RE: Alte Roco Dame und ein Uhlenbrock

#1 von V300fan , 14.11.2016 22:07

Hallo zusammen, Ich bin ratlos...

Vor kurzem habe Ich in der Bucht eine Roco 43293 erstanden die noch sehr gut in Schuss ist.
In die Lok wurde ein Uhlenbrock IntelliSound verbaut (36020) und das Desaster ist, die Lok lässt im Stand den Sound laufen und reagiert nicht, oder wenn Sie reagiert und man den Regler auf Null stellt, fährt sie einfach weiter... Auch die Sounds ,manchmal gehen diese und wenn dann laufen diese in einer Endlosschleife und manchmal nicht.
Ein Reset habe Ic bereits asugeführt, ohne Nennenswerten Erfolg. Ist der Decoder defekt ?


Mein kleiner H0 Traum, Gardelegen - Dähre - Klütz
http://stummiforum.de/viewtopic.php?f=15&t=73981


Ludmilla's im Test für DC gibt es unter:

https://www.stummiforum.de/viewtopic.php?f=2&t=98917


 
V300fan
InterCityExpress (ICE)
Beiträge: 2.192
Registriert am: 13.06.2011
Ort: Potsdam
Spurweite H0
Steuerung Roco z21
Stromart DC, Digital


RE: Alte Roco Dame und ein Uhlenbrock

#2 von berndm , 14.11.2016 22:57

Wen's interessiert, gemeint ist dieses Modell hier:
Bild entfernt (keine Rechte)
50 1815-5, DR, Roco 43293

Ich würde mal darauf tippen, dass der Decoder, bzw. dessen Software einen Schuss hat. Gibt es eventuell eine Möglichkeit, den Decoder bei Uhlenbrock einzuschicken?
Wo ist den der Decoder eingebaut? Im Tender?


 
berndm
ICE-Sprinter
Beiträge: 6.914
Registriert am: 08.09.2010
Spurweite H0

zuletzt bearbeitet 10.05.2024 | Top

RE: Alte Roco Dame und ein Uhlenbrock

#3 von V300fan , 14.11.2016 23:55

Der Decoder ist im Tender unter der Kohle und der Lautsprecher im Dach von der Kabine, laut meinen recherchen, hat die Lok nicht mal einen Steckplatz für einen Dekoder---?

Die Möglichkeit gibts , wird nur was kosten... Zumal Ich eine funktionierende Lok erworben habe.


Mein kleiner H0 Traum, Gardelegen - Dähre - Klütz
http://stummiforum.de/viewtopic.php?f=15&t=73981


Ludmilla's im Test für DC gibt es unter:

https://www.stummiforum.de/viewtopic.php?f=2&t=98917


 
V300fan
InterCityExpress (ICE)
Beiträge: 2.192
Registriert am: 13.06.2011
Ort: Potsdam
Spurweite H0
Steuerung Roco z21
Stromart DC, Digital


RE: Alte Roco Dame und ein Uhlenbrock

#4 von Derrick23 , 15.11.2016 20:44

Ich würde erstmal mit einer anderen Zentrale testen.


Derrick23  
Derrick23
CityNightLine (CNL)
Beiträge: 1.578
Registriert am: 13.08.2006
Gleise Roco Line
Spurweite H0
Steuerung TwinCenter
Stromart DC, Digital


RE: Alte Roco Dame und ein Uhlenbrock

#5 von V300fan , 15.11.2016 23:01

Ich habe nur eine und weit und breit ist keine andere da....
Wozu (eigentlich) auch?


Mein kleiner H0 Traum, Gardelegen - Dähre - Klütz
http://stummiforum.de/viewtopic.php?f=15&t=73981


Ludmilla's im Test für DC gibt es unter:

https://www.stummiforum.de/viewtopic.php?f=2&t=98917


 
V300fan
InterCityExpress (ICE)
Beiträge: 2.192
Registriert am: 13.06.2011
Ort: Potsdam
Spurweite H0
Steuerung Roco z21
Stromart DC, Digital


RE: Alte Roco Dame und ein Uhlenbrock

#6 von digitalo , 16.11.2016 08:49

Moin

Also der Reset wird bei Uhlenbrock nicht mit CV 8 = 8 ausgelöst!
Verstell mal den folgenden CV so:

CV 59 auf 1 programmieren

Das sollte den Reset des Decoders dann auslösen.


digitalo (Stephan) enjoy the day !

Zentrale: C1 FW 1.402, LoPro, MXULFA & D&H Programmer
Decoder: Zimo, D&H, ESU & UB, only DCC auf K-|:|
Loks von Brawa, RoFl, Märklin, Primex, Piko, Liliput & Rivarossi
JEDEM, WAS IHN ANTREIBT! Frei von ... mm/²/mfx/+


 
digitalo
Metropolitan (MET)
Beiträge: 3.017
Registriert am: 26.12.2009
Spurweite H0
Stromart Digital


RE: Alte Roco Dame und ein Uhlenbrock

#7 von V300fan , 16.11.2016 10:09

Das habe ich schon probiert, da ändert sich nichts. Ich probiere heute mal die Analogen Fahreigenschaften aus und schau mal ob der Decoder nicht doch Kontakt hat zu Metall im Tender....


Mein kleiner H0 Traum, Gardelegen - Dähre - Klütz
http://stummiforum.de/viewtopic.php?f=15&t=73981


Ludmilla's im Test für DC gibt es unter:

https://www.stummiforum.de/viewtopic.php?f=2&t=98917


 
V300fan
InterCityExpress (ICE)
Beiträge: 2.192
Registriert am: 13.06.2011
Ort: Potsdam
Spurweite H0
Steuerung Roco z21
Stromart DC, Digital


RE: Alte Roco Dame und ein Uhlenbrock

#8 von berndm , 16.11.2016 10:38

Zitat von V300fan
Das habe ich schon probiert, da ändert sich nichts. Ich probiere heute mal die Analogen Fahreigenschaften aus und schau mal ob der Decoder nicht doch Kontakt hat zu Metall im Tender....


Ein Metallstück wäre zumindest bei meinem Modell das Kohleimitat. Da ich noch keine gute Lösung habe, bleibt der Tender im Moment bei mir offen. Es könnte aber einen Kurzschluss ausmachen.
Der alte Lokpilot ist bei meinem Modell ja noch in eine isolierende Folie gepackt.


 
berndm
ICE-Sprinter
Beiträge: 6.914
Registriert am: 08.09.2010
Spurweite H0


RE: Alte Roco Dame und ein Uhlenbrock

#9 von V300fan , 16.11.2016 10:41

Der Uhlenbrock ist nackig, da könnte der Fehler im Detail liegen. Aber irgendwann wird er einem Esu weichen.


Mein kleiner H0 Traum, Gardelegen - Dähre - Klütz
http://stummiforum.de/viewtopic.php?f=15&t=73981


Ludmilla's im Test für DC gibt es unter:

https://www.stummiforum.de/viewtopic.php?f=2&t=98917


 
V300fan
InterCityExpress (ICE)
Beiträge: 2.192
Registriert am: 13.06.2011
Ort: Potsdam
Spurweite H0
Steuerung Roco z21
Stromart DC, Digital


RE: Alte Roco Dame und ein Uhlenbrock

#10 von berndm , 16.11.2016 11:07

Zitat von V300fan
Der Uhlenbrock ist nackig, da könnte der Fehler im Detail liegen. Aber irgendwann wird er einem Esu weichen.


Leider habe ich bei meinen beiden Uhlenbrock Sounddecodern die Erfahrung machen müssen, dass einer der beiden irgendwie durch einen Kurzschluss hinüber gegangen ist (wurde dann durch Kulanz getauscht -- vielen Dank dafür). Dabei habe ich eigentlich beim Einbau aber extrem auf Kurzschlusssicherheit geachtet.


 
berndm
ICE-Sprinter
Beiträge: 6.914
Registriert am: 08.09.2010
Spurweite H0


RE: Alte Roco Dame und ein Uhlenbrock

#11 von V300fan , 16.11.2016 20:42

Ich bin keinen Schritt weiter, selbst wenn der Decoder definitiv keinen Metall Kontakt hat, dauert es nur wenige Sekunden und das Chaos geht wieder los, die Lok macht was Sie will. Vom Verkäufer kommen nicht Tipps , aber die bringen bis dato nicht den gewünschten Erfolg.


Mein kleiner H0 Traum, Gardelegen - Dähre - Klütz
http://stummiforum.de/viewtopic.php?f=15&t=73981


Ludmilla's im Test für DC gibt es unter:

https://www.stummiforum.de/viewtopic.php?f=2&t=98917


 
V300fan
InterCityExpress (ICE)
Beiträge: 2.192
Registriert am: 13.06.2011
Ort: Potsdam
Spurweite H0
Steuerung Roco z21
Stromart DC, Digital


RE: Alte Roco Dame und ein Uhlenbrock

#12 von Ronaldchen , 16.11.2016 22:14

du fährst Multimauss?

Welche Adresse ? der Decoder versteht nämlich die unter CV 1 eingestellte Adresse ebenso, wen auch nur unter Motorola ==> CV1 =0 falls Adresse > 127
und wenn dass Signal nicht 100% sauber ist kann es zu Störungen kommen. dass kann über CV 49 ebenso neutralisiert werden :
CV 49 : Motorolla Ausschalten, nur DCC (32 +8=40)
sonst noch :
CV 29 : analog Erkennung ausschalten (werte von 6 oder 38 minus 4 jeweils = 2 oder 34).

Mal sehen ...


Ronaldchen


Ronaldchen  
Ronaldchen
InterRegio (IR)
Beiträge: 231
Registriert am: 23.07.2011
Ort: Belgien
Spurweite H0, H0m, N
Stromart DC, Digital


RE: Alte Roco Dame und ein Uhlenbrock

#13 von V300fan , 16.11.2016 22:58

Das probiere Ich Morgen nochmal in Ruhe aus, aber mit anderen Decodern gibts keine Probleme nur wieder mit Uhlenbrock ...
ja, Ich habe Multimaus und fahre die Dame auf Adresse 2.


Mein kleiner H0 Traum, Gardelegen - Dähre - Klütz
http://stummiforum.de/viewtopic.php?f=15&t=73981


Ludmilla's im Test für DC gibt es unter:

https://www.stummiforum.de/viewtopic.php?f=2&t=98917


 
V300fan
InterCityExpress (ICE)
Beiträge: 2.192
Registriert am: 13.06.2011
Ort: Potsdam
Spurweite H0
Steuerung Roco z21
Stromart DC, Digital


RE: Alte Roco Dame und ein Uhlenbrock

#14 von V300fan , 17.11.2016 23:20

Soo wie jetzt darf Ich das nun programmieren?
CV1 = 0 ?
CV49 = 40, richtig ?

Aber mit cv29 = ...(werte von 6 oder 38 minus 4 jeweils = 2 oder 34). ???
Damit kann ich nichts anfangen, sorry!
Alternativ schau Ich mal wie die Lok sich im Analogmodus verhält.


Mein kleiner H0 Traum, Gardelegen - Dähre - Klütz
http://stummiforum.de/viewtopic.php?f=15&t=73981


Ludmilla's im Test für DC gibt es unter:

https://www.stummiforum.de/viewtopic.php?f=2&t=98917


 
V300fan
InterCityExpress (ICE)
Beiträge: 2.192
Registriert am: 13.06.2011
Ort: Potsdam
Spurweite H0
Steuerung Roco z21
Stromart DC, Digital


RE: Alte Roco Dame und ein Uhlenbrock

#15 von Railstefan , 18.11.2016 14:27

Hallo,

und falls die ganzen CV-Änderungen nichts bringen sollten, kontaktier doch mal Uhlenbrock per Email oder deren Hotline.

Gruß
Railstefan


Unser Modellbahnverein: http://www.MEC-Erkrath.de
Die Erkenroder Straßenbahn - meine Straßenbahn-Anlage mit DC-Car-System hier im Forum: Die Erkenroder Straßenbahn - WälderJet zu Besuch

Ebenfalls im Klub bekennender Marzibahner


 
Railstefan
Trans Europ Express (TEE)
Beiträge: 8.036
Registriert am: 30.10.2009
Homepage: Link
Ort: Bergisches Land
Spurweite H0
Stromart AC, Digital, Analog


RE: Alte Roco Dame und ein Uhlenbrock

#16 von drum58 , 18.11.2016 14:45

Zitat von V300fan
Soo wie jetzt darf Ich das nun programmieren?
CV1 = 0 ?
CV49 = 40, richtig ?

Aber mit cv29 = ...(werte von 6 oder 38 minus 4 jeweils = 2 oder 34). ???
Damit kann ich nichts anfangen, sorry!
Alternativ schau Ich mal wie die Lok sich im Analogmodus verhält.



Hallo,

CV1 = 0 gilt nur, wenn Du lange Lokadressen verwendest (je nach Zentrale größer 99 oder größer 127), ansonsten steht hier die (kurze) Lokadresse, nach Deiner Info weiter oben also 2.
Und mit der Einstellung in CV 29 "minus 4" ist gemeint, dass Du den aktuell in CV29 stehenden Wert um 4 vermindern musst um die Analogerkennung auszuschalten. Das erste Problem dabei ist, dass die Multimaus ja den aktuellen Wert gar nicht auslesen kann, das zweite, dass Du die Lok dann nicht mehr analog betreiben kannst. Zur Einstellung von CV29 empfehle ich entweder den "Rechenknecht" von Lenz (http://digital-plus.de/lenzxikon.php#faq135 ; ziemlich weit unten) oder das entsprechende von AMW (http://atw.huebsch.at/Software/bincalc.htm).

Zu CV 49 kann ich nichts sagen, das ist offenbar ein Uhlenbrock spezifischer CV (und ich habe keine Uhlenbrock-Decoder).

Gruß
Werner


drum58  
drum58
Metropolitan (MET)
Beiträge: 3.628
Registriert am: 17.01.2014
Homepage: Link
Ort: Moos-Bankholzen
Spurweite H0
Steuerung Lenz LZV 200 und LZV 100
Stromart DC, Digital


RE: Alte Roco Dame und ein Uhlenbrock

#17 von V300fan , 18.11.2016 22:28

Leider ändert sich an den genannten und geänderten CV's nichts, im Gegenteil es wird nur schlimmer!
Mittlerweile lässt die Lok Geräusche aus dem Sounddecoder los obwohl diese nicht eingeschaltet sind und danach das gleiche Problem wie immer, den Regler leicht aufgedreht und danach rollt die Lok los und reagiert nicht mehr, ausser auf Not aus.
Ich mag nun auch ehrlich gesagt nichts weiter mit der Lok machen und nehme Kontakt zum Verkäufer auf und versuche einen Kompromiss zu finden zwecks Rückkauf oder erneutem Nachlass.
Und für mich persönlich hab Ich gelernt, nie wieder Uhlebrock !


Mein kleiner H0 Traum, Gardelegen - Dähre - Klütz
http://stummiforum.de/viewtopic.php?f=15&t=73981


Ludmilla's im Test für DC gibt es unter:

https://www.stummiforum.de/viewtopic.php?f=2&t=98917


 
V300fan
InterCityExpress (ICE)
Beiträge: 2.192
Registriert am: 13.06.2011
Ort: Potsdam
Spurweite H0
Steuerung Roco z21
Stromart DC, Digital


RE: Alte Roco Dame und ein Uhlenbrock

#18 von V300fan , 19.11.2016 21:46

Wer mag kann die Lok und alle Infos dazu haben. Kontakt via PM!


Mein kleiner H0 Traum, Gardelegen - Dähre - Klütz
http://stummiforum.de/viewtopic.php?f=15&t=73981


Ludmilla's im Test für DC gibt es unter:

https://www.stummiforum.de/viewtopic.php?f=2&t=98917


 
V300fan
InterCityExpress (ICE)
Beiträge: 2.192
Registriert am: 13.06.2011
Ort: Potsdam
Spurweite H0
Steuerung Roco z21
Stromart DC, Digital


RE: Alte Roco Dame und ein Uhlenbrock

#19 von Derrick23 , 20.11.2016 09:38

Ich sags nochmal, probier eine andere Zentrale.

Ich hab genügend Uhlenbrock und auch andere Decoder hier gehabt um zu wissen, dass es manchmal an irgendeiner Einstellung der Zentrale liegt und gar nicht am Decoder.

Es wird doch wohl irgendwo in deiner Nähe einen Verein/Händler/Kumpel/whatever geben, bei dem du die Kiste mal eben aufs Gleis stellen kannst.


Derrick23  
Derrick23
CityNightLine (CNL)
Beiträge: 1.578
Registriert am: 13.08.2006
Gleise Roco Line
Spurweite H0
Steuerung TwinCenter
Stromart DC, Digital


RE: Alte Roco Dame und ein Uhlenbrock

#20 von V300fan , 20.11.2016 12:22

Theoretisch ja, aber dazu komm ich privat in 14 Tagen erst. Da ich im öffentlichen Handel arbeite, geht bei bei mir der Rhythmus anders. Einen Freund hab ich, der nutzt TT, aber analog. Und weiter ist da keiner.
Insofern macht es wenig Sinn für mich, die Zentrale werde ich wegen einer nicht wechseln wenn alle anderen 30 Maschinen laufen. Von daher die die Lok zuhaben für 105 Euro inklusive versichertem Versand.


Mein kleiner H0 Traum, Gardelegen - Dähre - Klütz
http://stummiforum.de/viewtopic.php?f=15&t=73981


Ludmilla's im Test für DC gibt es unter:

https://www.stummiforum.de/viewtopic.php?f=2&t=98917


 
V300fan
InterCityExpress (ICE)
Beiträge: 2.192
Registriert am: 13.06.2011
Ort: Potsdam
Spurweite H0
Steuerung Roco z21
Stromart DC, Digital


RE: Alte Roco Dame und ein Uhlenbrock

#21 von berndm , 21.11.2016 18:20

Das ist ja eigentlich schade. Das Modell gefällt mir sehr (also mein Modell, das aber auch keine Zicken macht).
Den Decoder tauschen möchtest Du auch nicht?


 
berndm
ICE-Sprinter
Beiträge: 6.914
Registriert am: 08.09.2010
Spurweite H0


RE: Alte Roco Dame und ein Uhlenbrock

#22 von V300fan , 21.11.2016 23:41

Generell ja, aber bevorzugt nur Loks mit Steckplatz, hier fehlt dieser und da lass Ich die Finger von.
Zumal nun Sie jeman kaufen möchte ist es nicht mehr von belangen.... flaster:


Mein kleiner H0 Traum, Gardelegen - Dähre - Klütz
http://stummiforum.de/viewtopic.php?f=15&t=73981


Ludmilla's im Test für DC gibt es unter:

https://www.stummiforum.de/viewtopic.php?f=2&t=98917


 
V300fan
InterCityExpress (ICE)
Beiträge: 2.192
Registriert am: 13.06.2011
Ort: Potsdam
Spurweite H0
Steuerung Roco z21
Stromart DC, Digital


RE: Alte Roco Dame und ein Uhlenbrock

#23 von berndm , 21.11.2016 23:59

Zitat von V300fan
Generell ja, aber bevorzugt nur Loks mit Steckplatz, hier fehlt dieser und da lass Ich die Finger von.
Zumal nun Sie jeman kaufen möchte ist es nicht mehr von belangen.... flaster:


Klar, wenn jemand die Zeit hat und das Modell möchte, dann ist das auch eine gute Lösung.
Irgendwie war ich davon ausgegangen, dass das Modell mit einer 8-poligen Schnittstelle nachgerüstet wurde. Dann wäre es einfacher.
Bisher konnte ich in diesen Fällen immer eine Schnittstelle nachrüsten. Das ist auch in meinen ehemals analog-Zweileiter Roco 50ern so drin.


 
berndm
ICE-Sprinter
Beiträge: 6.914
Registriert am: 08.09.2010
Spurweite H0


RE: Alte Roco Dame und ein Uhlenbrock

#24 von V300fan , 22.11.2016 00:40

Das wurde vom Vorbesitzer nicht so bedacht, dort kommen die Kabel direkt am Decoder an, Ich hab da auch beim Kauf nicht darauf geachtet....
Naja nun ist es wie es ist, aber dennoch eine schöne Lok, wenn man bedenkt das diese aus dem Jahr ('93-'94) ist.
Als Alternative möcht Ich mir von Guetzold eine Br 58 gönnen.


Mein kleiner H0 Traum, Gardelegen - Dähre - Klütz
http://stummiforum.de/viewtopic.php?f=15&t=73981


Ludmilla's im Test für DC gibt es unter:

https://www.stummiforum.de/viewtopic.php?f=2&t=98917


 
V300fan
InterCityExpress (ICE)
Beiträge: 2.192
Registriert am: 13.06.2011
Ort: Potsdam
Spurweite H0
Steuerung Roco z21
Stromart DC, Digital


   


  • Ähnliche Themen
    Antworten
    Zugriffe
    Letzter Beitrag
Xobor Einfach ein eigenes Forum erstellen
Datenschutz