RE: UHLENBROCK Bus Leitung

#1 von Bra-Bahn , 20.11.2020 14:26

Tach Leute.

Die Frage geht hauptsächlich an UHLENBROCK - LOCO NetFahrer. Natürlich auch an alle anderen.

Ich überlege mi gerade wie ich die UB Module, Bus Leitung verkabeln soll?
Ich weiß, dass man die Busleitungen alle nacheinander von Modul zu Modul (da habe ich einige) einstöpseln kann.
Die Frage ist, ob es besser ist nur alle Belegt Melder sowie nur alle Schaltmodule hintereinander einzustecken (wegen Datenübertragungssalat).
OK, an der Zentrale müssen dann eh alle Busleitungen im „T“ landen. Somit wäre es dann egal.

Was meint ihr?

Gruß Heinz


UB 2 LocoNet /TC/TP/TA 10 Gold / Minitrix Gleise


Bra-Bahn  
Bra-Bahn
RegionalExpress (RE)
Beiträge: 87
Registriert am: 25.09.2019
Ort: Oberfranken
Gleise Minitrix / Arnold
Spurweite N
Stromart Digital


RE: UHLENBROCK Bus Leitung

#2 von moppe , 20.11.2020 15:32

Es gibt kein dataüberträgungssalat. Du kannst alle Modulen nach einander koppeln ohne Fehler entsteht, wegen der Natur der loconet Bus.


Klaus


"Meine" Modellbahn:http://www.modelbaneeuropa.dk
Dänisches Bahnforum: http://www.baneforum.dk
PIKO C4 "Horror Gallery": http://moppe.dk/PIKOC4.html


 
moppe
Trans Europ Express (TEE)
Beiträge: 8.792
Registriert am: 07.08.2011
Homepage: Link
Ort: Norddeusche halbinsel
Gleise Roco, PECO, Märklin/Trix, PIKO,
Spurweite H0, H0e, N, Z
Steuerung Z21, Lenz, MpC Gahler+Ringsmeier, Games on Track/Faller
Stromart AC, DC, Digital, Analog


RE: UHLENBROCK Bus Leitung

#3 von Instandsetzung , 20.11.2020 16:14

Hallo Heinz,

den LocoNet Modulen ist es völlig egal, welche man wo und in welcher Reihenfolge anschließt, da man ja sowieso nur einen gemeinsamen LocoNet Bus hat.

Was man aber nicht machen sollte, ist alle Module der Reihe nach aneinander zu stöpseln.

Jedes Modul hat ja 2 Anschlüsse und somit wird das Kabel, wenn man viele Modul hintereinander hat, immer wieder über Stecker geführt. Jeder Stecker bringt etwas Verlust in die Leitung. Und wenn man ganz viele Stecker hintereinander hat, wird mit der Zeit das Signal auf dem LocoNet Bus immer schlechter.
Am besten ist es auf der Anlage eine Hauptleitung von vorne bis nach hinten zu ziehen und von diesem Hauptstrang immer wieder - über Verteiler - zu einzelnen Modul Gruppen zu gehen.
Ein LocoNet Kabel darf lang sein, aber man sollte eben immer wieder versuchen Übergänge - also Steckverbindungen - zu vermeiden.

Bedenke bitte auch, daß jedes Modul im LocoNet für den Eigenbedarf Strom verbraucht.
Es darf also nur eine gewisse Menge an Modulen an einen LocoNet Ausgang angeschlossen werden.
Hat man mehr Module, benötigt man eine LocoNet-Stromeinspeisung.
Diese Stromeinspeisung braucht nicht irgendwo unterwegs zu den liegen. Man kann sie auch direkt an der Intellibox anbringen, so daß man dann zum Beispiel den Strang nach rechts direkt mit der Intellibox betreibt und dort eine bestimmte Menge Module anschließt und einen weiteren Strang nach links über die Stromeinspeisung versorgt, an die man wiederum eine bestimmte Menge von Modulen anschließen kann.

Wie viele Module man an einer Stromeinspeisung anschließen darf, kann man mit Hilfe einer Liste, die angibt wie viel Strom welches Modul verbraucht, ausrechnen. Diese Liste findet man bestimmt irgendwo auf der Homepage von Uhlenbrock.

Aber ein besonderes Problem mit dem gesamten Netzwerk von Modulen kann es geben, wenn man den Strom einschaltet. Dann melden sich erst mal alle Module über das LocoNet an der Zentrale an.
Und das machen Sie, beziehungsweise wollen sie, alle gleichzeitig machen.
Das führt natürlich zu Problemen, da es ein Modul nur ein paar mal versucht sich bei der Zentrale zu melden. Wenn das nicht geklappt hat, werden die Daten nicht vernünftig übertragen.
Es kann dann passieren, daß Belegtmeldungen, Signalstellungen und Weichenstellungen falsch angezeigt werden.

Daher gibt es in jedem Modul die Möglichkeit eine sogenannte Startup-Zeit einzustellen.
Das ist die Zeit die das Modul abwartet, bis es sich nach Einschalten des Stromes bei der Zentrale meldet. Auch wenn es auf den ersten Augenblick sehr aufwändig erscheint, sollte man bei einer größeren Anzahl von LocoNet Modulen jedem Modul eine eigene Startup-Zeit geben die von Modul zu Modul 1 Sekunde Unterschied betragen sollte.

MfG
Oliver


Instandsetzung  
Instandsetzung
EuroCity (EC)
Beiträge: 1.376
Registriert am: 27.02.2009
Ort: Revier


RE: UHLENBROCK Bus Leitung

#4 von silz_essen , 21.11.2020 07:48

Hallo zusammen,

bei unseren Tischbahning-Events bauen wir Loconet-Netzwerke mit einer Zentrale, einem Funkadapter, einem halben Dutzend Controls, etwa gleichvielen Boostern, mehreren USB-Adaptern und etlichen Loconet-Verstärkern in einer Gesamtlänge von über 100m Kabellänge auf. Bisher hat es dabei noch nie Probleme datentechnischer Art gegeben. Dabei sind die Geräte nicht alle in einer Reihe hintereinander geschaltet, sondern es gibt auch Abzweige. Natürlich müssen die Controls, wie von Oliver beschrieben, nacheinander hochgefahren werden. Aber das ist auch das einzige, was man vorher bedenken und einstellen muss.

Gruß
Martin


silz_essen  
silz_essen
Metropolitan (MET)
Beiträge: 4.943
Registriert am: 06.05.2005


   


  • Ähnliche Themen
    Antworten
    Zugriffe
    Letzter Beitrag
Xobor Einfach ein eigenes Forum erstellen
Datenschutz