RE: Unterschied PC Steuerung und Zentralen Steuerung.

#1 von bruno05 ( gelöscht ) , 09.12.2015 20:31

Hallo Leute.

Ich hätte mal eine frage. Wo drin liegt der unterschied zwischen einer PC Steuerung und einer zentralen Steuerimg wie die von esu? Also beide können einen vollautomatischen betreiben betreiben und haben auch eine gleis darstellung. Würde wenn ist jetzt eine PC Steuerung geeignet oder eine zentralen Steuerung?

Ihr bedanke mich h für eure Antworten.


bruno05

RE: Unterschied PC Steuerung und Zentralen Steuerung.

#2 von Ulf325 , 09.12.2015 23:23

Geräte wie die große Esu sind einfach zwei Geräte in einem. Das Konzept (DCC und Mfx) verlangen einen zentralen Prozessor der das Digitalsignal erzeugt. Es muß ein zweites System geben das dieses Signal generiert. Da ist viel aufwändiger.

Eine Zentrale ist letzendlich auch nur ein Computer, und schon einfache 16-Bit Prozessoren wären hardwareseits in der Lage locker eine große Anlage zu steuern

es ist in der Regel die Software, an der es scheitert

Für eine frei konfigurierbare Steuersoftware braucht man aufwändige Softwarekonzepte. Objektorientierte Programmierung, grafische Benutzeroberfläche. Bei Embedded Systemen auch die notwendigen Simulatoren.

Das fällt alles nicht vom Himmel, das kostet richtig Zeit und Geld. Und wenn man das investiert hat will und muss man die Ergebnisse ja auch in der nächsten und übernächsten Hardwaregeneration weiter verwenden. Selbst große Hersteller dürften damit arge Probleme bekommen. Das Ergebnis dürfte unbezahlbar sein.

Nein es ist absolut sinnvoll die Hardwarenahe Maschinensteuerung (= Zentrale) von der intelligenten, frei programmierbaren Software zu trennen. Das sind einfach zwei verschiedene Welten. Die aktuelle Situation mit dem quasi Büro-PC an der Anlage dürfte so langsam zu Ende gehen, der Tablet-PC ist eine günstige und leistungsfähige Basis dafür. Im Moment krankt es nur an deren Systemen: So ein Android-Tablet ist immer noch eher ein großes Telefon als eine kleiner PC. Ich denke aber schon mit der nächsten (Betriebssystem-) Generation könnte eine Stand erreicht sein der es absolut unnötig macht daß ein Moba-Hersteller eine Zentrale mit Bildschirm neu entwickelt.


Mit freundlichen Grüßen: Ulf

2L DCC + Roco Z21 + Rocrail
Meine Anlage
Modelleisenbahnfreunde Magdeburg


 
Ulf325
CityNightLine (CNL)
Beiträge: 1.518
Registriert am: 06.12.2014
Ort: Magdeburg
Spurweite H0
Stromart DC, Digital


RE: Unterschied PC Steuerung und Zentralen Steuerung.

#3 von Peter Müller , 10.12.2015 01:11

Zitat von bruno05
Wo drin liegt der unterschied zwischen einer PC Steuerung und einer zentralen Steuerimg wie die von esu?


Im Grunde genommen ist es das Gleiche. Die PC-Steuerung kann nur auf mehr Ressourcen zugreifen: mehr Rechnerleistung, anständige Tastatur, großer Bildschirm. Dafür fehlt der PC-Steuerung das Modul, welches die Gleisspannung erzeugt.


Grüße, Peter

Bei campact.de per E-Mail abstimmen: 49-Euro-Ticket retten! ... das haben Stand 25.08.2023 um 20:45 Uhr schon 115.000 Menschen getan.

Und Aktionen bei campact.de wirken, siehe Wikipedia, da wird darüber berichtet.


 
Peter Müller
Gleiswarze
Beiträge: 11.039
Registriert am: 02.07.2006
Gleise 2L, ML
Steuerung AC, DC, DCC, Mfx, MM


RE: Unterschied PC Steuerung und Zentralen Steuerung.

#4 von 8erberg , 10.12.2015 11:49

Hallo,

ein großer Unterschied ist der Preis: die Rechenleistung einer ESU-Zentrale hat heute jedes Einsteiger-Handy, aufgrund der erheblich geringeren Mengen beim Verkauf von Digitalzentralen sind diese halt so teuer - nicht weil da irgendwas dolles drin ist...

Selber bin ich Freund einer "Black-Box"-Zentrale (hab ich auch im Einsatz), da das Generieren des Digitalsignals wie auch das Versorgen der Systembusse besser extern gemacht wird, bei Compis gibt es zuviele Unterbrechungen die bei diversen Bussystemen dann auch schon böse Auswirkungen haben können.

Peter


Spur N Digital Selectrix/DCC
Spur 1 Teppichbahning Selectrix/MM


 
8erberg
ICE-Sprinter
Beiträge: 6.381
Registriert am: 06.02.2007
Ort: westl. Münsterland
Spurweite N, 1
Stromart Digital


RE: Unterschied PC Steuerung und Zentralen Steuerung.

#5 von Peter Müller , 10.12.2015 12:40

Zitat von 8erberg
Selber bin ich Freund einer "Black-Box"-Zentrale (hab ich auch im Einsatz), da das Generieren des Digitalsignals wie auch das Versorgen der Systembusse besser extern gemacht wird ...


Ich bin Freund einer "Regler"-Zentrale, mit der man ohne die Inbetriebnahme eines Computers Fahrzeuge kommandieren und programmieren sowie Magnetartikel schalten kann. Für die Anlagensteuerung und die Errichtung des Steuerungsnetzwerkes schalte ich einen Computer mit dem darauf installierten PC-Programm dazu.


Grüße, Peter

Bei campact.de per E-Mail abstimmen: 49-Euro-Ticket retten! ... das haben Stand 25.08.2023 um 20:45 Uhr schon 115.000 Menschen getan.

Und Aktionen bei campact.de wirken, siehe Wikipedia, da wird darüber berichtet.


 
Peter Müller
Gleiswarze
Beiträge: 11.039
Registriert am: 02.07.2006
Gleise 2L, ML
Steuerung AC, DC, DCC, Mfx, MM


RE: Unterschied PC Steuerung und Zentralen Steuerung.

#6 von 8erberg , 10.12.2015 13:21

Hallo,

dafür hab ich nen Handregler...

Peter


Spur N Digital Selectrix/DCC
Spur 1 Teppichbahning Selectrix/MM


 
8erberg
ICE-Sprinter
Beiträge: 6.381
Registriert am: 06.02.2007
Ort: westl. Münsterland
Spurweite N, 1
Stromart Digital


RE: Unterschied PC Steuerung und Zentralen Steuerung.

#7 von SET800 , 10.12.2015 14:05

Zitat von Ulf325

Für eine frei konfigurierbare Steuersoftware braucht man aufwändige Softwarekonzepte. Objektorientierte Programmierung, grafische Benutzeroberfläche. Bei Embedded Systemen auch die notwendigen Simulatoren.

Selbst große Hersteller dürften damit arge Probleme bekommen. Das Ergebnis dürfte unbezahlbar sein.

Nein es ist absolut sinnvoll die Hardwarenahe Maschinensteuerung (= Zentrale) von der intelligenten, frei programmierbaren Software zu trennen. Das sind einfach zwei verschiedene Welten. Die aktuelle Situation mit dem quasi Büro-PC an der Anlage dürfte so langsam zu Ende gehen, der Tablet-PC ist eine günstige und leistungsfähige Basis dafür. Im Moment krankt es nur an deren Systemen: So ein Android-Tablet ist immer noch eher ein großes Telefon als eine kleiner PC. Ich denke aber schon mit der nächsten (Betriebssystem-) Generation könnte eine Stand erreicht sein der es absolut unnötig macht daß ein Moba-Hersteller eine Zentrale mit Bildschirm neu entwickelt.



Hallo,
meine These dagegen:

1. Eine Digitalzentrale,egal ob vom Modellbahnherstleller oder vom "freien" Markt wie ECOS, Uhlenbrock oder ESU usw.

2. Eine preisgünstige hardware mit vielen I/O. Arduiono usw. mit einer software als "Betriebssystem" eine soft-SPS eben. Zu programmmierennvia USB vom PC her.

In AWL, Anweisungsliste, können am klarsten alle logischen Abhängigkeiten für Weichen, Signale, Zugsfahrgeschwindigkeiten vorgegeben werden, inkl. sicherheitsverrielungen ( z.B. Magnete im letzten waggon und Zugschlußerekennung mit reed-Kontakten.

3. Für graphishce Oberflächen gibt es aus dem Industriebereich auch schon 15-Jhre alte Lösungen die schon unter Windows-NT liefen, die dürften mittlerweile auf eine "Zweitverwertung" im Amateurmarkt adaptierbar sein.

Z.B. GE-Fanuc hatte sowas für ihre "micro-90" Steuerungen.

Mit derartigen Komponenten lassen sich eben unabhängig Ausbaustufen realiseren, z.B. auch analoger Fahrbetrieb und zwischen Stellpulten und Anlage die Arduino-soft-SPS mit Fahrstraßenverschluß wenn HP1/HP2 aktiv ist, Rotsignalüberbrückung bei Gegenfahrt oder Rangiersignal.

Problemlos auch Logiken wie für Bahnübergänge usw.

Meiner Meinung nach bietet gerade AWL mir ihren wenigen einfachen Befehlen ( und, oder, bedingter sprung ) und leichten Funktionen wie Zähler, Zeitglieder usw. viele Möglichkeiten, leicht machbar wäre 1,5s nach HP1 erst fährt der Zug los.



Einen PC


SET800  
SET800
EuroCity (EC)
Beiträge: 1.453
Registriert am: 05.12.2010
Ort: Mühldorf am Inn
Spurweite H0, Z
Stromart AC, Digital


RE: Unterschied PC Steuerung und Zentralen Steuerung.

#8 von Klaus3 , 10.12.2015 14:28

Ich halte, zumindest mal für meinen Anwendungsfall, einen PC für übertrieben groß und würde diesen ungern an der Anlage haben. Vielleicht während der Konfiguration und zur Erstellung von Gleisbilddaten für das Stellpult usw. Aber im Betrieb möchte ich den PC dann da nicht stehen haben.

Ein Smart-Phone oder Tablett erscheint mir von seiner Programmierbarkeit irgendwie kastriert. Zudem hat es viel Hardware, die man hier konkret nicht braucht. Als Handregler kann ein Smart-Phone aber wohl gute Dienste leisten. Browser anscheißen und über HTML von einem via WLAN angekorkten Rechner die Oberfläche empfangen. Da braucht es dann nicht mal mehr eine App im Phone.

Meine Favorit sind die Mini-Rechner wie z.B. ein Raspberry mit einem Multi-Touch Monitor. Ggf. auch mehrere davon, die dann eben mehrere Monitore ansteuern können, damit das Gleisbild auch bedienbar bleibt. Alternativ kann der Touch-Bildschirm auch durch ein wirkliches Pult mit Tasten und LEDs ersetzt werden, was noch viel schöner ist!

Zitat von SET800

eine soft-SPS eben



Irgendeine, wie auch immer geartete, SPS halte ich für unzureichend. Eine Stellwerkslogik, die sich zumindest am Vorbild orientiert, ist mit einer SPS nur schwer zu erschlagen. Der Nachbau von Fahrwegselementen in Software erscheint mir da sinnvoller. Hat man diese Software-Bausteine, lassen sich diese wie beim Vorbild, per virtuellem Spurkabel, verdrahten. Das macht die Sache viel einfacher und auch das Verhalten wird viel näher am Vorbild sein, als wenn man sich abmüht, ein ähnliches Verhalten mit einer SPS zu bauen. Natürlich kann man die Fahrwegelemente in der SPS realisieren, daß erscheint mir aber wieder zu aufwendig. Ein paar Zeilen C++ Code scheinen mir da effizienter zu sein, als nochmal auf einer Zwischenschicht, wie hier einer SPS, aufzusetzen.

Gruß
Klaus


Klaus3  
Klaus3
InterCity (IC)
Beiträge: 564
Registriert am: 06.11.2015
Spurweite N
Stromart DC


RE: Unterschied PC Steuerung und Zentralen Steuerung.

#9 von Peter Müller , 10.12.2015 14:45

Zitat von 8erberg
dafür hab ich nen Handregler ...


OK,

"Black Box"-Zentrale plus Handregler gleich "Regler"-Zentrale.



Meist hat man den Regler zuerst (MultiMaus aus Startpackung beispielsweise). Dann braucht man tatsächlich im zweiten Schritt nur die "Black Box", Handregler ist ja schon vorhanden.


Grüße, Peter

Bei campact.de per E-Mail abstimmen: 49-Euro-Ticket retten! ... das haben Stand 25.08.2023 um 20:45 Uhr schon 115.000 Menschen getan.

Und Aktionen bei campact.de wirken, siehe Wikipedia, da wird darüber berichtet.


 
Peter Müller
Gleiswarze
Beiträge: 11.039
Registriert am: 02.07.2006
Gleise 2L, ML
Steuerung AC, DC, DCC, Mfx, MM


RE: Unterschied PC Steuerung und Zentralen Steuerung.

#10 von Ulf325 , 10.12.2015 17:59

SPS hieße ja das Rad neu erfinden ...
Nein es gibt schon ausreichend funktionierende Systeme, auch wenn Entwicklung noch nicht ganz da ist, wo ich sie gerne sehen würde. Einen sicheren automatisierten Betrieb gibt es bisher nur mit einem PC im Hintergrund. Die integrierten Systeme á lá Ecos haben einfach zu viele Beschränkungen.
Mein Wunsch für die Zukunft wäre eine PC-Software mit der man ein Steuerungsprojekt entwickeln kann, und wenn dieses funktioniert als Steuerdatei exportiert auf einem kompakten Gerät laufen kann. Dann muß man nicht die ganze große Entwicklungsumgebung auf dem Mini-PC haben.

Klar, ein Laptop kann das heute locker und kostet nicht unbedingt die Welt, aber ehrlich gesagt ist die Klickerei Mit der Maus auf dem Bildschirm für mich nicht unbedingt Modellbahnfeeling pur. Am Bildschirm sitze ich eh oft genug...
Da wäre mir ein Tablet mit Software-Stellwerk schon lieber. Zum manuell fahren gibt es eh nichts besseres als einen einfachen Drehhandregler wie die Multimaus.


Mit freundlichen Grüßen: Ulf

2L DCC + Roco Z21 + Rocrail
Meine Anlage
Modelleisenbahnfreunde Magdeburg


 
Ulf325
CityNightLine (CNL)
Beiträge: 1.518
Registriert am: 06.12.2014
Ort: Magdeburg
Spurweite H0
Stromart DC, Digital


RE: Unterschied PC Steuerung und Zentralen Steuerung.

#11 von -me- , 11.12.2015 12:13

Hallo Bruno,
ich versuche mal, den Unterschied zwischen der Steuerung mit einer großen Zentrale (ESU-ECOS oder CS2) gegenüber der reinen PC-Steuerung zu erklären.

Bei einer reinen PC-Lösung braucht es erst mal in irgendeiner Form eine Digitalzentrale, die mit einem PC kommunizeren kann, also irgendwie über LAN/WLAN oder USB oder auch sonstwie an den PC gekoppelt werden kann.
Diese Digitalzentrale braucht dann keine Steuereinheiten wie Drehregler, Schalter oder Display, dieses übernimmt der PC.
Deine MS2 wäre hier eine mögliche Zentrale, wenn sie z.B. mit dem CAN-Digitalbahn-Projekt oder auch über einen Umbau der Gleisbox netzwerkfähig gemacht wird! Ich habe mal in deinem Anlagen und Planungthreads quer gelesen und bei den recht wenigen Fahrbeziehungen, die deine Anlagengröße ermöglicht, könnten die 1,9A Ausgangsleistung der MS2 reichen!
Dann braucht es natürlich noch einen PC/Laptop, der mit einer Steuerungssoftware ausgerüstet sein muss. Hier sind dann Programme wie RoCRail, Win-Digipet, TrainController, Itrain ... auf dem Markt, RocRail ist dabei eine Freeware, alle anderen müssen gekauft werden!
Über diese Software werden dann Fahrstraßen etc. programmiert und die Züge können über Rückmelder automatisch gesteuert werden.
Aber für diese Automatik muss der PC zwingend eingeschaltet sein, wenn man hier eine Digitalzentrale wählt, die über keinerlei Steuerungsmöglichkeiten verfügt (BlackBox), dann läuft ohne den PC nichts!

Die großen Zentralen (Esu ECOS oder CS2) bringen erst mal alles mit, was man braucht! Sie bieten Touchscreens, 2 Drehregler für die Loksteuerung, sie bieten eine Fahrstraßenschaltung mit und ohne Rückmeldung, im Grunde das Rundumsorglospaket.

Im Grunde machen beide Varianten das Gleiche, aber ein paar Unterschiede gibt es doch.
Die PC-Steuerung kann über die Rückmelder, die in entsprechender Anzahl auf der Anlage verteilt werden, einen ZUg/Lok verfolgen.
Man teilt dem PC einmal mit, wo sich die LOk befindet und über Weichenstellung und weitere Rückmelder im Gleissystem kann der PC die Lok verfolgen!
Soll in diesem System nun eine Blockstreckensteuerung engerichtet werden, so weiß der PC, dass sich Lok A gerade im Block 1 befindet! Lok B, die vom Block 2 in Block 1 unterwegs ist, bekommt den Befehl anzuhalten. Das tut sie dann auch, sie wird von der Zentrale punktgenau abgebremst und bleibt z.B. an einem Signal stehen! Wenn Lok A dann den Block 1 wieder verlässt, kann Lok 2 dann in den Block 1 einfahren!

Und hier ist dann der größte Unterschied zu den meisten Zentralen (ich weiss, es gibt auch Zentralen die Rückverfolgung können, aber nicht welche), denn die können die Züge nicht verfolgen!
Hier ist dann ein anderes vorgehen notwendig.
Auch hier steht Lok A wieder im Block 1 und löst den Rückmelder aus. Lok 2 will wieder vom Block 1 in den Block 2 fahren und muss angehalten werden.
Aber die Zentrale weiß nur, dass da irgendeine Lok den Rückmelder ausgelöst hat, aber nicht welche! Also muss jetzt hier die Lok im Block gestoppt werden.
Die einfachste Möglichkeit wäre, einfach den Strom im Block mittels eines Relais abzuschalten, dann macht die Lok alllerdings eine Vollbremsung und bleibt abrupt stehen!
Eleganter geht das mit Bremsmodulen, die dann die Lok auch wieder sanft abbremsen und auch die Beleuchtung bleibt eingeschaltet.
Man muss sich über eines im klaren sein: Bremsmodule gehen ziemlich ins Geld, auch wenn man nicht die völlig überteuerten Module von Märklin oder Viessman nimmt! Je nach eigenem Können (Bremsmodule selbst löten oder Fertigprodukt kaufen), gehen da zwischen 15 und 30 Euronen pro Block durch, was sich schon ziemlich aufaddieren kann!

Welche der Systeme man bevorzugt, ist in meinen Augen Geschmacksache! Ich persönlich bevorzuge mometan die Steuerung über meine CS2, wobei ich aber auch mit Steuerungssoftware experimentiere.
Ich werde mal schauen, wie sich das bei mir entwickelt!


Schöne Grüße vom Ponyhof.

Michael

Und hier geht es von Immental zum Ponyhof

Und hier gibt es Bilder vom Ponyhof

SdaP Selbsthilfegruppe der anonymen Pflastersteinsüchtigen


 
-me-
ICE-Sprinter
Beiträge: 6.909
Registriert am: 28.04.2008
Ort: Hamm (Westfalen)
Gleise Dreileiter C-Gleis
Spurweite H0
Steuerung CS 2 & iTrain
Stromart Digital


RE: Unterschied PC Steuerung und Zentralen Steuerung.

#12 von leviticus , 11.12.2015 15:14

Zitat
Und hier ist dann der größte Unterschied zu den meisten Zentralen (ich weiss, es gibt auch Zentralen die Rückverfolgung können, aber nicht welche), denn die können die Züge nicht verfolgen!



Zimo kann das - dehalb hab ich mich auch für das System entschieden.
Ich muss der Steuerung nicht mal sagen wo der Zug ist - bei Zimo ist eine voll automatische Zugerkennung möglich.
Das bringt den riesen Vorteil, dass man bei "Spielende" ober bei einem Absturz nicht alle Züge mühsam auf 0 fahren muss.

LG Stefan


Das Gegenteil von gut - ist gut gemeint!
Meine Anlage: viewtopic.php?f=64&t=106547


leviticus  
leviticus
InterCity (IC)
Beiträge: 561
Registriert am: 13.09.2006
Homepage: Link
Gleise Roco ohne Bettung
Spurweite H0, H0e
Steuerung ZIMO
Stromart Digital


RE: Unterschied PC Steuerung und Zentralen Steuerung.

#13 von 8erberg , 11.12.2015 18:01

Hallo,

Railcom gibt es inzwischen von vielen Anbietern, da braucht man sich nicht auf einen Anbieter verlassen.

Peter


Spur N Digital Selectrix/DCC
Spur 1 Teppichbahning Selectrix/MM


 
8erberg
ICE-Sprinter
Beiträge: 6.381
Registriert am: 06.02.2007
Ort: westl. Münsterland
Spurweite N, 1
Stromart Digital


RE: Unterschied PC Steuerung und Zentralen Steuerung.

#14 von stephan_bauer , 11.12.2015 19:33

Hallo Stefan,

Zitat von leviticus

Zitat
Und hier ist dann der größte Unterschied zu den meisten Zentralen (ich weiss, es gibt auch Zentralen die Rückverfolgung können, aber nicht welche), denn die können die Züge nicht verfolgen!


Zimo kann das - dehalb hab ich mich auch für das System entschieden.
Ich muss der Steuerung nicht mal sagen wo der Zug ist - bei Zimo ist eine voll automatische Zugerkennung möglich.
LG Stefan



Michael meinte damit die Zentralen mit Bildschirm, aber ohne PC.
Zimo kann das ohne PC auch nicht wie alle Zentralen ohne zusätzliche Steuermöglichkeiten.

Meines Wissens nach kann nur der Vissmann Commander ohne weiteres eine Blocksteuerung.

Grüße
Stephan


http://www.opendcc.de/


stephan_bauer  
stephan_bauer
InterCity (IC)
Beiträge: 660
Registriert am: 18.11.2007
Spurweite Z
Stromart Digital


RE: Unterschied PC Steuerung und Zentralen Steuerung.

#15 von 8erberg , 11.12.2015 19:50

Hallo,

na ja, so dolle ist das da aber auch nicht gerade...

Peter


Spur N Digital Selectrix/DCC
Spur 1 Teppichbahning Selectrix/MM


 
8erberg
ICE-Sprinter
Beiträge: 6.381
Registriert am: 06.02.2007
Ort: westl. Münsterland
Spurweite N, 1
Stromart Digital


RE: Unterschied PC Steuerung und Zentralen Steuerung.

#16 von Ulf325 , 11.12.2015 19:57

Zitat von stephan_bauer
Meines Wissens nach kann nur der Vissmann Commander ohne weiteres eine Blocksteuerung.


... zu einem Preis wo man auch eine z21 plus Laptop bekommt


Mit freundlichen Grüßen: Ulf

2L DCC + Roco Z21 + Rocrail
Meine Anlage
Modelleisenbahnfreunde Magdeburg


 
Ulf325
CityNightLine (CNL)
Beiträge: 1.518
Registriert am: 06.12.2014
Ort: Magdeburg
Spurweite H0
Stromart DC, Digital


RE: Unterschied PC Steuerung und Zentralen Steuerung.

#17 von -me- , 11.12.2015 20:48

Hallo Leute,
ich hatte mich bemüht, hier Digitalprotokolle etc. hier raus zu halten, denn der TE hatte eine Frage gestellt, bei der so etwas erst einmal eine untergeordnete Rolle spielt!
Die CS2 und die ECOS sind momentan die einzigen (mir bekannten) Zentralen, die einen entsprechenden Funktionsumfang bieten und zudem auch noch über ein Touchscreen verfügen! Und der TE hatte explizit die Esu-Zentrale genannt!
Wenn es hier noch etwas anderes geben sollte, so bitte ich meine Unwissenheit zu entschuldigen, denn bei mir stand mfx im Pflichtenheft und die beiden Zentralen waren die einzigen, die meine Ansprüche erfüllt haben! Alle anderen habe ich nur kurz zur Kenntnis genommen und dann wieder verdrängt!

Ich möchte aber dabei betonen, dass sowohl ECOS und auch CS2 natürlich in der Lage sind, mit einer Steuerungssoftare zu kommunizieren und dann hier auch ein Betrieb ohne Bremsmodule möglich ist! Allerdings muss dafür dann auch wieder der PC eingeschaltet sein!


Schöne Grüße vom Ponyhof.

Michael

Und hier geht es von Immental zum Ponyhof

Und hier gibt es Bilder vom Ponyhof

SdaP Selbsthilfegruppe der anonymen Pflastersteinsüchtigen


 
-me-
ICE-Sprinter
Beiträge: 6.909
Registriert am: 28.04.2008
Ort: Hamm (Westfalen)
Gleise Dreileiter C-Gleis
Spurweite H0
Steuerung CS 2 & iTrain
Stromart Digital


RE: Unterschied PC Steuerung und Zentralen Steuerung.

#18 von bruno05 ( gelöscht ) , 14.12.2015 21:06

Vielen vielen Dank für eure vielen und ausführlichen antworten. Ich glaube ich habt s jetzt endlich verstanden.


bruno05

RE: Unterschied PC Steuerung und Zentralen Steuerung.

#19 von SET800 , 08.02.2016 18:48

Zitat von Klaus3
Ein paar Zeilen C++ Code scheinen mir da effizienter zu sein, als nochmal auf einer Zwischenschicht, wie hier einer SPS, aufzusetzen.

Gruß Klaus



hallo,
spät aber eine Begründung:

Mit einer SPS lässt sich programmtechnisch sehr einfach ein mehrfacher "Zustandsautomat" aufbauen, an verchiedene Stellen auftretende Abhängigkeiten die wiederum Bezug zu der aktuellen Zugposition haben können gut verriegelt werden.

Und es sind eben mehrfache Abläufe paralell kontollierbar.

Mehrfache Zustandsautomaten, denke an zwei Kreuzungsbahnhöfe an eingleisiger Ringstrecke, die Logik Fahrstraßenverrigelung, Ein- und Ausfahrt lässt sich gut strukturieren, dazu aber auch die wenigen gegenseitigen Abhängigkeiten, Zug anbieten, annehmen und damit sofort HP1 "feindwärts" blockieren usw-.



Ein schönes Hilfsmittel sind dabei Schrittketten die sowohl graphisch bei kommerziellen SPS programmierbar sind, in Anweisungsliste erstellbar sind oder auch in C oder C++ mit SPS-Funktionen als Subroutinen oder in Assembler die boolschen Verknüpfungen als Makroaufrufe.

Vereinfacht:

In einem normalen C-Programm bestimmt der Programmzähler den Systemzustand, Multitasking mit semaphoren zwischen den Prozessen wird auch kompliziert..

Bei einem SPS-Programm das 20 - 2000 mal je Sekunde durchläuft ( typabhängig ) steckt der Systemzustand in den Daten, also Eingangs- und Ausgangabbild, in Einzelbits und Datenwörtern von Zählern, Zeitfunktionen usw.


SET800  
SET800
EuroCity (EC)
Beiträge: 1.453
Registriert am: 05.12.2010
Ort: Mühldorf am Inn
Spurweite H0, Z
Stromart AC, Digital


RE: Unterschied PC Steuerung und Zentralen Steuerung.

#20 von Klaus3 , 08.02.2016 20:00

Zitat von SET800

Zitat von Klaus3
Ein paar Zeilen C++ Code scheinen mir da effizienter zu sein, als nochmal auf einer Zwischenschicht, wie hier einer SPS, aufzusetzen.

Gruß Klaus



hallo,
spät aber eine Begründung:

Mit einer SPS lässt sich programmtechnisch sehr einfach ein mehrfacher "Zustandsautomat" aufbauen, an verchiedene Stellen auftretende Abhängigkeiten die wiederum Bezug zu der aktuellen Zugposition haben können gut verriegelt werden.

Und es sind eben mehrfache Abläufe paralell kontollierbar.

Mehrfache Zustandsautomaten, denke an zwei Kreuzungsbahnhöfe an eingleisiger Ringstrecke, die Logik Fahrstraßenverrigelung, Ein- und Ausfahrt lässt sich gut strukturieren, dazu aber auch die wenigen gegenseitigen Abhängigkeiten, Zug anbieten, annehmen und damit sofort HP1 "feindwärts" blockieren usw-.



Ein schönes Hilfsmittel sind dabei Schrittketten die sowohl graphisch bei kommerziellen SPS programmierbar sind, in Anweisungsliste erstellbar sind oder auch in C oder C++ mit SPS-Funktionen als Subroutinen oder in Assembler die boolschen Verknüpfungen als Makroaufrufe.

Vereinfacht:

In einem normalen C-Programm bestimmt der Programmzähler den Systemzustand, Multitasking mit semaphoren zwischen den Prozessen wird auch kompliziert..

Bei einem SPS-Programm das 20 - 2000 mal je Sekunde durchläuft ( typabhängig ) steckt der Systemzustand in den Daten, also Eingangs- und Ausgangabbild, in Einzelbits und Datenwörtern von Zählern, Zeitfunktionen usw.





Ok, dann klärt sich der Punkt

Natürlich wird man in irgendeiner "nativen" Programmiersprache auch entsprechende Zustandsautomaten bauen müssen. Das hatte ich einfach vorausgesetzt, sorry! Das der Programmcounter als einziger Hinweis zum Ablauf einer beliebigen Steuerungsaufgabe nicht ausreichen kann, ist wohl selbstredend.

Mein Gedanke war dabei ein etwas anderer: Eine SPS wird selbst in einer "niedrigeren" Programmiersprache erstellt und stellt daraus dann entsprechende höhere Konstrukte zur Verfügung. Nun war mein Gedankenansatz, daß man Spezifika der Eisenbahnsicherungstechnik direkt in C oder C++ programmiert und damit dann entsprechend "passendere" Bausteine für den Aufbau von größeren Stellwerkseinheiten zur Verfügung hat, die zu dem sicher effizienter in Speicherverbrauch und Laufzeit sind.

Von daher kommen wir aus 2 Richtungen letztlich auch zum selben Ziel. Mir würde nur nicht einfallen, eine vergleichsweise teure branchenübliche SPS für die Steuerung einer MoBa einzusetzen. Zudem ist mein persönliches Ziel die Vorbildabläufe auch in den Zwischenschritten vorbildrichtig nachzubilden. Damit endet man, zumindest mal bei SpDrS60 Nachbildungen zwangsläufig auch bei dem Wunsch, die Schaltvorgänge der Relaisanlage möglichst nah am Vorbild zu programmieren. Das wäre allein der Menge an Zustände wegen in einer SPS vermutlich ziemlich teuer. Notwendig ist eine solche vorbildnahe Implementierung natürlich nicht und für den praktischen Fahrbetrieb ohnehin zweitrangig. Da geht es einfach auch um den Weg

Danke für Deine Erklärung!

Gruß
Klaus


Klaus3  
Klaus3
InterCity (IC)
Beiträge: 564
Registriert am: 06.11.2015
Spurweite N
Stromart DC


RE: Unterschied PC Steuerung und Zentralen Steuerung.

#21 von SET800 , 09.02.2016 22:16

Hallo,
ich dachte eher an eine soft-sps die heute locker im Arduinos-Mega oder größeren PICs realisiert werden kann und modllbahntechnische I/O-Baugruppen wie sie verschiendene Clubs auch teils selbst bauten via CAN oder I²C anzuschliessen.

Um 1982 realiserten wir für den Werzeugmaschinenbereich von Gildemeister soft-SPS in Assembler programmiert mit der Z80-CPU, 32kB-CMOS-RAM, 32KB-UV-EPROM ( MPST )....Elesta....


SET800  
SET800
EuroCity (EC)
Beiträge: 1.453
Registriert am: 05.12.2010
Ort: Mühldorf am Inn
Spurweite H0, Z
Stromart AC, Digital


RE: Unterschied PC Steuerung und Zentralen Steuerung.

#22 von Erich Müller , 08.03.2016 12:05

Hallo,

was ist SPS?
Und... Ist das auf dem Niveau "Anfängerfragen"?


Freundliche Grüße
Erich

„Es hat nie einen Mann gegeben, der für die Behandlung von Einzelheiten so begabt gewesen wäre. Wenn er sich mit den kleinsten Dingen abgab, so tat er das in der Überzeugung, daß ihre Vielheit die großen zuwege bringt.“
Friedrich II. über Fr. Wilhelm I.


Erich Müller  
Erich Müller
ICE-Sprinter
Beiträge: 6.319
Registriert am: 03.12.2015


RE: Unterschied PC Steuerung und Zentralen Steuerung.

#23 von 8erberg , 08.03.2016 14:18

Hallo,

SPS- speicherprogrammierbare Steuerung - wird überwiegend in der Industrie eingesetzt (obwohl ein Kumpel steuert damit sein ganzes Haus, von Licht bis Badewanne).
Da es vorher schon Lochstreifensteuerungen gab (oder Kartensteuerung, z.B. Webmaschinen - bis komplexe Jacquardstühle) wie auch Steuerungen über Nocken, Kurven usw. spricht man bei Lösungen die über digitale Speicher realisiert werden von SPS. Fast jede halbwegs komplexe Maschine wird heute so gesteuert, da es flexibler und günstiger ist.

Na ja, Anfänger bei Moba muss nicht auch bedeuten das jemand Anfänger bei Elektronik und/oder Programmierung ist

Peter


Spur N Digital Selectrix/DCC
Spur 1 Teppichbahning Selectrix/MM


 
8erberg
ICE-Sprinter
Beiträge: 6.381
Registriert am: 06.02.2007
Ort: westl. Münsterland
Spurweite N, 1
Stromart Digital


RE: Unterschied PC Steuerung und Zentralen Steuerung.

#24 von Egon , 08.03.2016 15:11

Hi,
der Unterschied wird sofort deutlich wenn man versucht, oder vorführt, möglichst viel Betrieb - also vorbildgerecht mehr als 1 oder 2 Züge über längere Zeit fahren zu lassen - zu machen. Der Modellbahner verfügt eben nur über 2 Hände und 2 Augen und wird bei Bedienung eines GBS ganz schnell Fehler machen.
DAS macht für mich den Unterschied aus. Was nutzen gr. SBHF und schöne Bahnhöfe wenn nicht mehr als 1 Zug max.2 Züge fahren?
Gruß
Egon


Egon  
Egon
InterCity (IC)
Beiträge: 712
Registriert am: 14.01.2010
Ort: Ruhrgebiet
Spurweite H0
Steuerung TAMS MC
Stromart AC, Digital


RE: Unterschied PC Steuerung und Zentralen Steuerung.

#25 von wulf43 , 10.03.2016 19:58

Hallo Stummis,
auch ich bin ein Freund der PC-Steuerung. Was man alles aus der 6021 mit Hilfe eines PCs heraus holen kann, ist in meinem Anlagenbericht beschrieben. Mit kommerziellen Programmen habe ich mich nicht intensiv beschäftigt. Vermutlich bieten sie sehr umfangreiche Möglichkeiten.
Gruß wulf43


Meine Anlage: Modellbahnprojekt "unendliche Geschichte"
http://stummiforum.de/viewtopic.php?f=64...513940#p1509012


wulf43  
wulf43
InterRegio (IR)
Beiträge: 187
Registriert am: 28.02.2013
Gleise K-GLEIS
Spurweite H0
Steuerung Eigenentwicklung Software
Stromart AC, Digital


   


  • Ähnliche Themen
    Antworten
    Zugriffe
    Letzter Beitrag
Xobor Einfach ein eigenes Forum erstellen
Datenschutz