RE: Märklin 39579 (BR 103) mit Piezo-Pantographen-Antrieb

#1 von Udo Karl , 30.11.2015 13:37

Hallo,

die obengenannte Lokomotive hat den großen C-Sinus-Antrieb sowie Pantographen-Antriebe mit Piezo-Motoren.
Meine Frage ist nun, welche Erfahrungen mit den Piezo-Antrieben gesammelt wurden.

Funktionieren die Antriebe dauerhaft oder ist es besser, die Finger von dieser Lok zu lassen?


Gruß Udo Karl
- Teppichbahner, analog und digital (MS2), C-Gleis, 49 Loks (überwiegend Märklin), 134 Wagen (überwiegend Blech, Märklin Serien 4000, 4100, 4600, 4700) -


 
Udo Karl
EuroCity (EC)
Beiträge: 1.113
Registriert am: 01.05.2005
Ort: Allgäu
Gleise C-Gleis
Spurweite H0
Steuerung MS2, SW2.6
Stromart Digital


RE: Märklin 39579 (BR 103) mit Piezo-Pantographen-Antrieb

#2 von supermoee , 30.11.2015 13:40

Hallo,

Die Piezoantriebe sollten weniger das Problem sein. Man fährt die Dinger nicht kontinuierlich hoch und runter. Schlimmer ist, wenn sich ein Panto in der Oberleitung verhaken sollte. Ersatzteile?

Ich behalte die Lok so als Technik-Meilenstein in der Vitrine. Fahren lass ich sie aber nicht, weil die nicht abschaltbaren Rücklichter dauernd den ersten Wagen beleuchten. Durch die 14 Fahrstufen sind die Fahreigenschaften trotz C-Sinus eh bescheiden. Bei mir brauchen die Loks 1.5m lange Bremswege, und das schafft diese Lok nur wenn sie mit Lichtgeschwindigkeit gefahren wird.

Gruss

Stephan


Der Trend geht deutlich zur Zweitanlage hin.


supermoee  
supermoee
Tankwart
Beiträge: 13.728
Registriert am: 02.06.2006
Gleise Maerklin K Gleise / Kato N / Fleischmann N / Peco N
Spurweite H0, N
Steuerung Maerklin CS3 2.4.0 / Fichtelbahn BiDiB
Stromart Digital


RE: Märklin 39579 (BR 103) mit Piezo-Pantographen-Antrieb

#3 von Thilo , 30.11.2015 13:54

Hallo,

Zitat von supermoee
Die Piezoantriebe sollten weniger das Problem sein. Man fährt die Dinger nicht kontinuierlich hoch und runter. Schlimmer ist, wenn sich ein Panto in der Oberleitung verhaken sollte. Ersatzteile?


meine fährt während der Fahrt gelegentlich ihre Pantographen unaufgefordert rauf und runter. Und da sie es einmal beim Modulbahntreffen direkt vor einer niedrigen Straßenbrücke machte, hatte ich viel Spaß den aufmüpfigen Panto danach wieder gerade zu biegen und den Lackabplatzer mit roter Farbe zu kaschieren.

Seitdem raste ich die Pantos fest ein, wenn irgendwelche Brücken und ähnliches in Reichweite sind.

Ansonsten funktionieren die Piezo-Antriebe bisher störungsfrei.

Ich habe mein Exemplar auf die geringstmögliche Höchstgeschwindigkeit runtergeregelt (160km/H) und jetzt sind auch die 14 Fahrstufen m. E. noch akzeptabel. Der Poti für Anfahr- und Bremsverzögerung steht hingegen auf Maximum. Damit beträgt der Auslauf bei ca. 120km/H etwa einen Meter.

Liebe Grüße

Thilo


Meine Modulanlage mit Bf. "Königsförde"


 
Thilo
Metropolitan (MET)
Beiträge: 4.337
Registriert am: 21.04.2006
Homepage: Link
Ort: Kronsburg bei Rendsburg
Spurweite H0, 00
Steuerung IB Basic mit Profi-Boss und Daisy
Stromart AC, Digital


RE: Märklin 39579 (BR 103) mit Piezo-Pantographen-Antrieb

#4 von TheK , 30.11.2015 14:10

Meiner Meinung nach sind diese ganzen Piezo-Antriebe eine anfällige und teure Effekthascherei, die man nach kürzester Zeit sowieso nicht mehr benutzt.


Gruß Kai

Güterwagen in H0 aus allen Epochen zum Angucken.
Ep.3-Anlage in N zum Fahren.


TheK  
TheK
Metropolitan (MET)
Beiträge: 3.460
Registriert am: 24.01.2007
Gleise Fleischmann, Peco
Spurweite Z
Steuerung DCC
Stromart AC


RE: Märklin 39579 (BR 103) mit Piezo-Pantographen-Antrieb

#5 von adlermika , 30.11.2015 18:16

Hallo Udo Karl,

bei mir funktioniert der Antrieb nach wie vor fehlerfrei. Allerdings habe ich die Funktion nicht stur non-stop genutzt.
Auf meiner alten Anlage kam diese Funktion im Sack-, Kopfbahnhof oder im BW beim Umsetzen zum Einsatz.
Und auch nur dann, wenn ich diese Lok selber steuerte. Ob die Funktion einen Dauer-Strapaziertest durchsteht kann
ich nur schwer beantworten.


Gruß Michael

Fuhrpark: ACME, Brawa, ESU, Fleischmann, HAG, Hobbytrain, Kato, Liliput, LS-Models, Lima, Märklin, Piko, Rivarossi, Roco, SSB, Sudexpress, Tillig, Trix, ViTrains
🇩🇪🇨🇭
Epoche: III - VI
BW Neuheit: Re193 110
erwartet: Rh1116 182
Projekt: Re6/6 Vorserie


 
adlermika
InterRegioExpress (IRE)
Beiträge: 326
Registriert am: 20.04.2011
Ort: Am Bodensee
Spurweite H0
Steuerung ECoS2
Stromart Digital


RE: Märklin 39579 (BR 103) mit Piezo-Pantographen-Antrieb

#6 von bbornemann , 30.11.2015 19:10

Hallo zusammen,
habe neben der E 03 noch den Turmtriebwagen und denn Messwagen Oberstrom, funktionieren alle tadellos.

Bernd


ESU ECoS #50200, immer aktuelle Firmware, MS 2, MS 1, CU 6021, ESU und Märklin (nahezu) alle Arten Lokdecoder und Sounddecoder, BLDC_Controller, ESU LoPro und Profi-Prüfstand, Märklin Sound-Programmer, Decoder-Programmer, Decoder-Tester.


bbornemann  
bbornemann
InterCity (IC)
Beiträge: 882
Registriert am: 15.07.2012


RE: Märklin 39579 (BR 103) mit Piezo-Pantographen-Antrieb

#7 von ocin , 25.11.2016 19:17

Hallo,

gibt es eine sinnige Erklärung,
warum die MS2, die 39579 nicht im Speicher lässt?
Jedes mal nach dem stromlos machen ist BR 103 komplett aus dem System und
ich muss die in der Datenbank wieder suchen?

Ist das jetzt ein MS2 Problem oder ein Lok-Problem?

Gruß & Danke

Nico


ocin  
ocin
RegionalExpress (RE)
Beiträge: 96
Registriert am: 21.02.2016
Spurweite H0
Stromart Digital


RE: Märklin 39579 (BR 103) mit Piezo-Pantographen-Antrieb

#8 von Joergel , 25.11.2016 19:49

Hallo Nico,
an welcher Stelle speicherst Du die Lok denn??
Der Speicher Nr. 11 (ganz rechts) wird immer gelöscht bei stromlos...
Kann das hier der Fall sein?
Viele Grüße
Jörg


hauptsächlich MäTrix, Flm. u. Roco, EP IV-V, sehr ICE-lastiger Fuhrpark
Aktuelle Projekte: FD Königssee, orientroter IC


Joergel  
Joergel
InterCity (IC)
Beiträge: 751
Registriert am: 22.11.2006
Spurweite H0
Stromart AC, DC, Digital


RE: Märklin 39579 (BR 103) mit Piezo-Pantographen-Antrieb

#9 von ocin , 25.11.2016 21:22

Zitat von Joergel
Hallo Nico,
an welcher Stelle speicherst Du die Lok denn??
Der Speicher Nr. 11 (ganz rechts) wird immer gelöscht bei stromlos...
Kann das hier der Fall sein?
Viele Grüße
Jörg



Nein leider nicht.

Und mehr als 40 Loks ist auch kein Problem?


ocin  
ocin
RegionalExpress (RE)
Beiträge: 96
Registriert am: 21.02.2016
Spurweite H0
Stromart Digital


RE: Märklin 39579 (BR 103) mit Piezo-Pantographen-Antrieb

#10 von power , 25.11.2016 22:05

Hallo Udo Karl

Beste 103 der Welt

Gruß Ralf


















Gruß Ralf


 
power
InterCity (IC)
Beiträge: 697
Registriert am: 18.10.2007
Gleise M-Gleis
Spurweite H0
Steuerung CS 1 reloaded
Stromart AC, DC, Digital, Analog


RE: Märklin 39579 (BR 103) mit Piezo-Pantographen-Antrieb

#11 von supermoee , 25.11.2016 23:46

Zitat von ocin
Hallo,

gibt es eine sinnige Erklärung,
warum die MS2, die 39579 nicht im Speicher lässt?
Jedes mal nach dem stromlos machen ist BR 103 komplett aus dem System und
ich muss die in der Datenbank wieder suchen?


Hallo Nico,

Ist das nicht das bekannte Problem das auftritt, wenn in der MS2 im Speicherplatz Nr.1 nicht eine MM Lok gespeichert ist? Da ei e MM Lok speichern, egal welche, und gut ist.

Gruss

Stephan


Der Trend geht deutlich zur Zweitanlage hin.


supermoee  
supermoee
Tankwart
Beiträge: 13.728
Registriert am: 02.06.2006
Gleise Maerklin K Gleise / Kato N / Fleischmann N / Peco N
Spurweite H0, N
Steuerung Maerklin CS3 2.4.0 / Fichtelbahn BiDiB
Stromart Digital


RE: Märklin 39579 (BR 103) mit Piezo-Pantographen-Antrieb

#12 von ocin , 26.11.2016 09:56

Guten Morgen Stephan,

ist die 39579 eine MM Lok?
Wenn ja, funktioniert "dein" Trick leider auch nicht.

Glück auf

Nico


ocin  
ocin
RegionalExpress (RE)
Beiträge: 96
Registriert am: 21.02.2016
Spurweite H0
Stromart Digital


RE: Märklin 39579 (BR 103) mit Piezo-Pantographen-Antrieb

#13 von ocin , 27.11.2016 14:40

ich habe die MS 2 nun noch mal zurückgestellt und dein Rat befolgt...
Schein nun zu funktionieren, Danke.


ocin  
ocin
RegionalExpress (RE)
Beiträge: 96
Registriert am: 21.02.2016
Spurweite H0
Stromart Digital


RE: Märklin 39579 (BR 103) mit Piezo-Pantographen-Antrieb

#14 von Lauenstein , 30.07.2020 13:47

Zitat von im Beitrag Märklin 39579 (BR 103) mit Piezo-Pantographen-Antrieb

Durch die 14 Fahrstufen sind die Fahreigenschaften trotz C-Sinus eh bescheiden. Bei mir brauchen die Loks 1.5m lange Bremswege, und das schafft diese Lok nur wenn sie mit Lichtgeschwindigkeit gefahren wird.


Hallo Stephan,
findest Du, dass die 14 Fahrstufen stören? Ich habe die ABV auf Maximum gestellt, da merkt man gar nicht, ob man mit 14 oder 126 Fahrstufen fährt. Klar, die Lok hat nur 14 unterschiedliche Geschwindigkeiten, aber alles dazwischen wird beim Beschleunigen bzw. Abbremsen doch interpoliert. Daher macht die Lok keine Geschwindigkeitssprünge sondern beschleunigt oder bremst sanft zur nächst höheren/niedrigeren Fahrstufe.

Also so, wie beim Vorbild, welches allerdings über 39 Fahrstufen verfügte:

Zitat
Ab 1992 musste die Höchstgeschwindigkeit einzelner Loks wegen schlechter Fahreigenschaften auf 160 km/h begrenzt werden.[EJ S 18] Die AFB wurde oft ausgebaut, weil die Automatik mitunter zwischen zwei Fahrstufen hin- und herschaltete, um die gewünschte Geschwindigkeit zu halten, und so Störungen verursachte.



LG,
Lauenstein


Lauenstein  
Lauenstein
InterCity (IC)
Beiträge: 982
Registriert am: 13.10.2019
Spurweite H0
Stromart AC, Digital


RE: Märklin 39579 (BR 103) mit Piezo-Pantographen-Antrieb

#15 von Muggel , 30.07.2020 21:17

Hallo zusammen,

ich habe die Trix Version der 103, ein schönes schweres Maschinchen, bei mir werkelt ein HLA.

Zitat
Durch die 14 Fahrstufen sind die Fahreigenschaften trotz C-Sinus eh bescheiden. Bei mir brauchen die Loks 1.5m lange Bremswege, und das schafft diese Lok nur wenn sie mit Lichtgeschwindigkeit gefahren wird.



Hier im Forum wurde der Umbau auf einen anderen Decoder beschrieben, damit könnte man dann z.b. auch die Schlußleuchten schaltbar machen.

Finde ich auf die schnelle nicht, mal suchen.

Edit: webseite von HGH: http://www.web-hgh.de/index_jsm_moba.htm...in-so_39579.htm

https://www.stummiforum.de/ Beitrag 10 ff von Ruhrslider (alias HGH?!)

schönen Abend noch

Jörg


ESU und D+H Lokprogrammer


Muggel  
Muggel
InterCity (IC)
Beiträge: 734
Registriert am: 11.10.2015
Spurweite H0, H0e
Stromart DC, Digital


   


Xobor Einfach ein eigenes Forum erstellen
Datenschutz