RE: Wieviele Fahrstufen? - Digital-Fragen

#1 von voyage , 10.08.2007 17:27

Hallo!

Eine vielleicht etwas dumme Frage:

Ich habe Lopi´s usw. und meinen DC-Fahrzeugen also Decoder neueren Datums, sowie 2 Loks der 37...er Reihe von M*.

Mit der 6021 habe ich ja nur 14 Fahrstufen? Oder hat sie schon 27?

(Das frage ich mich schon seit dem ich die 6021 habe, habe aber nie eine Antwort gefunden/bekommen)

Wenn ich jetzt mit einer Mobile Station drangehe habe ich dann immernoch 14 oder doch 27 Fahrstufen?

Oder sollte ich das komplette Pferd wechseln?

Grüße
Torsten


voyage  
voyage
EuroCity (EC)
Beiträge: 1.223
Registriert am: 26.11.2005
Spurweite H0e
Stromart AC


RE: Wieviele Fahrstufen? - Digital-Fragen

#2 von Muenchner Kindl , 10.08.2007 18:00

Hallo Torsten,

die "Lutze" kann nur 14 Fahrstufen, da wird nie mehr gehen.

die MS (Maerklin) kennt 14 Fahrstufen im Motorola-Protokoll, mfx-Decoder spricht sie mit etwa 32(?) Fahrstufen an.


Zitat
Oder sollte ich das komplette Pferd wechseln?



Kommt darauf an, was Du willst. Eine Uebersicht mit Vor- und Nachteilen findest Du hier

Da Du meines Wissens ja eher auf Loks ohne Schleifer stehst, rate ich Dir eher zum DCC-Pferd.


Muenchner Kindl  
Muenchner Kindl
Gleiswarze
Beiträge: 10.164
Registriert am: 26.04.2005


RE: Wieviele Fahrstufen? - Digital-Fragen

#3 von Pukoküsser ( gelöscht ) , 10.08.2007 18:44

Hallo Torsten,

die 27 Fahrstufen kommen nicht von der Lutze sondern vom Dekoder. Aus irgendwelchen Designfehlern machen bestimmte Dekoder beim herunschalten eine Zwischenstufe. Die schalten also von 14 nicht auf 13 sondern auf 13,5 und dann immer einen Stufe runter also dann 12,5 und so weiter. Wenn du wieder hochdrehst, dann geht der wieder auf die nächste volle Stufe.

Später wurde das erkannt und prompt wurde das nicht als Designfehler erklärt sondern als besondere Eigenschaft. So wie Microsoft das auch macht. It´s not a bug, it´s a feature.

Aber mit so einem Fehler kann man leben. Und wenn des Menschen Seligkeit davon abhängt. Sei es drum, diese Dekoder sind vorbei.

Es gibt aber nun Zentralen, die steuern das gezielt an. Die steuern also die Dekoder als 27 FS Dekoder an. Also wird z.B. 10,5 gewählt, dann steuert der zuerst 11 an und gibt dann 10 aus. Und schon läuft das mit 10.5

Tams ist so eine Zentrale. Aber es klappt eben nicht mit allen Dekodern.


Pukoküsser

RE: Wieviele Fahrstufen? - Digital-Fragen

#4 von Muenchner Kindl , 10.08.2007 18:54

Hi,

Zitat
die 27 Fahrstufen kommen nicht von der Lutze sondern vom Dekoder. Aus irgendwelchen Designfehlern machen bestimmte Dekoder beim herunschalten eine Zwischenstufe. Die schalten also von 14 nicht auf 13 sondern auf 13,5 und dann immer einen Stufe runter also dann 12,5 und so weiter. Wenn du wieder hochdrehst, dann geht der wieder auf die nächste volle Stufe.



Stimmt, an diesen Zwischenschaltstufentrick habe ich gar nicht mehr gedacht ops: . Ist aber wie Siggi schreibt kein wirkliches Feature und auch irgendwie... naja. Da gibt es elegantere Loesungen und auch da hat Siggi eine sehr gute genannt


Muenchner Kindl  
Muenchner Kindl
Gleiswarze
Beiträge: 10.164
Registriert am: 26.04.2005


RE: Wieviele Fahrstufen? - Digital-Fragen

#5 von voyage , 11.08.2007 09:51

Zitat von Thomas Wyschkony
die "Lutze" kann nur 14 Fahrstufen, da wird nie mehr gehen.

die MS (Maerklin) kennt 14 Fahrstufen im Motorola-Protokoll



Guten Morgen!

Ok, danke!
Das beantwortet alles, was ich wissen wollte

Dann fliegt das Lutzelteil demnächst und wird durch irgendwas anderes ersetzt.

Gruß
Torsten


voyage  
voyage
EuroCity (EC)
Beiträge: 1.223
Registriert am: 26.11.2005
Spurweite H0e
Stromart AC


RE: Wieviele Fahrstufen? - Digital-Fragen

#6 von Jochen Tauber ( gelöscht ) , 11.08.2007 10:28

Hallo Torsten,

noch eine kleine Ergänzung: mit der CS mit dem neuen Update kannst Du alle 6090x-Decoder und auch die modernen Lopi usw auf 27 bzw. 28 Fahrstufen einstellen und steuern. Das ergibt ein völlig neues Fahrgefühl...

Viele Grüße

Jochen


Jochen Tauber

RE: Wieviele Fahrstufen? - Digital-Fragen

#7 von voyage , 11.08.2007 11:47

Hallo Jochen,

ich weiss nicht, ob auf Dauer die Märklin CS die richtige Wahl für mich ist.

Ich weiss nicht, was ich will
(nur eins ist sicher: Ich will eine Steuerung, die auf Lebzeit ohne Update oder ähnlichem auskommt! Für die ich keinen PC oder sonst was brauche. Etwas, das einfach meine Lokomotiven steuert, mit mehr als 14 Fahrstufen, und etwas mehr als nur 4 Funktionen schalten kann.)

Gruss
Torsten


voyage  
voyage
EuroCity (EC)
Beiträge: 1.223
Registriert am: 26.11.2005
Spurweite H0e
Stromart AC


RE: Wieviele Fahrstufen? - Digital-Fragen

#8 von Muenchner Kindl , 11.08.2007 11:59

Hi Torsten,

ich weis, es wird Dir keinen Mut machen aber das:

Zitat
(nur eins ist sicher: Ich will eine Steuerung, die auf Lebzeit ohne Update oder ähnlichem auskommt! Für die ich keinen PC oder sonst was brauche. Etwas, das einfach meine Lokomotiven steuert, mit mehr als 14 Fahrstufen, und etwas mehr als nur 4 Funktionen schalten kann.)



gibt es nicht und wird es wohl auch nicht geben. Selbst so einfache Geraete wie die MS duersten manchmal nach einem Update und einen PC wirst Du ja haben oder wie schreibst Du sonst ins Forum?

Kleiner Tipp: Hol Dir die Tamse. Da gibt es zwar Updates aber die funktionierte schon seitdem sie auf dem Markt ist. Bei den Updates handelte es sich zu 90% um Funktionserweiterungen, richtige Fehler gab es kaum zu beheben.
Die 27 Fahrstufen kann sie natuerlich auch


Muenchner Kindl  
Muenchner Kindl
Gleiswarze
Beiträge: 10.164
Registriert am: 26.04.2005


RE: Wieviele Fahrstufen? - Digital-Fragen

#9 von voyage , 11.08.2007 13:12

Gibt es wirklich nichts, das man auspackt, alle Funktionen "kann" und das viele Jahre lang? (wie z.B. die 6021).

Oder doch mal die Tran-Zentrale genauer in betracht ziehen. Da habe ich dann auch endlich einen Handregler. Das ist so ein weiteres wichtiges Kriterium -> Ein Handregler. Finde ich persönlich sehr angenehm.

Vielleicht bin ich einfach zu verschlossen für solche neuen Sachen.

Gruss


voyage  
voyage
EuroCity (EC)
Beiträge: 1.223
Registriert am: 26.11.2005
Spurweite H0e
Stromart AC


RE: Wieviele Fahrstufen? - Digital-Fragen

#10 von Udo Nitzsche , 11.08.2007 14:58

Zitat von voyage
Gibt es wirklich nichts, das man auspackt, alle Funktionen "kann" und das viele Jahre lang? (wie z.B. die 6021).



Hallo Torsten,

Offenbar gibt es das wirklich nicht (mehr)...
Ich finde das übrigens besser, dass Fehlerbeseitigungen und Funktionserweiterungen durch Softwareupdates möglich sind.
Und zunächst ist es ja wirklich ein Auspacken und Losspielen.

So oft werden Updates im übrigen auch nicht vorkommen - das ist meine Einschätzung.
Ok, z. B. bei der CS sind einige Punkte noch offen (z. B. Drehscheibensteuerung). Auch bei der ESU ECoS ist offenbar noch nicht alles implementiert.

Und ein Updatezwang besteht ja auch nicht. Wenn nicht gerade ein Bug in der Software ist, der im täglichen Betrieb stört und durch ein Update beseitigt wird oder Funktionserweiterungen publiziert werden, die einem persönlich im täglichen Betrieb weiterhelfen, kann man ja durchaus auch Updates auslassen.

Zitat von voyage

Oder doch mal die Tran-Zentrale genauer in betracht ziehen. Da habe ich dann auch endlich einen Handregler. Das ist so ein weiteres wichtiges Kriterium -> Ein Handregler. Finde ich persönlich sehr angenehm.



Nun, aber die Tran-Zentrale kann bei Motorola nur 14 Fahrstufen.
Ich denke, Thomas hat mit der "Tamse" schon einen guten Vorschlag gemacht. Das Ding ist recht preiswert, setzt allerdings mindestens einen Booster voraus (@Thomas: vorhandene Märklin 6015/6017 funktionieren wohl auch, oder?)
Wenn bei mir nicht das "Problem" gewesen wäre, dass meine Neuanschaffungen eher von Märklin kommen und ich die mfx-Decoder von der Anzahl der Fahrstufen unnötig "kastriert" hätte (und ein Austausch gegen DCC-kompatible Decoder bei den Sinus-Motoren nicht so ohne weiteres möglich ist), wäre die "Tamse" sicherlich in die engere Wahl gekommen. Daher habe ich mich für die CS entschieden.

Zitat von voyage

Vielleicht bin ich einfach zu verschlossen für solche neuen Sachen.



Ach was, wenn Du einen PC bedienen kannst, schaffst Du es auch, ein Update bei einer neuen Zentrale aufzuspielen. Der Support bei Tams scheint auch sehr gut zu sein. Herr Kersten Tams liest (und schreibt) bekanntlich hier auch mit.


Gruß aus Berlin
Udo

Märklin-Fahrer seit über 50 Jahren
8. Anlage im Bau; C-/K-Gl.; Ep. III; CS2 + Rocrail
Planungsstand für Anlage 8
Aufbau Anlage 8


 
Udo Nitzsche
Metropolitan (MET)
Beiträge: 3.363
Registriert am: 18.11.2006
Homepage: Link
Spurweite H0
Stromart Digital


RE: Wieviele Fahrstufen? - Digital-Fragen

#11 von digilox1 ( gelöscht ) , 11.08.2007 17:44

Hallo,

Auch die Tran-Zentrale arbeitet mit Updates.
Dabei enthalten die Beschreibungen des Leistungsspektrums der Geräte viele Soll-Eigenschaften, die noch gar nicht implementiert sind.
Ausserdem fehlt die Doku auf der Homepage immmmmmer noch.

Im Übrigen hat das Zeug insgesamt eine Komplexität erreicht, die das Äonen dauernde unveränderte Liefern des immergleichen Krempels einfach verunmöglicht.

Und a): Wenn Dir was einfällt, was Du haben möchtest und der Hersteller
zeigt sich empfänglich für die Idee, siehst Du die Updaterei gleich ganz anders.

Und b): Manchmal sind die Standards - auch eine Folge der Komplexität - lausig formuliert, ob externe oder hausinterne (Die NMRA unterzieht die Standards und RPs von Zeit zu Zeit einer kritischen Durchsicht im Hinblick auf das "wording", den Wortlaut. Dabei werden oft ganze Passagen redigiert.). Wenn dann ein Entwickler in guten Treuen loslegt, ist das fertige Produkt vielleicht mit allen Standards und RPs kompatibel oder gar "compliant", zeigt aber im Betrieb untolerierbare Macken. Wenn so eine Macke per Update abgestellt werden kann, ist eigentlich allen Betroffenen gedient.

Gruss,
Manfred


digilox1

RE: Wieviele Fahrstufen? - Digital-Fragen

#12 von voyage , 12.08.2007 10:41

Morgen Udo,

Zitat von Udo Nitzsche
Und ein Updatezwang besteht ja auch nicht. Wenn nicht gerade ein Bug in der Software ist, der im täglichen Betrieb stört und durch ein Update beseitigt wird oder Funktionserweiterungen publiziert werden, die einem persönlich im täglichen Betrieb weiterhelfen, kann man ja durchaus auch Updates auslassen.



da hoff ich, das ich eine Steuerung erwische, die von Anfang an schon ohne Probleme läuft und schon alle relevanten Funktionen kann. Ok, wenn ich hier mitlese bin ich froh noch die "problemlose" 6021 zu haben - das Teil "funzt" einfach wie es soll, wenn auch altmodisch.

Zitat

Nun, aber die Tran-Zentrale kann bei Motorola nur 14 Fahrstufen.
Ich denke, Thomas hat mit der "Tamse" schon einen guten Vorschlag gemacht.


Ja, die Tams-Zentral finde ich auch wirklich ok (wenn ich die Daten usw. durchlese - habe jedoch keine Ahnung davon) - nur fehlt mir eins, was ich mir wünsch -> ein Handregler.

Zitat

Das Ding ist recht preiswert, setzt allerdings mindestens einen Booster voraus (@Thomas: vorhandene Märklin 6015/6017 funktionieren wohl auch, oder?)


Das ist wieder sowas, was mich stört - man braucht X Zubehörteile, damit das Teil überhaupt läuft.

Ich habe inzw. nur noch Multiprotokoll-Decoder in meinen Loks - bis auf 2 MM-Loks, da aber mit Sound usw. etwas problematisch zum umbauen.

Gruss


voyage  
voyage
EuroCity (EC)
Beiträge: 1.223
Registriert am: 26.11.2005
Spurweite H0e
Stromart AC


RE: Wieviele Fahrstufen? - Digital-Fragen

#13 von Muenchner Kindl , 12.08.2007 11:22

Torsten,

Zitat
da hoff ich, das ich eine Steuerung erwische, die von Anfang an schon ohne Probleme läuft



Mit der Tams bekommst Du das.

Zitat
nur fehlt mir eins, was ich mir wünsch -> ein Handregler.



Auf der Messe in Nuernberg (oder war es Dortmund?) hat Tams sowas vorgestellt. Die "Hand Control" soll im Herbst dieses Jahres erhaeltlich sein.

Zitat
Das ist wieder sowas, was mich stört - man braucht X Zubehörteile, damit das Teil überhaupt läuft.



Du brauchst nur einen Booster, damit es laeuft und das ist exakt 1 Zubehoerteil (wenn man das Netzteil fuer den Booster vorraus setzt). Vorteil: Du kannst ihn selbst dimensionieren und wenn Du Dir den zerschiesst, weil Du es so lustig findest, wenn es auf den Gleisen funkt, brauchst Du nur diesen auszutauschen und nicht das komplette Geraet.

Zitat
(@Thomas: vorhandene Märklin 6015/6017 funktionieren wohl auch, oder?)



Jeder handesluebliche Booster funktioniert.


Muenchner Kindl  
Muenchner Kindl
Gleiswarze
Beiträge: 10.164
Registriert am: 26.04.2005


RE: Wieviele Fahrstufen? - Digital-Fragen

#14 von voyage , 12.08.2007 11:40

Zitat von digilox1
Dabei enthalten die Beschreibungen des Leistungsspektrums der Geräte viele Soll-Eigenschaften, die noch gar nicht implementiert sind.
Ausserdem fehlt die Doku auf der Homepage immmmmmer noch.



Selectrix brauch ich nicht.
Das sie jedoch die "Anleitung" nicht zum Download anbieten finde ich auch schlecht, so könnte man sich besser informieren auch wenn man das Blabla nicht versteht.

@Thomas: Der Booster ist ein muss?


voyage  
voyage
EuroCity (EC)
Beiträge: 1.223
Registriert am: 26.11.2005
Spurweite H0e
Stromart AC


RE: Wieviele Fahrstufen? - Digital-Fragen

#15 von Muenchner Kindl , 12.08.2007 11:43

Zitat
@Thomas: Der Booster ist ein muss?



Ja


Muenchner Kindl  
Muenchner Kindl
Gleiswarze
Beiträge: 10.164
Registriert am: 26.04.2005


RE: Wieviele Fahrstufen? - Digital-Fragen

#16 von macbee , 12.08.2007 11:47

also die frage die unbeantwortet ist.. Märklin out of the box oder DCC loks out of the box..

Tams und ecos und NCE und die neue prodigy sind was wenn der herr DCC als standard erklärt...

will er eher märklin loks auch in zukunft out of the box fahren.. wird die zukunftssicherheit nur über die CS gewährt sein.. das MM ist tot wie wir alle wissen und MFX ist das nachfolgeprodukt welches nur die CS kann... (und MS)...und die kosten einer umrüstung der MFX loks auf DCC eventuell sogar mit sound kostet bei 2 loks soviel wie eine gebrauchte CS bei 123 (wenn man glück hat)... oder wie die TAMS...oder eine LENZ oder Prodigy DCC zentrale (100 Euro mit Booster).


Cheers vom Kanadier in den Bergen
H0N3: RGS/DRGW + DCC NCE; 0N30 mit Shay + Sägewerk DCC; H0 Märklin + CS2 plus CS1 + MS1 und MS 2 sowie MFX/DCC gemischt; LGB. CS1 Steuerung über iPhone und Touchcab sowie Forum auch via iPhone.


 
macbee
Metropolitan (MET)
Beiträge: 2.543
Registriert am: 15.01.2006
Homepage: Link
Gleise Cgleis und Selbstbau
Spurweite H0e
Steuerung CS 2 MFX
Stromart DC


RE: Wieviele Fahrstufen? - Digital-Fragen

#17 von voyage , 12.08.2007 12:52

Dann rechne ich mal die einzelnen Steuerungen durch - 350.- mehr will ich nicht ausgeben.

@macbee: Es steht momentan 8:2 (Loks) für DCC bei mir.
Rest ist noch analog, lässt sich aber leicht digitalisieren, dank Schnittstelle.


voyage  
voyage
EuroCity (EC)
Beiträge: 1.223
Registriert am: 26.11.2005
Spurweite H0e
Stromart AC


RE: Wieviele Fahrstufen? - Digital-Fragen

#18 von Muenchner Kindl , 12.08.2007 12:56

Zitat von macbee
also die frage die unbeantwortet ist.. Märklin out of the box oder DCC loks out of the box..

Tams und ecos und NCE und die neue prodigy sind was wenn der herr DCC als standard erklärt...

will er eher märklin loks auch in zukunft out of the box fahren.. wird die zukunftssicherheit nur über die CS gewährt sein.. das MM ist tot wie wir alle wissen und MFX ist das nachfolgeprodukt welches nur die CS kann... (und MS)...und die kosten einer umrüstung der MFX loks auf DCC eventuell sogar mit sound kostet bei 2 loks soviel wie eine gebrauchte CS bei 123 (wenn man glück hat)... oder wie die TAMS...oder eine LENZ oder Prodigy DCC zentrale (100 Euro mit Booster).



It looks lile a marketingspezialist. Voll die nice geile Fachsprech und das, ohne die requirements des Users wirklich gereadet zu haben.

Der User drives mit twoleitertracks und wird wenig intresting an mfx haben. His future liegt wohl eher bei DCC.

Was out of the box angeht, so gebe ich Max Recht. Mit irgendwelchen Einstellungen und Adressvergaben muss man sich bei mfx nicht spielen, dafuer ist man halt gebunden.

Die most Auswahl, especially fuer Torstens SNCF-Vorliebe gibt der Zweileitermarkt her und da waere die Ausruestung der Loks mit mfx schon ein riesen Schmarren.


Muenchner Kindl  
Muenchner Kindl
Gleiswarze
Beiträge: 10.164
Registriert am: 26.04.2005


RE: Wieviele Fahrstufen? - Digital-Fragen

#19 von voyage , 12.08.2007 12:59

Zitat von Thomas Wyschkony
mit mfx schon ein riesen Schmarren.



Yes, a big Schmarn.

Gute Reise!


voyage  
voyage
EuroCity (EC)
Beiträge: 1.223
Registriert am: 26.11.2005
Spurweite H0e
Stromart AC


RE: Wieviele Fahrstufen? - Digital-Fragen

#20 von Muenchner Kindl , 12.08.2007 13:00

Zitat von voyage
Dann rechne ich mal die einzelnen Steuerungen durch - 350.- mehr will ich nicht ausgeben.




Darfs auch weniger sein?

Das ist ein Komplettpaket und fuer das gesparte Geld ist im Herbst sicher auch ein mobiler Fahrregler drin


Muenchner Kindl  
Muenchner Kindl
Gleiswarze
Beiträge: 10.164
Registriert am: 26.04.2005


RE: Wieviele Fahrstufen? - Digital-Fragen

#21 von voyage , 12.08.2007 13:08

Von dem Handregler sehe ich aber noch nichts auf der Tams-Seite, der würde mich doch auch vorab interessieren.


Wieviele Funktionen in DCC? 8 oder hab ich mich verlesen?


voyage  
voyage
EuroCity (EC)
Beiträge: 1.223
Registriert am: 26.11.2005
Spurweite H0e
Stromart AC


RE: Wieviele Fahrstufen? - Digital-Fragen

#22 von Muenchner Kindl , 12.08.2007 13:12

Hi,

Zitat
Wieviele Funktionen in DCC? 8 oder hab ich mich verlesen?



Momentan 8, der Handregler wird mehr koennen.

Zitat
Von dem Handregler sehe ich aber noch nichts auf der Tams-Seite



Ist richtig, einige im Forum haben sich das Teil auf der Messe vorfuehren lassen, fuer genauere Informationen wuerde ich Kersten Tams eine Mail schreiben oder ihn anrufen. Er ist sehr kommunikativ und wenn er Unterlagen hat, wird er sie Dir sicher zukommen lassen


Muenchner Kindl  
Muenchner Kindl
Gleiswarze
Beiträge: 10.164
Registriert am: 26.04.2005


RE: Wieviele Fahrstufen? - Digital-Fragen

#23 von Udo Karl , 13.08.2007 10:19

Zitat von Thomas Wyschkony
Kleiner Tipp: Hol Dir die Tamse. Da gibt es zwar Updates aber die funktionierte schon seitdem sie auf dem Markt ist. Bei den Updates handelte es sich zu 90% um Funktionserweiterungen, richtige Fehler gab es kaum zu beheben.
Die 27 Fahrstufen kann sie natuerlich auch




Hallo Thomas,

technisch gesehen ist die Tams sicherlich erste Wahl, aber sie hat doch einige Nachteile:

- Sie ist zu teuer. Eine CS bekomme ich schon unter 300EUR mit einem übersichtlichen Touchscreen.
- Mit der Tams kann ich nur 1 Lok steuern mit der CS 2 Loks.
- Die 2 x 16 Dotmatrix? Anzeige ist ebenfalls nicht mehr zeitgemäß.
- Die Tams hat ein fürchterliches Design. Ich bin auch nicht frei von optischen Ansprüchen und habe lieber eine hübsche Frau als eine Häßliche, selbst wenn die fleißiger ist.

Schade, daß Tams hier kein Redesign in Arbeit hat.


Gruß Udo Karl
- Teppichbahner, analog und digital (MS2), C-Gleis, 49 Loks (überwiegend Märklin), 134 Wagen (überwiegend Blech, Märklin Serien 4000, 4100, 4600, 4700) -


 
Udo Karl
EuroCity (EC)
Beiträge: 1.113
Registriert am: 01.05.2005
Ort: Allgäu
Gleise C-Gleis
Spurweite H0
Steuerung MS2, SW2.6
Stromart Digital


RE: Wieviele Fahrstufen? - Digital-Fragen

#24 von JSteam ( gelöscht ) , 13.08.2007 10:29

Hallo,

Zitat
- Mit der Tams kann ich nur 1 Lok steuern mit der CS 2 Loks.


Also dann bin ich wohl zu ungeschickt. Die IB hatte auch 2 Handregler, aber mehr als eine Lok konnte ich damit aber nicht steuern, da meine CPU im Kopf das einfach nicht leisten kann, bzw. meine opischen Schnittstellen immer nur in eine Richtung gleichzeitig ausgerichtet werden können. Und mit 2 Leuten um ein so kleines Gerät herumstehen und gemeinsam steuern ist wohl auch nicht das Ding. Die 2 Regler sind aus meiner Sicht überflüssig.

Übrigens, die Tams MC kann heute schon 12 Funktionen, wobei F9-F12 derzeit nur über Interface erreichbar sind.


JSteam

RE: Wieviele Fahrstufen? - Digital-Fragen

#25 von Muenchner Kindl , 13.08.2007 10:33

Hi Udo,

Zitat
- Sie ist zu teuer. Eine CS bekomme ich schon unter 300EUR mit einem übersichtlichen Touchscreen.



Wenn ich bereits einen Booster habe, bekomme ich die MC fuer um die 200EUR.

Zitat
- Mit der Tams kann ich nur 1 Lok steuern mit der CS 2 Loks.



Das ist der Punkt, wo die Tams teuerer wird, wo man allerdings auch was bekommt. Ich kann bis zu 64 LokControl anschliessen und haette damit 64 Abbildungen der Zentrale, die alle irgendwo an einem Bus haengen koennen. Diese koenen HotPlug nach Belieben ein-, aus, oder umgesteckt werden. Sind nicht billig aber ich kann von jeder LokControl auf jede Lok und jede Weiche zugreifen.

Zitat
- Die 2 x 16 Dotmatrix? Anzeige ist ebenfalls nicht mehr zeitgemäß.



Mal ehrlich: Ist der monochrome Touchescreen der CS oder ECOS zeitgemaess? Wenn ich meinen Laptop bemuehe steuere ich meine Loks und Weichen mit einem 17"-Display und vielen Millionen Farben...
Generell ist das natuerlich Geschmacksache

Zitat
- Die Tams hat ein fürchterliches Design. Ich bin auch nicht frei von optischen Ansprüchen und habe lieber eine hübsche Frau als eine Häßliche, selbst wenn die fleißiger ist.



Die ideale Frau ist huebsch, gebildet, fleissig und selten . Im Ernst: Ich will damit Zuege fahren und Weichen schalten und nicht in der Oeffentlichkeit damit herumlaufen . Ganz klar galt hier "Forms follows function", damit kann ich persoenlich gut leben, ein Redesign wuerde das Teil unnoetig verteuern.


Muenchner Kindl  
Muenchner Kindl
Gleiswarze
Beiträge: 10.164
Registriert am: 26.04.2005


   


  • Ähnliche Themen
    Antworten
    Zugriffe
    Letzter Beitrag
Xobor Einfach ein eigenes Forum erstellen
Datenschutz