RE: Kurzkupplungen für Rivarossi Lok GG1 und Wagen

#1 von rocky mountaineer , 05.11.2015 10:49

Hallo,

vor vielen Jahren habe ich in USA die Rivarossi Amtrak-Lok (damalige Art. Nr. im deutschen Katalog 1503) und 8 Personen-/Gepäck-/Postwagen (damalige Art.Nr. 298*) gekauft. Bis jetzt standen sie meistens in der Vitrine. Nun möchte ich sie aber doch auf meiner Anlage laufen lassen. Deshalb habe ich Lok und Wagen auf 3-Leiter AC umgebaut und die Lok digitalisiert.
Das Fahrverhalten auf Märklin-Gleisen ist so, wie man es von Rivarossi-Produkten erwarten kann - nicht allzu gut aber auch nicht grottenschlecht.

Die Kupplungen, sowohl von der Lok aber insbesondere von den Wagen, sind allerdings miserabel, ebenso der Abstand zwischen den Fahrzeugen.
Deswegen möchte ich sie gern umbauen.
Folgende maßliche Randbedingungen:

Die Wagenlänge beträgt 300 mm
Entfernung Drehzapfen (asymmetrisch angeordnet)/ Drehgestell zum Wagenende 51 mm
nutzbarer Raum für Kulissenführung Wagenende / Drehgestell max. 14 mm
kleinster Schienenradius 360 mm
Die Auskragung der Wagenenden über den Gleisrand in der Kurve bei r= 360 mm ist erheblich.

Ich habe z. B. an Symoba Kulissenführungen mit NEM-Schacht gedacht, bin mir aber nicht sicher, ob es wegen der Länge der Wagen und der Anordnung der Drehgestelle mit asymmetrisch angeordnetem Drehzapfen überhaupt geht.
Ich schicke ein paar Bilder, um die Verhältnisse zu dokumentieren. Die Bilder von der Lok zeigen wohl, daß da mit KK nichts zu machen ist ( oder ??). Vielleicht gibt es aber einen Tip, welche Kupplung bzw. Schacht mit Rückfedermechanismus man da einsetzen könnte.

Meine Vorstellung wären insgesamt und idealerweise Kadee-Klauenkupplungen, aber auch Roco-Universalkupplungen oder Märklin- oder Fleischmann-KK.
Nachfolgend einige Bilder zur Illustration:



Wäre schön, wenn ich ein paar Ratschläge bekommen könnte, zu den Symoba-Kulissen, den Kadee-Kupplungen und natürlich zum Umbau selbst.
Danke im Voraus und viele Grüße aus dem herbstlichen Unterfranken

Joern


Das ist:
Eine etwas andere H0-Anlage - nichts für Puristen ! (2. Update (Video), 21.03.17)


 
rocky mountaineer
InterCity (IC)
Beiträge: 579
Registriert am: 07.05.2014
Ort: Unterfranken
Gleise M + K
Spurweite H0
Steuerung Märklin 6021
Stromart AC, Digital


RE: Kurzkupplungen für Rivarossi Lok GG1 und Wagen

#2 von Pauline , 05.11.2015 13:34

Hallo, Joern!

Mit Rivarossi habe ich grundsätzlich keine Erfahrung - vielleicht ändert sich das aber im Laufe des heutigen Tages .

Sehe ich das richtig, dass die Kupplung der Lok aus 2 Teilen besteht, die mit einem "Bolzen" auf dem Schienenräumer befestigt ist? Dann könnte evtl. dieser Adapter passen.
Ansonsten wäre eine Lösung wie beim Märklin-Kran möglich.

Zumindest die Wagen sollten mit Symoba-Kupplungen umgebaut werden können. Dazu werden die bisherigen Kupplungen von den Drehgestellen entfernt. Die Symoba-Kupplung wird direkt auf den Wagenboden geklebt (ggf. muß etwas gesägt/gefräst/gebohrt werden). Zum Veranschaulichen: Link zum Lima 403.

Diese und weitere Teile sind bei Axel Schnug erhältlich. Seine Seite beinhaltet auch viele Umbauberichte (pdf-Download).


Viele Grüße!
Jürgen
Et situs vi late inista per carnes
Ich freue mich auf Euren Besuch: http://stummiforum.de/viewtopic.php?f=64&t=63941


 
Pauline
InterCityExpress (ICE)
Beiträge: 2.150
Registriert am: 04.05.2011
Ort: fast in Hessen
Gleise Märklin K-Gleis
Spurweite H0
Steuerung Tams RedBox/ModellStellWerk
Stromart Digital


RE: Kurzkupplungen für Rivarossi Lok GG1 und Wagen

#3 von rocky mountaineer , 05.11.2015 14:39

Hallo Jürgen,
danke für Antwort.
Ja, das, was Du sagst, habe ich mir auch so überlegt.
Aber:
Das Problem bei den Wagen ist, daß durch die unsymmetrische Anordnung des Drehgestellzapfens bei den Wagen (gewissermaßen wird dadurch das Drehgestell in Richtung Wagenmitte verschoben) die Wagenenden in der Kurve extrem weit überkragen, denn je weiter das Gestell in der Wagenmitte sitzt, desto größer das Überkragen.
Ich habe schon mit Symoba korrespondiert. Aber so richtig festlegen wollen die sich bei dieser Geometrie und der Wagenlänge von 300 mm auch nicht. Deren Empfehlung: Try and Error, sprich verschiedene Symobateile ausprobieren. Dafür sind die Symobateile aber ziemlich teuer und deshalb hoffe ich auf Erfahrungen hier im Forum.
Bei der Lok wird es nicht ohne Gefrickel abgehen, aber ich glaube bis jetzt, es ist nicht unlösbar.
Vielleicht sehen wir uns ja heute abend.
Viele Grüße

Joern


Das ist:
Eine etwas andere H0-Anlage - nichts für Puristen ! (2. Update (Video), 21.03.17)


 
rocky mountaineer
InterCity (IC)
Beiträge: 579
Registriert am: 07.05.2014
Ort: Unterfranken
Gleise M + K
Spurweite H0
Steuerung Märklin 6021
Stromart AC, Digital


   


  • Ähnliche Themen
    Antworten
    Zugriffe
    Letzter Beitrag
Xobor Einfach ein eigenes Forum erstellen
Datenschutz