RE: Kurswagen zu deutschen d-zügen

#1 von rob maro , 04.02.2016 16:14

hallo!

ich suche ausländische kurswagen, um sie an meine d-züge zu koppeln (epcche III/IV).

habt ihr tipps?


adecoaches26point4 hat sich bedankt!
rob maro  
rob maro
InterRegioExpress (IRE)
Beiträge: 376
Registriert am: 20.03.2015


RE: Kurswagen zu deutschen d-zügen

#2 von Stefan Walter , 04.02.2016 16:54

Hallo rob,

besorg dir am besten die beiden Ausgaben "Zugbildung" (Band 1 (Epoche 3), Band 4 (Epoche 4) und vielleicht noch den Miba Report "66 Reisezüge für Modellbahner", Author: Michael Meinhold, Miba-Verlag. Die Bände sind im Modellteil zwar HO-lastig, aber der Vorbildteil ist allgemein gültig. Anhand authentischer Zugzusammenstellungen gibt es viele wertvolle Tipps, um auch internationale D-Züge zusammenzustellen.


mfG
Stefan Walter


adecoaches26point4 hat sich bedankt!
Stefan Walter  
Stefan Walter
InterRegioExpress (IRE)
Beiträge: 411
Registriert am: 26.12.2009
Spurweite H0
Stromart DC, Digital


RE: Kurswagen zu deutschen d-zügen

#3 von Schwanck , 04.02.2016 18:29

Zitat von rob maro
hallo!

ich suche ausländische kurswagen, um sie an meine d-züge zu koppeln (epcche III/IV).

habt ihr tipps?



Moin rob maro,

das kannst du mit Schnellzugwagen aller an die DB anschließenden Bahnen getrost machen; einschließlich Liege- Schlaf- und Speisewagen - die 2 letzteren meist von der ISG.


Tschüss

K.F.


adecoaches26point4 hat sich bedankt!
Schwanck  
Schwanck
Trans Europ Express (TEE)
Beiträge: 7.962
Registriert am: 22.08.2006
Ort: OWL
Spurweite H0, 1
Stromart Digital


RE: Kurswagen zu deutschen d-zügen

#4 von mike c , 04.02.2016 21:26

Was für ein D-Zug haben Sie?

Es ist möglich, z.B. dass ein Zug zwischen Schaffhausen/Singen und Stuttgart erhielt einige SBB Wagen aus Zürich.
Es ist möglich dass ein Zug aus Emmerich nach Süden erhielt Wagen aus Holland (könnte NS, FS oder SBB Wagen [teilweise Schlaf- und Liegewagen] sein)
Ein Zug aus Saarbrücken nach Norden könnte SNCF Wagen nach Frankfurt einschliessen.
Sogar ein Zug aus Kehl nach München könnte Wagen aus einem Zug von Paris erhalten.
Es gab auch Zügen ab Deutschland nach Berlin mit Kurswagen nach Polen oder Moskau oder ein Zug nach Braunschweig mit zusätzlichen DR Wagen nach Berlin.
Auch berühmte TEE Zügen wie den Rheingold (Wagen nach Chur/Chiasso) und den Roland (Wagen nach Chur/Geneve) hatten Kurswagen, in diesen Fälle waren die Wagen alle DB Wagen.

MfG

Mike C


adecoaches26point4 hat sich bedankt!
mike c  
mike c
EuroCity (EC)
Beiträge: 1.204
Registriert am: 12.02.2007
Ort: Montreal
Spurweite H0
Stromart AC, DC, Digital, Analog


RE: Kurswagen zu deutschen d-zügen

#5 von Illcoron , 06.02.2016 14:59

Hallo,

sehr interessantes Thema.

Kurswagen gab es eigentlich immer in alle möglichen Richtungen. Logischer Wiese tragen diese an den Bahnverwaltungsgrenzen dann häufiger mit Wagen der benachbarten Bahnverwaltungen auf.

Beispiel: Der Hoek - Warszawa Express. Der hatte auf den Weg von Hoek von Holland nach Warschau seine Wagenfolge häufiger mal geändert. Soweit ich weiß fuhren nur zwei DR Wagen den ganzen Durchlauf durch. Korrigiert mich, wenn ich jetzt Nonsens schreibe Soweit ich weiß fur der Zug Hoek - Bad Bentheim mit DB, DR und NS Wagen, die NS Wagen blieben dann in Bad Bentheim - der Zug fuhr weiter nach Hannover, dort wurde wild rumrangiert, ein Großteil der Wagen wurde abgesetzt und es ging mit dem Teil weiter nach Bad Harzburg während der Rest des Zuges (DR Wrm, Abm und Bm) wieder ein paar neue Wagen bekamen (DB Wagen) und es nach Berlin weiter ging. Dort wurde dann der DR Wrm ausgesetzt und dafür kamen polnische Wagen + Speisewagen dazu... die wiederum wo anders her kamen.

Solche ähnlichen Konstrukte gab es auch im Süden. Ich kann mich an internationale Schnellzüge in den 80er in München erinnern, die aus Wagen aller möglichen Bahnverwaltungen bestanden und die verschiedene Ziele aufwiesen. Hier seien nur die Züge Richtung Balkan und Griechenland genannt. Ein Teil nach Sofia - der andere Athen und so was. Hier fuhren Wagen der ÖBB, der Jugoslaven, der Griechen und Deutsche zusammen.

Es gab Züge von den Niederlanden nach Österreich mit Kurswagen - in solchen Zügen sind dann meistens DB und ÖBB Wagen gefahren.

Es gab einen Umlauf Paris - Straßburg - Stuttgart - Friedrichshafen - Lindau - Innsbruck. Über diesen Zug ist sehr viel im historischen Forum bei Drehscheibe Online geschrieben worden. Von Innsbruck aus gesehen bildeten ÖBB, DB und SNCF Wagen den Zug - in Lindau wurde ein Großteil der Wagen aus Österreich abgehängt und die SNCF Wagen gingen in einen anderen Zug über - insgesamt veränderte sich der Zug auf Deutschem Gebiet dauernd. Nur die SNCF und manchmal auch ein ÖBB Wagen liefen durch. Hier gibt es mal Zugbildungspläne aus den 70ern:

http://www.drehscheibe-online.de/foren/read.php?17,7167471

Nicht irritieren lassen - das ist der Schnellzug Lindau - Kiel mit Kurswagen aus Innsbruck nach Frankreich.

Ob die Bahn dazu heute noch so fähig wäre???

Ziemlich weit unten gibt es sogar eine Modellbahn taugliche Version des Kurswagenteiles des Zuges Paris - Kehl - Lindau.

Grüße

Jens


Lemtrup - Norddeutschland ca 1975 - Epoche IV - in Planung

Lemtrup V2.0 - Neustart als Regalbahn - Nordwestdeutschland in der Epoche IV - Anlagenvorstellung


adecoaches26point4 hat sich bedankt!
 
Illcoron
InterRegioExpress (IRE)
Beiträge: 484
Registriert am: 05.04.2013
Spurweite H0
Stromart AC


RE: Kurswagen zu deutschen d-zügen

#6 von Heinrich Hanke , 07.02.2016 22:27

Ich verweise mal wieder auf den Italien-Holland-Express der 50er Jahre. Mehr Kurswagen geht kaum.



Viel Spaß beim Kurswagenfahren
Heinrich


H0 2-Leiter, größtenteils (leider noch) DC, teilweise DCC, Epoche 2 und 3 DRG/DB und SBB
H0 2-Leiter, DCC, USA Transition Era ATSF und UP
IIm "private Privatbahn" und D&RGW

http://www.heinrich-hanke.de/eisenbahn


adecoaches26point4 hat sich bedankt!
Heinrich Hanke  
Heinrich Hanke
InterRegioExpress (IRE)
Beiträge: 295
Registriert am: 17.09.2006
Homepage: Link
Ort: Idstein
Gleise Peco Code 83 (US), sonst Tillig Elite
Spurweite H0, H0e, H0m, G
Steuerung DCC, Digitrax Zephyr, UB Fred
Stromart Digital


RE: Kurswagen zu deutschen d-zügen

#7 von N-Bahner1 , 08.02.2016 23:47

Hallo rob,

in Deine Zeit fallen auch die Interzonenzüge hinein.
Jetzt kommt es darauf an, wo Du den Zug spielen willst: Bei der DB oder DR?
So z. B. der D 109/110 Bonn- Hannover- Berlin- Warszawa.
Der hatte im Zug Wagen der DB, DR und PKP.
Oder auch "normale" Interzonenzüge, die mit DR-, DB- oder gemischten Wagen gebildet wurden.
Z.T. fuhren diese Züge im westdeutschen Zielgebiet als Eilzüge. Austausch der Kurswagen war z. B. in Altenbeken.
Wenn Du ausländische Kurswagen nehmen willst, bietet sich ein AB- Wagen an, der reichte in den meisten Fällen. Im Sommer kam evtl. noch ein B- Wagen hinzu.
Leider war die Modellbahnindustrie bei der Produktion von AB- Wagen eher zurück haltend.
Beste Grüße
Klaus


N-Bahner1  
N-Bahner1
RegionalExpress (RE)
Beiträge: 93
Registriert am: 01.12.2010
Ort: Bonn
Spurweite N
Stromart DC, Digital, Analog


RE: Kurswagen zu deutschen d-zügen

#8 von TheK , 12.02.2016 09:26

Bei internationalen Reisezugwagen in N ist man oft ja schon froh, wenn es überhaupt irgendwas aus dem Land gibt. Grundsätzlich wird die Sache mit der Epoche 4 wesentlich einfacher, weil dann die internationalen Züge fast nur noch aus UIC-Standardtypen bestanden. Die älteren nationalen Bauarten sind dagegen in N eher dünn gesät und bei Vorkriegswagen is ganz finster.

Mit den drei UIC-Typen und konkret ihren Umsetzungen aus Westdeutschland (m-Wagen, Eurofima*) bzw. der DDR (Y/B70**) kann man dann schonmal Österreich, Schweiz, Frankreich, Italien (als einzige auch schon für die Epoche 3), Belgien, Polen, die CSSR und Ungarn erledigen. Spanische Wagen (m-Wagen und Eurofima) sind meines Wissens generell nicht international gelaufen. Y/B70 aus Rumänien, Bulgarien und Griechenland gibt es in Kleinserie, ebenso neuere Farben aus Tschechien.

Für Österreich in der Epoche 3 kann man sich mit deutschen Vorkriegs-Bauarten behelfen. Aus der Schweiz gibt es eine ganze Reihe einheimischer Wagen (die für mich alle gleich aussehen). Aus Frankreich gibt es immerhin die DEV AO (ab Ep.3) und später die Corail. Bei den Niederlanden müssten die Gurus mal verraten, ob uns Plan E weiter helfen – sonst erst ab den 1980ern mit gebrauchten m-Wagen. Dänemark ist dagegen ganz duster, nur einen Liegewagen (m-Wagen) hätte ich da anzubieten.

*) jaja, in 1:1 keine deutsche Bauart, für Moba-Firmen aber im Grunde schon.
**) oder meinetwegen auch die nur Y genannten davor. Trix hat beide in einem Abwasch erledigt.


Gruß Kai

Güterwagen in H0 aus allen Epochen zum Angucken.
Ep.3-Anlage in N zum Fahren.


adecoaches26point4 hat sich bedankt!
TheK  
TheK
Metropolitan (MET)
Beiträge: 3.460
Registriert am: 24.01.2007
Gleise Fleischmann, Peco
Spurweite Z
Steuerung DCC
Stromart AC


RE: Kurswagen zu deutschen d-zügen

#9 von train bleu , 12.02.2016 14:49

Hallo!
Eine interessante Variante des Kurswagenverkehrs konnte ich in der Kindheit erleben: in den Eilzügen auf der Strecke Friedrichshafen-Ulm lief manchmal ein blau gestreifter belgischer Liegewagen mit Ziel Oostende (Fähranschluss nach England) mit. Google gibt keine Fotos dieser Situation her, auch die damalige Lackierungsvariante dieses Wagens finde ich auf die schnelle nur im Modell: http://www.ebay.at/itm/Maerklin-4116-4-A...P-/271318125930

Viele Grüsse

Frank


adecoaches26point4 hat sich bedankt!
 
train bleu
EuroCity (EC)
Beiträge: 1.024
Registriert am: 23.08.2008
Ort: Frankreich
Spurweite H0
Stromart AC, DC


RE: Kurswagen zu deutschen d-zügen

#10 von TheK , 12.02.2016 19:06

Mit "Railtour" findet sich was:
http://www.lsmodels.com/Pages/Pays_F/Des...itures_I5_F.htm

Einmal mehr UIC-X-Wagen mit Steildach…


Gruß Kai

Güterwagen in H0 aus allen Epochen zum Angucken.
Ep.3-Anlage in N zum Fahren.


adecoaches26point4 hat sich bedankt!
TheK  
TheK
Metropolitan (MET)
Beiträge: 3.460
Registriert am: 24.01.2007
Gleise Fleischmann, Peco
Spurweite Z
Steuerung DCC
Stromart AC


RE: Kurswagen zu deutschen d-zügen

#11 von train bleu , 12.02.2016 22:23

Hi Kai!
Vielen Dank!
Das war schon damals ein anderer Service als heute. In der tiefsten schwäbischen Provinz in den frühen Abendstunden einzusteigen und direkt bis zum Schiffsanschluss nach Dover durchzufahren. Wenn man bedenkt, wie oft man da heute umsteigen muss...
Gruss
Frank


adecoaches26point4 hat sich bedankt!
 
train bleu
EuroCity (EC)
Beiträge: 1.024
Registriert am: 23.08.2008
Ort: Frankreich
Spurweite H0
Stromart AC, DC


RE: Kurswagen zu deutschen d-zügen

#12 von rob maro , 12.02.2016 23:39


adecoaches26point4 hat sich bedankt!
rob maro  
rob maro
InterRegioExpress (IRE)
Beiträge: 376
Registriert am: 20.03.2015


RE: Kurswagen zu deutschen d-zügen

#13 von TheK , 13.02.2016 00:57

Jein – gehört natürlich unschwer erkennbar zu den Railtour-Zügen, allerdings sind die meisten Schlafwagen schon seit langem deutlich strenger standardisiert. Ein "Typ MU" sieht bis auf die Farbe (oft nichtmal das) bei allen Bahnen exakt gleich aus – und die Wagen gab es so ziemlich überall:

https://www.dm-toys.de/liste/items/HN421...h/Typ%20MU.html
http://www.spur-n-datenbank.de/cb_ergebn...rsteller=Arnold

Gibt noch ein paar andere; den Typ P (besteht aus Edelstahl, womit dann Farbunterschiede weitgehend auf das Fensterband reduziert sind) oder den T2S:

http://www.spur-n-datenbank.de/cb_ergebn...hersteller=Roco
http://www.spur-n-datenbank.de/cb_ergebn...ler=Fleischmann

Typisch für Schlafwagen sind extrem unterschiedliche Wandaufteilungen: Auf der Gangseite wenige große Fenster (der MU hat nur 7), auf der Abteilseite sehr viele kleine.

Blaue Railtour-Wagen (I4 und I5) gab es vor langer Zeit mal von LS Models:
http://www.modellbahn-spur-n.de/mgdetail.php?nr=19305
http://fbn1920.be/fbn1920/belmotran/P_LSM72021.jpg

Hier findet sich in einem italienischen Forum was zu den Zügen:
http://www.forum-duegieditrice.com/viewt...=35654&start=30

…nur zu dem Speisewagen fällt mir in N nichts ein. Muss man wohl Aushilfsweise einen DB-Wagen nehmen.


Gruß Kai

Güterwagen in H0 aus allen Epochen zum Angucken.
Ep.3-Anlage in N zum Fahren.


adecoaches26point4 hat sich bedankt!
TheK  
TheK
Metropolitan (MET)
Beiträge: 3.460
Registriert am: 24.01.2007
Gleise Fleischmann, Peco
Spurweite Z
Steuerung DCC
Stromart AC


RE: Kurswagen zu deutschen d-zügen

#14 von ZugKnipser , 16.02.2016 11:37

Hallo Rob,

ich kann immer wieder nur diese Seite empfehlen:
http://www.welt-der-modelleisenbahn.com/eilzug.html
Hier findest sehr viele Zugbildungspläne aus dieser Zeit.
Oder hier:
http://germanrail.fr.yuku.com/forums/20/...ns#.VsL7W2f2a9K
Der Vorteil dabei, kein Raten was da gefahren sein könnte,
sondern harte Fakten, insbesondere bei ersterer Adresse.
Viel Spaß beim Hobby im Hobby möglichst vorbildorientierte Züge zusammen zu stellen.

VG Frank


- Wissen ist wie eine Laterne, die einen klammern sich an ihr fest, den anderen weist sie den Weg. -

Zwischen Limfjord & Dosse - Eisenbahnbilder aus drei Jahrzehnten
http://www.zugknipser.de/


adecoaches26point4 und KaBeEs246 haben sich bedankt!
 
ZugKnipser
InterRegio (IR)
Beiträge: 198
Registriert am: 04.10.2013


RE: Kurswagen zu deutschen d-zügen

#15 von rob maro , 17.02.2016 20:23

danke euch allen, sehr hilfreich und interessant!

habe mir jetzt erstmal zwei d-zug-wagen der sncf gesichert. die sollen mit den "deutschen" grünen gemeinsam rollen...

suche noch nach einem günstigen schlaf- oder liegewagen...


adecoaches26point4 hat sich bedankt!
rob maro  
rob maro
InterRegioExpress (IRE)
Beiträge: 376
Registriert am: 20.03.2015


RE: Kurswagen zu deutschen d-zügen

#16 von rob maro , 20.02.2016 00:10

sagt mal, blöde frage wahrscheinlich, gab es f-züge mit schlafwagen?


adecoaches26point4 hat sich bedankt!
rob maro  
rob maro
InterRegioExpress (IRE)
Beiträge: 376
Registriert am: 20.03.2015


RE: Kurswagen zu deutschen d-zügen

#17 von ZugKnipser , 20.02.2016 15:38

Hallo Rob,

kann man mit ja beantworten.
Welche dieser ausgesuchten Verbindungen mit Schlafwagen gefahren wurden,
findest auf dieser Seite, in dem Du beim F-Zug Netz die jeweilige Leistung anklickst (oben - pull down Menü und das pdf dazu runterlädst.
Suche nach "WL", "WLAB" oder ähnliches. Ersten Treffer gibt es bereits beim "Austria Express".
http://www.welt-der-modelleisenbahn.com/f-zug.html
Schlafwagen werden im klassischen nationalen F-Zug-Netz (morgens hin, abends zurück) wohl nicht zu finden sein,
sondern eher nur bei den internationalen Langläufern.
Ich sitze jetzt zu weit von meiner Literatur entfernt...

Viel Spaß.

VG Frank


- Wissen ist wie eine Laterne, die einen klammern sich an ihr fest, den anderen weist sie den Weg. -

Zwischen Limfjord & Dosse - Eisenbahnbilder aus drei Jahrzehnten
http://www.zugknipser.de/


adecoaches26point4 hat sich bedankt!
 
ZugKnipser
InterRegio (IR)
Beiträge: 198
Registriert am: 04.10.2013


RE: Kurswagen zu deutschen d-zügen

#18 von ZugKnipser , 22.02.2016 09:00

Hallo Rob,

auch wenn es nicht Spur N ist, Du kennst die Serie von railroadwilli aus dem Nachbarforum?
http://www.drehscheibe-online.de/foren/read.php?10,7738142
Sehr schön bebilderte Beiträge zum Thema Zugbildungen nach Vorbild.

VG Frank


- Wissen ist wie eine Laterne, die einen klammern sich an ihr fest, den anderen weist sie den Weg. -

Zwischen Limfjord & Dosse - Eisenbahnbilder aus drei Jahrzehnten
http://www.zugknipser.de/


adecoaches26point4 hat sich bedankt!
 
ZugKnipser
InterRegio (IR)
Beiträge: 198
Registriert am: 04.10.2013


RE: Kurswagen zu deutschen d-zügen

#19 von rob maro , 22.02.2016 20:10

danke frank, das ist ja ne hammer fundgrube! (:


adecoaches26point4 hat sich bedankt!
rob maro  
rob maro
InterRegioExpress (IRE)
Beiträge: 376
Registriert am: 20.03.2015


RE: Kurswagen zu deutschen d-zügen

#20 von rob maro , 29.02.2016 22:09

hab mir jetzt mal günstig so einen ersteigert... (;

https://www.dm-toys.de/produktdetails/items/HN4218.html


adecoaches26point4 hat sich bedankt!
rob maro  
rob maro
InterRegioExpress (IRE)
Beiträge: 376
Registriert am: 20.03.2015


RE: Kurswagen zu deutschen d-zügen

#21 von rob maro , 03.03.2016 20:40

was haltet ihr denn von dem hier: TEN Trans Euro Nacht der SBB von Fleischmann 8117


adecoaches26point4 hat sich bedankt!
rob maro  
rob maro
InterRegioExpress (IRE)
Beiträge: 376
Registriert am: 20.03.2015


RE: Kurswagen zu deutschen d-zügen

#22 von TheK , 03.03.2016 23:47

Heiß aussehen tut so ein T2 ja (so nennt man diese Schlafwagen-Bauart), aber ich fürchte, dass der Wagen extrem hochbeinig sein wird. Beispielhaft mal das Problem zwischen alten Fleischmann und neuen Arnold-Wagen:
https://dl.dropboxusercontent.com/u/3740...en/IMG_4999.jpg

Dieser Wagen (Typ T2S) dürfte besser mit deinem MU harmonieren:
http://www.spur-n-datenbank.de/cb_ergebn...hersteller=Roco

Der T2S hängt hier gerade an dem Fleischmann-Speisewagen von dem Foto oben und hat trotz im original 21 cm höherem Dach die gleiche Gesamthöhe


Gruß Kai

Güterwagen in H0 aus allen Epochen zum Angucken.
Ep.3-Anlage in N zum Fahren.


adecoaches26point4 hat sich bedankt!
TheK  
TheK
Metropolitan (MET)
Beiträge: 3.460
Registriert am: 24.01.2007
Gleise Fleischmann, Peco
Spurweite Z
Steuerung DCC
Stromart AC


RE: Kurswagen zu deutschen d-zügen

#23 von rob maro , 09.03.2016 17:26

ein uraltes schätzchen aus alten beständen meines vaters ist dieses hier:
http://www.spurweite-n.de/ncontent/ndb/n...sp?ID=453059403

könnt ihr einschätzen wie vorbildgerecht es ist und wie man es einstellen könnte?


adecoaches26point4 hat sich bedankt!
rob maro  
rob maro
InterRegioExpress (IRE)
Beiträge: 376
Registriert am: 20.03.2015


RE: Kurswagen zu deutschen d-zügen

#24 von TheK , 09.03.2016 23:37

Speisewagen NS Plan E, finde ich aber nur in niederländischen Inlandszügen (den Rest der Plan E finde ich dagegen bis nach Köln).

http://seinarm.nl/Staal/PlanE.aspx


Gruß Kai

Güterwagen in H0 aus allen Epochen zum Angucken.
Ep.3-Anlage in N zum Fahren.


adecoaches26point4 hat sich bedankt!
TheK  
TheK
Metropolitan (MET)
Beiträge: 3.460
Registriert am: 24.01.2007
Gleise Fleischmann, Peco
Spurweite Z
Steuerung DCC
Stromart AC


RE: Kurswagen zu deutschen d-zügen

#25 von Heinrich Hanke , 10.03.2016 00:55

Hier gibt's weitere Informationen:
http://www.martijnhaman.nl/
dann weiter zu Rijtuigen plan E

Gruß
Heinrich


H0 2-Leiter, größtenteils (leider noch) DC, teilweise DCC, Epoche 2 und 3 DRG/DB und SBB
H0 2-Leiter, DCC, USA Transition Era ATSF und UP
IIm "private Privatbahn" und D&RGW

http://www.heinrich-hanke.de/eisenbahn


adecoaches26point4 hat sich bedankt!
Heinrich Hanke  
Heinrich Hanke
InterRegioExpress (IRE)
Beiträge: 295
Registriert am: 17.09.2006
Homepage: Link
Ort: Idstein
Gleise Peco Code 83 (US), sonst Tillig Elite
Spurweite H0, H0e, H0m, G
Steuerung DCC, Digitrax Zephyr, UB Fred
Stromart Digital


   

Vollmer Kalkwerk 5725 (01.05.2022)
Wechselbrückenzustellung per Bahn auf Nebenbahnstrecken realistisch?

  • Ähnliche Themen
    Antworten
    Zugriffe
    Letzter Beitrag
Xobor Einfach ein eigenes Forum erstellen
Datenschutz