RE: Flachland Kleinanlage - Meine ersten Anfänge

#1 von __BR132__ , 15.05.2017 22:52

Hallo liebe Freunde der Modelleisenbahn.

Heute möchte ich nun auch die Gelegenheit nutzen und euch die Idee und die Anfänge meiner Kleinanlage in H0 vorstellen. Die Dimension der Anlage beschränkt sich aufgrund der Platzverhältnisse auf ca. 2.25m x 1.20m. Thematisch handelt es sich um eine kleine Flachlandanlage, da ich nicht so der Freund von Bergen und Tunneln bin und ich mir auch den Aufbau recht einfach halten möchte. Zeitlich soll sich die Anlage in die Epoche 4 unter der Bahnverwaltung der Deutschen Reichsbahn eingliedern.

Der Gleisplan meines Vorhabens sieht wie folgt aus:



Auch wenn es sich vielleicht nicht direkt vergleichen lässt, so möchte ich doch sagen, dass ich mich hierbei in Teilen von der Anlage Forex neue H0 Anlage inspirieren lassen habe.
Ansonsten gibt es im Moment eigentlich noch nicht viel zu zeigen. Im Moment baue ich noch am Unterbau bestehend aus 3 Modulen. Aufgrund verschiedener Verpflichtungen geht es hier zwar nur langsam voran, aber warum bei einem Hobby auch hetzen. So sieht es im Moment aus:







Für weitere Anregungen/Kritik oder gar Fragen bin ich gern offen. Ansonsten versuche ich in Zukunft meine weiteren Baufortschritte hier weiter niederzuschreiben.

Schöne Grüße


__BR132__  
__BR132__
S-Bahn (S)
Beiträge: 15
Registriert am: 14.12.2015


RE: Flachland Kleinanlage - Meine ersten Anfänge

#2 von Patrick-M , 15.05.2017 23:57

Moin , Moin

Da bin ich ja mal gespannt wie es bei dir weitergeht .... ich bleibe jedenfalls dran

Viele Grüße aus Hamburg
Patrick


Jeder einzelne Rechtschreibfehler ist ein Geschenk des Hauses

Hier geht's zum " Fürstenberger Landgebiet " :

http://stummiforum.de/viewtopic.php?f=64&t=129563


Patrick-M  
Patrick-M
InterCity (IC)
Beiträge: 639
Registriert am: 24.10.2015


RE: Flachland Kleinanlage - Meine ersten Anfänge

#3 von __BR132__ , 18.06.2017 00:20

Heute nun mal wieder ein kleines Update zum aktuellen Stand der Dinge. Wie auf dem Bild zu erkennen, ist der Unterbau meiner kleinen Bahn fertig und der Gleisplan ist auch bereits testweise ausgelegt. Es fehlen mir zwar immer noch ein paar Gleise, aber dafür gibt es auch schon das Bahnhofshäuschen, was vielen sicherlich bekannt sein dürfte.





Allerdings stehe ich nun auch schon vor dem ersten Problem. Wie in meinem ersten Beitrag ersichtlich besteht mein Unterbau zwecks der Möglichkeit des Transports Transports aus 3 Segmenten. Worauf ich im Moment noch keine Lösung habe ist die Frage, wie ich die Gleisübergange an den Übergangen zwischen den Modulen gestalten soll? Grob habe ich zwar eine Vorstellung wie, aber dafür muss ich erst einmal ausprobieren, inwieweit sich die Geoline-Gleise zurecht sägen lassen. Sollte das gehen, würde ich wie sonst üblich die Gleise an den Kanten der einzelnen Segmente enden lassen, sprich wenn notwendig zersägen. Mal schauen, ich werde in den kommenden Tagen wohl oder übel mal ein Gleis für einen ersten Test hierzu opfern müssen.


__BR132__  
__BR132__
S-Bahn (S)
Beiträge: 15
Registriert am: 14.12.2015


RE: Flachland Kleinanlage - Meine ersten Anfänge

#4 von V300fan , 18.06.2017 09:46

Was soll später auf der Anlage rollen?


Mein kleiner H0 Traum, Gardelegen - Dähre - Klütz
http://stummiforum.de/viewtopic.php?f=15&t=73981


Ludmilla's im Test für DC gibt es unter:

https://www.stummiforum.de/viewtopic.php?f=2&t=98917


 
V300fan
InterCityExpress (ICE)
Beiträge: 2.193
Registriert am: 13.06.2011
Ort: Potsdam
Spurweite H0
Steuerung Roco z21
Stromart DC, Digital


RE: Flachland Kleinanlage - Meine ersten Anfänge

#5 von Flo_85 , 18.06.2017 10:20

Das Problem bei den Geoline Gleisen ist das die Plastikbettung sehr spröde ist und leicht bricht. Habe auch ein paar und bin letztens erst wieder unbeabsichtigt auf eines draufgetreten - das bricht sofort in 1000 Teile. Ob man die gut absägen kann wage ich zu bezweifeln.


Mfg aus Österreich, Flo

Mein Anlagen Tagebuch: https://stummiforum.de/viewtopic.php?f=15&t=148671


 
Flo_85
EuroCity (EC)
Beiträge: 1.217
Registriert am: 06.04.2017
Gleise Roco Line
Spurweite H0
Steuerung BiDiB/iTrain
Stromart Digital


RE: Flachland Kleinanlage - Meine ersten Anfänge

#6 von __BR132__ , 18.06.2017 13:53

Zitat

Was soll später auf der Anlage rollen?



Bisher habe ich noch nicht sehr viel rollendes Material. Die DR-Baureihe 132 mit drei Ölwagen aus der Roco Startpackung und drei weitere Güterwaggons. Ich glaube in naher Zukunft dürfte sich daran auch nicht viel ändern, lediglich der Triebwagen der DR-Baureihe 171/172 auch bekannt als Ferkeltaxi würde ich mir gern noch zulegen. Ansonsten baue ich je nach Zeit und Lust erst einmal mit dem was ich habe.


__BR132__  
__BR132__
S-Bahn (S)
Beiträge: 15
Registriert am: 14.12.2015


RE: Flachland Kleinanlage - Meine ersten Anfänge

#7 von V300fan , 18.06.2017 14:25

Das ist ja schonmal was, so hab ich auch angefangen und es kamen dann doch noch einige Fahrzeuge dazu.
Ich behalte dich und deine Anlage im Auge...


Mein kleiner H0 Traum, Gardelegen - Dähre - Klütz
http://stummiforum.de/viewtopic.php?f=15&t=73981


Ludmilla's im Test für DC gibt es unter:

https://www.stummiforum.de/viewtopic.php?f=2&t=98917


 
V300fan
InterCityExpress (ICE)
Beiträge: 2.193
Registriert am: 13.06.2011
Ort: Potsdam
Spurweite H0
Steuerung Roco z21
Stromart DC, Digital


RE: Flachland Kleinanlage - Meine ersten Anfänge

#8 von __BR132__ , 20.11.2017 20:57

Hallo zusammen.

In der letzten Zeit hat sich leider aufgrund verschiedener Umstände nicht viel ergeben mit meinem kleinen Bahnprojekt. Ganz untätig war ich zwar nicht, aber der Fortschritt hielt sich, wie man in dem folgenden Bild sehen kann, in Grenzen. Neben einigen weiteren Arbeiten zur Versteifung des Unterbaus (was leider nicht sieht) habe ich nur mit dem einfachen Grundaufbau der Plattenoberfläche fortfahren können. Sprich eine Lage Kork auf alle drei Segmente. Dadurch ist es jetzt zu mindestens auch möglich die Gleise erst einmal etwas fixieren zu können.


Also nächstes soll jetzt die Aufteilung des Gleisplanes in untereinander isolierte Gleisabschnitte und die damit verbundene erste Kabelverlegung erfolgen. Allerdings bin ich mir im Moment noch unschlüssig inwieweit ich hier am besten vorgehe bzw. wie die Aufteilung in die jeweiligen Gleisabschnitte beispielsweise hinsichtlich Rückmeldung, Weichen und Signalsteuerung gestaltet sein sollte? Aber schauen wir mal, Vorschläge hierzu sind jedoch herzlich willkommen...

Viele Grüße


__BR132__  
__BR132__
S-Bahn (S)
Beiträge: 15
Registriert am: 14.12.2015


RE: Flachland Kleinanlage - Meine ersten Anfänge

#9 von Patrick-M , 20.11.2017 21:06

Hallo ... wie heißt du eigentlich?

Schön das es mal wieder was von dir zu sehen gibt

Vielleicht solltest du die Frage bezüglich der Blöcke im Forum für Anfängerfragen stellen ... unter Umständen sogar im Planungsforum , denn da sitzen die die richtig Ahnung und Erfahrungswerte einbringen können

Gruß Patrick


Jeder einzelne Rechtschreibfehler ist ein Geschenk des Hauses

Hier geht's zum " Fürstenberger Landgebiet " :

http://stummiforum.de/viewtopic.php?f=64&t=129563


Patrick-M  
Patrick-M
InterCity (IC)
Beiträge: 639
Registriert am: 24.10.2015


RE: Flachland Kleinanlage - Meine ersten Anfänge

#10 von __BR132__ , 20.11.2017 21:16

Hallo Patrick.

Zitat

Hallo ... wie heißt du eigentlich?



Oh, ich hatte ja wirklich bisher an keiner Stelle meinen Namen erwähnt. ops:
Dann möchte ich das aber jetzt ganz schnell nachholen. Ich bin der Falk.

Viele Grüße
Falk


__BR132__  
__BR132__
S-Bahn (S)
Beiträge: 15
Registriert am: 14.12.2015


   


  • Ähnliche Themen
    Antworten
    Zugriffe
    Letzter Beitrag
Xobor Einfach ein eigenes Forum erstellen
Datenschutz