RE: Die Funk-Loconetbox

#1 von Trapeztafel , 15.09.2017 15:24

Hallo!



Den Funk-Empfänger UR92CE wollte ich nicht in die stationäre Anlage einbauen- auch deshalb nicht, da ich ihn auch für meine Module verwenden möchte. Also habe ich ihn in ein passendes Gehäuse eingebaut- herausgekommen ist quasi eine Funk-Loconetbox. Die Anschlüsse sind wohlbekannt: Links und rechts je eine Loconetbuchse, an der Frontseite aber nur eine Loconetbuchse- es wird ja "gefunkt". Der einzige Unterschied zu einer normalen Loconetbuchse (hinsichtlich der Anschlüsse) ist eine Buchse für die Stromversorgung. Zudem ist auf der linken Seite ein Buchsenpaar vorhanden, das die Bananenstecker der Gleisversorgung aufnehmen kann. In diesem Fall wird dann die Gleis-Stromversorgung angezeigt, die LED "TRACK STATUS" leuchtet dann bei angelegter Gleisspannung. Diese Möglichkeit ist jedoch optional, d.h. es funktioniert ohne natürlich genauso.

LG Rene


 
Trapeztafel
InterRegio (IR)
Beiträge: 200
Registriert am: 15.08.2016
Spurweite H0
Stromart DC, Digital


   


  • Ähnliche Themen
    Antworten
    Zugriffe
    Letzter Beitrag
Xobor Einfach ein eigenes Forum erstellen
Datenschutz