotive in this price bracket before it is a risk to purchase it unseen.

Will it be as good as the Brawa class 14, at this point in time no-one knows.

Roco now have a set of two Om21’s that are half the price of the Brawa Om21. Which is the better model to buy? Quantity vs quality?

John



ROCO offered the 310 for near 1000 DM some years ago (price for the AC version).



RE: Roco Neuheitenliste 2008

#99 von Gelöschtes Mitglied , 11.01.2008 14:49

Zitat von UlrichRöcher
Hallo Pitti,

Du scheinst da zwei Gleichungen im Hinterkopf zu haben:
Metall = teuer und hochwertig
Kunststoff = billig und minderwertig
(übrigens eine vom Märklin-Marketing nachdrücklich forcierte Strategie).

Faktisch gesehen stimmt das aber nicht. Die Materialkosten sowohl für die Roco 03.10 als auch für den letztlich als zu teuer kritisierten Märklin-Senator dürften ziemlich bedeutungslos sein. Zink ist weder Silber noch Platin, sondern ein ziemlich billiges Zeug. Zinkdruckguss ist genauso ein renommiertes industrielles Fertigungsverfahren wie das Plastikspitzen. Dass es in beiden Verfahren beachtliche Fortschritte in den letzten Jahren gegeben hat, steht außer Frage - man sieht es ja auch. Ich weiß nicht wie groß die Kostenunterschiede bei der Herstellung von Metall- oder vergleichbaren Kunststoffteilen sind, aber ich kann mir nicht vorstellen, dass das sooo erheblich ist.

Die Kosten stecken einfach woanders: Sie stecken im konstruktiven Aufwand sowie in den Fertigungskosten. Und beides steigt nun einmal, wenn ein Objekt sehr stark detailliert ist und sehr viele Einzelteile hat und aufwändig zu montieren ist. Gerade vor diesem Hintergrund kann ich sogar verstehen, warum es am (doch recht glatten) Senator lautere Kritik gab als an der 03.10. Dass die Roco-Lok empfindlich ist, ist natürlich Folge der Detaillierung. Aber die Zielgruppe will die Detaillierung, folglich muss sie auch mit der Empfindlichkeit leben.

Außerdem halte ich CR1970s Überlegung für richtig, dass dieser Preis natürlich ein "politischer" Preis ist und sich nur bedingt an den Gestehungskosten orientieren muss. Im gewissen Sinne sind Märklin und Roco da sogar in ähnichen Positionen: Sie probieren zur Zeit verstärkt aus, was sich am Markt zu welchen Konditionen anbieten lässt, gleich ob am oberen oder unteren Ende der Skala.

Was Deine Vorlieben sind, steht natürlich auf einem ganz anderen Blatt. Wenn Du nun einmal Metallmodelle magst, bitte - lass' Dich nicht aufhalten.

Viele Grüße
Ulrich



es ist einfach so, wie Du schreibst. Und hinzu kommt doch noch: irgendwelche Modelle müssen doch Kosten und Investitionen tragen.
Im dem Sinne auch politisch.
Unsere Firma kauft Handelsware und verkauft sie zum 3fachen Preis weiter. Das zum Thema Gestehungskosten. Solange das der Markt mitmacht!
Und was Metall "wert" ist, zeigt Märklin bei den Hobbymodellen! Aber offenbar meinen einige Leute, daß es dort immer noch Riesenunterschiede in der Verarbeitung zu anderen Modellen gebe.
Hornby bietet seine Metall 58 für ca 170 Euro an. Dampflok. Hoch detailliert. Manche Leute werden es nie kapieren.

Ich habe nix gegen Metall und habe genug Metall-Loks. Nur erwarte ich nicht, daß ich dafür einen Bonus bezahlen muß, jedenfalls keinen im großen Stil. 145 Euro für die 218 ist OK.



RE: Roco Neuheitenliste 2008

#100 von lokhenry , 11.01.2008 16:56

Zitat von Langwagenfreund
ROCO hat die 03.10 dort angesiedelt, wo mittlerweile auch Brawa seine Dampflok ansiedelt: über 500 Euro. Da gibt es dann etwas günstigere Vorbestellpreise und bei ROCO halt etwas günstigere Strassenpreise.
Man bekommt ja auch Sound und sonstigen Schnickschnack.

Ob das alles sein Geld wert ist, das müssen die entscheiden, die es kaufen. Daß ROCO seine Dampfloks normalerweise in anderen Preisregionen verkauft, dürfte auch klar sein. Sahnehäubchen kosten halt was mehr.
Und das Metall nicht unbedingt teuer sein muß zeigt jetzt Hornby mit der 58 für 170 Euro Strassenpreis in AC.



Ich kann hier nicht folgen, vor 12 Monaten wurde eine Anfangspackung 03 mit vier Personenwagen beleuchtet 1:87 mit Digital Maus und Trafo, Schienen usw. für 398 Öhre an geboten, ergo warten bis ein Sonderangebot da ist und zuschlagen, ansonsten gebe ich nur bei wirklich Super Loks mehr als 400 € aus z.b.s. Mätrix BR 45, Rc BBÖ 310 oder Rc S3/6 das sind einfach Traum Modelle die von Roco sonst nicht mehr angeboten werden eine 03 ist sehr gut, hat aber nicht das Flair der o.g. Loks. Für mich ist erstmal eine 01 von Mätrix für 330 € oder PCM 01 ein viel bessere Anlage als eine 03 er aus Plastik für ca. 500 €. Ich werde so eben ohne 03 er auskommen müssen bis Roco wieder wach geworden ist und so lange eine der vielen 01 oder Gfn 03 einsetzen die Gar nicht so schlecht sind.

Gruß
Henry


2L DCC, EP III / IV Mein Thema Grenzbahnhof
DB, ÖBB, SBB, SNCF
Digital mit Lenz LZV 200
Youtube unter Henry.R


 
lokhenry
Trans Europ Express (TEE)
Beiträge: 8.148
Registriert am: 09.08.2007
Gleise Rocoline / Shinohara
Spurweite H0
Steuerung Lenz LZV 200
Stromart DC, Digital


   


  • Ähnliche Themen
    Antworten
    Zugriffe
    Letzter Beitrag
Xobor Einfach ein eigenes Forum erstellen
Datenschutz