RE: Welcher Kleber, für Zurüstteile.

#1 von lokhenry , 04.10.2007 00:14

Hallo zusammen, jeder steht vor dem Problem, wenn ein neues Modell kommt Zurüstteile und andere Teile z.b.s. am Fahrwerk zu sichern, ich benutze grundsätzlich UHU Gel Sekundenkleber, so wie Patex Sekundekleber.
Bei einigen Kunststoffen entstehen aber unschöne weise Klebeflecke, um die Verklebung herum. Hauptsächlich Verklebe ich die Bremsschläuche und die Zughaken, Scheibenwischer und Handgriffe, habe mit meiner duseligkeit auch einige schöne Modelle versaut, gibt es hier eine Intelligente neue Lösung?????


Mit freundlichen MB Grüße

Henry


2L DCC, EP III / IV Mein Thema Grenzbahnhof
DB, ÖBB, SBB, SNCF
Digital mit Lenz LZV 200
Youtube unter Henry.R


 
lokhenry
Trans Europ Express (TEE)
Beiträge: 8.148
Registriert am: 09.08.2007
Gleise Rocoline / Shinohara
Spurweite H0
Steuerung Lenz LZV 200
Stromart DC, Digital


RE: Welcher Kleber, für Zurüstteile.

#2 von joshoperator ( gelöscht ) , 04.10.2007 01:21

Zur Befestigung benutze am besten "Pattex Kraftkleber Lösungsmittelfrei".
Der evtl. hervorgetretene Kleber kann mit einem wasser- befeuchteten Wattetupfer ohne Rückstände entfernt und dann trocken nachgetupft werden.
Es lässt sich sogar noch nachkorrigieren.
Nach der Aushärtung ist dieser Kleber nicht mehr wasserlöslich.
Art.-Nr. PLF 65.
Flecken habe ich nie bemerkt...
Mit freundlichen Grüßen
Julian


joshoperator

RE: Welcher Kleber, für Zurüstteile.

#3 von silz_essen , 04.10.2007 08:44

Hallo Henry,

bei Sekundenkleber gilt (wie eigentlich für alle Klebstoffe): nie die Tube direkt an das Modell ansetzen. Besser etwas Kleber auf eine Unterlage träufeln und dann mit einer Nadel kleine Menge aufnehmen und am Modell absetzen. Und nie den Zapfen eines Ansteckteils mit Klebstoff benetzen, weil sonst beim Eindrücken in das entprechende Loch der Klebstoff abgestreift wird und ggf. häßliche Flecken macht. Stattdessen immer den Klebstoff in das Aufnahmloch applizieren.

Gruß
Martin


silz_essen  
silz_essen
Metropolitan (MET)
Beiträge: 4.943
Registriert am: 06.05.2005


RE: Welcher Kleber, für Zurüstteile.

#4 von Cebu Pacific , 04.10.2007 08:53

Die meisten Sekundenkleber haben den Nachteil des ausblühens, um die Klebestelle bildet sich mit der Zeit ein weisser Niederschlag. Wenn ich Sekundenkleber verwende greife ich gerne auf die Gelartigen zurück, diese lassen sich kontrollierter aufbringen und haben eine etwas längere Trocknungszeit. So können Teile auch noch sauber justiert werden. Persönlich verwende ich gerne den Loctite 454.


Gruss Erwin


Cebu Pacific  
Cebu Pacific
InterCity (IC)
Beiträge: 580
Registriert am: 22.09.2007
Gleise C-Gleis
Steuerung MS


RE: Welcher Kleber, für Zurüstteile.

#5 von granit ( gelöscht ) , 04.10.2007 09:49

Hallo Martin,

Zitat von silz_essen
bei Sekundenkleber gilt (wie eigentlich für alle Klebstoffe): nie die Tube direkt an das Modell ansetzen. Besser etwas Kleber auf eine Unterlage träufeln und dann mit einer Nadel kleine Menge aufnehmen und am Modell absetzen. Und nie den Zapfen eines Ansteckteils mit Klebstoff benetzen, weil sonst beim Eindrücken in das entprechende Loch der Klebstoff abgestreift wird und ggf. häßliche Flecken macht. Stattdessen immer den Klebstoff in das Aufnahmloch applizieren.


Diese Vorgehensweise ist auch die Meine .

Gerade bei Sekundenkleber gibt es eine riesige Palette verschiedener Produkte, da muss man halt verschiedene Produkte ausprobieren. Mein Favorit stammt von der Migros - wie dieser Kleber in Deutschland evtl. heisst, ist mir aber nicht bekannt.

Gruss

granit


granit

RE: Welcher Kleber, für Zurüstteile.

#6 von Epoche2 ( gelöscht ) , 04.10.2007 11:23

Hallo Henry!

Also ich nehme dafür den Noch Hin und Weg Kleber. Hinterlässt kaum bis keine Spuren und die Teile können problemlos wieder abgenommen werden. Nachteil: hat natürlich bei Berührung nicht die Festigkeit wie Sekundenkleber, die Teile können dabei aber auch nicht so schnell abbrechen, eher abfallen.

Gruß
Carsten


Epoche2

RE: Welcher Kleber, für Zurüstteile.

#7 von Buegelfalte , 04.10.2007 11:33

Wenn möglich, sollte man die Teile einstecken und bloß von der Rückseite her verkleben. Die meisten Teile halten inzwischen aber eingesteckt so gut, dass ich kleben weitestgehend vermeide. Und wenn mal ein Bremsschlauch verloren geht, ist bei Roco bei jedem Modell soviel Ersatz dabei, dass sich mit der Zeit da einiges an Vorrat ansammelt (vorausgesetzt man rüstet die Lok bloß einseitig voll zu). Ansonten kann man für diffizile Kleinteile bspw. auch Klarlack zum Kleben verwenden. Und zu guter letzt gab oder gibt es da auch einige Modelle, bei denen man mit "normalem" Kleber kaum was ausrichten kann, ich denke da bspw. an die alten Lima-Wagen. Lima empfahl damals einen Industriekleber names Fischer-Bond, den es aber damals nur schwer zu kaufen gab und den es heute meines Wissens nicht mehr gibt.

Grüße,
Björn Junga


Grüße, Björn


Buegelfalte  
Buegelfalte
InterCity (IC)
Beiträge: 959
Registriert am: 08.07.2007
Gleise K-Gleis, Tillig
Spurweite H0e
Steuerung ECos
Stromart DC


RE: Welcher Kleber, für Zurüstteile.

#8 von silz_essen , 04.10.2007 14:56

Hallo nochmal,

wenn man von hinten an die Zurüstteile heran kommt, dann empfiehlt es sich aus meiner Sicht, die Teile mittels Lötkolbe (natürlich vorsichtig) zu verschweißen. Leider kommt man nur in den seltensten Fällen an die Zurüstteile so heran.

Gruß
Martin


silz_essen  
silz_essen
Metropolitan (MET)
Beiträge: 4.943
Registriert am: 06.05.2005


RE: Welcher Kleber, für Zurüstteile.

#9 von lokhenry , 06.10.2007 19:54

Danke zusammen, das Ergebnis ist also ein Kompromiss. Bei Lima P-Wagen die sehr viele Unterboden-Teile besitzen verliere ich ständig welche, auf der Anlage, die Gefahr ist nicht nur ein ausblühen des Klebers, sondern was passiert ist, ich habe bei einer 111 er die Maschinen Attrappe verklebt und am nächsten Tag habe ich verdutzt festgestellt, das die Fensterscheiben durch den Kleber vernebelt wahren und dieses nur durch Neu-Ersatzteile beseitigt werden konnte.
Das ist natürlich sehr ärgerlich. Ich benutze eine Zahnarztspitze mit dem ich den Kleber sehr fein, in den Öffnungen tupfe, ich werde die Ratschläge testen.
Dank alle

Mit MB Gruß

Henry


2L DCC, EP III / IV Mein Thema Grenzbahnhof
DB, ÖBB, SBB, SNCF
Digital mit Lenz LZV 200
Youtube unter Henry.R


 
lokhenry
Trans Europ Express (TEE)
Beiträge: 8.148
Registriert am: 09.08.2007
Gleise Rocoline / Shinohara
Spurweite H0
Steuerung Lenz LZV 200
Stromart DC, Digital


   


  • Ähnliche Themen
    Antworten
    Zugriffe
    Letzter Beitrag
Xobor Einfach ein eigenes Forum erstellen
Datenschutz