RE: "Maliebaan" in Österreich

#1 von kuma77 ( gelöscht ) , 07.09.2015 12:00

Hi ihr alle,

nachdem ich neu bin im Forum habe ich mir gedacht, ich stell nicht nur Anfängerfragen, sondern stell Euch auch mein Projekt (mehr ist es nicht) im Bau vor. Da ich absolut keinen Platz habe, muss ich mich (bildlich gesehen) nach der Decke strecken und bin auf die Idee gekommen, ein Mini Test-Diorama in N zu bauen. Der maximale Platz, der mir zur Verfügung steht, ist 60 x 20 cm. Um möglichst viele Schwierigkeitsgrade unterzubringen, habe ich mich auf Digitalsteuerung (ECos, von ESU) von 2 Weichen und 2 Signalen eingeschossen. Damit die Landschaftsgestaltung auch etwas anspruchsvoller ist, habe ich einen angeschnittenen Hügel (Stützmauer mit Schräge) links und eine kleine Strassenbrücke rechts vorgesehen. Bebaut wird das alles vorerst mit dem Artitek Stellwerk "Maliebaan", später soll es durch einen Eigenbau nach einem alten MIBA-Plan ersetzt werden. Später, viiiiel später, kann man dann ja vielleicht auch links und rechts etwas mehr Strecke anschließen.

Hier also die Übersicht:



Ihr müßt das kreative Chaos entschuldigen, ich rede mich mit meiner Platznot heraus. Modellflugzeuge in 1:48 (mein anderes Hobby) brauchen nicht soviel Platz.

Die Konstruktion besteht aus 12mm Buchensperrholz (später grau lackiert) aussen, die Spanten aus 8mm Pappelsperrholz. Später kommt am unteren Rand noch ein Abschluss aus Buchensperrholz, der mit Schelllack auf Glanz gebracht wird und als Träger für einen Glassturz dient, der den Staub abhält. Die Gleise sind Peco Code55. Elektrisch wird das ganze mit einem ESU SwitchPilot, einem SwitchPilotServo mit Extender gesteuert. Mir ist klar, dass das der pure Overkill für 2x60 cm Schiene ist, aber man kann ja vielleicht die Teile für später (mehr Platz?) gebrauchen.

Hier ein Teil der Stützmauer:



Sie besteht aus 4mm Pappelsperrholz mit einer Schicht aus Fliesenkleber (aus der Tube). Hier ist sie noch mitten im Schleifen und ohne Farbe zu sehen. Da sie sich später durchgebogen hat (war ja eigentlich vorauszusehen) , wird sie durch eine dünne Styrodurplatte mit "Verputz" ersetzt werden.

Ein Ausschnitt aus dem rechten Teil des Dioramas:



Die Mauer besteht aus graviertem (Bleistift als "Gravierwerkzeug") Styrodur, mit einem Evergreenstäbchen als Abschluss. Die Brücke ist aus Sperrholz und leider etwas zu lang geraten. Also muss ich sie nochmal machen. OK, solche Hoppalas passieren mir andauernd. Aber damit muss ich eben leben.

Ich hoffe, ich hab euch nicht zu sehr gelangweilt und werde etwaige Neuigkeiten am Diorama hier vorstellen.

mlg
Martin


kuma77

RE: "Maliebaan" in Österreich

#2 von wurzel ( gelöscht ) , 08.09.2015 10:45

Servus und
Dein Aufbau schaut sehr solide und gut gearbeitet aus. Natürlich sind wir hier ganz wild auf Bilder und Baugeschichten. Also her damit.
VG
Alex


wurzel

RE: "Maliebaan" in Österreich

#3 von kuma77 ( gelöscht ) , 28.09.2015 17:47

Hi,

nach viel Arbeit und Urlaub ist "Maliebaan" weiter gediehen. Die Technik ist fertig und die Landschaft (bis auf Details wie eine Coladose hier und eine weggeworfene Zeitung da) ist fertig. Einzig und allein es fehlt die rundherum Behübschung: Glashaube und unterer Rand aus lackiertem Buchensperrholz.

Damit nicht alles so im "Freien" steht, zeig' ich euch ein paar Bilder von der Entstehung. Da ich nicht weiß, wieviele Bilder ich auf einmal einstellen kann, werde ich alles auf 5er Tranchen aufteilen.

Hier einmal das ganze von unten. Mittlerweile ist alles etwas aufgeräumter und besser gebündelt. Nur was ich mit den 2 freien Drähten zur Zentrale machen soll, ist mir noch nicht klar. Irgendwie schwebt mir eine Art "Spiralkabel" vor. Aber wie tun...?



Die noch unbelebte und leere Landschaft von oben. Sie besteht aus Holzstreifchen und dünnem Styrodur. Auch die Stützwand musste einem Styrodur-Pendant weichen, da sie durchgebogen war. Der obere Abschluss ist ein Polystyrol-Streifen.



Gips ist aufgetragen und nach dem Trocknen (fast!) mit der Airbrush grau-braun eingefärbt worden. Die Schienenprofile sind braun eingefärbt und die Oberseiten mit einem Holzbrettchen blankgeputzt. Nachdem hin und wieder ein Stottern oder gar Stehenbleiben der Testlok auftrat, hab ich Mut gefaßt und ein wenig ATF aufgetragen. Ei siehe da: Es stottert nix mehr. Faszinierend...



Die kleine Brücke besteht aus Sperrholz, Papier und Polystyrol. Die Straßendecke ist graviertes (Pflastersteine) Styrodur. Beim nächsten Mal würd' ich das Sperrholz durch Styrodur oder PS ersetzen.




So, das wär der erste Streich, der nächste...

lg
Martin


kuma77

RE: "Maliebaan" in Österreich

#4 von kuma77 ( gelöscht ) , 28.09.2015 18:03

Hi, da wär' ich wieder.

Die Begrünung beginnt. Zuerst testweise am Hang über der Stützmauer. Zusätzlich hat die Stützmauer eine "Ausbesserung" am Fuß erhalten (verdünnter Gips)



Die rechte Seite hat deutlich mehr Probleme gemacht, da die Hangverschneidungen mit der Brücke zu berücksichtigen waren. Hier hab' ich mir mit einer kleinen Stützmauer geholfen. (Das Mauerwerk, dein Freund und Helfer!) Fast hätt' ich vergessen, die Schienen im Brückenbereich einzuschottern. Nachher wär ich nämlich schwer rangekommen.



Die fast fertige Brücke. Es fehlt nur noch ein wenig Farbmodulation und Drybrushing.



Das Grün sprießt und wuchert. Die Straße ist dunkelgrau eingefärbt und das Bankett mit "Erde" zugeschüttet.



Das hätte ein Betonprellbock werden sollen.



Er wurde natürlich ersetzt. Aber davon gleich.

lg
Martin


kuma77

RE: "Maliebaan" in Österreich

#5 von kuma77 ( gelöscht ) , 28.09.2015 18:11

Hi,

Der neue Prellbock wurde aus Polystyrol aufgebaut und mit Autospachtel zugekleistert, in den dann ein Stück Polystyrol als Abdruck der Schalbretter gedrückt wurde.



Die Holzbohlen sind aus Polystyrol, das leicht mit einem Stahlradierer aufgerauht wurde. Eine Holzmaserung würde man in 1:160 sowieso nicht sehen.

Soweit war "Maliebaan" gestern Nachmittag. Mittlerweile ist ein wenig weitergegangen, aber die Fotos sind noch nicht fertig. Das windschiefe Signal muss ich auch noch geraderücken. Wenn's denn noch geht.



Das war's dann mal.
lg
Martin


kuma77

RE: "Maliebaan" in Österreich

#6 von HaJoWolf , 29.09.2015 11:32

Hallo Martin, was hast Du da aufgetragen:??

"Nachdem hin und wieder ein Stottern oder gar Stehenbleiben der Testlok auftrat, hab ich Mut gefaßt und ein wenig ATF aufgetragen."

ATF kenne ich nur als Öl für Automatikgetriebe (Automatic Transmission Fluid)


HaJoWolf  
HaJoWolf
InterRegioExpress (IRE)
Beiträge: 368
Registriert am: 03.09.2009
Homepage: Link
Gleise Tillig Elite - Lenz
Spurweite H0
Steuerung Digital plus
Stromart DC, Digital


RE: "Maliebaan" in Österreich

#7 von kuma77 ( gelöscht ) , 29.09.2015 11:47

Hallo HaJo,

Du hast recht, das ist Automatic Transmisson Fluid. Ist allerdings kein Öl, sondern eine scheußlich nach Harnstoff stinkende Flüssigkeit, die ich mir in einem kleinen Döschen von meiner Autowerkstätte erbeten hab. Was genau drin ist, weiß ich nicht. Die Idee dafür hab ich aus einem Thread im 1zu160 Forum, wo fast alle meinten, ein Hauch davon auf den Schienen würde wirklich funktionieren. Verbessert ATF die Leitfähigkeit der Schienen? Kann wohl nicht sein. Wie gesagt, ich hab keine Idee.

lg
Martin


kuma77

RE: "Maliebaan" in Österreich

#8 von notbremse , 15.10.2015 04:24

Hochinteressantes Zeug, die ATF. Laut englischer Wikipedia enthält diese Flüssigkeit meistens Metall-schützende und -reinigende Komponenten:

Zitat
Most ATFs contain some combination of additives that improve lubricating qualities, such as anti-wear additives, rust and corrosion inhibitors, detergents, dispersants and surfactants (which protect and clean metal surfaces) ...


Danke für die Erwähnung!

Apropos Signal geradestellen: Könnte ein Lokführer dieses Signal denn überhaupt sehen? Sieht so aus, als wäre es durch das Stellwerk verdeckt?

Liebe Grüße

Karl


Wer schnell fertig werden will, sollte nicht Modellbau betreiben, sondern sich mit losen Damen vergnügen...

Mein Projekt im Stummiforum: Österreich 1955 - Die Görtschitztalbahn


 
notbremse
CityNightLine (CNL)
Beiträge: 1.934
Registriert am: 26.01.2013
Ort: Klagenfurt am Wörthersee
Gleise Rolf sein Gleis
Spurweite H0
Steuerung ESU ECoS
Stromart Digital


RE: "Maliebaan" in Österreich

#9 von kuma77 ( gelöscht ) , 15.10.2015 11:33

Du hast völlig recht, ein Lokführer könnte das Signal kaum sehen. Ist mir aber auch erst aufgefallen, als ich das Stellwerk schon festgeklebt hatte. Sanfte Gewalt konnte es nicht lösen, also hab ich's dort belassen. Leider...

BTW, es gibt einiges interessantes bez. ATF im Stummiforum zu lesen. Einfach in die Suche eingeben.

lg
Martin


kuma77

   


  • Ähnliche Themen
    Antworten
    Zugriffe
    Letzter Beitrag
Xobor Einfach ein eigenes Forum erstellen
Datenschutz