RE: Weichenlaternen oder keine Weichenlaternen?

#1 von DocJ , 30.05.2019 16:57

Hallo,

ich komme gerade dazu die sichtbaren Weichen letztendlich im Gleisbett zu fixieren. Dabei stosse ich auf eine Frage.

Wie soll ich es mit den Weichenlaternen halten? Nicht überall ist Platz eine zu montieren. Soll ich die Laternen die gehen nehmen oder soll ich alle weglassen? Wie ist das den in der Realität? Wann muss eine Weichenlaterne und wann nicht?

Ich würde die 7547 von Märklin nutzen, wie gesagt passt nicht überall, gibt es Alternativen? Nutzt Ihr die Laternen? Was sollte ich noch beachten?

Viele Fragen, und ich danke euch für eure Antworten.

nfgf
Jürgen


Meine alte Anlage Hamm:viewtopic.php?f=15&t=153777
Meine neue Anlage: Hamm im Schwabenland Reloaded

Bei Modelleisenbahnen bewegt sich einiges auf der Platte, aber vieles im Kopf.🇺🇦

Märklin K-Gleis, Ecos 2, ECOS Detectoren, Switchpilot, Railspeed, µCon Manager, DTC Drehscheiben Decoder, iTrain 5.1.11, Appel MacBook Pro 17",


 
DocJ
InterCity (IC)
Beiträge: 884
Registriert am: 08.08.2015
Gleise Märklin K
Spurweite H0
Steuerung ITrain
Stromart AC, Digital


RE: Weichenlaternen oder keine Weichenlaternen?

#2 von drum58 , 30.05.2019 18:37

Hallo Jürgen,

Laternen (richtig eigentlich Weichensignale) nur an manchen Weichen im selben Stellwerksbereich gibt es beim Vorbild nicht. Grundsätzlich gibt es immer dort Weichensignale, wo Lokführer oder Rangierleiter bei Rangierfahrten den Fahrweg selbst beobachten müssen, wenn es stellwerkstechnisch gesicherte Rangierstraßen gibt, dann gibt es keine Weichensignale. Damit ergibt sich ein direkter Zusammenhang zwischen Stellwerkstechnik und dem Vorhandensein von Weichensignalen, bei mechanischen und elektromechanischen Stellwerken gibt es Weichensignale bei Drucktasten- oder elektronischen Stellwerken nicht. Eine Besonderheit ist das Drucktastenstellwerk der Bauart DrS 2, dort gibt es Weichensignale, da diese Technik anders als die Nachfolgebauarten (DrS 60/ DrL 60) keine Rangierstraßen kennt.

Gruß
Werner


drum58  
drum58
Metropolitan (MET)
Beiträge: 3.628
Registriert am: 17.01.2014
Homepage: Link
Ort: Moos-Bankholzen
Spurweite H0
Steuerung Lenz LZV 200 und LZV 100
Stromart DC, Digital


RE: Weichenlaternen oder keine Weichenlaternen?

#3 von DocJ , 30.05.2019 19:10

Hallo Werner,

meine Anlage ist Epoche III mit Formsignalen, ich denke also, Weichensignale sind da schon vorhanden. Die von dir erwähnten Stellwerktypen wurden ja erst im Laufe der 50 Jahre entwickelt und waren sicher nicht sofort überall. Ein paar Stellwerke des Typs DR S2 werden glaube ich heute noch betrieben.

Ich hab mal die ersten 7547 eingebaut. Wie gesagt, die passen nicht überall hin.

Zwei Weichen werden damit nicht auszurüsten sein. Ich überlege also ob ich dort nichtangetriebene Weichsignale einbauen sollte.

Gibt es einen Tipp welches beleuchtete Weichensignal mit geringem Platzbedarf zu den 7547 von Märklin passen würden.

Mit freundlichen Grüßen
Jürgen


Meine alte Anlage Hamm:viewtopic.php?f=15&t=153777
Meine neue Anlage: Hamm im Schwabenland Reloaded

Bei Modelleisenbahnen bewegt sich einiges auf der Platte, aber vieles im Kopf.🇺🇦

Märklin K-Gleis, Ecos 2, ECOS Detectoren, Switchpilot, Railspeed, µCon Manager, DTC Drehscheiben Decoder, iTrain 5.1.11, Appel MacBook Pro 17",


 
DocJ
InterCity (IC)
Beiträge: 884
Registriert am: 08.08.2015
Gleise Märklin K
Spurweite H0
Steuerung ITrain
Stromart AC, Digital


RE: Weichenlaternen oder keine Weichenlaternen?

#4 von drum58 , 30.05.2019 19:37

Hallo Jürgen,

bei Epoche 3 und Formsignalen können eigentlich nur mechanische oder elektromechanische Stellwerke vorhanden sein, denn schon bei DrS 2 waren Lichtsignale vorhanden. Damit braucht es auch Weichensignale, aber eben an allen Weichen.
Einen Tipp für Märklin-Weichen kann ich Dir aber leider nicht geben, ich habe Roco-Line mit Unterflurantrieben samt Weichensignalen im Einsatz. Bei Weinert gibt es aber Weichensignale, die von der Stellschwelle angetrieben werden, ich weiß aber nicht, ob das auch mit Märklin-Weichen funktioniert.

Gruß
Werner


drum58  
drum58
Metropolitan (MET)
Beiträge: 3.628
Registriert am: 17.01.2014
Homepage: Link
Ort: Moos-Bankholzen
Spurweite H0
Steuerung Lenz LZV 200 und LZV 100
Stromart DC, Digital


RE: Weichenlaternen oder keine Weichenlaternen?

#5 von DocJ , 30.05.2019 20:42

Hallo Werner,

danke für deine Antwort. So habe ich mir das auch gedacht: wenn Formsignale dann Weichensignale.

Aber gerade da mir ein Befestigungshaken von einem Weichensignal 7547 abgebrochen ist ()war wohl schon angebrochen, gebraucht aus der Bucht ) kommt mir die Idee, ich kann ja die Weichensignale ohne Antrieb etwas versetzt anbauen, dann passen sie vom Aussehen, sind identisch beleuchtet und für Fotos kann man ja das Signal in die richtige Richtung manuell drehen.

Sollte sich kein alternatives Produkt finden scheint mir das eine brauchbare Idee.

Mit freundlichen Grüßen
Jürgen


Meine alte Anlage Hamm:viewtopic.php?f=15&t=153777
Meine neue Anlage: Hamm im Schwabenland Reloaded

Bei Modelleisenbahnen bewegt sich einiges auf der Platte, aber vieles im Kopf.🇺🇦

Märklin K-Gleis, Ecos 2, ECOS Detectoren, Switchpilot, Railspeed, µCon Manager, DTC Drehscheiben Decoder, iTrain 5.1.11, Appel MacBook Pro 17",


 
DocJ
InterCity (IC)
Beiträge: 884
Registriert am: 08.08.2015
Gleise Märklin K
Spurweite H0
Steuerung ITrain
Stromart AC, Digital


RE: Weichenlaternen oder keine Weichenlaternen?

#6 von teddy4949 , 31.05.2019 17:51

Hallo Werner,

du hast also Roco-Line Weichen mit Unterflurantrieben und Weichenlaternen. Das Gleissystem verwende ich auch. Wer hat die Antriebe und Laternen geliefert, Roco?
Danke für Rückmeldung!

Dieter


teddy4949  
teddy4949
InterRegioExpress (IRE)
Beiträge: 254
Registriert am: 30.09.2011
Ort: 56294
Spurweite H0
Stromart DC, Digital


RE: Weichenlaternen oder keine Weichenlaternen?

#7 von drum58 , 31.05.2019 18:02

Haöllo Dieter,

ja, ich habe die Original-Roco-Antriebe mit Laternensatz montiert.

Gruß
Werner


drum58  
drum58
Metropolitan (MET)
Beiträge: 3.628
Registriert am: 17.01.2014
Homepage: Link
Ort: Moos-Bankholzen
Spurweite H0
Steuerung Lenz LZV 200 und LZV 100
Stromart DC, Digital


RE: Weichenlaternen oder keine Weichenlaternen?

#8 von teddy4949 , 02.06.2019 12:51

Danke Werner, dann weiß ich Bescheid.

Dieter


teddy4949  
teddy4949
InterRegioExpress (IRE)
Beiträge: 254
Registriert am: 30.09.2011
Ort: 56294
Spurweite H0
Stromart DC, Digital


   


  • Ähnliche Themen
    Antworten
    Zugriffe
    Letzter Beitrag
Xobor Einfach ein eigenes Forum erstellen
Datenschutz