RE: Liliput BR 018 323-6 digitalisieren?

#1 von anj4de , 02.08.2020 13:56

Hallo zusammen

Hat schon mal jemand einen BR 018 323-6 digitalisiert? Die Motoraufhängung ist komplett anders als z.B. bei der 18-451 von der es ja mehrere Digi Berichte gibt. Was am meisten stört, der Motor ist mit dem Rahmen verschraubt...siehe Bild! Das galvanisch zu trennen und trotzdem die Statik zu erhalten gibt mir Rätsel auf... Auch fehlt bei meiner Lok die hintere Beleuchtung komplett! Das gehört ja sicher nicht so, oder?


Gruss
Uwe


Teppichbahner63 hat sich bedankt!
anj4de  
anj4de
InterRegioExpress (IRE)
Beiträge: 430
Registriert am: 14.04.2020
Ort: Mittbach
Spurweite H0
Stromart DC, Digital


RE: Liliput BR 018 323-6 digitalisieren?

#2 von Fraenki , 02.08.2020 14:06

Hi Uwe

Die Schrauben kannst du durch Polyamid oder ähnliche Kunststoffschrauben ersetzen.Den Motor selber zu isolieren dürfte auch funktionieren.
Mit der Beleuchtung kann ich dir nicht helfen da ich die Lok nicht habe.


Gruß
Frank
🇩🇪

Ich habe die Erlaubnis von Hr.Vorsteher,Hr.Dahlhaus,Hr.Bügel,Hr.Peplies,Hr.Kleinschmidt,Hr.Pillmann,Bilder von bahnen-wuppertal und vauhundert.de im Forum zu benutzen
Thema:
Von Schwelm-Loh nach Wuppertal-Wichlinghausen

Der Umzug der Anlage aus dem Keller in die Wohnung ist in vollem Gange.


 
Fraenki
EuroCity (EC)
Beiträge: 1.211
Registriert am: 21.09.2007
Homepage: Link
Gleise Roco Line
Spurweite H0
Steuerung Roco z21,TC 10
Stromart Digital


RE: Liliput BR 018 323-6 digitalisieren?

#3 von drum58 , 02.08.2020 14:24

Hallo Uwe,

ich habe die Liliput (Wien) 18.3 digitalisiert, hier ein paar Bilder:

Anschlüsse auf der Platine, unbedingt Trennschnitt zwischen Motorpol und Birnchen beachten


Motor wieder eingebaut


Decoder eingebaut und Verbindung zur Lok


Die Schrauben am Motor sind kein Problem, denn sie verbinden nur das Motorgehäuse mit dem Fahrwerk, nicht aber die Motoranschlüsse die per Kontakt von der Platine (bei der Schwungscheibe) kommen.
Das Birnchen für die Beleuchtung steckt in der hinteren Getriebehalterung, auf dem ersten Bild erkennbar.
Verbaut wurde ein Lenz SILVER+ PluX12 auf der Uhlenbrock-Adapterplatine. Inzwischen gibt es deutlich kleinere Platinen, z.B. von AMW Hübsch.

Gruß
Werner


Teppichbahner63 hat sich bedankt!
drum58  
drum58
Metropolitan (MET)
Beiträge: 3.628
Registriert am: 17.01.2014
Homepage: Link
Ort: Moos-Bankholzen
Spurweite H0
Steuerung Lenz LZV 200 und LZV 100
Stromart DC, Digital


RE: Liliput BR 018 323-6 digitalisieren?

#4 von anj4de , 02.08.2020 14:56

Hallo Werner

Danke sehr! Ich werd dann mal in die Planung gehen, die Lok verdient eine Digitalisierung...vieleicht sogar mit Sound. Mal sehen was so geht. Beleuchtung möchte ich in LED machen. Die 323-6 hat im Model sogar die Fahrwerkbeleuchtung in transparten Plastik angedeutet...ob da vieleicht Mini SMDs dahinter passen?

Danke und Gruss
Uwe


anj4de  
anj4de
InterRegioExpress (IRE)
Beiträge: 430
Registriert am: 14.04.2020
Ort: Mittbach
Spurweite H0
Stromart DC, Digital


RE: Liliput BR 018 323-6 digitalisieren?

#5 von Teppichbahner63 , 12.05.2024 21:01

Hallo Werner, hallo Uwe,
ich hatte letzte Woche das oben genannte Lok-Modell (Lilliput Austria 4004) gebraucht von einer Börsenplattform gekauft. Die Maschine war umgebaut auf AC und mit einem Lokpilot (V2) der Firma ESU(R) teilweise digitalisiert und es lag keine Betriebsanleitung bei. Es zeigte sich, dass der Decoder quasi nur als "Umschaltmodul" angeschlossen war: die Beleuchtung war nicht entsprechend mit den normgerechten Kabeln angeschlossen (weiß und gelb), so dass die Lämpchen sehr dunkel waren und flackerten. Beim Probefahren stellte ich außerdem fest, dass ein Rad der hinteren Tender-Antriebsachse lose auf dieser steckt und leer dreht, also keine Antriebsleistung überträgt.
Weiter scheint durch den (unsachgemäßen) Umbau das Tendegehäuse so fixiert zu sein, dass es sich nicht abheben lässt - ich vermute, dass dem Umbauer zuviel Kleber ins Gehäuse gelaufen ist beim Einsetzten von echter Kohle.
Ein Zugang zum Getriebe bzw, zu den Achsen ist (mir derzeit) unmöglich. Meine Frage: gibt es eine Betriebsanleitung -ggf. als pdf-Datei, aus der hervorgeht wie das Tendergehäuse abzunehmen ist? Meine Recherche im Internet und hier im Forum verlinkte auf ziemlich verwaiste Seiten oder "alte" Dateien und war nicht sehr ergiebig.
Ich habe im Anhang mal ein paar Bilder beigefügt, die zeigen, dass ich die (für mich einzig sichtbaren) Schrauben an der Kupplung und an der Deichsel gelöst habe, aber da bewegt sich nix -keinen Millimeter.
Viele Grüße
Stephan
Bild entfernt (keine Rechte)
Bild entfernt (keine Rechte)
Bild entfernt (keine Rechte)


"Man soll die Dinge so einfach wie möglich machen - nicht noch einfacher"
(Albert Einstein zugeschrieben)


 
Teppichbahner63
Beiträge: 5
Registriert am: 20.01.2019
Ort: ...liegt im Land der
Gleise Märklin C
Spurweite H0
Steuerung ECoS 50210 2.1.1
Stromart AC, Digital


RE: Liliput BR 018 323-6 digitalisieren?

#6 von Stahlblauberlin , 13.05.2024 08:44

Liliput-Tender der Bauart Liliput-Wien bekommen bei mir den Dekoder immer ohne irgendwelche Adapterplatinen einfach auf den Motor geklebt, ein Stückchen Spiegelklebeband reicht. Als Dekoder bevorzuge ich da einseitig bestückte Typen, da preiswert und von der Lastregelung her sehr gut mit den Bühler-Motoren harmonierend sind es meist die Appel-Dekoder.
Die Kontaktfahnen von der Platine zum Motor entfallen bei mir, ich löte die Motoranschlüsse direkt am Motor an.
Da die Bühler hochallergisch auf verölte Kollektoren reagieren unbedingt den Motor darauf hin prüfen und ggf. reinigen. Falls verölt das Auskochen der Bürsten mit dem Lötkolben (geregelt, 300-350°C) nicht vergessen.
Vor dem Aufsetzen des Gehäuses dieses im Bereich der Bürstenhalter isolieren, da ist nicht viel Luft. Hab so zwei Dekoder gegrillt.. Die Beleuchtung ersetze ich grundsätzlich durch Leds. Beim Tender Birnchen samt Kontaktfeder entsorgen, Bohrung auf 3,2 mm aufbohren, Warmweiße 3mm-LED mit an die auf ca. 2 mm gekürzen Anschlußbeinchen gelöteten Anschlußleitungen einsetzen. Die Leitungen von innen an die Beinchen löten, mit einem Schnipsel Schrumpfschlauch isolieren. Vorwiderstand 2,2, oder 3,3 kOhm, je nach Lichtausbeute der jeweiligen LED. Auch die Lok wird so umgerüstet, ansonsten besteht die Gefahr das die im Digitalbetrieb deutlich heißeren Glühlampen Schäden verursachen. Auch wenn man Glühlampen mit höherer Nennspannung verbaut: Im Digitalbetrieb sind die Lampen immer "ganz" an und werden so deutlich heißer als im Analogbetrieb. Es macht auch Sinn wenn man eh dabei ist den Lichtleiter mit Alufolie zum umwickeln, ansonsten leuchtet die Pufferbohle der Lok schön mit. Niemals Lichtleiter lackieren, dann leiten sie kein Licht mehr!


Teppichbahner63 hat sich bedankt!
Stahlblauberlin  
Stahlblauberlin
Metropolitan (MET)
Beiträge: 3.528
Registriert am: 07.03.2022
Ort: Berlin
Spurweite H0, Z, G
Steuerung Roco digital, Z21-Nachbau
Stromart DC, Digital, Analog


RE: Liliput BR 018 323-6 digitalisieren?

#7 von digitalo , 13.05.2024 14:25

Moin

Den ... RE: 2. Frühling für die bad. IVh von Liliput Wien ... ... Umbau hast Du wohl übersehen ...

bis dahin


digitalo (Stephan) enjoy the day !

Zentrale: C1 FW 1.402, LoPro, MXULFA & D&H Programmer
Decoder: Zimo, D&H, ESU & UB, only DCC auf K-|:|
Loks von Brawa, RoFl, Märklin, Primex, Piko, Liliput & Rivarossi
JEDEM, WAS IHN ANTREIBT! Frei von ... mm/²/mfx/+


Teppichbahner63 hat sich bedankt!
 
digitalo
Metropolitan (MET)
Beiträge: 3.017
Registriert am: 26.12.2009
Spurweite H0
Stromart Digital


RE: Liliput BR 018 323-6 digitalisieren?

#8 von HGD , 13.05.2024 16:08

Moin Stephan,
ich habe zwar nur eine neuere Version der Lok (ursprünglich mit einem Riemen-Antrieb), aber möglicherweise ist die Befestigung des Tendergehäuses noch dieselbe:
Der Werkzeugkasten hinter dem Kohlenkasten ist ein eingestecktes Kunststoff-Teil. Das kann man abnehmen, und darunter verbirgt sich eine Schraube, die Tendergehäuse und Fahrgestell zusammenhält.
Die zweite Befestigungsschraube vorn hast Du ja schon gelöst.

Gruß
HGD


Teppichbahner63 hat sich bedankt!
 
HGD
InterRegioExpress (IRE)
Beiträge: 423
Registriert am: 12.05.2016
Ort: 60NM NNO von OSB
Gleise Peco, Märklin-K
Spurweite H0
Steuerung DCC fahren analog steuern
Stromart Digital


RE: Liliput BR 018 323-6 digitalisieren?

#9 von Teppichbahner63 , 13.05.2024 21:34

Moin zurück,
@HGD: DAS probiere ich gleich diese Woche mal aus...
@digitalo: ...habe ich tatsächlich übersehen = EXTREM hilfreich (falls ich den Tender aufkriege)
@stahlblauberlin: MEGA! Tolle Tipps, zum Glück ist nächstes Wochenende lang (Pfingsten)


"Man soll die Dinge so einfach wie möglich machen - nicht noch einfacher"
(Albert Einstein zugeschrieben)


 
Teppichbahner63
Beiträge: 5
Registriert am: 20.01.2019
Ort: ...liegt im Land der
Gleise Märklin C
Spurweite H0
Steuerung ECoS 50210 2.1.1
Stromart AC, Digital


RE: Liliput BR 018 323-6 digitalisieren?

#10 von HGD , 14.05.2024 09:02

Moin,
ich hab da noch ein paar Tipps:

Das Tendergehäuse(schwarz) und die Nachbildung der Achslager(rot) sind ein gemeinsames Gussteil. Beim Trennen musst Du den Antriebsteil für die ersten Millimeter an den richtigen Stellen, z.B. Räder oder Pufferbohle anfassen

Du hast offensichtlich eine Epoche IV-Version aus den letzten Tagen beim Versuchsamt Minden ergattert. Dann hat das Modell ein separates Kunststoffteil für den Kohlenkastenaufbau und Teile der Tenderbrücke. Dieses Teil ist einfach über den ursprünglichen Kohlenkasten gestülpt und lässt sich ohne Werkzeug nach oben abziehen.

Der von mir genannte Werkzeugkasten lässt sich nicht als Ganzes abziehen, sondern nur die obere Platte mit der Nachbildung der Deckel. Die Platte ist ohne Clipse nur eingesteckt und lässt sich ebenfalls ohne Werkzeug (ein Fingernagel genügt) anhaben.

Viel Erfolg

Gruß
HGD


Teppichbahner63 hat sich bedankt!
 
HGD
InterRegioExpress (IRE)
Beiträge: 423
Registriert am: 12.05.2016
Ort: 60NM NNO von OSB
Gleise Peco, Märklin-K
Spurweite H0
Steuerung DCC fahren analog steuern
Stromart Digital


RE: Liliput BR 018 323-6 digitalisieren?

#11 von Teppichbahner63 , 14.05.2024 10:33

Super! Dankeschön-und ja es ist die 018 423-6…
Mittlerweile schon zweimal, gestern konnte ich nochmal zuschlagen, aber diesmal ist es noch die Original-DC-Analogmaschine
Da sollte nix mehr schiefgehen-Ersatzteile hätte ich 😇


"Man soll die Dinge so einfach wie möglich machen - nicht noch einfacher"
(Albert Einstein zugeschrieben)


 
Teppichbahner63
Beiträge: 5
Registriert am: 20.01.2019
Ort: ...liegt im Land der
Gleise Märklin C
Spurweite H0
Steuerung ECoS 50210 2.1.1
Stromart AC, Digital


   

Heimes-Elektronik DBM1-L Anleitung und Funktionsweise
Märklin 3082 mit Allstrom Decoder 60906

  • Ähnliche Themen
    Antworten
    Zugriffe
    Letzter Beitrag
Xobor Einfach ein eigenes Forum erstellen
Datenschutz