RE: Franken, Züge im Zeichen der Burg

#51 von re620485 , 09.01.2021 20:24

Hallo Jochen,

super Thema hast du - da fühlt man sich doch gleich heimisch!

Und ich bin vorallem begeistert von den Hintergundbildern! Die Nürnberger Altstadt ist einfach super gelungen!
Und der Blick auf Reichelsdorfer Skyline auch super stimmig!

Zitat





Viele Grüße
Philipp


re620485  
re620485
InterRegio (IR)
Beiträge: 235
Registriert am: 08.08.2012
Spurweite H0, H0m
Stromart DC, Digital


RE: Franken, Züge im Zeichen der Burg

#52 von Bibertbahner , 10.01.2021 10:45

Servus Philipp!
Whow....! Du hast es richtig erkannt, es handelt sich um die Reichelsdorfer Skyline!
Genau das ist es, was mein Thema ausmacht, nicht alles original umgesetzt, Szenen kombiniert, aber man erkennt dennoch einen Vorbildbezug, so die Skyline von Reichelsdorf, was ja in der Nähe von Schwabach liegt.
Anbei noch mal ein Bild der Reichelsdorfer Skyline, denn auf dem vorherigen Bild war diese ja nur am Rande zu sehen.



Für die lokalen Kollegen, fährt man mit dem Auto von Stein-Deutenbach nach Krottenbach, dann sind linker Hand kurz vor Krottenbach die Hochhäuser von Nürnberg-Reichelsdorf zu sehen. Genau das wurde im Hintergrund abgebildet.

Gestern habe ich auch noch die Prellböcke für meine beiden Schwabacher Gleise montiert. Hatte mir welche von Weinert besorgt und musste leider feststellen, dass diese nicht für das Roco Line Gleis geeignet sind, da sie nicht auf das Gleisprofil passen.
Gelesen hab ich das natürlich erst nach dem Auspacken und Lesen der Bauanleitung...
Muss mal nachschauen ob da im Weinert Onlineshop ein entspechender Hinweis aufgeführt ist und ich diesen nur überlesen habe....
Nun stand ich ohne Prellböcke da, wollte ich doch die Gleisbauarbeiten abschließen... flaster:
Aber da gibt es ja noch meinen Moba Freund, den Siggi! Er hatte passende von Roco zuhause und 5 Stück davon hat er mir gleich geschenkt...
Vielen Dank Siggi! Bist hald a subber Kumpl!
Habe mich dann gleich ans Werk gemacht, diese bei Siggi abgeholt, und die Prellböcke in meiner Werkstatt überarbeitet.
Den Steg mit der wie ich finde albernen Befestigungsbohrung habe ich entfernt, die Prellböcke mit Farbe behandelt.





Anschließend habe ich dann die Prellböcke noch mit Farbpigmenten behandelt und auf die Gleise aufgeklipst.



Sie sitzen wie ich finde ausreichend fest auf dem Gleis, da braucht es für mich keine Befestigungsbohrung.



So mal sehen was ich heute noch so anstelle....


Gruß

Jochen

ZÜGE IM ZEICHEN DER BURG
Meine Anlage hhttps://www.stummiforum.de/viewtopic.php?f=64&t=178300

Rautenhaus RMX / Train Controller Gold / Smart Hand / 4D Sound / Tablet
Roco Line mit Bettung
SX1 / DCC


Bauzugfahrer Andreas hat sich bedankt!
 
Bibertbahner
InterRegioExpress (IRE)
Beiträge: 252
Registriert am: 30.12.2014
Spurweite H0
Steuerung Train Controller Gold
Stromart Digital


RE: Franken, Züge im Zeichen der Burg

#53 von LukasLokführer , 10.01.2021 12:06

Zitat

Hi Klaus,
ein Grüner Saidla gibt es meines Wissen nicht mehr, nur noch das Grünerla das man vor Jahren wieder aufgelegt hat.


Hallo Klaus und Jochen.

Das Grüner gibt's auch als Seidla im 20'er Kasten!

Gruß,
Lukas


 
LukasLokführer
InterCity (IC)
Beiträge: 678
Registriert am: 09.02.2010
Ort: Lummerland
Spurweite H0
Stromart DC, Digital, Analog


RE: Franken, Züge im Zeichen der Burg

#54 von Oliver Helmke , 10.01.2021 13:29

Hallo Jochen,

auch wenn es schon mehrmals hier gesagt wurde, dein Hintergrund ist der Hammer.
Mir gefällt besonders der Übergang von Bild zur Bahn. Hab manchmal überlegt was wo anfängt.
Besonders gefällt mir auf einem Foto das Trafohäuschen, von denen ich ein Fan bin.
Aber egal wohin man schaut, alles Klasse gemacht.

Ich bin begeistert

Oliver


Oliver
DB Epoche III-IV
HO Märklin


Oliver Helmke  
Oliver Helmke
RegionalExpress (RE)
Beiträge: 52
Registriert am: 08.05.2020
Spurweite H0, G


RE: Franken, Züge im Zeichen der Burg

#55 von Bibertbahner , 10.01.2021 14:39

Danke Oliver!
Nachdem Du ein Fan von Trafohäuschen bist habe ich Dir dieses nochmal separat fotografiert.



Auch hast Du mich veranlasst mal in meinen Vorbildfotos zu kramen.... Da wurde ich fündig...
So sah das Original aus welches am östlichen Ortsrand von Weinzierlein stand, ca. 20m neben der alten Bahnstrecke, der guten alten Bibertbärbel...; (Strecke Nürnberg Hbf/Unternbibert-Rügland).



Auf dem Abzug steht Oktober 1996... Denke ich habe es dann wohl im September/Oktober 1996 fotografiert.
Da wusste ich nicht, dass es der letzte Tag war an dem es stand. Am Folgetag fuhr ich abends vorbei und es war komplett weg! Nichts, aber auch gar nichts mehr war vom Trafohäuschen zu sehen....
Nun steht es im Modell auf meiner Analge, wenn auch etwas leicht abgeändert, jedoch eindeutig erkennbar wenn ich nicht irrre...


Gruß

Jochen

ZÜGE IM ZEICHEN DER BURG
Meine Anlage hhttps://www.stummiforum.de/viewtopic.php?f=64&t=178300

Rautenhaus RMX / Train Controller Gold / Smart Hand / 4D Sound / Tablet
Roco Line mit Bettung
SX1 / DCC


Bauzugfahrer Andreas und ENNO_TLS haben sich bedankt!
 
Bibertbahner
InterRegioExpress (IRE)
Beiträge: 252
Registriert am: 30.12.2014
Spurweite H0
Steuerung Train Controller Gold
Stromart Digital


RE: Franken, Züge im Zeichen der Burg

#56 von Bibertbahner , 10.01.2021 17:29

Hi Stummies!
Jetzt hab ich heute doch noch was angestellt...
Habe den Umbau meiner Fleischmann 86er abgeschlossen und dann ab damit auf die Anlage.
Flachläufer, ESU Loksound micro, ZIMO Lautsprecher und bedseitig Märklin Telex Klotzkupplung.
Schließlich soll sie später umnummeriert Züge nach Unternbibert-Rügland bringen, dort automatisch abkuppeln, umsetzen und wieder ankuppeln.



Meine Fleischmann 86er hatte noch keinen Sound und auch keine Telexkupplungen. Animiert dazu Sound und Märklin Telex Klotzkupplungen nachzurüsten hat mich meine Roco 86er welcher ich von Anfang an Sound und die Märklin Telex Kupplungen verpasst hatte. Es war gar nicht so schwer an der Fleischmann 86er die Märklin Telex Klotzkupplungen zu installieren. Die größte Herausfoderung war entgegen meiner Erwartung das zerstörungsfreie Zerlegen der Lok. Ging aber, es braucht nur Geduld! Sie läuft einwandfrei und es macht tierisch Spaß mit ihr zu rangieren!

Nebeneinader sehen die Roco und die Fleischmann 86er so aus...



Neben den erwähnten Umbauten an der Fleischmann 86er hat sich an ihr noch etwas verändert....
Ich musste die Not zur Tugend machen da mir was abgebrochen war. Wurde durch zwei Roco Ersatzteile welche ich in meinem Ersatzteillager hatte ersetzt. Das Ergebnis gefällt mir so nun besser wie vorher!
Na, wem fällt es auf um was es sich handelt?


Gruß

Jochen

ZÜGE IM ZEICHEN DER BURG
Meine Anlage hhttps://www.stummiforum.de/viewtopic.php?f=64&t=178300

Rautenhaus RMX / Train Controller Gold / Smart Hand / 4D Sound / Tablet
Roco Line mit Bettung
SX1 / DCC


Bauzugfahrer Andreas hat sich bedankt!
 
Bibertbahner
InterRegioExpress (IRE)
Beiträge: 252
Registriert am: 30.12.2014
Spurweite H0
Steuerung Train Controller Gold
Stromart Digital


RE: Franken, Züge im Zeichen der Burg

#57 von Bobbel , 10.01.2021 18:03

Hallo Jochen...

... Dein Umbau der GFN 086 auf Flachläufermotor bestärkt mich richtig gehandelt
zu haben. Meine Lok (in AC-Ausführung) befindet sich derzeit bei SB-Modellbau zum
Umbau auf Flachläufermotor und ESU LokSound V5.0
Auf den Einbau automatischer Kupplungen habe ich verzichtet. Nach wie vor kupple
ich meine Wagen mit dem Entkupplungsgleis ab.

Nun zu Deiner Frage:
An Deiner Lok hast Du die verloren gegangenen oder abgebrochenen Griffstangen
links und rechts neben der Rauchkammer durch die entsprechenden, etwas höheren
Roco-Griffstangen ersetzt.
Oder sind es doch die Lampen...?

Zurück zum Umbau...
... wenn mir der Umbau durch SB-Modellbau zusagt, fährt als nächstes die GFN 078
(noch mit Rundmotor und LokSound V2.0) ins Aw nach Olching.

Schönen Rest-Sonntag.

Grüßle aus HONAU.
Klaus


Spur H0, System Märklin, ECoS 4.2.12, ECoS-Boost, C-Gleis, BraWa-, GFN-, Liliput-, Märklin-, PIKO-, Roco-Loks + Wagen. GFN Profi-Kupplung. Epoche IIIb/IVa. Seit Jahren auf "schlanke" C-Gleis-DKW, EKW, asymmetr. DWW, Gleisstücke 7,5° zu R3-R9, sowie fiktive R8 + R10 wartend...!


 
Bobbel
CityNightLine (CNL)
Beiträge: 1.976
Registriert am: 24.08.2008
Ort: … im Herzen von Württemberg
Gleise C-Gleis
Spurweite H0
Steuerung ESU ECoS
Stromart Digital


RE: Franken, Züge im Zeichen der Burg

#58 von K.Wagner , 10.01.2021 18:51

Habe inzwischen 2 GFN-86-er auf T4T Kupplungen umgebaut und überlege, eine von den restlichen beiden ebenfalls umzurüsten. Da ich alle noch mit Schleifer versehen mußte, war das komplizierteste, die Bodenplatte mit den Bremsnachbildungen auszuklicken. Da hatte ich zwei Ersatteile ordern müssen, da eine der Rasthaken hinten angebrochen war und nicht mehr sauber gehalten hat.
Leider ist die T4T Homepage nicht mehr verfügbar - dort habe ich den Umbau incl. Fotostrecke ausführlich beschrieben. Ich mußte 4 Kabel von der Kupplung zum Dekoder verlegen....
Außerdem habe ich die letzten beiden auf LED-Beleuchtung umgebaut (3mm LED anstelle der Glühlampe - mattiert, damit sie auch zu Seite hin Licht "auswirft".
Ich habe hauptsächlich Coburger Maschinen - bis auf die 217, die ist Anfang der 70-er in Rbf stationiert gewesen. Aber die und die 130 sind Märklin 3096 - Umbaubericht hier irgendwo im Forum, aber inzwischen ohne Bilder.....
Wichtig nur: Die 457 war in Rbf stationiert, hatte aber damals keine Neubauwasserkästen wie Deine Maschine. Di hat sie erst im Rahmen der Aufarbeitung 1985 bekommen. Und bez. der Scheibenräder: Ich habe keine fotografischen Nachweise der Epoche iVa, das eine Lok des Bw Rbf mit 1 oder 2 Scheibenrädern zeigt. Auch keine Aufnahme einer Coburger Lok mit Schneepflug. Was macht man? Man(n) drückt ein Auge zu....
Schneepflüge gibts übrigens von Krüger - excellente Arbeit und gut zu löten und zu montieren! Auch für 64-er! Und für GFN 218-er gegeignete ebenso.
Grüße aus dem Nord-Ba - dischen.
Thema Bier: Nur noch Weissenoher und Faust (Miltenberg) im Keller - und Weltenburger. Nächste Woche trink ich eines auf Dein Wohl.

Und solltest Du es noch nicht bemerkt haben: Ich bin absoluter 86-er Fan....Die erste Dampflok, mit der ich gefahren bin - von NNo nach Herlodsberg im Alter von 0-5 Jahren.


Gruß Klaus


 
K.Wagner
Metropolitan (MET)
Beiträge: 4.598
Registriert am: 24.01.2006
Ort: Im Norden Badens
Gleise Märklin K und Märklin C
Spurweite H0, G
Steuerung Intellibox 1
Stromart Digital


RE: Franken, Züge im Zeichen der Burg

#59 von Bibertbahner , 11.01.2021 20:35

Hallo Klaus!

Zitat
Dein Umbau der GFN 086 auf Flachläufermotor bestärkt mich richtig gehandelt
zu haben. Meine Lok (in AC-Ausführung) befindet sich derzeit bei SB-Modellbau zum
Umbau auf Flachläufermotor und ESU LokSound V5.0



Die Lok wird meiner Erfahrung nach nicht geräuschlos, man hört nach wie vor das Getriebe, vor allem ab mittlerer Geschwindigkeit und darüber. Mit dem Flachläufer hat sie aber gerade bei Langsamfahrten ein deutlich besseres Fahrverhalten im Vergleich zu dem originalen Fleischmann Rundmotor. Denke Du wirst damit zufrieden sein. Berichte doch mal wenn Du die Lok von SB zurück hast.

Zitat
Zurück zum Umbau...
... wenn mir der Umbau durch SB-Modellbau zusagt, fährt als nächstes die GFN 078
(noch mit Rundmotor und LokSound V2.0) ins Aw nach Olching



Meiner Fleischmann BR 78 habe ich bereits den Flachläufer gegönnt. Das Selbe in grün.... Gleicher Kommentar meinerseits wie oben bei der 86er.

Zitat
Nun zu Deiner Frage:
An Deiner Lok hast Du die verloren gegangenen oder abgebrochenen Griffstangen
links und rechts neben der Rauchkammer durch die entsprechenden, etwas höheren
Roco-Griffstangen ersetzt.
Oder sind es doch die Lampen...?



Die Griffstangen sind original, es sind die Lampen! Mir ist beim Umbau an einer Lampe der Bügel abgebrochen. Da hab ich Ersatzlampen von einer Roco 50-iger genommen welche ich da hatte, unten am Boden angepasst und auf die Fleischmann Lichtleiter aufgesteckt. Passt perfekt, und gefällt mir persönlich besser als die originalem Lampen mit den weissen Einsätzen. Beim oberen 3. Spitzenlicht hab ich nur die weiße Hülse enfernt und den Lichtleiter nachgerbeitet, damit dieser tiefer eingesteckt werden kann und damit vorne mit dem Lampengehäuse bündig ist.

Viele Grüße

Jochen


Gruß

Jochen

ZÜGE IM ZEICHEN DER BURG
Meine Anlage hhttps://www.stummiforum.de/viewtopic.php?f=64&t=178300

Rautenhaus RMX / Train Controller Gold / Smart Hand / 4D Sound / Tablet
Roco Line mit Bettung
SX1 / DCC


 
Bibertbahner
InterRegioExpress (IRE)
Beiträge: 252
Registriert am: 30.12.2014
Spurweite H0
Steuerung Train Controller Gold
Stromart Digital


RE: Franken, Züge im Zeichen der Burg

#60 von K.Wagner , 12.01.2021 12:25

Hallo Jochen,

ich habe den großen Teil meiner Fleischmann Lampen umgearbeitet.
Weiße Ringe entfernt
Lampen innen weiß angemalt
1,? mm (Seelendurchmesser) LWL so abgeschnitten, dass er ca. 0,5 mm länger ist als die Bohrung
Über dem heißen Lötkolben eine Seite "erwärmt", bis sie sich kugelig ausbildet (ich nehme da die Stelle der Heizpatrone - nicht direkt über der Spitze)
Die Ausformung hat eine fast pilzörmige Form
immer wieder angepasst, bis der sich bildende "Absatz" des Endes fast den selben Durchmesser hat wie der Außendurchmesser der Lampe (1-2 Zehntel weniger)
Dann noch kontrolliert, dass das Teil gut in die Lampe passt und mit Klarlack fixiert. Ob Du das hintere Ende polierst, entscheidet die Helligkeit, die am Lichtleiter ankommt.

Die beste Wirkung erzielst Du, wenn Du in die Lampe 0603 warmweiße LEDs einbaust und mit Kupferlackdraht verdrahtest.
Ich mußte das bei meiner letzten (gebraucht) gekauften 86 machen, da der Vorbesitzer beim Aufbohren der Pufferbohle für die Bremsschläuche den Lichtleiter halb durchbohrt hat - da kam auch vom Originallicht kaum noch was an.....
Wenn ich mal viel Zeit habe, mache ich das bei meinen anderen 86-ern auch noch.....


Gruß Klaus


 
K.Wagner
Metropolitan (MET)
Beiträge: 4.598
Registriert am: 24.01.2006
Ort: Im Norden Badens
Gleise Märklin K und Märklin C
Spurweite H0, G
Steuerung Intellibox 1
Stromart Digital


RE: Franken, Züge im Zeichen der Burg

#61 von Bibertbahner , 17.01.2021 14:07

Hi Klaus!

Zitat
Habe inzwischen 2 GFN-86-er auf T4T Kupplungen umgebaut und überlege, eine von den restlichen beiden ebenfalls umzurüsten. Da ich alle noch mit Schleifer versehen mußte, war das komplizierteste, die Bodenplatte mit den Bremsnachbildungen auszuklicken. Da hatte ich zwei Ersatteile ordern müssen, da eine der Rasthaken hinten angebrochen war und nicht mehr sauber gehalten hat.


Ja, das ist schwierig, aber mit dem Wissen wo die Rastungen sitzen und viel Gefühl hat es bei mir geklappt. War mein 2. Anlauf , denn an einer anderen Fleischmann 86er ist mir das auch schon mal passiert.

Zitat
Leider ist die T4T Homepage nicht mehr verfügbar - dort habe ich den Umbau incl. Fotostrecke ausführlich beschrieben. Ich mußte 4 Kabel von der Kupplung zum Dekoder verlegen....


Ja, schade, dass T4T Geschichte ist....

Zitat
Wichtig nur: Die 457 war in Rbf stationiert, hatte aber damals keine Neubauwasserkästen wie Deine Maschine. Di hat sie erst im Rahmen der Aufarbeitung 1985 bekommen.


Glaube da hast Du Dich verguckt oder verschrieben.... Auf den Bildern ist die 86 257 und 86 534 zu sehen. Bisher hatte ich für beide Maschinen noch keinen Bezug zu meinem Moba Thema geprüft/hergestellt.

Zitat
Und bez. der Scheibenräder: Ich habe keine fotografischen Nachweise der Epoche iVa, das eine Lok des Bw Rbf mit 1 oder 2 Scheibenrädern zeigt.


Richtig, das hat auch meine in den letzten Tagen durchgeführte Recherche ergeben. Es gibt ein Bild einer 86er in Nbg Rbf mit Scheibenrädern am Vorläufer und Speichenrädern am Nachläufer, nur war die Maschine dort nicht beheimatet und zum Zeitpunkt der Aufnahme schon z-gestellt. Es handelt sich um die 086 095-7 welche in Nürberg Rbf am 24.05.1971 z-gestellt wurde. Sie war vorher anscheinend als Heizlok in Coburg.

Zitat
Auch keine Aufnahme einer Coburger Lok mit Schneepflug. Was macht man? Man(n) drückt ein Auge zu....


Ja, so ist es auch bei mir, in manchen Dingen ist man/muss man halt kompromissbereit sein. So geht es mir mit der Umnummerierung meiner Maschinen. Wenn es kein passendes Vorbild gibt, dann versuche ich so weit als möglich auf Maschinen von BW´s auszuweichen welche im Umkreis von Nürnberg liegen und Loks von dort nach Nürnberg gekommen sein könnten. Wie Du geschrieben hast, man drückt ein Auge zu.

Zitat
Schneepflüge gibts übrigens von Krüger - excellente Arbeit und gut zu löten und zu montieren! Auch für 64-er! Und für GFN 218-er gegeignete ebenso.


Danke für den Hinweis!

Zitat
Thema Bier: Nur noch Weissenoher und Faust (Miltenberg) im Keller - und Weltenburger. Nächste Woche trink ich eines auf Dein Wohl.


Na das ist doch lecker Stoff! Ich drink heute ein Grünerla auf Dich! m rost:

Zitat
Und solltest Du es noch nicht bemerkt haben: Ich bin absoluter 86-er Fan....Die erste Dampflok, mit der ich gefahren bin - von NNo nach Herlodsberg im Alter von 0-5 Jahren.



Na das habe ich schon bemerkt!
Ich habe mich als kleiner Junge immer am Bahnhof Zirndorf unter der Laderampe des Güterschuppens herumgetrieben, da war ein Sandhaufen mit dem man gut mit den Modellbaggern und LKW´s spielen konnte. Da gab es auch noch den Bahnübergang. Was war das schön wenn das Gebimmel anging, die Schranken schlossen und die Züge einfuhren. An Dampf in Zirndorf kann ich mich leider nicht zurückerinnern, aber an die V100! Das war bei mir die erste Lok auf der ich mitfahren durfte Heute möchte ich sagen, eine 64er oder 86er wäre mir lieber gewesen...

Zitat
ich habe den großen Teil meiner Fleischmann Lampen umgearbeitet.
Weiße Ringe entfernt
Lampen innen weiß angemalt
1,? mm (Seelendurchmesser) LWL so abgeschnitten, dass er ca. 0,5 mm länger ist als die Bohrung
Über dem heißen Lötkolben eine Seite "erwärmt", bis sie sich kugelig ausbildet (ich nehme da die Stelle der Heizpatrone - nicht direkt über der Spitze)
Die Ausformung hat eine fast pilzörmige Form
immer wieder angepasst, bis der sich bildende "Absatz" des Endes fast den selben Durchmesser hat wie der Außendurchmesser der Lampe (1-2 Zehntel weniger)
Dann noch kontrolliert, dass das Teil gut in die Lampe passt und mit Klarlack fixiert. Ob Du das hintere Ende polierst, entscheidet die Helligkeit, die am Lichtleiter ankommt.


Klingt sehr interessant! Mal schauen ob ich das auch mache....

Zitat
Die beste Wirkung erzielst Du, wenn Du in die Lampe 0603 warmweiße LEDs einbaust und mit Kupferlackdraht verdrahtest.
Ich mußte das bei meiner letzten (gebraucht) gekauften 86 machen, da der Vorbesitzer beim Aufbohren der Pufferbohle für die Bremsschläuche den Lichtleiter halb durchbohrt hat - da kam auch vom Originallicht kaum noch was an.....
Wenn ich mal viel Zeit habe, mache ich das bei meinen anderen 86-ern auch noch...


Danke für den Hinweis auf die Baugröße der SMD LED´s. Kupferlackdraht hab ich in verschiedenen Querschnitten da. Ich besorge mir mal die 0603er SMD LED...


Gruß

Jochen

ZÜGE IM ZEICHEN DER BURG
Meine Anlage hhttps://www.stummiforum.de/viewtopic.php?f=64&t=178300

Rautenhaus RMX / Train Controller Gold / Smart Hand / 4D Sound / Tablet
Roco Line mit Bettung
SX1 / DCC


 
Bibertbahner
InterRegioExpress (IRE)
Beiträge: 252
Registriert am: 30.12.2014
Spurweite H0
Steuerung Train Controller Gold
Stromart Digital


RE: Franken, Züge im Zeichen der Burg

#62 von Bibertbahner , 17.01.2021 15:35

Hallo Stummies,

heute bekam mein BW Zuwachs...
Eine Mätrix BR 44 Kohle.
Habe der Lok einen ZIMO Sounddekoder plus ZIMO Lautsprecher, einen Seuthe Dampfer und ein Henning Soundprojekt gegönnt.

Was für eine tolle Lok(!), auch wenn mir die Bilder welche ich gerade gemacht habe zeigen, dass daran so einiges schief hängt.
Ärgerlich, denn ohne weiteres vermeidbar , aber Gott sei Dank für mich leicht zu beheben.
Das wird nach diesem Post gleich meine nächste Arbeit werden!

Zum Dekodereinbau:

Chassis des Tenders ausgefräst um Platz für den Lautsprecher zu schaffen...


Den Lautsprecher eingesetzt...


Platine montiert, Kabel gekürzt und neu verlegt...


Tendergehäuse montiert, Dekoder liegt zum Einbau parat...


Lokpersonal eingesetzt, Lokadresse prorgammiert, ab auf die Anlage und im Train Controller eingemessen...


Der Lokführer...


Und sein Heizer... Nach was der Ausschau hält...?


Das Fahrverhalten der Lok mit dem ZIMO Dekoder ist sorichig klasse! Seidenweich, ohne irgend einem Ruckeln, extrem leises Motor-/Getriebegeräusch. Einfach toll! Schade, dass die windschiefen Anbauteile gerichtet werden müssen, denn ansonsten wäre meine Freude ungetrübt!

Der Sound ist wie ich finde der Hammer! Bisher meine beste Soundlok in HO!


Gruß

Jochen

ZÜGE IM ZEICHEN DER BURG
Meine Anlage hhttps://www.stummiforum.de/viewtopic.php?f=64&t=178300

Rautenhaus RMX / Train Controller Gold / Smart Hand / 4D Sound / Tablet
Roco Line mit Bettung
SX1 / DCC


Bauzugfahrer Andreas hat sich bedankt!
 
Bibertbahner
InterRegioExpress (IRE)
Beiträge: 252
Registriert am: 30.12.2014
Spurweite H0
Steuerung Train Controller Gold
Stromart Digital


RE: Franken, Züge im Zeichen der Burg

#63 von HaJoWolf , 17.01.2021 15:37

Sehr, sehr schön, bin begeistert!


HaJoWolf  
HaJoWolf
InterRegioExpress (IRE)
Beiträge: 368
Registriert am: 03.09.2009
Homepage: Link
Gleise Tillig Elite - Lenz
Spurweite H0
Steuerung Digital plus
Stromart DC, Digital


RE: Franken, Züge im Zeichen der Burg

#64 von Bibertbahner , 17.01.2021 15:58

Danke HaJo!
Freut mich!


Gruß

Jochen

ZÜGE IM ZEICHEN DER BURG
Meine Anlage hhttps://www.stummiforum.de/viewtopic.php?f=64&t=178300

Rautenhaus RMX / Train Controller Gold / Smart Hand / 4D Sound / Tablet
Roco Line mit Bettung
SX1 / DCC


 
Bibertbahner
InterRegioExpress (IRE)
Beiträge: 252
Registriert am: 30.12.2014
Spurweite H0
Steuerung Train Controller Gold
Stromart Digital


RE: Franken, Züge im Zeichen der Burg

#65 von K.Wagner , 18.01.2021 12:18

Hi,

und Du brauchst die Lok nicht mal umbeschriften, denn Crailsheimer 44-er kamen ja nach Nürnberg (und fuhren durch Stein)! Es sei denn, Du fährst Epoche 4a, wo die Dampfloks dann die Nullnummer hatten


Gruß Klaus


 
K.Wagner
Metropolitan (MET)
Beiträge: 4.598
Registriert am: 24.01.2006
Ort: Im Norden Badens
Gleise Märklin K und Märklin C
Spurweite H0, G
Steuerung Intellibox 1
Stromart Digital


RE: Franken, Züge im Zeichen der Burg

#66 von Schwelleheinz , 18.01.2021 12:30

Hallo Jochen,

tolle Anlage die du da baust.


Grüße vom Hochrhein,

Hans-Dieter

Vorbild als Modell: Betriebsdiorama Bhf Säckingen

Nostalgieanlage: Märklin M Anlage 17 neu gestrickt

Im FAM: Märklin-Anlage nach Faller D850 Vorschlag
Eisenbahnfreunde Wehratal
Member of M(E)C Garagenkinder
Member of Marzibahner


 
Schwelleheinz
CityNightLine (CNL)
Beiträge: 1.915
Registriert am: 03.05.2014
Ort: Großherzogtum Baden
Gleise Märklin K-M, Piko A
Spurweite H0
Steuerung Analog/Digital CS3
Stromart AC, Digital, Analog


RE: Franken, Züge im Zeichen der Burg

#67 von Bibertbahner , 23.01.2021 17:28

Hallo Hans-Dieter,
danke für Dein positives Feedback! Freut mich!

Was gibt es Neues zu berichten...?

Diese Woche rief mich mein Kumpel Siggi an, welcher ebenso mit mir zusammen die MÄTRIX 44 1667 (TRIX Art. Nr. 22985) bekommen hat.
Ihm habe ich seine Lok ebenso wie meine mit dem ZIMO Dekoder und Henning Sound ausgestattet.

Siggi fragte mich mit enttäuschter Stimme, ob ich denn wüsste warum das Feuerflackern bei seiner Lok nicht funktioniert.
Seine Befürchtung war, dass die Lok das gar nicht hat, obwohl MÄTRIX die 44er Kohle mit Dekoder ab Werk damit ausstattet.

Ich war erst mal baff und dachte mir...,
"Bitte nicht, dass jetzt MÄTRIX mit dem selben Scheiss anfängt wie es ROCO schon mit der E52 praktiziert hat!" ,
bei den Analogversionen der Loks Platinen zu verbauen welche nicht vollständig für die möglichen Lichtfunktionen bestückt sind....
Dies obwohl man die Lok mit einer 21MTC oder im Fall der FLEISCHMANN E52 (ROCO) mit einer PluX22 Schnittstelle ausgestattet hat.

Also musste die erst kürzlich auf meiner Anlage in Dienst gestellte neue Lok ins Ausbesserungswerk! Dort hab ich nachgesehen und was finde ich vor....? Eine Platine auf welcher die Widerstände und die LED´s für das Feuerflackern und das Flackern des Aschekastens nicht bestückt sind!
Siggis Befürchtung traf zu! Der selbe Mist wie bei ROCO...!
Und das für das Geld....! Da bin ich doch von MÄTRIX schwer enttäuscht! flaster:
Frage mich was das soll...
Hätte ich mich mal vorher schlau gemacht als ich die Lok bestellt habe, dann hätte ich gewusst was mich mit der Analogversion erwartet und nicht erst auf Nachfrage nachsehen müssen... ops:

Will man mich damit allen Ernstes dazu bringen, dass ich mir die Lok mit dem TRIX Zwangsdekoder zulege sollte ich alle vorgesehenen Lichtfunktionen nutzen wollen?
Das schafft MÄTRIX bei mir nicht!!! Lieber verzichte ich dann auf die Lok!
Weis nicht wie es Euch geht, aber ich will selber entscheiden welcher Dekoder in der Lok werkelt!!!
Erst recht wenn es um einen Sounddekoder geht!!!

Bilder aus dem Ausbesserungswerk:

Die geöffnete Lok mit der Platine. Zu sehen die freien Lötflächen für einen Widerstand und eine LED



Die Platine von unten an welche ich schon das einzuziehende Kabel angelötet habe. Zu sehen sind auch die Lötflächen für die Widerstände und LED´s welche für das Flackern im Aschekasten zuständig wären.



Widerstand 1,1kohm eingelötet.



Warmweisse LED eingelötet.



Einziehen des Kabels.



Eingezogenes Kabel an der Tenderplatine angelötet.



Klarer durchsichtiger Einsatz für geöffnete Feuerbüchse. Wenn ich mir das Werbefoto von Mätrix anschaue, verbaut Mätrix hier eine rote LED?



Also mit gelben Glühlampenlack eingefärbt damit es nicht warmweiss flackert...





Ausgang des Dekoders entsprechend programmiert.

[youtu-be]https://www.youtu.be/eLDLweLAfEU[/youtu-be]

Lokgehäuse wieder montiert. So sieht nun das Ergebnis aus.

[youtu-be]https://www.youtu.be/abSgirzpfno[/youtu-be]

Die Bilder und Videos sind mit dem Handy aufgenommen. Bitte Gewackel und mangelnde Qualität zu entschuldigen.

Mal sehen ob ich die beiden LED´s und Widerstände noch auf der Unterseite der Platine einbaus um das Flackern im Aschekasten zu realsieren.

So..., und nun geht es erst mal mit dieser wie ich finde an sich tollen Lok wieder raus auf die Anlage!


Gruß

Jochen

ZÜGE IM ZEICHEN DER BURG
Meine Anlage hhttps://www.stummiforum.de/viewtopic.php?f=64&t=178300

Rautenhaus RMX / Train Controller Gold / Smart Hand / 4D Sound / Tablet
Roco Line mit Bettung
SX1 / DCC


 
Bibertbahner
InterRegioExpress (IRE)
Beiträge: 252
Registriert am: 30.12.2014
Spurweite H0
Steuerung Train Controller Gold
Stromart Digital


RE: Franken, Züge im Zeichen der Burg

#68 von Barney , 24.01.2021 12:02

Servus Jochen!
Bin jedesmal begeistert wenn ich von Deinen Umbauten lese. Cool wie Du selbst "Kleinigkeiten" nachbesserst. Wer zählt die Stunden?
In dieser unseren Zeit: Viel Spaß mit der MoBa!
Gruß aus Franken; Barney


HO; Epoche3; DCC


Barney  
Barney
InterRegioExpress (IRE)
Beiträge: 306
Registriert am: 07.01.2012
Ort: Mittelfranken
Gleise RocoLine
Spurweite H0
Steuerung Intellibox
Stromart DC, Digital


RE: Franken, Züge im Zeichen der Burg

#69 von Bibertbahner , 31.01.2021 14:55

Hi Barney!
Danke! Wünsche Dir mit Deiner Moba auch viel Freude!


@All
Heute mal wieder ein Fahrvideo. Diesmal mit der ESU 94er welcher ich die Märklin Telex-Klotzkupplungen verpasst habe.
Viel Spaß beim Anschauen!

[youtu-be]https://youtu.be/0q0CPv4sjWU[/youtu-be]


Gruß

Jochen

ZÜGE IM ZEICHEN DER BURG
Meine Anlage hhttps://www.stummiforum.de/viewtopic.php?f=64&t=178300

Rautenhaus RMX / Train Controller Gold / Smart Hand / 4D Sound / Tablet
Roco Line mit Bettung
SX1 / DCC


 
Bibertbahner
InterRegioExpress (IRE)
Beiträge: 252
Registriert am: 30.12.2014
Spurweite H0
Steuerung Train Controller Gold
Stromart Digital


RE: Franken, Züge im Zeichen der Burg

#70 von 280 006 , 31.01.2021 15:17

Hallo Jochen,
sehr schönes Video! Danke fürs Zeigen!

Schöne Grüße
Peter


...mit fränkischen Grüßen
Peter

Meine Anlage: 3x Oberfranken viewtopic.php?f=64&t=127929


 
280 006
EuroCity (EC)
Beiträge: 1.119
Registriert am: 17.05.2014


RE: Franken, Züge im Zeichen der Burg

#71 von Bibertbahner , 31.01.2021 15:27

Danke Peter!
Habe festgestellt, dass bei meinen Videos schon noch das ein oder andere Verbesserungspotential gegeben ist....
Meine heutige Erfahrung hat gezeigt..., ein neues, besseres Stativ muss her!


Gruß

Jochen

ZÜGE IM ZEICHEN DER BURG
Meine Anlage hhttps://www.stummiforum.de/viewtopic.php?f=64&t=178300

Rautenhaus RMX / Train Controller Gold / Smart Hand / 4D Sound / Tablet
Roco Line mit Bettung
SX1 / DCC


 
Bibertbahner
InterRegioExpress (IRE)
Beiträge: 252
Registriert am: 30.12.2014
Spurweite H0
Steuerung Train Controller Gold
Stromart Digital


RE: Franken, Züge im Zeichen der Burg

#72 von Bk Distelrasen , 01.02.2021 16:37

Zitat von Bibertbahner im Beitrag Franken, Züge im Zeichen der Burg

...
Wie versprochen ein paar Bilder. Den Kessel und das Heizhaus samt Schlot und dem Nebengebäude..., auch rechts der kleine Schuppen...!
Erkennst Du die Szenerie? Na wo ist das?


...



Tolle Anlage - ich weiß gar nicht warum ich Deinen Beitrag bis heute nicht bemerkt habe?! Meine Omas wohnten in Fürth und Nürnberg - ich musste ein Eisenbahnfan werden! Es war für mich als Teenager das Größte mit NVV-Tageskarten die Gegend zu erkunden, zumal wir in einem "Kaff" im Taunus wohnten. Zu dem Heizhaus kann ich noch beitragen, dass dort die Museumsloks bekohlt wurden, bis es mit der Bahnnostalgie im BW Nür.Hbf. im Herbst 2005 ein abruptes Ende hatte...

Weiter so- ich werde Dich im Auge behalten


Gruß
Alex



Eisenbahndreieck Distelrasen: viewtopic.php?f=15&t=155552


 
Bk Distelrasen
InterRegioExpress (IRE)
Beiträge: 257
Registriert am: 10.03.2017
Ort: Rhein-Main-Gebiet
Spurweite H0
Stromart DC, Analog


RE: Franken, Züge im Zeichen der Burg

#73 von Tommy56 , 03.02.2021 14:42

Hallo Jochen,

sehr schöne Aufnahmen deiner Anlage.

Als Alternative schlage ich noch eine Filmaufnahme mit der BR94 und deiner Bierwagengarnitur vor. Gerade jetzt wo die Bierbrauer über den gesunkenen Bierabsatz klagen.

Gruß aus der verregneten Pfalz

Tommy


Die Sonne scheint durch's Kellerloch, soll sie doch !

"Unser Mann in "Pumpernudl": viewtopic.php?f=64&t=135574
"Pumpernudl" und die Affäre Venus": viewtopic.php?f=64&t=185239

und meine kleine Homepage: http://pumpernudl-3.homepage.t-online.de


 
Tommy56
InterRegioExpress (IRE)
Beiträge: 344
Registriert am: 26.08.2015
Gleise K Gleise
Spurweite H0
Stromart AC, Digital


RE: Franken, Züge im Zeichen der Burg

#74 von Bobbel , 04.02.2021 12:41

Zitat

Die Griffstangen sind original, es sind die Lampen! Mir ist beim Umbau an einer Lampe der Bügel abgebrochen. Da hab ich Ersatzlampen von einer Roco 50-iger genommen welche ich da hatte, unten am Boden angepasst und auf die Fleischmann Lichtleiter aufgesteckt. Passt perfekt, und gefällt mir persönlich besser als die originalem Lampen mit den weissen Einsätzen. Beim oberen 3. Spitzenlicht hab ich nur die weiße Hülse enfernt und den Lichtleiter nachgerbeitet, damit dieser tiefer eingesteckt werden kann und damit vorne mit dem Lampengehäuse bündig ist.

Viele Grüße

Jochen



Hallo Jochen...

Die Lampen waren ja meine zweite Rate-Option.
Die weißen Hülsen stören mich weniger, darum habe ich sie bisher belassen.

Trotz der lampentechnischen Mängel freue ich mich auf meine generalüberholte
GFN 086. Werde die nächsten Tage mal bei SB-Modellbau nachfragen, wenn meine
Lok denn nun endlich ins heimatliche Bw einrollen kann. Versprochen war die Lok
auf Ende Januar.

Klar wird die Lok durch den neuen Motor nicht wesentlich leiser, das ist mir auch
weniger wichtig. Mir sind die Langsamfahreigenschaften wichtiger. Langsam fahren
ging zwar auch mit dem alten, klassischen FLEISCHMANN Rundmotor, jedoch war der
Abbrand der Kohlen bei Langsamfahrt ziemlich hoch.
Dies macht sich durch Verschmutzung der Kollektorspalten bemerkbar und hat auch
schon einen Lokdekoder das Leben gekostet.

Hast Du die Loks (78er und 86er) selbst umgebaut...?

Grüßle aus HONAU.
Klaus


Spur H0, System Märklin, ECoS 4.2.12, ECoS-Boost, C-Gleis, BraWa-, GFN-, Liliput-, Märklin-, PIKO-, Roco-Loks + Wagen. GFN Profi-Kupplung. Epoche IIIb/IVa. Seit Jahren auf "schlanke" C-Gleis-DKW, EKW, asymmetr. DWW, Gleisstücke 7,5° zu R3-R9, sowie fiktive R8 + R10 wartend...!


 
Bobbel
CityNightLine (CNL)
Beiträge: 1.976
Registriert am: 24.08.2008
Ort: … im Herzen von Württemberg
Gleise C-Gleis
Spurweite H0
Steuerung ESU ECoS
Stromart Digital


RE: Franken, Züge im Zeichen der Burg

#75 von Bibertbahner , 06.02.2021 08:44

Hallo Tommy!

Zitat
Als Alternative schlage ich noch eine Filmaufnahme mit der BR94 und deiner Bierwagengarnitur vor. Gerade jetzt wo die Bierbrauer über den gesunkenen Bierabsatz klagen.



Na da werd ich doch für Nachschub sorgen! Mal sehen was sich machen lässt!

rost:


Gruß

Jochen

ZÜGE IM ZEICHEN DER BURG
Meine Anlage hhttps://www.stummiforum.de/viewtopic.php?f=64&t=178300

Rautenhaus RMX / Train Controller Gold / Smart Hand / 4D Sound / Tablet
Roco Line mit Bettung
SX1 / DCC


 
Bibertbahner
InterRegioExpress (IRE)
Beiträge: 252
Registriert am: 30.12.2014
Spurweite H0
Steuerung Train Controller Gold
Stromart Digital


   

Kahlfelden
Präsentation meines Gotthard 21-Projekts (Teil 1):

Xobor Einfach ein eigenes Forum erstellen
Datenschutz