Auswahl des Gleisabschnittes bei Booster Betrieb

#1 von Novize , 18.07.2021 15:09

Hallo an Alle

Ich habe von mehreren Leuten zu hören bekommen, dass ich für meine kleine Anlage wahrscheinlich einen Booster benötigen werde. Mit maximal 4 Zügen gleichzeitig in Betrieb (bei insgesamt 6 Lokomotiven auf der Anlage) und 22 verbauten Magnetartikeln (Weichen und Entkuppler) sowie fast 40 Meter Gleisstrecke, aber ohne beleuchtete Häuser und Wagons, dürfte ich mich an der Grenze bewegen. Deshalb werde ich meine z21 Start Zentrale mit einem Roco Z21 light Booster mit 3 Ampere unterstützen. Die elektrische Verkabelung ist in der Betriebsanleitung gut und klar ersichtlich, aber wie der unterstützte Gleisabschnitt aussehen soll bleibt offen, da der ja stark vom Gleisbild abhängig sein dürfte. Mein Gleisschema ist ein ineinander verschlungener Hundeknochen, also ein eingleisiges Oval, mit Bahnhof (4 gleisig) in der Mitte und auf der einen Seite der Schleife einem Schattenbahnhof (3 gleisig). Wo und wie soll die Trennung der Gleise bei meiner Variante sein? Die Stromversorgung des zusätzlichen Gleisabschnittes erfolgt bei mir über eine 2. Anschluss Schiene ( Roco 42517 ). Vielleicht kann man mir dabei behilflich sein.

Servus
Wolfgang


Novize  
Novize
RegionalExpress (RE)
Beiträge: 80
Registriert am: 02.07.2021
Ort: Graz Umgebung
Gleise Roco m. Bettung
Spurweite H0
Steuerung Roco z21
Stromart DC, Digital


RE: Auswahl des Gleisabschnittes bei Booster Betrieb

#2 von BR180 , 18.07.2021 15:48

Zitat von Novize im Beitrag #1
Hallo an Alle
Ich habe von mehreren Leuten zu hören bekommen, dass ich für meine kleine Anlage wahrscheinlich einen Booster benötigen werde.

Ja, wahrscheinlig, vielleicht aber auch nicht oder vielleicht doch.
Also was verbrauchen denn Deine max. 4 Züge gleichzeitig, sind es Soundloks, ziehen sie beleuchtete Wagen, hast Du starke steigungen, sind die Züge sehr lang und fährst Du ständig viel zu hohe Geschwindigkeiten????
Wenn Du alle Fragen mit JA beantwortest, brauchst Du wahrscheinlig einen Booster, falls fast alle Antworten nein sind, denke ich eher nicht.
Entscheidend ist, ob Du die 3A Deiner Zentrale erreichst.
Ah, nochmal gelesen, keine beleuchteten Waggons. Bleibt die Frage, was verbraucht eine Soundlok?


Gruß BR180
Ich bin hier mal fast weg, bzw selten hier.
Alles was ich je hier geschreiben habe, entsprach ausschließlich meiner persönlichen Meinung und Auffassung zum Zeitpunkt des Beitrages.


 
BR180
Metropolitan (MET)
Beiträge: 2.693
Registriert am: 27.12.2014

zuletzt bearbeitet 18.07.2021 | Top

RE: Auswahl des Gleisabschnittes bei Booster Betrieb

#3 von Railwolf , 18.07.2021 19:55

Hallo Wolfgang,

sechs Loks auf der Anlage, von denen vier maximal gleichzeitig fahren, aber keine Wagenbeleuchtungen? Das sollte die z21 eigentlich schaffen. (Ich vermute, es geht um H0; bei größeren Baugrößen verbrauchen die Loks deutlich mehr Strom!)
Damit kannst du auf die Stromkreistrennung verzichten.

Hausbeleuchtungen etc. solltest du eh durch einen getrennten Trafo speisen, ohne Digital (außer wenn du da komplexe Programme schalten lassen willst, wofür aber das Anfängerforum nicht zuständig ist).
Die Frage liegt dann eher bei den Weichen, Entkupplern und ggfs. Signalen etc.
Diese Dinger ziehen schon einiges, aber meist wird nur eins zur Zeit geschaltet.
Wenn sie analog geschaltet werden, gilt das Gleiche wie für die Hausbeleuchtungen.
Wenn sie digital geschaltet werden, ist die beste Idee, Decoder zu verwenden, die ihre Leistung aus einem Trafo oder Netzteil beziehen und dem Digitalanschluß nur die Befehle ablauschen.
Falls das bei deinen Decodern nicht geht, könntest du erwägen, für diese Decoder einen Booster einzusetzen; das kann aber auch ein günstiges Modell sein.

Und jetzt, zum Schluß, trotzdem noch eine Antwort auf deine Frage, auch wenn die wahrscheinlich unnötig ist:

die Stromkreistrennungen so anlegen, daß keine Züge darauf zum Stehen kommen (wenn die Trennstellen länger überbrückt werden, ist das für die Zentrale und die Booster sehr ungesund), und daß so wenige Trennungen wie möglich stattfinden (je mehr Trennungen, desto mehr Überbrückungen, desto mehr Streß für die Bauteile...).
Hier möchte ich noch mal nachhaken, weil deine Beschreibung widersprüchlich ist:

Zitat von Novize im Beitrag #1
ein ineinander verschlungener Hundeknochen, also ein eingleisiges Oval, mit Bahnhof (4 gleisig) in der Mitte und auf der einen Seite der Schleife einem Schattenbahnhof (3 gleisig).


Ja was denn nun, Hundeknochen oder Oval? Der Unterschied ist hier beschrieben: https://www.moba-trickkiste.de/wie-macht...hn.html#4_abzwN
Unter Nr.4 sind zwei Zeichnungen; die obere zeigt einen Hundeknochen - in der Mitte Bahnhof Beromünster, links Wendeschleife (hier auch Schattenbahnhof) A und rechts Wendeschleife (hier auch Schattenbahnhof) C. Im Hundeknochen kommen die Züge immer aus der Richtung wieder in den Bahnhof Beromünster, wohin sie ihn verlassen haben - nur wurden sie umgedreht.
Die untere Zeichnung zeigt ein Oval. Vorn Bahnhof Beromünster, hinten Schattenbahnhof A. Die Züge haben immer dieselbe Richtung; der Zug, der Beromünster nach links verlassen hat, kommt von rechts wieder und umgekehrt.

Bei einem Hundeknochen ist es m.E. sinnvoll, jede Kehrschlaufe auf einen Booster zu legen, und den sichtbaren Teil ebenfalls. Die Stromkreistrennung findet dann vor oder nach der Weiche zur Schlaufe statt. (Bei eingleisiger Strecke macht das keinen Unterschied - außer daß hinter der Weiche zweimal getrennt werden muß, nämlich links und rechts.)
Bei einem Oval mußt du überlegen, ob Züge vor dem Einfahrsignal des sichtbaren Bahnhofs zum Stehen kommen können - dann sollte die Trennung entweder zwischen dem Einfahrsignal und der ersten Weiche des sichtbaren Bahnhofs liegen, oder direkt an der ersten Weiche des Schattenbahnhofs. Hauptsache da, wo nie ein Zug zum Halten kommt.


Mit vielen Grüßen

Wolf 🐺


Railwolf  
Railwolf
Metropolitan (MET)
Beiträge: 2.668
Registriert am: 08.07.2019
Gleise alle Arten von Skipiste
Spurweite H0
Steuerung tams RedBox
Stromart AC, Digital


RE: Auswahl des Gleisabschnittes bei Booster Betrieb

#4 von moppe , 18.07.2021 20:29

Zitat von Novize im Beitrag #1

Ich habe von mehreren Leuten zu hören bekommen, dass ich für meine kleine Anlage wahrscheinlich einen Booster benötigen werde.


Es gibt nur ein wer wissen um du ein booster benötigen - dir!

Hab du viele Kurzschlüsse ohne Entgleisungen?
Hab du probiert zu auslesen wie viel Strom deiner z21 liefert bis ihren Anlage?


Klaus


"Meine" Modellbahn:http://www.modelbaneeuropa.dk
Dänisches Bahnforum: http://www.baneforum.dk
PIKO C4 "Horror Gallery": http://moppe.dk/PIKOC4.html


 
moppe
Trans Europ Express (TEE)
Beiträge: 8.792
Registriert am: 07.08.2011
Homepage: Link
Ort: Norddeusche halbinsel
Gleise Roco, PECO, Märklin/Trix, PIKO,
Spurweite H0, H0e, N, Z
Steuerung Z21, Lenz, MpC Gahler+Ringsmeier, Games on Track/Faller
Stromart AC, DC, Digital, Analog


RE: Auswahl des Gleisabschnittes bei Booster Betrieb

#5 von Novize , 18.07.2021 23:54

Hallo
Vielen Dank für die ersten Rückmeldungen.
Da meine H0-Anlage derzeit erst fertig geplant ist und noch nicht real existiert, kann ich weder die Stromaufnahme messen noch Anzeichen einer Überlastung erkennen. Meine Loks haben auch keinen Sound. Das Gleis- und Zugmaterial samt notwendigen Zubehör ist aber schon gekauft. Das Gleisschema ist ein Hundeknochen wie im Bild 1 des Kapitel 5 ersichtlich, siehe https://www.moba-trickkiste.de/wie-macht...hn.html#4_abzwN. Alle meine 18 Weichen von Roco werden digital geschaltet und der Decoder befindet sich im Weichenantrieb und der wird über beide Schienen mit Strom versorgt, d. h. keine Kabel zu den Weichen von externen Weichendecodern. Könnte diese Tatsache einen Booster notwendig machen? Vielleicht weis jemand mehr darüber.

Servus
Wolfgang


Novize  
Novize
RegionalExpress (RE)
Beiträge: 80
Registriert am: 02.07.2021
Ort: Graz Umgebung
Gleise Roco m. Bettung
Spurweite H0
Steuerung Roco z21
Stromart DC, Digital


RE: Auswahl des Gleisabschnittes bei Booster Betrieb

#6 von 8erberg , 19.07.2021 01:08

Bitte löschen Doppelpost

Danke


Spur N Digital Selectrix/DCC
Spur 1 Teppichbahning Selectrix/MM


 
8erberg
ICE-Sprinter
Beiträge: 6.381
Registriert am: 06.02.2007
Ort: westl. Münsterland
Spurweite N, 1
Stromart Digital

zuletzt bearbeitet 19.07.2021 | Top

RE: Auswahl des Gleisabschnittes bei Booster Betrieb

#7 von 8erberg , 19.07.2021 01:16

Hallo,

Gut, ein Weichenantrieb zieht im Schaltvorgang bis zu 1 Ampere, aber nur für den Schaltvorgang.

Eine normale Lok in H0 zieht beim Fahren ca 0,25 - 0,30 Ampere, beim Anfahren mehr. Es gibt Böcke die mehr ziehen, meist ältere Konstruktionen.

Btw brauchst Du eh einen Testkreis für Reparieren und Programmieren (wie auch für die manchmal frustrierende Bauphase....)

Peter


Spur N Digital Selectrix/DCC
Spur 1 Teppichbahning Selectrix/MM


 
8erberg
ICE-Sprinter
Beiträge: 6.381
Registriert am: 06.02.2007
Ort: westl. Münsterland
Spurweite N, 1
Stromart Digital


RE: Auswahl des Gleisabschnittes bei Booster Betrieb

#8 von UP4001 , 19.07.2021 07:13

Moin Wolfgang,

Ich versorge pro Boosterkteis (Z21 Dualbooster; 2 x 3A) rund 10 Loks mit ca. 15 mit LED beleuchtete Wagen. Darunter dind einige Soundloks. Inter Volllast komme ich auf knapp über 2A. (Achtung: bei Dauerlast ober 2,5 A schaltet die Z21 ab!)
Beim Einsatz von Weichen im Fahrstrom könnte es tatsächlich knapp werden.

Da Du doch die komponennten hast, baue eine kleine Teststrecke (5m Gleislänge, 5 Weichen) azf, stelke Deine Loks darauf, schalte alle Verbraucher ein und schalte die Weichen. Mit fem Mainzenance Tool jannst Du die Ausgangsleistung messen!
Somit kannst Du Testen, ob es reicht 😀

Wenn nicht, kannst einen Booster hinzufügen. Beim z21 start kann IMO die Ausgangsspannung nicht eingestellt werden (u.a ein Grubd,weshalb ich gleich auf die große Z21 setzte!), weshalb ein Z21 Dualbooster das Mittel der wahl wäre. Damit sind beide Boosterausgänge gleich. Ich fahre mit Trennung im Weichenfeld zu meinem SBH. Auch bei langsamer Fahrt und Stromabnahme-Kopplung im Zug kein Problen!

Externe Stromverbraucher immer mit zusätzlichen Trafo versorgen!


LG

Horst

--------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
| Ich behalte mir redaktionelle Änderungen (Rechtschreibung, Formulierungsverbesserung usw.) auch ohne Kennzeichnung vor! |
--------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------

MISSION IMPOSSIBLE – Vorstellung (meines Schattenbahnhofs)


Atlanta hat sich bedankt!
 
UP4001
CityNightLine (CNL)
Beiträge: 1.891
Registriert am: 17.11.2010
Ort: zu Hause
Gleise ROCO-Line - mit und ohne
Spurweite H0
Stromart DC, Digital


RE: Auswahl des Gleisabschnittes bei Booster Betrieb

#9 von Novize , 19.07.2021 09:59

Hallo

Nochmals danke wegen der schnellen Antworten.
Gesetzt den Fall, ich will oder muss einen Booster verbauen, wo ist die Gleistrennung zu setzen, ist diese Stelle ideal, so wie auf meinem Gleisplan eingezeichnet? Der Gleisabschnitt für den Booster ist strichliert, die Trennstellen sind deutlich gekennzeichnet. Ich bitte weiterhin um Rückmeldung.
Bild entfernt (keine Rechte)

Servus

Wolfgang


Novize  
Novize
RegionalExpress (RE)
Beiträge: 80
Registriert am: 02.07.2021
Ort: Graz Umgebung
Gleise Roco m. Bettung
Spurweite H0
Steuerung Roco z21
Stromart DC, Digital


RE: Auswahl des Gleisabschnittes bei Booster Betrieb

#10 von vikr , 19.07.2021 10:09

Hallo Wolfgang,

Zitat von Novize im Beitrag #5
Da meine H0-Anlage derzeit erst fertig geplant ist und noch nicht real existiert, kann ich weder die Stromaufnahme messen noch Anzeichen einer Überlastung erkennen. Meine Loks haben auch keinen Sound. Das Gleis- und Zugmaterial samt notwendigen Zubehör ist aber schon gekauft. Das Gleisschema ist ein Hundeknochen wie im Bild 1 des Kapitel 5 ersichtlich, siehe https://www.moba-trickkiste.de/wie-macht...hn.html#4_abzwN. Alle meine 18 Weichen von Roco werden digital geschaltet und der Decoder befindet sich im Weichenantrieb und der wird über beide Schienen mit Strom versorgt, d. h. keine Kabel zu den Weichen von externen Weichendecodern. Könnte diese Tatsache einen Booster notwendig machen?
Du kannst es irgendwie abschätzen, aber letztlich muß Du es ausprobieren, ob Du mit 3A auskommt. Einen einzigen Stromkreis mit einem größeren Booster (6 A) zu nutzen ist möglich, aber nicht empfehlenswert. Natürlich kann es sein, dass die 3 A irgendwann nicht ausreichen und die Leistungsstufe abschaltet. Da Du Dich entschieden hast, Magnetartikel zu verwenden, die aus demselben Stromkreis versorgt werden müssen, wie die Fahrzeuge, ist Dir die einfachste Lösung eher nicht möglich. Ohne den konkreten Gleispläne zu kennen, wird Dir niemand belastbare Tipps geben können, wie Du Boosterkreise für den Betrieb am besten aufteilst, zumal Du z. B. den Begriff Rückmelder noch nie erwähnt hast...

Grundsätzlich gilt bei einer festen Anlage folgender - Dir vielleicht noch etwas vage erscheinende - Tipp: möglichst viele isolierte Stromzuführungs-Abschnitte - unter Berücksichtigung des geplanten Betriebes, - die man dann jederzeit den Boosterkreisen neu zuordnen kann. Du mußt eigentlich zunächst ein Betriebskonzept für Deine Modellbahn erarbeiten!

MfG

vik


im Übrigen - Märklin am liebsten ohne Pukos, z.B. als Trix


vikr  
vikr
ICE-Sprinter
Beiträge: 6.428
Registriert am: 23.10.2011
Gleise M, C u. K.
Spurweite H0, N
Stromart Digital, Analog

zuletzt bearbeitet 19.07.2021 | Top

RE: Auswahl des Gleisabschnittes bei Booster Betrieb

#11 von Atlanta , 19.07.2021 10:28

Moin Wolfgang,

ganz so einfach wie du es dir vorstellst ist die Sache nun auch wieder nicht, und auch die Lage der Einspeisepunkte ist "falsch" gewählt und mit je nur einem Einspeisepunkt je Boosterabschnitt wirst du bei Weitem nicht auskommen.

Einspeisepunkte sollen sich vor irgendwelchen Weichen auf freier Strecke befinden also auch außerhalb von irgendwelchen "Betriebsstellen" oder Bahnhöfen.

Zur optimalen Fahrstromeinspeisung solltest du dich mochmal mit den Grundlagen der Modellbahntechnik auseinandersetzen, das ist zwar nervig, schützt aber vor späteren Überraschungen.

Kehrschleifen benötigen zudem noch ein KSM (Kehrschleifenmodul), davon gibt es aber zwei unterschiedliche Ausführungen also mit und ohne Sensorgleisen, die Variante mit den Sensorgleisen ist aber auch gleichzeitig die komplizierteteste Variante, weil sie sehr viele Trennstellen benötigt aber auch sehr viele Fahrstromeinspeisungen hat.

Zwischen zwei Boosterabschnitten brauchst du für jedes Gleis ein Trennmodul und ein kurzes Gleisstück, welches nach beiden Seiten elektrisch getrennt ist (vier Trennstellen). Das Trennmodul übergibt deinen Zug von einem Abschnitt in den nächsten Abschnitt wenn es durchfahren wird.

Ob du bei der z21 Start überhaupt einen Booster einsetzen kannst, da habe ich schon so meine Befürchtungen, daß das nicht geht, weil ihr möglicherweise die technischen Einrichtungen zur Kommunikation mit dem Z21 Booster fehlen, du wärest dann gezwungen auf die teuere Z21 umzusteigen.

Der Kollege Vik hat es bereits angesprochen mit dem Begriff der Rückmelder oder Gleisbelgtmelder, diese technischen "Geräte" benötigen den CAN Bus zur Kommunikation mit der Z21, den die beiden kleineren Zentralen z21 und z21 Start nicht haben.


LG Ingo

Genießen Sie Ihren Urlaub in vollen Zügen...Die Bahn!
------------------------------------
Ich schreibe auch hier: H0-Gleichstrom.eu!
L.T.E. = Lübeck Travemünder Eisenbahn Act. Ges.


 
Atlanta
CityNightLine (CNL)
Beiträge: 1.504
Registriert am: 20.12.2019
Ort: Lübeck
Gleise 2 Leitergleise H0 Spur diverser Hersteller 16,5 mm, H0n3 (10,5 mm), H0n30/00-9/H0e (9mm)
Spurweite H0, H0e
Steuerung DCC Roco/GFN z21 Start + MultiMaus + 2 × Roco Verstärker 10764 als Boooster
Stromart DC, Digital, Analog

zuletzt bearbeitet 19.07.2021 | Top

RE: Auswahl des Gleisabschnittes bei Booster Betrieb

#12 von Alex Modellbahn , 19.07.2021 10:40

Hallo Wolfgang,

Ich persönlich gehe davon aus, das Du keinen Booster benötigst. Ich nutze die ECOS mit 4A und kann ohne Problem 8 Soundloks nutzen. Dabei sind mindestens 3 beleuchtete Personenzüge (jeweils 6-8 Wagen).

Ich würde mehrere Stromeinspeis Punkte wählen wobei einer auch ausreichend sein könnte. Am Anfang meiner jetzigen Anlage hatte ich nur einen Einspeisepunkt und über 100m Gleis verbaut. Einspeispunkte würde ich allen Bahnhofsgleisen geben sowie ungefähr Mittig auf den Kehren.

Kehren/Wendschleife. Hier musst Du besonders drauf acht geben, Ingo hat es ja schon beschrieben. Durch die sogenannten DC-Gleise würdest Du sonst einen Kurzschluss bauen. Ich habe hier allerdings keine Erfahrungen, da ich auf dem Märklinsystem fahre.


nordische Grüße
Alex


meine Anlage Traventall
mein aktuelles Modul Betriebshof Eching

meine alte M-Gleis-Anlage: Imoli


 
Alex Modellbahn
Trans Europ Express (TEE)
Beiträge: 7.898
Registriert am: 21.03.2012
Ort: Bargteheide
Gleise Märklin C & K
Spurweite H0
Steuerung ESU ECOS
Stromart Digital


RE: Auswahl des Gleisabschnittes bei Booster Betrieb

#13 von moppe , 19.07.2021 11:01

Zitat von Atlanta im Beitrag #11

Zwischen zwei Boosterabschnitten brauchst du für jedes Gleis ein Trennmodul und ein kurzes Gleisstück, welches nach beiden Seiten elektrisch getrennt ist (vier Trennstellen). Das Trennmodul übergibt deinen Zug von einem Abschnitt in den nächsten Abschnitt wenn es durchfahren wird.


Seit wenn?
Einer unsere zwei ausstellungsanlage nutzen drei 3A booster, hab keine solche trennmodulen.
Im mehrmals 8 Jahren nutzen wir drei booster ohne Störungen.
Und - lesen ich Anleitungen für diverse booster spricht nie von trennmodul.



Zitat von Atlanta im Beitrag #11

Ob du bei der z21 Start überhaupt einen Booster einsetzen kannst, da habe ich schon so meine Befürchtungen,


B-BUS….




Zitat von Atlanta im Beitrag #11

Der Kollege Vik hat es bereits angesprochen mit dem Begriff der Rückmelder oder Gleisbelgtmelder, diese technischen "Geräte" benötigen den CAN Bus zur Kommunikation mit der Z21, den die beiden kleineren Zentralen z21 und z21 Start nicht haben.


R-BUS………


Ingo, bitte hier lesen
https://www.z21.eu/de/z21-system/die-varianten


Klaus


"Meine" Modellbahn:http://www.modelbaneeuropa.dk
Dänisches Bahnforum: http://www.baneforum.dk
PIKO C4 "Horror Gallery": http://moppe.dk/PIKOC4.html


 
moppe
Trans Europ Express (TEE)
Beiträge: 8.792
Registriert am: 07.08.2011
Homepage: Link
Ort: Norddeusche halbinsel
Gleise Roco, PECO, Märklin/Trix, PIKO,
Spurweite H0, H0e, N, Z
Steuerung Z21, Lenz, MpC Gahler+Ringsmeier, Games on Track/Faller
Stromart AC, DC, Digital, Analog

zuletzt bearbeitet 19.07.2021 | Top

RE: Auswahl des Gleisabschnittes bei Booster Betrieb

#14 von Little-Tommaes , 19.07.2021 11:02

Moinsen.
Keine Ahnung warum Du bei dieser Anlage mit Boostern planst. Ich nutze die weiße "z21 start", die hat meines Wissens 2A Ausgangsstrom.
Bei mir fahren 6 Züge gleichzeitig, es sind 5 Züge beleuchtet (LED) mit bis zu 7 Anhängern, einer davon sogar Dosto.
Die Beleuchtung wird nie ausgeschaltet. Die meisten Loks (16) fahren mit Licht und auch das wird niemals ausgeschaltet, auch nicht im Schattenbahnhof. Sound nutze ich nicht.
Ich komme nie über 1,5A im Fahrbetrieb. Und ich habe Uralte Loks aus den 60ern die digitalisiert wurden, aber der Motor immer original ist, und Steigungen mit bis zu 3,4%.
Meine Weichen schalte ich digital, wobei die Decoder ihren Strom von einem alten Laptopnetzteil bekommen.

Überlast habe ich immer nur, wenn ein Zug entgleist und einen Kurzschluss verursacht und dann ist es egal ob du einen Booster hast oder nicht.
Spar die das Geld und investiere es in Rollmaterial/Gestaltung/Landschaft usw. Das ist viel sinnvoller.
Für die Beleuchtung der Anlage (Häuser/Bahnhof usw.) aber auf jeden Fall extra Strom nutzen.


Bis bald.
Thomas


Aktuelle Anlage/Baustelle: Greywood
Zukunft ab 2025: Zentralingen
Frühere Anlage: Schluchti (Leider kann man nur 2 Links in die Signatur einfügen)

Ein Optimist macht nicht weniger Fehler als ein Pessimist, aber er hat mehr Spaß dabei


 
Little-Tommaes
InterRegioExpress (IRE)
Beiträge: 325
Registriert am: 06.02.2019
Homepage: Link
Ort: Tuttlingen
Gleise Märklin K
Spurweite H0
Steuerung PC
Stromart Digital


RE: Auswahl des Gleisabschnittes bei Booster Betrieb

#15 von vikr , 19.07.2021 12:12

Hallo Ingo,

Zitat von Atlanta im Beitrag #11
Ob du bei der z21 Start überhaupt einen Booster einsetzen kannst, da habe ich schon so meine Befürchtungen, daß das nicht geht, weil ihr möglicherweise die technischen Einrichtungen zur Kommunikation mit dem Z21 Booster fehlen, du wärest dann gezwungen auf die teuere Z21 umzusteigen.

... mit dem Begriff der Rückmelder oder Gleisbelgtmelder, diese technischen "Geräte" benötigen den CAN Bus zur Kommunikation mit der Z21, den die beiden kleineren Zentralen z21 und z21 Start nicht haben.
Du unterschätzt die z21 gnadenlos. Tatsächlich hat sie zwar weder Loconet-A noch CAN-Buchsen, aber R-Bus für übliche R-Bus- Stromfühlerrückmeldemodule und ein B-Bus (LocoNet-B) für die Roco-Booster.
Außerdem kannst Du natürlich auch mehrere CDE-Booster an den Gleisausgang der Z21 anschließen, darfst dann aber nur ein - vom Rest der Anlage (hinter den Boostern) völlig isoliertes - Programmiergleis direkt am Gleisausgang der Z21 betreiben...

Und dann gibt es noch die Möglichkeit Rückmeldungen
https://mobatron.4lima.de/2021/05/nextgen-wlan-sensormodule
und auch Aktionen
https://mobatron.4lima.de/2021/06/nextge...servocontroller
direkt über LAN, bzw. WLAN in die z21 einzuschleusen...

MfG

vik


im Übrigen - Märklin am liebsten ohne Pukos, z.B. als Trix


vikr  
vikr
ICE-Sprinter
Beiträge: 6.428
Registriert am: 23.10.2011
Gleise M, C u. K.
Spurweite H0, N
Stromart Digital, Analog

zuletzt bearbeitet 19.07.2021 | Top

RE: Auswahl des Gleisabschnittes bei Booster Betrieb

#16 von noge , 19.07.2021 13:01

Hallo Wolfgang,
vorweg, ich bin nicht qualifiziert genug, um dich technisch zu beraten. Aber das haben ja schon etliche Kollegen getan.

Aber als Benutzer einer z21start kann ich meine Situation schildern und dir damit vielleicht ein wenig helfen.

Als ich vor ca. 2 Jahren den Wiedereinstieg gewagt habe, konnte ich bei ebay eine z21start günstig kaufen. Der Hintergedanke war, dass ich sie durch eine Z21 ersetze, sobald ich an ihre Grenzen gelange.
Meine Anlage (total übertrieben, aber hier wohl der gängige Terminus für Alles, was Schienen und Züge vereint) sieht inzwischen technisch wie folgt aus:

z21start (immer noch) + Standardnetzteil mit Freischaltcode.
Ca. 50m Roco Line Gleis mit Bettung.
32 Roco Line Weichen mit Bettung incl. der dazugehörigen Bettungsantriebe (über Fahrstrom versorgt).
4 Digikejs RB 4088 RB Rückmeldemodule mit insgesamt 64 Adressen für die Belegtmeldung. Davon 55 aktuell belegt. (Soviel zum Thema Rückmeldung geht nicht.)
4 Dekoderwerk Dekoder für die Ansteuerung von Entkupplern (über Fahrstrom versorgt).

Ich steuere die Anlage (PtP) mit Rocrail (kombiniert automatisch und manuell). Zähle mich da aber zu den blutigen Anfängern.
Es bewegen sich (auch) zeitgleich:

1 automatischer Pendelverkehr mit Roco BR23/ Piko 221 + 3 Piko Mitteleinstiegswagen incl. Steuerwagen (Spitzen- Schlußlicht) aber noch ohne Dekoder.
1 automatischer Pendelverkehr mit Roco 211/216 + 3 ESU Silberlingen incl. Steuerwagen mit Dekoder.
1 automatischer Pendelverkehr mit FLM 74 + 3 Roco Donnerbüchsen incl. Steuerwagen mit Dekoder.
1 manuelle Rangiereinheit (Trix 290/Piko 260/ Roco 290/ Roco BR 80).
Nach Bedarf Trix V200 mit Roco Schienenreinigungswagen (automatisch).
Acht weitere TF stehen in Blöcken mit Rückmeldern und harren dort der Dinge, die ich mir für sie ausdenke.

Ich habe 31 Blöcke (mit je 1 oder 2 Rückmeldern) auf der Anlage. Durch die Benutzung von Rückmeldern speise ich "alle Nase lang" Fahrstrom ein. Beleuchtung gibt es noch keine, aber eine Leitung, die von einem
Lichtrafo gespeist wird, liegt entlang der Anlage. Hier nicht wichtig. Soll aber erwähnt sein, um Nachfragen zu vermeiden.

Durch einen fehlenden Kreisverkehr kommt es natürlich auch immer wieder zu Standzeiten in Kopfbahnhöfen oder auf Abstellgleisen, so dass nicht ständig 4 Loks mit Fahrstrom versorgt werden müssen.
Kurzschlüsse kenne ich nur, wenn ich im manuellen Betrieb wieder mal zu dämlich war, eine Fahrstraße richtig zu legen, und eine Weiche von mir aufgefahren wird.

Deine Ausgangsfrage habe ich damit nicht beantwortet, konnte aber vielleicht aufzeigen, dass die z21start ein wenig mehr als nur eine Startset Beigabe ist.


Gruß
Egon

Wem genug zu wenig ist, dem ist nichts genug.
Epikur

2 Leiter Fahrer, Roco z21, Roco WLM, Roco Line m. Bettung, Digikejs DR 4088 RB für die Rückmeldung, Dekoderwerk für Magnetartikel, Rocrail, Epoche III-IV ohne sklavische Festlegung


noge  
noge
InterRegio (IR)
Beiträge: 241
Registriert am: 19.06.2019


RE: Auswahl des Gleisabschnittes bei Booster Betrieb

#17 von RichyD , 19.07.2021 13:13

Servus Ingo,
ich fürchte, du hast da einiges ganz gewaltig durcheinandergefürfelt:

Zitat von Atlanta im Beitrag #11
und mit je nur einem Einspeisepunkt je Boosterabschnitt wirst du bei Weitem nicht auskommen.

Einspeisepunkte sollen sich vor irgendwelchen Weichen auf freier Strecke befinden also auch außerhalb von irgendwelchen "Betriebsstellen" oder Bahnhöfen.

Das kann man so machen, zur Ehöhung der Betriebsicherheit. Technisch notwendig ist es jedoch nicht.

Zitat von Atlanta im Beitrag #11

Zwischen zwei Boosterabschnitten brauchst du für jedes Gleis ein Trennmodul und ein kurzes Gleisstück, welches nach beiden Seiten elektrisch getrennt ist (vier Trennstellen). Das Trennmodul übergibt deinen Zug von einem Abschnitt in den nächsten Abschnitt wenn es durchfahren wird.

Das ist nicht korrekt. Es reichen zwei Trennschnitte, mehr ist nicht notwendig. Natürlich je zwei am Anffang und Ende eines Boosterbereiches...

Zitat von Atlanta im Beitrag #11

Ob du bei der z21 Start überhaupt einen Booster einsetzen kannst, da habe ich schon so meine Befürchtungen, daß das nicht geht, weil ihr möglicherweise die technischen Einrichtungen zur Kommunikation mit dem Z21 Booster fehlen, du wärest dann gezwungen auf die teuere Z21 umzusteigen.

Doch, sie verfügt über den B-Bus. Der heißt seit der z21 so und entspricht der Buchse "Booster out" bei deinem Roco-Verstärker.

Zitat von Atlanta im Beitrag #11

Der Kollege Vik hat es bereits angesprochen mit dem Begriff der Rückmelder oder Gleisbelgtmelder, diese technischen "Geräte" benötigen den CAN Bus zur Kommunikation mit der Z21, den die beiden kleineren Zentralen z21 und z21 Start nicht haben.

Auch das ist so nicht korrekt. Ich kann Belegtmelder auch an die Buchse "R-Bus" anschließen. Dann natürlich kompatible Belegtmelder, üblicherweise aus dem Hause Roco.

@Wolfgang:

wie einige Kollegen schon angeschnitten haben, wirst du aller Wahrscheinlichkeit nach komplett ohne Booster auskommen.
Die z21 kann kurzfristig 2,9A, dauerhaft 2,5A liefern. Wie viele Züge sollen bei dir gleichzeitig fahren?
du hast es schon beantwortet: wesentlich weniger, als deine Zentrale versorgen kann.
Ein "Aber" dazu: deine z21 hat im Lieferumfang nur ein Netzteil mit 18V und 36VA - hier hat Roco gespart.

Bevor ich also über einen Booster grübele, besorge ich mir das 54VA-Schaltnetzteil von Roco.
Schwupps, und schon hat die z21 fast 50% mehr Leistung!

Was du jedoch sinnvollerweise machen kannst: unterteile deine Strecke in Blöcke. Solltest du später auf die Idee kommen, mit Belegtmeldern zu hantieren, wirst du dich freuen, dass du die Blöcke bereits in der Bauphase vorbereitet hast!

Und dann kannst du dir für jeden Block frei überlegen, ob du ihn an die z21 oder an den Booster anschließst.


Deine skizzierte Trennung ist keineswegs optimal: wie viele Züge fahren gleichzeitig in deinem schraffierten Bereich? Einer, vielleicht zwei?
Und wie viele fahren im Bahnhofsbereich? Vermutlich mehr. Wenn ich einen Booster verwenden möchte oder muss, teile ich die Bereiche so auf, dass sie ungefähr gleich viele fahrenden Züge aufnehmen.
Klar, das ändert sich beim Fahren, aber nicht so, dass sich das Verhältnis ins andere Extrem umkehrt.

Ich bin ein bisschen doof und muss immer alles visualisieren: also drucke ich mir den Gleisplan aus und nehme einige Stücke Papier oder Karton, ungefähr so groß wie mein Zug, vielleicht in verschiedenen Farben.
Diese lege ich dann auf die Gleise meines Ausdruckes und schiebe sie hin und her.
Zug A fährt in den Bahnhof, wo bereits mein Anschlusszug B wartet, danach fahren beide gleichzeitig weiter.
Der Nahgüterzug auf Gleis 4 interessiert mich nicht, er steht ja. Oder fährt irgendwann auch los, sofern es für ihn ein freies Gleis gibt.
In diesem Beispiel wuseln also in deinem Bahnhof drei Züge rum.
Das Ganze mache ich dann für andere Szenarien an anderen Stellen der Anlage, bis ich ein Gefühl habe, wo sich Züge ballen oder wo ich ganz viel Strecke habe, wo kaum mit mehr als einem Zug zu rechnen ist.

Dann überlege ich mir, ob ich irgendwo Weichenstraßen stellen muss: üblicherweise werden die Weichen nacheinander gestellt; für diese Zeit "frisst" aber jeder Weichenantrieb so viel Strom wie zwei Loks.
Trotzdem muss das natürlich in meine Überlegung einfließen, die neudeutsch "load balancing" heißt

Blöcke zu definieren, ist eine für mich undankbare Aufgabe, denn ich muss bereits in der Planungsphase alle zukünftigen Eventualitäten bedenken und das können vielleicht die routinierten Gleisplaner - ich gehöre nicht dazu...
Also mache ich lieber vorsorglich ein paar mehr

Eins noch: du benötigst diese Anschlussgleise überhaupt nicht, außer du möchtest Geld verbrennen:
wenn ich mich richtig erinnere, haben die halben Geraden (als die mit 115mm) unterwärts Öffnungen, du siehst das blanke Blech der Schienen.
Dort kannst du selber Kabel anlöten.
Alternativ ziehst du die Schienenverbinder raus und lötest dort mittig deine Kabel an. Sie verschwinden dann senkrecht nach unten und sind somit unsichtbar.


Beste Grüsse
Richy


Novize hat sich bedankt!
RichyD  
RichyD
InterCity (IC)
Beiträge: 871
Registriert am: 02.11.2020


RE: Auswahl des Gleisabschnittes bei Booster Betrieb

#18 von Novize , 19.07.2021 17:39

Grüß euch

Aber hallo, da geht´s rund, und danke an alle, auch wenn es zum Teil widersprüchliche Meinungen gibt. So wie das moppe, RichyD und vikr richtig gestellt haben, ist es auch mir bekannt. Und eine Kehrschleife befindet sich auf meiner Anlage auch nirgendwo, außerdem hat der Booster eine Kurzschluss Erkennung für eine Kehrschleifenfunktion.
Natürlich habe ich mir für den Automatikbetrieb von mehreren Zügen (gleichzeitig 3 auf der Strecke), gesteuert mit dem TrainControler, Gedanken gemacht und die komplette Gleisstrecke in Blöcke eingeteilt und die mit mindestens einem Belegtmelder versehen; macht bei mir 17 Blöcke und 24 Melder auf der Anlage, welche dann real existieren werden. Über diese Melder kann man aber meiner Meinung nach keinen Strom einspeisen. Die Belegtmelder gehen zum Roco Z21 Detector X16 und über R-Bus Kabel in die z21 Start, den Booster schließt man an der z21 Zentrale aber an den B-Bus an. Beim B-Bus rein mit dem Strom und beim R-Bus raus aus der Zentrale und bis ans Gleis, das steht nirgendwo in der Beschreibung. Außerdem ist ein Block auch nur auf einer Schiene getrennt oder isoliert, ein Booster Gleisabschnitt muss es aber auf beiden Schienensträngen sein. Wie ist das nun gemeint, die Anlage über die Belegtmelder zu "boosten"?
Ich habe den billigsten Z21 Light Booster bereits gekauft mit dem notwendigen stärkeren Netzteil. Die Idee von RichyD, mit diesem starken Netzteil die z21 Zentrale aufzupeppen gefällt mir und ich könnte den Booster mal unbenutzt zur Seite legen oder retour schicken. Ich werde sicher noch mehr Lehrgeld zahlen als Neuling.

Servus
Wolfgang


Novize  
Novize
RegionalExpress (RE)
Beiträge: 80
Registriert am: 02.07.2021
Ort: Graz Umgebung
Gleise Roco m. Bettung
Spurweite H0
Steuerung Roco z21
Stromart DC, Digital


RE: Auswahl des Gleisabschnittes bei Booster Betrieb

#19 von Ulf325 , 19.07.2021 17:55

Da ich eine Anlage ganz ähnlicher Größe habe, und auch eine z21: ja, die schafft das. Aber so weit waren wir ja schon ;)

Den beschafften Booster mußt Du nicht beiseite tun. Du kannst ihn für die Weichen benutzen, das entlastet die Zentrale und hilft bei der Fehlersuche.


Mit freundlichen Grüßen: Ulf

2L DCC + Roco Z21 + Rocrail
Meine Anlage
Modelleisenbahnfreunde Magdeburg


 
Ulf325
CityNightLine (CNL)
Beiträge: 1.518
Registriert am: 06.12.2014
Ort: Magdeburg
Spurweite H0
Stromart DC, Digital


RE: Auswahl des Gleisabschnittes bei Booster Betrieb

#20 von noge , 19.07.2021 19:18

Zitat von Novize im Beitrag #18


......Über diese Melder kann man aber meiner Meinung nach keinen Strom einspeisen......



Die Melder speisen bei mir, zwecks Meldung, in den Bereich zwischen den Isolatoren ein. Die durchgehende Schiene brauch natürlich auch Einspeisepunkte. Ich lege sie auch auf den Meldeabschnitt, gegenüber des isolierten Abschnittes.
Zumindest bei Digikejs funktioniert das so. Das Prinzip des X16 dürfte ähnlich sein.

Für nötige Richtigstellungen habe ich aber ein offenes Ohr.


Gruß
Egon

Wem genug zu wenig ist, dem ist nichts genug.
Epikur

2 Leiter Fahrer, Roco z21, Roco WLM, Roco Line m. Bettung, Digikejs DR 4088 RB für die Rückmeldung, Dekoderwerk für Magnetartikel, Rocrail, Epoche III-IV ohne sklavische Festlegung


Novize hat sich bedankt!
noge  
noge
InterRegio (IR)
Beiträge: 241
Registriert am: 19.06.2019


RE: Auswahl des Gleisabschnittes bei Booster Betrieb

#21 von Novize , 20.07.2021 21:56

Grüß euch

Nun habe ich in dem Roco/ Fleischmann Büchlein "Digital für Einsteiger 1.1" nachgelesen, dass man mit dem mitgelieferten Netzteil (36 Watt) bei der z21 Start Zentrale 2A Strom zur Verfügung hat, welcher für 3 Züge gleichzeitig ausreicht. Man könne aber auch das stärkere Netzteil (54 Watt) der schwarzen Z21 Zentrale verwenden, dann werden 3A Strom an die z21 Start geliefert, womit 5 bis 6 Züge gleichzeitig betrieben werden können. Da ich ja den Z21 Booster light samt diesem starken Netzteil etwas voreilig gekauft habe, werde ich meine z21 Start Zentrale mit diesem Netzteil "boosten" und werde nur mit einem Leistungskreis fahren und erspare mir die zusätzliche Stromeinspeisung.

Servus
Wolfgang


Novize  
Novize
RegionalExpress (RE)
Beiträge: 80
Registriert am: 02.07.2021
Ort: Graz Umgebung
Gleise Roco m. Bettung
Spurweite H0
Steuerung Roco z21
Stromart DC, Digital


RE: Auswahl des Gleisabschnittes bei Booster Betrieb

#22 von vikr , 20.07.2021 22:08

Hallo Wolfgang,

Zitat von Novize im Beitrag #21
Da ich ja den Z21 Booster light samt diesem starken Netzteil etwas voreilig gekauft habe, werde ich meine z21 Start Zentrale mit diesem Netzteil "boosten" und werde nur mit einem Leistungskreis fahren und erspare mir die zusätzliche Stromeinspeisung.
pragmatisches Vorgehen!
Stromeinspeisung wirst Du aber trotzdem einplanen müssen, bloß eben baw. nur aus einem Leistungsteil.

MfG

vik


im Übrigen - Märklin am liebsten ohne Pukos, z.B. als Trix


vikr  
vikr
ICE-Sprinter
Beiträge: 6.428
Registriert am: 23.10.2011
Gleise M, C u. K.
Spurweite H0, N
Stromart Digital, Analog

zuletzt bearbeitet 20.07.2021 | Top

RE: Auswahl des Gleisabschnittes bei Booster Betrieb

#23 von Novize , 20.07.2021 23:43

Hallo Vik

Die Stromeinspeisung von der z21 Start über das Anschlußgleis (Roco 42517) auf die Anlage ist doch ausreichend, oder wie meinst du das. Soll ich noch ein zusätzliches Anschlußgleis an einer anderen Stelle der Gleisstrecke einbauen und an den grünen Stecker dazu klemmen? Zwei weitere Anschlußschienen hätte ich ja noch.

Servus
Wolfgang


Novize  
Novize
RegionalExpress (RE)
Beiträge: 80
Registriert am: 02.07.2021
Ort: Graz Umgebung
Gleise Roco m. Bettung
Spurweite H0
Steuerung Roco z21
Stromart DC, Digital


RE: Auswahl des Gleisabschnittes bei Booster Betrieb

#24 von hmarx , 21.07.2021 00:20

Hallo Wolfgang,

deine Ausführungen zeigen, dass du von Elektrotechnik einer Modelleisenbahn so gut wie keine Ahnung hast. Du erkennst nicht, dass du 2 Kehrschleifen hast, dafür brauchst du 2 Kehrschleifenmodule, einen zusätzlichen Booster brauchst du wohl gar nicht, eine oder zwei Stromeinspeisungen sind zu wenig.
Ich würde mit dem Aufbau einer kleinen Testanlage beginnen, Erfahrungen sammeln und die elektrischen Grundlagen für eine digitale Modelleisenbahn aus dem Internet zu holen.

Viele Grüße
Heinz


hmarx  
hmarx
InterRegioExpress (IRE)
Beiträge: 268
Registriert am: 20.05.2016
Ort: Windeck
Gleise Roco Line o.B.
Spurweite H0
Steuerung Lenz LZV200, ModellStw, Arduino
Stromart DC, Digital


RE: Auswahl des Gleisabschnittes bei Booster Betrieb

#25 von Novize , 21.07.2021 19:11

Grüß euch alle

Durch den letzten Hinweis von hmarx habe ich erst kapiert, dass ich durch die zwei Bogenweichenverbindungen zwischen Gleis 1 und 2 auf meiner Anlage zwei klassische Kehrschleifen habe, ich habe immer nur einen problemlosen Hundeknochen vor mir gesehen. Diese Weichenverbindung brauche ich aber für den Modellbahnbetrieb. Da die Schleifen recht lang sind und sich mehr als ein Zug darauf befinden und sie permanent befahren werden, ist die Variante Kehrschleifenmodul mit Sensorgleis zu wählen. Die beiden äußeren Schleifen sind in der Literatur gut beschrieben und stellen für mich bei der Planung kein Problem dar, aber bei mir gibt es noch eine Gleisverbindung zwischen den beiden Schleifen, nämlich das Gleis1. Da bin ich mir nicht sicher ob ich das so richtig gemacht habe. Ich habe euch meinen Gleisplan stark vereinfacht dargestellt, also ohne die unwichtigen Ausweichgleise des Bahnhof und des Schattenbahnhof. Bitte gebt mir Bescheid wenn es so nicht passt. Welches Kehrschleifenmodul ist eurer Meinung nach ideal im Preis/Leistungsverhältnis.

Servus
Wolfgang

Bild entfernt (keine Rechte)


Novize  
Novize
RegionalExpress (RE)
Beiträge: 80
Registriert am: 02.07.2021
Ort: Graz Umgebung
Gleise Roco m. Bettung
Spurweite H0
Steuerung Roco z21
Stromart DC, Digital


   

Minitrix Gleis an Centralstation 3
Cs 3 einstellungen kurzschluss

  • Ähnliche Themen
    Antworten
    Zugriffe
    Letzter Beitrag
Xobor Einfach ein eigenes Forum erstellen
Datenschutz