RE: Zimo Loksounddecoder

#1 von Metallbahner , 22.10.2018 22:40

Guten Abend,
wie kann man einen Zimo Loksounddecoder mit der Märklin CS 2 oder der Märklin CU 6021 so programmieren,dass er nur auf DCC reagiert, nicht aber auf Motorola?
VG
Klaus


Metallbahner  
Metallbahner
InterRegioExpress (IRE)
Beiträge: 280
Registriert am: 23.01.2009


RE: Zimo Loksounddecoder

#2 von digitalo , 23.10.2018 09:05

Moin Klaus

Auf dieser Seite ist unter dem Punkt/CV 29 ein Rechner in dem Du festlegen kannst auf welchen Protokoll der Decoder hört. Auch für lange Adressen, die mit den CV17/18 eingestellt und mit CV 29 aktiviert wird, ist diese Seite nützlich.

https://www.opendcc.de/info/decoder/dcc_cv.html

Bonne Chance


digitalo (Stephan) enjoy the day !

Zentrale: C1 FW 1.402, LoPro, MXULFA & D&H Programmer
Decoder: Zimo, D&H, ESU & UB, only DCC auf K-|:|
Loks von Brawa, RoFl, Märklin, Primex, Piko, Liliput & Rivarossi
JEDEM, WAS IHN ANTREIBT! Frei von ... mm/²/mfx/+


 
digitalo
Metropolitan (MET)
Beiträge: 3.017
Registriert am: 26.12.2009
Spurweite H0
Stromart Digital


RE: Zimo Loksounddecoder

#3 von Heinzi , 23.10.2018 10:18

Hallo Klaus (und Bonne Chance)
Bit 2 ist aber bei Zimo etwas anders definiert: Hier wird gemäss Anleitung lediglich der DC-Analog Betrieb abgeschaltet. Zimo scheint MM etwas stiefmütterlich zu behandeln, zumindest in den Anleitungen.

Ich habe mich das nämlich auch schon gefragt, allerdings umgekehrt.
Habe mich dann aber auch gefragt: wozu eigentlich?
Das macht eigentlich nur Sinn, wenn man zwei Loks mit gleicher Adresse, einmal eben mit DCC und einmal mit mm betreiben will. Sonst stört es ja nicht wenn der Decoder auch auf mm hören würde.

Habe jetzt auch schnell die BDA des ESU LopiV4 angeschaut. Bin mir da auch nicht sicher ob man da mm wirklich abschalten kann.
Die CV29 hat auch da die Überschrift "DCC Betrieb". Mit Bit 2 kann man den Analog betrieb ausschalten. Was immer jetzt da ausgeschaltet wird. Denn in Bit 50 kann man separat den Analogbetrieb für DC und AC aktivieren oder deaktivieren. In CV 50 kann man mit Bit 2 den "Märklin Delta Modus" ab und zuschalten. (ist Delta auch mm?)

Bei ZIMO Decoder sind die CV49 und 50 aber für anderes verwendet.

So Long


Gruss Heinzi
------------------
CS1R / ControlGui


 
Heinzi
Metropolitan (MET)
Beiträge: 4.882
Registriert am: 26.04.2006


RE: Zimo Loksounddecoder

#4 von stephan_bauer , 23.10.2018 10:19

Hallo Klaus,

ist wohl nur möglich mit einer Adresse > 80.

Grüße
Stephan


http://www.opendcc.de/


stephan_bauer  
stephan_bauer
InterCity (IC)
Beiträge: 660
Registriert am: 18.11.2007
Spurweite Z
Stromart Digital


RE: Zimo Loksounddecoder

#5 von digitalo , 23.10.2018 10:57

Moin Heinzi

Mein Nick ist nicht Bonne Chance (der wäre noch frei wählbar als Nick-Name) ... das ist nur ein gut gemeinter Wunsch für alle, das ihnen alles gelingen möge.

Mein Nick und auch mein Klar-Name (....) stehen im Abspann .

Und ja ... Delta ist auch mm/mm².

@ Klaus

Nativ hört der Zimo auf mm/mm² als auch auf DCC. Eigentlich wird das Format, was auf der Anlagen "gesprochen" wird, mit der Zentrale eingestellt. Also wenn Du dort mm/mm² deaktivierst, dann wird nur noch DCC & mfx/mfx+ gesprochen. Aber dazu musst Du die BDA von Deiner CS2 bemühen

Bonne Chance


digitalo (Stephan) enjoy the day !

Zentrale: C1 FW 1.402, LoPro, MXULFA & D&H Programmer
Decoder: Zimo, D&H, ESU & UB, only DCC auf K-|:|
Loks von Brawa, RoFl, Märklin, Primex, Piko, Liliput & Rivarossi
JEDEM, WAS IHN ANTREIBT! Frei von ... mm/²/mfx/+


 
digitalo
Metropolitan (MET)
Beiträge: 3.017
Registriert am: 26.12.2009
Spurweite H0
Stromart Digital


RE: Zimo Loksounddecoder

#6 von DerMödlinger , 23.10.2018 13:03

Hallo Zusammen!

Erstens:
ZIMO-Decoder lauschen immer, ob es am Gleis gültige DCC-Signale gibt (egal welche Adresse).
Sind diese vorhanden, erwartet der Decoder, selbst auch unter DCC angesprochen zu werden, und reagiert dann niemals auf MM-Befehle.
Somit braucht MM im Decoder nicht abgeschaltet zu werden.

Zweitens:
@Heinzi
Es ist mit keiner mir bekannten Zentrale möglich, dieselbe Adresse doppelt zu verwenden; also einmal unter DCC und einmal unter MM.
Ich lasse mich aber diesbezüglich gerne eines Besseren belehren.


LG
DerMödlinger


DerMödlinger  
DerMödlinger
InterRegio (IR)
Beiträge: 154
Registriert am: 14.10.2017


RE: Zimo Loksounddecoder

#7 von Heinzi , 23.10.2018 13:43

Tach Stephan

Zitat

Mein Nick und auch mein Klar-Name (....) stehen im Abspann .

....und genau den sieht man eben nicht, wenn man im "Antworten" Modus ist, entschuldige.

Tach Mödlinger

Zitat

ZIMO-Decoder lauschen immer, ob es am Gleis gültige DCC-Signale gibt (egal welche Adresse).
Sind diese vorhanden, erwartet der Decoder, selbst auch unter DCC angesprochen zu werden, und reagiert dann niemals auf MM-Befehle

verstehe ich das richtig, dass wenn ich irgend eine Lok mit DCC Anspreche alle Zimodecoder auf der Anlage kein mm mehr veretehen? (ist mir noch gar nicht aufgefallen

Zitat

Es ist mit keiner mir bekannten Zentrale möglich, dieselbe Adresse doppelt zu verwenden; also einmal unter DCC und einmal unter MM.

Ja da magst du recht haben. Ich erinnre mich gerade an die Meldung meiner Zentrale "Adresskonflikt". Und dann macht ja ein Abschalten eines der beiden Protokolle erst recht keinen Sinn.


Gruss Heinzi
------------------
CS1R / ControlGui


 
Heinzi
Metropolitan (MET)
Beiträge: 4.882
Registriert am: 26.04.2006


RE: Zimo Loksounddecoder

#8 von Heinzi , 23.10.2018 17:45

Ich nochmals

Zitat

Habe jetzt auch schnell die BDA des ESU LopiV4 angeschaut. Bin mir da auch nicht sicher ob man da mm wirklich abschalten kann.
Die CV29 hat auch da die Überschrift "DCC Betrieb". Mit Bit 2 kann man den Analog betrieb ausschalten. Was immer jetzt da ausgeschaltet wird.

Muss mich da korrigieren. Hab da wohl eine alte BDA erwischt die noch auf meinem Rechner rumlag.
Aktuell geht das kann mit CV20 Bit 1-3 jedes einzelne Format DCC mm mfx und selectrix zu oder abgeschaltet werden.
ops:


Gruss Heinzi
------------------
CS1R / ControlGui


 
Heinzi
Metropolitan (MET)
Beiträge: 4.882
Registriert am: 26.04.2006


RE: Zimo Loksounddecoder

#9 von digitalo , 23.10.2018 18:51

Abend Heinzi

Ja ... aber hier geht es um Zimo ... nicht um ESU. Also wenn der Klaus in seiner CS2 das mm/mm² Format auf nicht senden setzt ... ist doch alles im Lack. Ich würde dieses Format nicht freiwillig verwenden. Entweder DCC oder wenn's denn sein muss mfx/mfx+. Wobei ... ich will nur DCC ... aber diese Entscheidung (für welches Format auch immer) muss jeder für sich selbst entscheiden.

Übrigens ... den Nick ... sieht man auch im Antwortfenster oben links unter dem Thema auf das man gerade antwortet. Aber alles gut ... in der Hitze des (Schreib)Gefechts kann das schon mal passieren.

Falls Er gemischt fährt ... hätte Er ein Problem, wobei sich das mit einer Adresse oberhalb von 255 auch elegant umgehen ließe. Nur mit der CU6021 wäre die Lok dann wohl nicht mehr zu erreichen. Aber die kann ja sowieso kein DCC ... ergo ... doch kein Problem .

Bonne Chance


digitalo (Stephan) enjoy the day !

Zentrale: C1 FW 1.402, LoPro, MXULFA & D&H Programmer
Decoder: Zimo, D&H, ESU & UB, only DCC auf K-|:|
Loks von Brawa, RoFl, Märklin, Primex, Piko, Liliput & Rivarossi
JEDEM, WAS IHN ANTREIBT! Frei von ... mm/²/mfx/+


 
digitalo
Metropolitan (MET)
Beiträge: 3.017
Registriert am: 26.12.2009
Spurweite H0
Stromart Digital


RE: Zimo Loksounddecoder

#10 von Erich Müller , 23.10.2018 21:35

Zitat

Guten Abend,
wie kann man einen Zimo Loksounddecoder mit der Märklin CS 2 oder der Märklin CU 6021 so programmieren,dass er nur auf DCC reagiert, nicht aber auf Motorola?
VG
Klaus



Hallo,

ganz allgemein kannst du davon ausgehen, dass du das Protokoll, in dem du den Decoder gerade programmierst, nicht abschalten kannst. Du würdest dich ja sonst selbst aus sperren aus dem Decoder und im schlimmsten Fall dem Decoder alle Protokolle abschalten...
Deshalb kannst du bei keinem Decoder mit der CU MM abschalten.


Freundliche Grüße
Erich

„Es hat nie einen Mann gegeben, der für die Behandlung von Einzelheiten so begabt gewesen wäre. Wenn er sich mit den kleinsten Dingen abgab, so tat er das in der Überzeugung, daß ihre Vielheit die großen zuwege bringt.“
Friedrich II. über Fr. Wilhelm I.


Erich Müller  
Erich Müller
ICE-Sprinter
Beiträge: 6.319
Registriert am: 03.12.2015


RE: Zimo Loksounddecoder

#11 von DerMödlinger , 23.10.2018 23:08

Servus Heinzi!

Ja, das ist richtig und ich habe es ja auch so geschrieben:
Wenn am Schienenausgang Deiner Zentrale DCC gesendet wird, reagiert kein ZIMO-Decoder mehr auf MM.
Das hat seinen Grund darin, dass DCC das wesentlich leistungsfähigere Format ist, und der Decoder ja erkennt, dass die Zentrale DCC kann.
Also hört er auf nichts anderes mehr. Wäre ja auch kontraproduktiv.
Und aus diesem Grunde gibt es bei ZIMO auch keine Möglichkeit, MM im Decoder abzuschalten, denn das macht er automatisch.
Und DCC abzuschalten wäre sinnlos, da MM ohnehin nur verwendet wird, wenn es auf der Anlage kein DCC gibt.
Wie das allerdings bei den neuen mfx-fähigen Decodern sein wird, kann ich derzeit noch nicht sagen.


LG
DerMödlinger


DerMödlinger  
DerMödlinger
InterRegio (IR)
Beiträge: 154
Registriert am: 14.10.2017


RE: Zimo Loksounddecoder

#12 von Heinzi , 24.10.2018 08:34

Tach zusammen

Zitat

Wenn am Schienenausgang Deiner Zentrale DCC gesendet wird, reagiert kein ZIMO-Decoder mehr auf MM.

au Baxke, da sind mir die Zimo Decoder gerade ein Stück Unsympatischer geworden. Denn diese Schätze ich vor allem wegen a) der feinen Fahreigenschaften die man mit den HLA Motoren erreicht und der Bremse wegen die es mit den Flachläufermotoren bei umgebauten Märklindrehgestellen bergab benötigt, damit der Zug nicht davon rast.

Zitat

Also hört er auf nichts anderes mehr. Wäre ja auch kontraproduktiv

Ich fahre (und Schalte ausschliesslich mit mfx und mm. Grund dafür waren plötzlich losrasende Loks auf meiner Anlage. Seit ich DCC in der Zentrale ausgeschaltet habe kommt das nicht mehr vor. Trotzdem möchte eventuell doch mal eine (einzelne Lok) mit DCC fahren lassen. Dann hätte ich ein Problem!

Zitat

Ja ... aber hier geht es um Zimo ... nicht um ESU

Ich weiss, das sollte auch nur zu Vergleichszwecken sein.......ging aber in die Hosen.



Zitat
Also wenn der Klaus in seiner CS2 das mm/mm² Format auf nicht senden setzt ... ist doch alles im Lack.

zumindest bei der CU wird das nicht gehen und da er eine AC Anlage hat , hat er vermutlich auch Loks die nur mm verstehen.

Zitat
Falls Er gemischt fährt ... hätte Er ein Problem,

Wobei ich allerdings das Problem nicht sehe


Gruss Heinzi
------------------
CS1R / ControlGui


 
Heinzi
Metropolitan (MET)
Beiträge: 4.882
Registriert am: 26.04.2006


RE: Zimo Loksounddecoder

#13 von digitalo , 24.10.2018 12:17

Tach Heini

Nicht aus dem Zusammenhang zitieren bitte. Ich habe dies geschrieben, im Bezug auf die CU 6021, die nur bis zur Adresse 80 in mm/mm² kann ... einem doch gelinde gesagt antiquiertem System, kann nur mm/mm² und sonst nichts. Spätestens bem hauseigenen mfx ist Schluss mit lustig.
Bei der CS2, die mm/mm² bis 255 Adresse in mm/mm², dann ab der 256 die Adresse in DCC-Format vergeben und mfx/mfx+ handelt seine Adressen autark mit der CS2, es kann also funktionieren, ohne ein Format abzuschalten. Somit bräuchte Klaus auch kein Format abzuwählen und könnte multi-kulti im Format-Dschungel daherbrausen ... auf seiner Anlage.
Du könntest das genaus so handhaben.

[quote="digitalo" post_id=1886230 time=1540323313 user_id=26147]
Falls Er gemischt fährt ... hätte Er ein Problem, wobei sich das mit einer Adresse oberhalb von 255 auch elegant umgehen ließe. Nur mit der CU6021 wäre die Lok dann wohl nicht mehr zu erreichen. Aber die kann ja sowieso kein DCC ... ergo ... doch kein Problem .
[/quote]

Zitat

Falls Er gemischt fährt ... hätte Er ein Problem,

Wobei ich allerdings das Problem nicht sehe



Lies doch nochmal das Vollzitat von mir ... eins über Deinem

Bonne Chance


digitalo (Stephan) enjoy the day !

Zentrale: C1 FW 1.402, LoPro, MXULFA & D&H Programmer
Decoder: Zimo, D&H, ESU & UB, only DCC auf K-|:|
Loks von Brawa, RoFl, Märklin, Primex, Piko, Liliput & Rivarossi
JEDEM, WAS IHN ANTREIBT! Frei von ... mm/²/mfx/+


 
digitalo
Metropolitan (MET)
Beiträge: 3.017
Registriert am: 26.12.2009
Spurweite H0
Stromart Digital


RE: Zimo Loksounddecoder

#14 von DerMödlinger , 24.10.2018 12:18

Hallo Heinzi!

Wegen des Davonrasens von Loks solltest Du nicht das DCC in der Zentrale abschalten, sondern die Analogerkennung in den Decodern.
Dann wäre Dein Problem gelöst, und Du könntest DCC nutzen.
Wie gesagt: ZIMO-Decoder unter MM anzusteuern ist ein Verschenken der Möglichkeiten , die DCC kann.
Was machst Du mit Loks, die unter DCC 20 und mehr Funktionen können (Roco, ESU,...)?
Das geht mit MM und mfx gar nicht....


LG
DerMödlinger


DerMödlinger  
DerMödlinger
InterRegio (IR)
Beiträge: 154
Registriert am: 14.10.2017


RE: Zimo Loksounddecoder

#15 von supermoee , 24.10.2018 12:46

Zitat

Was machst Du mit Loks, die unter DCC 20 und mehr Funktionen können (Roco, ESU,...)?
Das geht mit MM und mfx gar nicht....



Hallo,

Mfx kann mittlerweile 32 Funktioen ansteuern.

Ich bin aber bei dir. DCC Loks unter MM zu steuerm ist die reinste Verschwendung, schon nur wegen der Fahrstufen. Also wenn die Zentrale schon DCC kann, dann kan man getrost auf MM verzichten.

Gruss

Stephan.


Der Trend geht deutlich zur Zweitanlage hin.


supermoee  
supermoee
Tankwart
Beiträge: 13.728
Registriert am: 02.06.2006
Gleise Maerklin K Gleise / Kato N / Fleischmann N / Peco N
Spurweite H0, N
Steuerung Maerklin CS3 2.4.0 / Fichtelbahn BiDiB
Stromart Digital


RE: Zimo Loksounddecoder

#16 von Heinzi , 24.10.2018 13:54

Salü Zusammen

Zitat

Wegen des Davonrasens von Loks solltest Du nicht das DCC in der Zentrale abschalten, sondern die Analogerkennung in den Decodern.

Zitat

Ich bin aber bei dir. DCC Loks unter MM zu steuerm ist die reinste Verschwendung,


Ich weiss, ich weiss, und im Grunde genommen bin ich ja auch mit euch. Nur
a) gibt es noch Decoder (resp Loks und Züge) von Märklin wo man das nicht abschalten kann,
b) hatte ich auch mit Decodern mit abgeschalteter Analogerkennung Probleme und
c) habe ich Ruhe seit ich DCC ausgeschaltet habe.

Zitat

Lies doch nochmal das Vollzitat von mir ... eins über Deinem

Wobei ich immer noch nicht begriffen habe weshalb man in Decoder ein Format (nicht die Analogerkennung) abschalten möchte.

Zitat

CU 6021, die nur bis zur Adresse 80 in mm/mm² kann ... einem doch gelinde gesagt antiquiertem System,

ja, dafür robust bis ..... und noch manche CU wird noch manche CS3 überleben.


Gruss Heinzi
------------------
CS1R / ControlGui


 
Heinzi
Metropolitan (MET)
Beiträge: 4.882
Registriert am: 26.04.2006


RE: Zimo Loksounddecoder

#17 von digitalo , 24.10.2018 15:07

Hallo Heinzi

Zitat

von Metallbahner » 22. Okt 2018, 22:40
Guten Abend,
wie kann man einen Zimo Loksounddecoder mit der Märklin CS 2 oder der Märklin CU 6021 so programmieren,dass er nur auf DCC reagiert, nicht aber auf Motorola?
VG
Klaus



Zitat

Wobei ich immer noch nicht begriffen habe weshalb man in Decoder ein Format (nicht die Analogerkennung) abschalten möchte.



Siehe Eingangspost von Klaus. Dann verstehst Du es ...! Es ist nur eine von mehreren Möglichkeiten das Ziel zu erreichen. Es wurden auch noch andere zielführende Wege aufgezeigt. Kannst ja nochmal ... von Beginn an ... alles nachlesen.

Zur CU 6021 ...



Ich weiß ... es gibt viele, die der Kommandozeile auf dem PC nachtrauern ... aber sein wir mal ehrlich ... die wenigsten können/wollen es noch (und die sind meist älteren Datums). Die grafischen Systeme haben dem PC erst zu seinem Siegeszug verholfen. Selbst bei Linux ist der X-Server mittlerweile Standard.

t: ENDE

Die Kid's, so es Nachwuchs für die MoBa unter unseren Lieben gibt, packen mit Sicherheit keine CU 6021 mehr an, denn die ist langweilig und kompliziert in der Handhabung, im Vergleich zu einer zB. ECos, CS ... usw. usf.!

Also auch wenn die CU 6021 robuster ist als eine grafische Zentrale ... sie ist alt und uncool.

Bonne Chance


digitalo (Stephan) enjoy the day !

Zentrale: C1 FW 1.402, LoPro, MXULFA & D&H Programmer
Decoder: Zimo, D&H, ESU & UB, only DCC auf K-|:|
Loks von Brawa, RoFl, Märklin, Primex, Piko, Liliput & Rivarossi
JEDEM, WAS IHN ANTREIBT! Frei von ... mm/²/mfx/+


 
digitalo
Metropolitan (MET)
Beiträge: 3.017
Registriert am: 26.12.2009
Spurweite H0
Stromart Digital


RE: Zimo Loksounddecoder

#18 von moppe , 24.10.2018 16:55

Zitat
ja, dafür robust bis ..... und noch manche CU wird noch manche CS3 überleben.



Robust, ja, manche Käfer will ein moderner VW Golf überleben.



Klaus


"Meine" Modellbahn:http://www.modelbaneeuropa.dk
Dänisches Bahnforum: http://www.baneforum.dk
PIKO C4 "Horror Gallery": http://moppe.dk/PIKOC4.html


 
moppe
Trans Europ Express (TEE)
Beiträge: 8.792
Registriert am: 07.08.2011
Homepage: Link
Ort: Norddeusche halbinsel
Gleise Roco, PECO, Märklin/Trix, PIKO,
Spurweite H0, H0e, N, Z
Steuerung Z21, Lenz, MpC Gahler+Ringsmeier, Games on Track/Faller
Stromart AC, DC, Digital, Analog


   


  • Ähnliche Themen
    Antworten
    Zugriffe
    Letzter Beitrag
Xobor Einfach ein eigenes Forum erstellen
Datenschutz