RE: Anlagenrohbau

#1 von Fritze ( gelöscht ) , 22.08.2007 08:16

Hallo,

Ich plane derzeit eine Anlage mit Wintrack. In http://www.der-moba.de/index.php/Hauptseite und http://www.modellbau-wiki.de/wiki/Hauptseite habe ich mir schon ein paar Infos zum Rohbau geholt. Trotzdem hätte ich gerne noch mehr Infos:

1) Meistens enthalten die Foren kaum Fotos. Ich benötige konkrete Fotos
- zum Wabenunterbau,
- zur Befestigung der Anlagenfüße,
- zur Befestigung der Spanten auf dem Unterbau und
- zur Befestigung der Gleistrassen auf den Spanten

2) Gibt es noch andere Webseiten, die den Rohbau bis hin zu dem Gleistrassen ausführlich erklären ?


Fritze

RE: Anlagenrohbau

#2 von Mbahner , 28.08.2007 16:47

Hallo Fritze

...meine Anlage ist zwar noch lange nicht fertig, aber auf meiner Website findest du einige Bilder des Rohbaus in der Bildergalerie...

http://anlage.modellbahner.ch

Viele Grüsse

Martin


 
Mbahner
RegionalExpress (RE)
Beiträge: 79
Registriert am: 09.12.2006
Homepage: Link
Gleise Tillig, Roco
Spurweite H0e
Steuerung Central Station II
Stromart analog AC


RE: Anlagenrohbau

#3 von Murrrphy , 28.08.2007 16:54

Was konkret ist Dir nicht klar?


Viele Grüße
Achim



 
Murrrphy
Administrator
Beiträge: 8.882
Registriert am: 02.01.2006
Homepage: Link
Gleise C-Gleis
Spurweite H0
Steuerung CS 3 / MS 2
Stromart AC, DC, Digital


RE: Anlagenrohbau

#4 von Martin Dunkl ( gelöscht ) , 28.08.2007 21:13

Hallo Fritze!

Auf meiner Website
http://dunkl.com/modellbahn
zeige ich unter H0+H0e-Anlage im Detail das Entstehen meiner Anlagenkonstruktion.

Gruß aus Wien
Martin


Martin Dunkl

RE: Anlagenrohbau

#5 von Berlin-Fan ( gelöscht ) , 26.09.2007 19:41

Hallo zusammen,

da der rohbau nicht jedermans Sache und sehr aufwendig ist, habe ich mal einen Tip für Euch:

Mechanische Werkstätten
Inh. Frank Niehle
Corseburger Weg 8
06721 Osterfeld
www.technisches-holzspielzeug.de
e-mail.: spielzeug@fnwrt.de
Tel.: 034422 / 21223
Fax: 034422 / 21224

Habe mir dort selbst einen Top Rohbau anfertigen lassen, nach Gleisplan aus dem C-Gleisbuch die Anlage Erlwangen. Der dortige Mitarbeiter H. Krug ist selbst Modellbahner und hat daher die entsprechenden Vorkenntnisse und auch manchen Ratschlag für einen parat. Mit Tranportkosten habe ich 2370,-- Euro bezahlt, was nicht unbedingt viel Geld ist, wenn man bedenkt was Holz, Maschinen, Arbeitskosten und Nerven kosten!

Also ich kann hier diese Firma wirklich nur empfehlen, wenn einem der Eigenbau zu nervig und aufwendig ist! Bilder von angefertigten Roh- Anlagen sind im net vorhanden. Dies zur Info!

Gruß Olaf


Berlin-Fan

RE: Anlagenrohbau

#6 von Simba ( gelöscht ) , 27.09.2007 08:06

Zitat von Olaf Franz
Mit Tranportkosten habe ich 2370,-- Euro bezahlt, was nicht unbedingt viel Geld ist, wenn man bedenkt was Holz, Maschinen, Arbeitskosten und Nerven kosten!





Ok, ich kenne den Gleisplan nicht...aber knappe 2 1/2 Tausend Euro für einen Anlagenrohbau? Damit wäre mein Hobby schon Geschichte...

Mein Rahmen hat mich bisher ca. 100 Euro gekostet und wenn ich die Spanten und Trassen drauf hab bin ich wohl irgendwo zwischen 300 und 400 Euro - geschätzt. Da weis ich jetzt warum ich selber baue und nichts bauen lasse...ist ja MEIN Hobby
Ausserdem macht das bauen ja auch Spaß und sorgt bei mir für die nötxige Ablenkung vom Alltag...leider hab ich dazu aber derzeit fast keine Zeit...

Aber wen das Geld nicht stört, und das ist bei Dir scheinbar so...es sei Dir gegönnt und herzlichen Glückwunsch


Simba

RE: Anlagenrohbau

#7 von DELTA , 27.09.2007 10:07

Hallo Simba,

zu:

Zitat
Ok, ich kenne den Gleisplan nicht...



Der hat lt. Gleisplanbuch die Maße 1,15m X 4,10m macht ~4,8 m², sind dann also 493,70€/m².
Ein wahrlich stolzer Preis für "nur" in Holz gefertigt! (m.M.)
Das wäre hier : http://www.modellbahnkonzepte.de/ vom Preis her ca. die hälfte gekommen!!
Nun gebe ich zu das sind meine Seiten, die noch im Aufbau sind aber zu finden (Googel) sind sie schon etwas länger.

Wie dem auch sei, Preise sind immer relativ, wichtig ist nur was man für sein Geld bekommt / erwarten darf.

Viele Grüße Thomas / Delta


 
DELTA
InterRegioExpress (IRE)
Beiträge: 290
Registriert am: 18.04.2006
Gleise C-Gleis
Spurweite H0e
Stromart AC / DC


RE: Anlagenrohbau

#8 von Ferenc , 27.09.2007 12:00

Hi Thomas,
sei so gut und ändere deine Bilder so ab das sie durch draufklicken größer dargestellt werden können.
Ferenc


Immer eine Handbreit Schotter unter der Schwelle


Ferenc  
Ferenc
Metropolitan (MET)
Beiträge: 3.278
Registriert am: 27.09.2005
Spurweite H0
Stromart Digital


RE: Anlagenrohbau

#9 von Berlin-Fan ( gelöscht ) , 27.09.2007 13:33

Hallo Thomas,

Zitat
Der hat lt. Gleisplanbuch die Maße 1,15m X 4,10m macht ~4,8 m², sind dann also 493,70€/m².
Ein wahrlich stolzer Preis für "nur" in Holz gefertigt! (m.M.)




Ein Preis ist doch auch irgendwie immer relativ! Laut meinem Modellbahnhändler ist das für eine Tischlerarbeit gar nicht so teuer!
Für jemand der keine Erfahrung mit sowas hat, z.B. Gleistrassen aussägen, Auf- und Abfahrtsrampen richtig ausrichten usw., finde ich es keine schlechte Lösung. Auch wenn im ersten Augenblick der Preis sehr hoch erscheint. Ich bin durch Ebay auf diese Firma aufmerksam geworden, wo ein Angebot von einer Anlage 1 x 2m für 121 Euro zu haben war, plus Versand. Das waren dann zusammen glaub ich auch schon um die 180 Euro! Ich bin auf jeden Fall sehr zufrieden und kann diese Firma nur sehr empfehlen! Da fang ich doch jetzt lieber mit der Ausgestaltung an, was mir wesentlich mehr Spaß macht als den Rohbau zu erstellen.

Gruß Olaf


Berlin-Fan

RE: Anlagenrohbau

#10 von DELTA , 28.09.2007 11:06

Hallo Olaf,

ich hoffe nur du hast mich nicht falsch verstanden, denn zu:

Zitat
Ein Preis ist doch auch irgendwie immer relativ!


Das genau habe ich mit meinem Beitrag (voran) ausdrücken wollen.
Ich vertrete zu diesem Thema genau deine Meinung, denn man sollte wirklich nicht unterschätzen wie viele Moba- Kollegen derart beruflich eingespannt sind, dass Ihnen aus den von dir dargestellten Gründen der Bau einer eigenen Anlage gar nicht möglich wäre. Es ist aus meiner Sicht auch nicht verwerflich wenn solche Kollegen sich einen Anlagen- Rohbau erstellen lassen und das später "vollendete" Werk als ihre Kreation bezeichen. Denn letztendlich haben sie ja ihre Vorstellungen bei derAusgestaltung und dem Landschaftsbau umgesetzt- Von daher ist das dann auch völlig korrekt.
Mir ist ein solches Vorgehen allemal recht (und diesen "Schuh" sollten sich alle Modellbahner anziehen), denn letztendlich geht es auch darum das sich das Hobby Modellbahn an sich auch mit neuem /weiterem "Nachwuchs" weiter erhält!
Zu:

Zitat
Laut meinem Modellbahnhändler ist das für eine Tischlerarbeit gar nicht so teuer!


Das kann ich so auch bestätigen mit z. B. Maschienenlaufstunden (für Pc- gesteuerte Fräsarbeiten) mit 125,-€ /+Mwst. kommen da schnell Summen zusammen, zumal man mit dem zu verwendendem Material auch aus dessem Lagerbestand arbeiten wird (was auch verständlich ist).
Spezialisierte Anlagenbaubetriebe sind mit deren Preislisten aber noch höher angesiedelt.

Also stimmt auch hier die gemachte Aussage:

Zitat
Ein Preis ist doch auch irgendwie immer relativ!



Zu:

Zitat
Ich bin auf jeden Fall sehr zufrieden und kann diese Firma nur sehr empfehlen!


Das (und nur das) ist es was zählt!

Zu:

Zitat
Da fang ich doch jetzt lieber mit der Ausgestaltung an, was mir wesentlich mehr Spaß macht als den Rohbau zu erstellen.


Auch hier verstehen wir uns. Ich betrachte auch den Anlagenrohbau nur als notwendiges "Übel" und Mittel zum Zweck, bei dem aber auch schon Grundlegenden Richtungsentscheidungen getroffen/und festgeleegt werden. Um da auch später noch alle Möglichkeiten offen zu haben bauen wir von Modellbausysteme und Konzepte Anlagenunterbauten / Anlagenrohbauten und Komplettanlagen ein klein wenig anders.

Olaf ich würde sagen das passt schon!

Viele Grüße Thomas / Delta


 
DELTA
InterRegioExpress (IRE)
Beiträge: 290
Registriert am: 18.04.2006
Gleise C-Gleis
Spurweite H0e
Stromart AC / DC


RE: Anlagenrohbau

#11 von Berlin-Fan ( gelöscht ) , 28.09.2007 11:50

Hallo Thomas,

danke für Deine Antwort!

Bin selbst immer dankbar für neue Ideen und Ratschläge, und wollte so den Moba-Kollegen auch nur einen Tip geben, da wie Du auch geschrieben hast, gerade der Rohbau für die meisten die schlimmste Arbeit ist

Aber man baut sich seine Traum-Anlage (meistens) auch nur einmal

Dir ein schönes Wochenende

Olaf


Berlin-Fan

RE: Anlagenrohbau

#12 von DELTA , 29.09.2007 08:40

Hallo Olaf,

zu:

Zitat
Bin selbst immer dankbar für neue Ideen und Ratschläge, ...



Ist o.k. so, da brauchst du dich auch nicht für bedanken! Nur ist das mit den Tipps und Ratschlägen so eine Sache, Tipp's werden bei vielen gerne angenommen >>> Ratschläge hingegen haben immer so einen besserwisserischen Beigeschmak. Ratschläge werden jedenfalls von den meisten Forenteilnehmern so aufgefasst und von daher auch in vielen Fällen ignoriert, (zum Glück wird das aber nicht von allen so gehandhabt!!) folglich gibt man auch keine Ratschläge mehr.
Zu:

Zitat
Aber man baut sich seine Traum-Anlage (meistens) auch nur einmal



Stimmt, bis dahin führt der Weg oft über mehrere "Test 7 Experimentieranlagen" die auch ihr "Lehr-/ Geld" gekostet haben. Dann doch lieber gleich einen anderen Einstieg mit einem verlässlichen Anlagenunterbau der alle Möglichkeiten in Richtung Traum- Anlage offen hält.

Dir / euch auch ein schönes Wochenende, Gruß Thomas / Delta


 
DELTA
InterRegioExpress (IRE)
Beiträge: 290
Registriert am: 18.04.2006
Gleise C-Gleis
Spurweite H0e
Stromart AC / DC


RE: Anlagenrohbau

#13 von Cate S. ( gelöscht ) , 31.10.2007 21:45

Hi.

Ja, ich möchte diesen Thread noch mal aufgreifen, da ich auch die Anlage Erlwangen nachbauen möchte. Habe vorhin im Baumarkt 65 Euro für Holz ausgegeben. Es wird aber noch etwas dazukommen ( Schattenbahnhof ).


Cate S.

   


  • Ähnliche Themen
    Antworten
    Zugriffe
    Letzter Beitrag
Xobor Einfach ein eigenes Forum erstellen
Datenschutz