RE: Welche Qualität hat euer Rollmateria?

#1 von bruno05 ( gelöscht ) , 21.11.2016 12:56

Guten Tach Stummies,

Ich möchte mir in Zukunft Lok's für meine Zug Gattungen anschaffen. Nun bin ich am überlegen,...welche Qualität sollen die den nun haben? Soll es eine 100€ Lok von Piko sein, oder doch lieber die 300€ von Brawa? Welche Erfahrungen habt ihr gesammelt und könnt ihr mir zum Herzen legen? Hätte ich das Geld, würde es natürlich ne Brawa oder vergleichbare Lok sein. Habe ich leider nicht. Welche Preisspanne wäre ne gut aus Qualität und Preis?

Viel Grüße,
Bruno


bruno05

RE: Welche Qualität hat euer Rollmateria?

#2 von Bastian J ( gelöscht ) , 21.11.2016 13:11

Hallo,
das mit den Preisen alleine kann man pauschal jetzt auf die schnelle nicht sagen, denn dazu bräuchte man genauere Angaben welche Lok genau
das Interesse geweckt hat. Nur die Preise selbst zu vergleichen nutzt manchmal auch nicht viel, weil es durchaus Modelle gibt die kaum teurer als ein vergleichbares Modell eines anderen Hersteller ist, aber die Ausführungsqualität deutlich besser. Das ganze ist auch umgekehrt möglich.
Nicht jedes Lokmodell welches teurer ist überzeugt in allem besser als ein etwas günstigeres. Ich finde man sollte auch das Preis- Leistungsverhältins nicht außer Acht lassen. Bei welchem Hersteller bekomme ich das beste Ergebnis zum fairen Preis und dieser muß nicht der günstigste im Angebot sein.
Letztendlich sollte das aber jeder selbst entscheiden was ihm ein Wunschmodell wert ist.

Gruß Bastian J.


Bastian J

RE: Welche Qualität hat euer Rollmateria?

#3 von Murrrphy , 21.11.2016 13:38

Letztendlich entscheidet Dein Geldbeutel, was Du Dir leisten kannst, und Du entscheidest, ob Du auch bereit bist, das Geld für Deine Wunschlok auszugeben.

Da bringt es jetzt wenig, wenn Dir hier Loks oder Modelle empfohlen werden, die außerhalb Deine Budgets liegen.

Generell ist eine pauschale Aussage eh nicht möglich, man muss sich eh jedes Modell für sich anschauen, ob Preis und Leistung in einem gesunden Verhältnis stehen, allgemeine Regeln kann man dafür nicht aufstellen.


Viele Grüße
Achim



 
Murrrphy
Administrator
Beiträge: 8.882
Registriert am: 02.01.2006
Homepage: Link
Gleise C-Gleis
Spurweite H0
Steuerung CS 3 / MS 2
Stromart AC, DC, Digital


RE: Welche Qualität hat euer Rollmateria?

#4 von klein.uhu , 21.11.2016 14:00

Moin,

Das kann man so verallgemeinert nicht sagen. Dazu muss man die betreffenden Modelle verschiedener Hersteller vergleichen. Es gibt "hochwertige / hochpreisige" Modelle, die z.B. fahrtechnische Murks sind - und es gibt "preisgünstige" Modelle, die z.B. so gut detailliert sind, dass sie mit den teuren ohne weiteres mithalten können, fahrtechnische eventuell sogar besser sind, und qualitativ ebenso gut sind.

Es kommt auch auf die eigene Einstellung an und darauf, worauf man Wert legt, z.B. reine Betriebstauglichkeit mit möglicherweise Abstrichen an die Modellgetreue - oder ob man auf absolut genaue Modellnachbildung besteht, wenig auf Betrieb, weil die Modelle eh mehr in der Vitrine stehen als auf einer Anlage fahren werden.

Und es kommt natürlich auf den Preis an, den man bereit ist zu zahlen oder den man zahlen kann.

Warum willst Du Dich auf einen Hersteller festlegen? Es gibt von den meistens Herstellern fast alle Modelle für alle Systeme, so dass man wählen kann. Bei mir fahren Modelle fast aller Hersteller, auch schon mal Modelle des gleichen Vorbilds von verschiedenen Herstellern, jenachdem welches mir gefällt und welches mir den Preis wert ist.

Gruß klein.uhu


| : | ~ analog

Gruß von klein.uhu
Es ist keine Schande, etwas nicht zu wissen, wohl aber, nichts lernen zu wollen. (Sokrates)
Fantasie ist wichtiger als Wissen, denn Fantasie ist unbegrenzt. (Einstein)


klein.uhu  
klein.uhu
Trans Europ Express (TEE)
Beiträge: 9.874
Registriert am: 30.01.2006
Spurweite H0
Steuerung mit Hand und Verstand
Stromart AC, Analog


RE: Welche Qualität hat euer Rollmateria?

#5 von Meteor , 21.11.2016 14:49

Grüß Dich, Bruno,

leider gibt es da keinen einfachen Leitfaden. Selbst in den Programmen der einzelnen Anbieter ist die Qualität oft unterschiedlich, je nachdem, wie alt zum Beispiel eine Konstruktiion ist. In großen Sortimenten ist da auch eine größere Bandbreite möglich, die kleinen sind eher einer festen Philosophie verschrieben und haben daher ein klareres Profil.

Überhaupt, was ist die Qualität? Da gibt es von einzelnen Vorlieben abgesehen, nach meiner Meinung 2 Dimensionen. Einerseits das technische, andererseits das optische.

Wie gewichtest Du diese Kriterien? Hast Du in eienm Bereich bestimmte Vorlieben oder Abneigungen, wie Metall beim Gehäuse oder Tenderantrieb bei Dampfloks? Wenn das der Fall ist, dann kannst du für Dich manchen Anbieter sowieso ausschließen.

So gesehen mußt Du Dein eigenes Anforderungsprofil mit dem Profil eines Anbieters oder besser des jeweiligen Modells abgleichen. das ist besser als jedes Pauschalurteil. Bei mir hat sich da vor einigen Jahren beim Umstieg vom Vitrinensammler zum betriebsbahner einiges verändert. Neue Anforderungen führen zu geändertem Beschaffungsverhalten. Plötzlich waren andere Eigenschaften wichtig, und ich begann mich für Marken und Modelle zu interessieren, die ich 25 Jahre ignoriert hatte.


Mit freundlichem Gruß

Stefan

Epoche III/IV
Deutsche Bundesbahn
Südwestdeutschland
2L-GS analog


 
Meteor
EuroCity (EC)
Beiträge: 1.244
Registriert am: 15.06.2015
Spurweite H0
Stromart DC, Analog


RE: Welche Qualität hat euer Rollmateria?

#6 von hks77 , 21.11.2016 14:55

Hallo Bruno,
@Stefan

Stefan hat genau die entscheidende Frage gestellt: "Was ist Qualität?"
Qualität ist das was Du vom Modell forderst, erwartest.
Erfüllt das ein Modell für 100,-€ ist das doch toll und wenns nur für 300 zu haben ist, dann ist das so.
Du gibst die Regeln vor und wenns der Geldbeutel mal nicht hergibt, dann hilft nur Abstriche machen oder länger sparen.


Gruss Jürgen

Plan meiner Anlage: https://i.postimg.cc/C1QFNTRp/Gr-nscheid...tzumfahrung.jpg


hks77  
hks77
Metropolitan (MET)
Beiträge: 3.640
Registriert am: 09.02.2009
Ort: Engelskirchen
Gleise Märklin C-Gleis
Spurweite H0
Steuerung 2x MS2
Stromart Digital


RE: Welche Qualität hat euer Rollmateria?

#7 von berndm , 21.11.2016 16:38

Eine Möglichkeit etwas über die Qualität von Modellen zu erfahren, sind die Diskussionen hier. Gerade die Testberichte finde ich sehr hilfreich. Natürlich stimme ich nicht mit allen Aussagen in den Beiträgen überein. Aber insgesamt ist das eine gute Quelle für Informationen über die Qualität.


 
berndm
ICE-Sprinter
Beiträge: 6.916
Registriert am: 08.09.2010
Spurweite H0


RE: Welche Qualität hat euer Rollmateria?

#8 von hks77 , 21.11.2016 16:51

Zitat von berndm
Eine Möglichkeit etwas über die Qualität von Modellen zu erfahren, sind die Diskussionen hier. Gerade die Testberichte finde ich sehr hilfreich. Natürlich stimme ich nicht mit allen Aussagen in den Beiträgen überein. Aber insgesamt ist das eine gute Quelle für Informationen über die Qualität.



Hier irrst Du.
Das sind Informationen zu Eigenschaften, aber nicht zur Qualität.


Gruss Jürgen

Plan meiner Anlage: https://i.postimg.cc/C1QFNTRp/Gr-nscheid...tzumfahrung.jpg


hks77  
hks77
Metropolitan (MET)
Beiträge: 3.640
Registriert am: 09.02.2009
Ort: Engelskirchen
Gleise Märklin C-Gleis
Spurweite H0
Steuerung 2x MS2
Stromart Digital


RE: Welche Qualität hat euer Rollmateria?

#9 von michl080 , 21.11.2016 16:54

Zitat von bruno05
Nun bin ich am überlegen,...welche Qualität sollen die den nun haben?



Mal ganz ehrlich, glaubst Du, dass WIR Dir sagen können, was DIR gefällt?

Ich kann nur für mich sprechen: Das einzige, was ich sicher weiss, ist "WAS WILL ICH? ICH WILL DAS HABEN!"

Michael


meine Anlage findest Du unter viewtopic.php?f=64&t=65847


 
michl080
InterCity (IC)
Beiträge: 995
Registriert am: 21.11.2010


RE: Welche Qualität hat euer Rollmateria?

#10 von berndm , 21.11.2016 18:12

Zitat von hks77
...
Hier irrst Du.
Das sind Informationen zu Eigenschaften, aber nicht zur Qualität.


Entschuldige mein Korinthenkacken, aber Qualität ist eine Produkteigenschaft.
Ansonsten wird im Forum ja sehr wohl über die Qualität berichtet. Wenn ein Modell schlechte Laufeigenschaften hat oder falsch, bzw. unsauber bedruckt wurde, dann wird das hier im Forum recht schnell geschrieben.
Natürlich kann niemanden sagen, was eines meiner Modelle konkret in 10 Jahren machen wird.
Trotzdem kann man hier im Forum viele interessante Informationen lesen und wenn man nichts findet, kann man ja mal eine Frage stellen. Ich habe bisher sehr hilfreiche Antworten bekommen.


 
berndm
ICE-Sprinter
Beiträge: 6.916
Registriert am: 08.09.2010
Spurweite H0


RE: Welche Qualität hat euer Rollmateria?

#11 von rayman , 21.11.2016 19:28

Qualität ist nicht immer eine Frage des Preises. Du solltest schon sehr genau prüfen ob Du viel Geld in ein Modell oder eine Marke investierst.Da kannst Du Dir eine Menge Geld und Frust ersparen. Ich achte mittlerweile darauf, das ich meine Finger von Modellen lasse, die seit Jahrzehnten in immer neuen Farbkleidern präsentiert werden, ohne das sich am Modell selbst etwas ändert. Meine Erfahrung ist bei der Auswahl hochwertiger Modelle: Wenn ein Hersteller überdurchschnittlich viele Phantasiemodelle in seinen Katalogen präsentiert, kann etwas nicht stimmen.


Grüße Ray.
Mein Diorama: Hillbilly Junction


 
rayman
InterCity (IC)
Beiträge: 804
Registriert am: 21.01.2008
Gleise Code 83
Steuerung Lenz


RE: Welche Qualität hat euer Rollmateria?

#12 von Cabrioman , 22.11.2016 13:31

Hallo Bruno,
ich bin seit einem Jahr wieder dabei und habe folgende Kriterien.
Existieren bereits Waggons, sollte die Lok zu den Waggons passen - nicht nur bzgl. Epoche. Das heißt, ich vermeide eine 400€-Lokomotive vor Märklin Bierwagen oder den einfachen Nebenbahnwagen. Umgekehrt kommt keine Kinder-Startpaket-Lokomtive vor einen höchstdetaillierten 50€-Schnellzugwagen. Die Detaillierungsgrade sollten also zueinander passen, finde ich. Sonst gibt das ein unharmonisches Bild.

Das zweite Kriterium folgt dem äußeren Anwendungsbereich. Je "fliegender" die Eisenbahnanlage ist, desto stabiler kaufe ich die Modelle.
Für eine Teppichbahn kommen meines Erachtens keine höchstpräzisen Edel-Dampfer in Betracht. Was ich schon an verbogenen, freistehenden Leitungen, abgeknickten Pfeifen, etc. gesehen habe, ist erschütternd. Zum Herumfahren sind also bei mir überwiegend robuste bzw. ältere Modelle im Einsatz.

Diese Modelle, lassen sich leicht per Hand aufgleisen und herumtragen, ohne dass gleich irgendetwas verbiegt. Zudem erfordern viel genutzte Modelle mehr Wartung. An sehr edlen Exponaten aus der "Neuzeit" ist das Öffnen und Schließen der Gehäuse nicht ganz einfach - wieder ein Risiko für die Anbauteile....

Ein Drittes wäre die verbaute Technik. Ich zum Beispiel lege nur begrenzt Wert auf Sound. Das ununterbrochene Gebrumme eines Dieselmotors würde mich "kirre" machen. Da kann man einiges sparen.

Dann gibt's halt doch noch Kriterium Nr. 4: Das Modell ist in seiner Art und Rafinesse derart gelungen, dass es einfach ein Genuss ist. Diese Modelle sind jedoch weniger Spiel- und Teppichbahn, als vielmehr fast schon Vitrinenmodelle "für das Auge".

Überlege doch am besten einmal, wo der zukünftige Schwerpunkt sein wird. Solltest Du die Bahn im kommenden Frühjahr im Garten Kreise ziehen lassen, würde ich zu einfachen Modellen raten. (schon erlebt: Nachbarskatze verwechselt Spiel-H0-Bahn im Garten mit Maus ).
Hast Du aber eine schöne Tischanlage und im besten Fall einen Gleisanschluss für befahrbare Röhrenvitrinen, wären Edelmodelle auch keinesfalls rausgeworfenes Geld.

VG
Clemens


Sammlungsgebiet: Märklin H0 und Spur Z
keine feste Anlage / H0 C-Gleis für Teppichbahning
Mitglied bei "MECI - Modell-Eisenbahn-Club Neu-Isenburg e.V."


 
Cabrioman
RegionalExpress (RE)
Beiträge: 68
Registriert am: 19.11.2015
Homepage: Link
Ort: Rhein-Main
Spurweite H0, Z
Stromart AC, Digital, Analog


RE: Welche Qualität hat euer Rollmateria?

#13 von 8erberg , 22.11.2016 14:44

Hallo,

leider hat ich den Eindruck das die Zahl der "Betriebsbahner" zurückgeht.
Natürlich ist ein feinstdetailliertes Modell schön und lässt sich fein in der Vitrine betrachten.
Früher war vielleicht nicht jede Kleinigkeit nachgebildet (was bei Spur N auch optisch nicht besonders im Betrachterabstand auf der Anlage auffällt), dafür waren die alten Loks vor allen Dingen von Arnold und Fleischmann robust, auch Minitrix hatte Modelle die fuhren laut aber sie fuhren zuverlässig.

Heute sind diese Nehmerqualitäten leider längst nicht mehr so verbreitet, das können die "Japaner" Tomix und Kato besser.

Vielfach scheint es nicht aufzufallen wo doch das Fehlen einer Niete oder die Detaillierung des Fahrzeugsbodens mehr interessiert.

Anscheinend verkaufen die Hersteller lieber an die "Vitrinenbahner"... denn auch bei den "ganz großen Spurweiten" sind selbst die mehrere tausend Euro teuren Spur-1-Loks mit 35 Soundfunktionen und Unmengen von Dampf von der Robustheit der alten Märklin-Kämpen aus den 80er Jahren weit entfernt.

Peter


Spur N Digital Selectrix/DCC
Spur 1 Teppichbahning Selectrix/MM


 
8erberg
ICE-Sprinter
Beiträge: 6.381
Registriert am: 06.02.2007
Ort: westl. Münsterland
Spurweite N, 1
Stromart Digital


RE: Welche Qualität hat euer Rollmateria?

#14 von Dachrissie , 22.11.2016 16:11

Hi,

die Anmerkungen zur Robustheit kann ich nur bestätigen.
Ich bin vor 3 Jahren ins Hobby wiedereingestiegen und habe mir in dieser Zeit 10 Loks (Märklin, Roco, Piko) neu zugelegt. Davon
- Märklin Taurus mit SDS: Motorschaden nach 11h Betriebsdauer
- Piko V200: Defekt nach 1h Betriebsdauer.

Zusammengefasst bedeutet das:
- Eine Gesamtausfallquote von 25%(!).
- Märklin hat bezüglich Robustheit die Nase vorn, hält 10 mal so lange wie Piko
- Dafür kam der Ausfall nach 2,5 Jahren exakt nach Ablauf der Garantiezeit

Und wenn ich mir so manche "Neuheiten" so ansehe, wo man nicht mal mehr die Bürsten tauschen kann...
Mein Vertrauen in eine lange Lebensdauer der übrigen Fahrzeuge hält sich in Grenzen.

lg


Christoph

Meine Anlage: "Burghausen 2015"
Planung: viewtopic.php?f=24&t=118907
Bau: viewtopic.php?f=15&t=130906
Märklin C- und K-Gleis, L88/S88 Rückmelder
CS2 und Computersteuerung mit iTrain


Dachrissie  
Dachrissie
InterRegio (IR)
Beiträge: 107
Registriert am: 31.10.2014


RE: Welche Qualität hat euer Rollmateria?

#15 von KLVM , 22.11.2016 18:59

Hängt von ab, wie du das Zeug einsetzen willst.

Eher ein Vitrinenmodell, was von aller Welt bestaunt werden soll?

Oder das superrobuste Fahrmodell? Wenn eine Lok hauptsächlich fährt, ist meines Erachtens die absolute Detailtreue nicht so wichtig. Teilweise ist sie sogar eher hinderlich, wenn man irgendwelche winzigen Zurüstteile ständig auf der Anlage suchen darf.

Ich habe z.B. nach meinem Wiedereinstieg meiner leicht abgespielten Primex-141 aus Kinderzeiten Kurzkupplungen verpasst und ein aktuelles Silberlingset gekauft. Für meine Ansprüche ist die 141 ausreichend detailliert und als solche zu erkennen. Der alte Märklin-Motor sollte auch nicht so schnell kaputt gehen.

Andere würden so etwas nie tun. Und auch ich würde meine 141 nie als Ausstellungsmodell sehen. Aber wenn sie zusammen mit den Silberlingen rumfährt, sieht das ganze doch recht stimmig aus...

Ich finde es hängt auch ein bisschen von der Lok ab. Bei modernen Loks mit ihren glatten Karosserien fällt weniger Detailtreue unter Umständen nicht sofort auf. Eine gut erhaltene Märklin 3021 mit gepimpter Motorraumnachbildung ist schon sehr dicht am aktuellen Modell der V200. Bei Damploks mit den ganzen Rohren, Speichenrädern und Kesseldetails merkt man IMHO den Unterschied zu früher deutlich, und zwar auch wenn sie fahren.

Das andere Thema sind die inneren Werte. Wie wichtig ist dir ein haltbarer Motor und ggf. Ersatzteilverfügbarkeit?

Und wieviel Schnickschnack soll der Werksdecoder können? Sound? Programmierbarkeit?


Ich mag kein Streumaterial.


KLVM  
KLVM
InterCity (IC)
Beiträge: 711
Registriert am: 27.01.2013


RE: Welche Qualität hat euer Rollmateria?

#16 von TheK , 23.11.2016 03:38

Ich denke, so pauschal werden die Frage die meisten nicht einmal für sich selbst beantworten können. Es kommt darauf an, welche Bedeutung das Fahrzeug für einen hat, wie groß die Preisunterschiede sind und vor allem, wie viel da "dran" ist. Nicht ohne Grund hat fast jeder Hersteller eine 216 oder 218 als Einsteigermodell, denn die kann man sehr einfach und trotzdem schön hinbekommen. Eine 212 ist da schon deutlich schwieriger und günstige Dampfloks gehen so gut wie immer daneben - mit Ausnahmen, wie den 24 und 74 von Märklin.

Ich selbst bin aber wohl insofern untypisch, dass ich lieber weniger Geld für die Triebfahrzeuge und mehr für die Wagen ausgebe. DA gibt es nämlich wirklich noch RIESIGE Unterschiede. Man sehe sich nur die vierachsigen Uerdinger Kesselwagen von Piko, Märklin (ex Trix und eigentlich ein Nachbau-Typ) und Brawa an; dagegen fällt eine 55.0 von Piko zwischen Weinert-Loks kaum auf...


Gruß Kai

Güterwagen in H0 aus allen Epochen zum Angucken.
Ep.3-Anlage in N zum Fahren.


TheK  
TheK
Metropolitan (MET)
Beiträge: 3.460
Registriert am: 24.01.2007
Gleise Fleischmann, Peco
Spurweite Z
Steuerung DCC
Stromart AC


   


  • Ähnliche Themen
    Antworten
    Zugriffe
    Letzter Beitrag
Xobor Einfach ein eigenes Forum erstellen
Datenschutz