RE: Die Waldviertelbahn im Modell

#26 von Trapeztafel , 01.01.2017 10:50

Hallo!

Wohin mit Kater und Kopfweh? Oder gar noch schlimmeren Befindlichkeiten ?
Nur gut, daß es rechtzeitig zum Neujahrsmorgen (fast) fertiggeworden ist:







Es handelt sich um ein typisches, österreichisches Abortgebäude. Es entspricht voll und ganz jenem in Alt Weitra, anno 1958.
Wenn´s denn fertig ist
Ich wünsche allen Forumsmitgliedern und Mitlesern ein gutes neues Jahr!

LG Rene


 
Trapeztafel
InterRegio (IR)
Beiträge: 200
Registriert am: 15.08.2016
Spurweite H0
Stromart DC, Digital


RE: Die Waldviertelbahn im Modell

#27 von Trapeztafel , 08.01.2017 20:34

Hallo!

Es sind wieder ein paar Details dazugekommen- die "to-do" Liste wird immer kürzer





Der Abort ist nun fertig. Die Strommasten sind von Weinert, mußten aber verlängert werden.

Mehr (und hochauflösende) Bilder hier:

https://www.silva-nortica87.at/modulbau/alt-weitra/

LG Rene


 
Trapeztafel
InterRegio (IR)
Beiträge: 200
Registriert am: 15.08.2016
Spurweite H0
Stromart DC, Digital


RE: Die Waldviertelbahn im Modell

#28 von Schienenchaos , 08.01.2017 22:04

Eine sehr schöne Arbeit an mustergültigen Modulen!
Wie hast Du die Teile des Aports hergestellt? Sieht sehr nach gefrästem/gelasertem Polysterol aus.
Ich verfolge deine Modulanlage und deine Website jedenfalls gespannt!

LG aus Wien
Benedikt




1/2022: Gipspflaster aus dem Laser


 
Schienenchaos
InterRegioExpress (IRE)
Beiträge: 441
Registriert am: 05.02.2013


RE: Die Waldviertelbahn im Modell

#29 von Trapeztafel , 08.01.2017 22:16

Servus Benedikt!

Freut mich wenn´s Dir gefällt!
Die Hauptzutaten sind, jeweils von Evergreen:
* 2x2 mm- Polystyrolprofile
* Polystyrolplatten (Holzverschalung)
* Polystyrolplatten (V-groove 2mm)

Gelasert ist da nix, alles mit der kleinen Proxxon-Kreissäge zugeschnitten und die Profile mit dem "Chopper" abgelängt. Verklebt habe ich das mit Methylenchlorid, das geht ganz gut!

LG Rene


 
Trapeztafel
InterRegio (IR)
Beiträge: 200
Registriert am: 15.08.2016
Spurweite H0
Stromart DC, Digital


RE: Die Waldviertelbahn im Modell

#30 von Trapeztafel , 13.01.2017 22:03

Hallo!

Beim Stöbern in einer alten, verstaubten Schachtel habe ich diese Fotos entdeckt:








LG Rene


 
Trapeztafel
InterRegio (IR)
Beiträge: 200
Registriert am: 15.08.2016
Spurweite H0
Stromart DC, Digital


RE: Die Waldviertelbahn im Modell

#31 von Momojens , 14.01.2017 20:15

Hallo René,
Tolle Bilder in alter Optik.
Jetzt mußt du mir nur noch erklären, was das N.Oe bedeutet.
Gruß Jens


Sollte das Nord Oestereich bedeuten???


Hier geht's zum Bahnhof Jahnsbach in H0e

viewtopic.php?f=64&t=86673


mehr vom Baummetz gibts bei: baummetz.de
mehr von der Modultruppe bei: bimmlbahner.de


 
Momojens
InterCity (IC)
Beiträge: 963
Registriert am: 30.10.2012


RE: Die Waldviertelbahn im Modell

#32 von Trapeztafel , 14.01.2017 21:09

Hallo Jens!

Fast richtig!
N.Oe. war die gebräuchliche Schreibweise für "Niederösterreich" auf alten Ansichtskarten .
Aber das mit dem Norden stimmt schon: Litschau, dort endet der Nordast der Waldviertelbahn, ist die nördlichste Stadt Österreichs.
*Geografiestunde aus*

LG Rene


 
Trapeztafel
InterRegio (IR)
Beiträge: 200
Registriert am: 15.08.2016
Spurweite H0
Stromart DC, Digital


RE: Die Waldviertelbahn im Modell

#33 von Vorarlberg-Express , 14.01.2017 22:15

Hallo,
bin grade zufällig hier gelandet. Bin auch Freund der österreichischen Schmalspur, wenn auch vielleicht nicht in derselben Liga... Ich finde vor allem deine Begrünungen genial. Hast du fertige Wiesen von Silhouette verwendet oder selbst begrast? Ich stehe gerade vor diesem Gewerk und überlege, welchen Elektrostaten ich verwende.




Mit Toni aus Müselbach unterwegs in meiner kleinen H0/H0e - Welt

Saisonaler Hasenbahner


 
Vorarlberg-Express
InterCityExpress (ICE)
Beiträge: 2.215
Registriert am: 10.07.2007
Ort: Oberschwaben
Gleise Roco, Tillig, Peco
Spurweite H0, H0e
Steuerung Roco Multimaus; ESU ECoS
Stromart Digital


RE: Die Waldviertelbahn im Modell

#34 von Trapeztafel , 15.01.2017 09:16

Servus Gerhard!

Matten habe ich nur am Anfang verwendet, das würde ich heute nur mehr partiell empfehlen. Selbst begrast ist das Ergebnis viel individueller möglich, vor allem beim Farbton des Grases!
Als Elektrostaten kann ich den RTS-Greenkeeper mit 40 kV uneingeschränkt empfehlen, kostet nicht mehr wie eine Lok.

Das Wichtigste aber: Bevor Du an die Anlage oder Module gehst: immer zuerst ein Probestückerl machen!

Viel Erfolg!

LG Rene


 
Trapeztafel
InterRegio (IR)
Beiträge: 200
Registriert am: 15.08.2016
Spurweite H0
Stromart DC, Digital


RE: Die Waldviertelbahn im Modell

#35 von Trapeztafel , 22.01.2017 11:26

Weil mir heute so fad war, habe ich Brombeeren genascht:



Die ganze Staude habe ich leergenascht!
Wer sich auch so eine Staude basteln will:

https://www.silva-nortica87.at/modellbau...beeren-naschen/

PS: Die Idee dazu ist freilich nicht von mir- quasi ein Generikum


LG Rene


 
Trapeztafel
InterRegio (IR)
Beiträge: 200
Registriert am: 15.08.2016
Spurweite H0
Stromart DC, Digital


RE: Die Waldviertelbahn im Modell

#36 von reinout , 22.01.2017 12:15

Brombeeren... das würde auf meine Bahn auch gut aussehen. Danke für die Bauanleitung!

Ich habe deine Website fast ganz durchgelesen: schön um deine Bahn so vorzustellen. Noch eine Frage dazu: du nennst "ortsgestellten Weichen haben einen mechanischen Antrieb mit Masse-simulation"... Das klingt sehr interessant. Vielleicht ein Idee das als nächste zu erzählen?

Reinout


Reinout van Rees
Bau meiner Modellbahn: Eifelburgenbahn, eingleisig, Eifel, 1970.
Tipp: meine Bahn wird im Anlagen Design Journal 6 großartig vorgestellt.


 
reinout
CityNightLine (CNL)
Beiträge: 1.857
Registriert am: 21.02.2016
Homepage: Link
Ort: Nieuwegein, NL
Gleise Peco 75
Spurweite H0
Steuerung Kippschalter und arduino
Stromart Digital


RE: Die Waldviertelbahn im Modell

#37 von Trapeztafel , 22.01.2017 16:04

Hallo Reinout!

Danke für Deinen Besuch!
Ja, wegen der Weichenantriebe hast Du recht- das hat so sonst niemand! Ich werde das demnächst vorstellen!

LG Rene


 
Trapeztafel
InterRegio (IR)
Beiträge: 200
Registriert am: 15.08.2016
Spurweite H0
Stromart DC, Digital


RE: Die Waldviertelbahn im Modell

#38 von steve1964 , 25.01.2017 12:47

Zitat von Trapeztafel im Beitrag Die Waldviertelbahn im Modell

Servus Klaus,
schön Dich hier zu sehen!

Ich kann natürlich unser "Lifestyleforum mit Eisenbahnbezug" ebenfalls nur weiterempfehlen!

LG Rene



-
Tag Rene,
Super schöne Vegetation. Idylle pur. Kenne ein wenig die Gegend.
Eisenbahn und Lifestyle sind für mich identische Begriffe ...
VG
Steve
-


Ich baue, also bin ich.


 
steve1964
Metropolitan (MET)
Beiträge: 3.717
Registriert am: 15.02.2010
Gleise M, K, C, Roco Line, Geo Line, GT, Peco Code 55, Jouef, Fleischmann Messing, Hübner, Märklin 1
Spurweite H0, 1, N
Stromart AC, DC


RE: Die Waldviertelbahn im Modell

#39 von Trapeztafel , 25.01.2017 21:23

Hallo Steve!

Danke für Deinen netten Kommentar!
Ja, das Waldviertel ist schon ein schöner Fleck der Erde

Und für den Livestyle, dank der Anregung von Reinout, darf ich Euch das zeigen:

[youtu-be]https://youtu.be/CHN4sZwgjSw[/youtu-be]

Weichen stellen mit Rumms: Die Weichenmechanik hat eine Massesimulation eingebaut- man sieht schon an den Schwingungen des (solo stehenden) Modulkastens, daß hier ein ordentliches Gewicht im Spiel ist! Natürlich wirken diese Kräfte nicht bis zu den Weichenzungen, denn das würden sie nicht lange aushalten.

Das "Feeling" ist fast wie beim Umstellen einer "echten" Weiche. Zur Fahrwegsicherung ist die Weiche schlüsselgesperrt, sogar in Abhängigkeit mit dem Gleissperrschuh des betreffenden Ladegleises.

Wie so ein Prozedere abläuft, siehe auch hier:

https://www.silva-nortica87.at/betrieb/schlüsselspiele/

LG Rene


 
Trapeztafel
InterRegio (IR)
Beiträge: 200
Registriert am: 15.08.2016
Spurweite H0
Stromart DC, Digital


RE: Die Waldviertelbahn im Modell

#40 von reinout , 25.01.2017 23:16

Sogar ein Video Das verdeutlicht viel.

Sieht aus als ob die Stifte die für das drehen der Scheibe genutzt wird an die Hinterseite ein wenig weiter lauft und das du daran eine Masse gehängt hat? Ab die höchste Position fällt er plötzlich hinunter.

Ich kann mich vorstellen das das Vorbildgetreu fühlt. Du betätigt so eine Scheibe nur mit eine Finger: ab die höchste Position hat man dann die Kontrolle verloren und "schmeißt die Weiche sich selbst weiter um". Ich habe zwei Monaten her selbst eine reale Handweiche umgelegt und dann soll man doch ziemlich gut auf seine Finger achten weil es nach anfängliche Anstrengung dann doch plötzlich schnell fast von selbst bewegt.

Darf ich dann noch um ein Bild von die Unterseite bitten? Die Masse und die Überbringung der Bewegung zur Weichenzungen?


Dazu noch: es sieht sauber gebastelt und gemalt aus! Auch das Idee um die Scheibe schwarz/weiß zu malen um die Grundstellung zu verdeutlichen gefällt mir.

Reinout


Reinout van Rees
Bau meiner Modellbahn: Eifelburgenbahn, eingleisig, Eifel, 1970.
Tipp: meine Bahn wird im Anlagen Design Journal 6 großartig vorgestellt.


 
reinout
CityNightLine (CNL)
Beiträge: 1.857
Registriert am: 21.02.2016
Homepage: Link
Ort: Nieuwegein, NL
Gleise Peco 75
Spurweite H0
Steuerung Kippschalter und arduino
Stromart Digital


RE: Die Waldviertelbahn im Modell

#41 von Trapeztafel , 26.01.2017 18:57

Hallo Reinout!

Du hast das Funktionsprinzip schon erkannt- es ist genauso, wie Du es vermutest hast:



In einer Woche werde ich das auf der Homepage näher vorstellen- bis dahin überlasse ich die Bühne jemand anderen, hier sehr bekannten!



Und ja, die Grundstellung kann man sehr gut erkennen- auf einen Blick . Auch das ist ein unschätzbarer Vorteil!

LG Rene


 
Trapeztafel
InterRegio (IR)
Beiträge: 200
Registriert am: 15.08.2016
Spurweite H0
Stromart DC, Digital


RE: Die Waldviertelbahn im Modell

#42 von GSB , 27.01.2017 21:05

Hallo Rene,

obwohl ich in letzter Zeit hauptsächlich in diesem Forum unterwegs bin, ist es mir doch entgangen daß Du hier auch Deine Waldviertelbahn vorstellst... ops: Dann setze ich doch gleich mal ein Lesezeichen um nichts mehr zu verpassen.

Besonders die alten Postkarten gefallen mir richtig gut!

Gruß Matthias


GSB - eine schmalspurige Privatbahn

GSB 2.0 - Neustart mit Modulen


 
GSB
Tankwart
Beiträge: 13.785
Registriert am: 26.08.2013
Ort: Württemberg
Spurweite H0e
Steuerung MultiMaus


RE: Die Waldviertelbahn im Modell

#43 von Trapeztafel , 27.01.2017 22:04

Hallo Matthias!

Schön, Dich auch hier begrüßen zu dürfen!

Jaja, die gute alte Zeit

LG Rene


 
Trapeztafel
InterRegio (IR)
Beiträge: 200
Registriert am: 15.08.2016
Spurweite H0
Stromart DC, Digital


RE: Die Waldviertelbahn im Modell

#44 von Trapeztafel , 05.02.2017 09:34

Hallo!

Die Begrünung ist nun abgeschlossen, es fehlen eigentlich nur mehr die Telegrafenleitungen. Ein kurzes Video zeigt, was draus geworden ist:

[youtu-be]https://youtu.be/g9mdXxyaWss[/youtu-be]

LG Rene


 
Trapeztafel
InterRegio (IR)
Beiträge: 200
Registriert am: 15.08.2016
Spurweite H0
Stromart DC, Digital


RE: Die Waldviertelbahn im Modell

#45 von Shorty_GSI , 05.02.2017 09:58

Hallo Rene,

ich bin grad über Dein Thread gestolpert und war gefesselt. Die vielen kleine Details welche man auf den Fotos entdecken kann sind schon richtig toll.
Auch die Idee der Weichenstellung mit Sicherungsschlüssel inklusive Gewicht ist super.
Hab gleich mal ein Abonnement fürs Thema abgeschlossen und bin gespannt was es hier so als nächstes zu lesen und gucken gibt.

Gruß Shorty


 
Shorty_GSI
InterRegioExpress (IRE)
Beiträge: 460
Registriert am: 04.07.2014
Ort: Neuruppin
Gleise Fleischmann Piccolo und Peco Code55
Spurweite N
Stromart DC, Digital, Analog


RE: Die Waldviertelbahn im Modell

#46 von Lohengrin_Wien , 05.02.2017 10:35


Jedesmal ein Genuß!

LG

Martin.


Wann geht der nächste Schwan?

Meine Anlagenplanung: Vom Vorort ins Waldviertel

Stahlschwellenweichen


 
Lohengrin_Wien
InterRegioExpress (IRE)
Beiträge: 272
Registriert am: 25.04.2015
Ort: Wien


RE: Die Waldviertelbahn im Modell

#47 von 2043er , 26.02.2017 13:08

Hallo René!

Fabelhafte Bilder von hoher Qualität!

Beim betrachten deiner Bilder freu ich mich schon auf den kommenden Sommer. Hoffentlich werd ich wieder einige Tage im Garten im Waldviertel verbringen können.

Lg Markus




Hier gehts zur Homepage


 
2043er
InterCity (IC)
Beiträge: 569
Registriert am: 26.02.2012
Homepage: Link
Gleise Swedtram
Spurweite H0
Stromart DC, Digital, Analog


RE: Die Waldviertelbahn im Modell

#48 von EpocheIII-DR ( gelöscht ) , 26.02.2017 17:32

Bei Dir entsteht da wirklich eine wunderschöne Modulanlage. - Die vielen Details sowie die abschließbaren Weichen tun ihr Übriges dazu. - Großes Kino!


EpocheIII-DR

RE: Die Waldviertelbahn im Modell

#49 von Trapeztafel , 19.03.2017 10:24

Hallo Shorty, Martin, Markus und Epoche III-DR!

Vielen Dank für Eure netten Worte!
Auf Nachschub müßt Ihr allerdings etwas warten- bin ich doch unlängst draufgekommen, daß es auch Leben außerhalb des Bastelkellers gibt!

LG Rene


 
Trapeztafel
InterRegio (IR)
Beiträge: 200
Registriert am: 15.08.2016
Spurweite H0
Stromart DC, Digital


RE: Die Waldviertelbahn im Modell

#50 von Wolfgang 55 , 19.03.2017 11:01

Hallo Rene,
ist der letzte Wagen im Video ein Selbstbau?
Danke.
Gruß
Wolfgang


Wolfgang 55  
Wolfgang 55
RegionalExpress (RE)
Beiträge: 61
Registriert am: 07.12.2008
Ort: Welver
Spurweite H0
Steuerung DCC
Stromart Digital


   

Landschaftsidylle für die Wohnung
Kleine regal Anlage

  • Ähnliche Themen
    Antworten
    Zugriffe
    Letzter Beitrag
Xobor Einfach ein eigenes Forum erstellen
Datenschutz