RE: Neustadt an der Südbahn / ÖBB Epoche V-VI

#176 von Hartmut28 , 22.09.2015 22:03

Hallo Michael,

hier: https://www.architekturbedarf.de/index.p...e_4_x_4_mm.html

bekommst Du deine 4X4 Hölzer.

Ich kaufe dort sehr gerne ein. Onlineshop und bei Bedarf auch telefonische Beratung.


Grüße Hartmut

Hier meine Videos auf Youtube:
https://www.youtube.com/user/mrduroc
Noch mehr Bahn-Bilder auf meiner Flickr-Seite:
https://www.flickr.com/photos/153867565@N04/


 
Hartmut28
InterRegio (IR)
Beiträge: 233
Registriert am: 12.08.2014
Spurweite H0
Stromart DC, Digital


RE: Neustadt an der Südbahn / ÖBB Epoche V-VI

#177 von Sven81 , 22.09.2015 23:36

Hallo Michael,

net schlecht, was Du bisher aus dem Raum rausgeholt hast. Die Brücke ist ein super Abschnitt und verspricht ein Highlight zu werden.

Grüße
Sven


____________________________________________________

Neubeginn mit Modulen in Spur H0 (Fernwald II):
viewtopic.php?f=64&t=128485
Neustart der Fahranlage in Spur N (Fernwald downscale):
viewtopic.php?f=64&t=138064


Sven81  
Sven81
InterCity (IC)
Beiträge: 595
Registriert am: 12.04.2013


RE: Neustadt an der Südbahn / ÖBB Epoche V-VI

#178 von GSB , 23.09.2015 00:57

Hallo Michael,

geht ja grad kräftig voran bei Dir! Das Selbstbau-Viadukt ist ne tolle Idee! Die Heki-Dur-Platten habe ich selber noch nicht verarbeitet - aber schon oft die daraus erbauten Burgen auf dem Heki-Messestand bewundert. Denke mal das ist ne einfachere Lösung als Gipsen & Ritzen , und es scheint da ja extra Gewölbeblenden zu geben, aus denen Du die Bögen fertigen kannst...

Anmalen sollte bei dem Material dann zumindest mit den Revell Aqua-Farben o. ä. auch kein Problem sein...

Gruß Matthias


GSB - eine schmalspurige Privatbahn

GSB 2.0 - Neustart mit Modulen


 
GSB
Tankwart
Beiträge: 13.785
Registriert am: 26.08.2013
Ort: Württemberg
Spurweite H0e
Steuerung MultiMaus


RE: Neustadt an der Südbahn / ÖBB Epoche V-VI

#179 von Skrib , 23.09.2015 09:01

Hallo Michael,

also ich kann die Heki Platten nur empfehlen. Die lassen sich super verarbeiten, sind recht dünn und damit auch gut biegbar.
Ich habe z.B mein Tunnelportal damit gebaut. Das waren lauter Reste die ich noch liegen hatte.



Ansonsten gibt es auch hier einen Beschreibung einen Viaduktbaus, wo zwar selbstgeritzte Styrodurplatten verwendet werden, aber das Prinzip ist das gleiche. Einen Kombination aus fertigen Mauerwerksplatten und den unstrukturierten Platten könnte bei deinem Vorbild ganz passend sein.
viewtopic.php?t=75246

Die Platten lassen sich mit normaler Farbe streichen, du kannst sie auch übergipsen, wenn Du z.B abgebröckelten Putz darstellen willst. Eigentlich gibt es da fast nichts was man nicht bauen kann.
Du bist letzlich nur durch die vorgegeben Mauerwerksstrukturen limitiert. Aber auch da gibt es ja diverses Mauerwerk zur Auswahl.

Ich erkläre dir das aber auch gerne noch genauer per PN falls Bedarf besteht.... oder wir telefonieren mal. Ist da vielleicht einfacher zu erklären.

Gruß Torsten


Meine Modulanlage
viewtopic.php?f=64&t=103898

Meinen Bahnhofsplanung
viewtopic.php?f=24&t=122879


 
Skrib
InterRegioExpress (IRE)
Beiträge: 278
Registriert am: 15.09.2013
Ort: Denkte
Spurweite H0
Steuerung Twin Center / Windigipet
Stromart DC


RE: Neustadt an der Südbahn / ÖBB Epoche V-VI

#180 von Lohengrin_Wien , 23.09.2015 13:31

Zitat von Hartmut28
Hallo Michael,

hier: https://www.architekturbedarf.de/index.p...e_4_x_4_mm.html

bekommst Du deine 4X4 Hölzer.

Ich kaufe dort sehr gerne ein. Onlineshop und bei Bedarf auch telefonische Beratung.



Und bei Archidelis gibts alles auch in einem Geschäft in der Paniglgasse gleich hinter der TU!

LG

Martin.


Wann geht der nächste Schwan?

Meine Anlagenplanung: Vom Vorort ins Waldviertel

Stahlschwellenweichen


 
Lohengrin_Wien
InterRegioExpress (IRE)
Beiträge: 272
Registriert am: 25.04.2015
Ort: Wien
Spurweite H0
Stromart Digital


RE: Neustadt an der Südbahn / ÖBB Epoche V-VI

#181 von 2043er , 23.09.2015 14:28

Zitat von Skrib


Ich erkläre dir das aber auch gerne noch genauer per PN falls Bedarf besteht.... oder wir telefonieren mal. Ist da vielleicht einfacher zu erklären.




NEIN! Bitte unbedingt hier klären! Ich interessiere mich nämlich auch dafür




Hier gehts zur Homepage


 
2043er
InterCity (IC)
Beiträge: 569
Registriert am: 26.02.2012
Homepage: Link
Gleise Swedtram
Spurweite H0
Stromart DC, Digital, Analog


RE: Neustadt an der Südbahn / ÖBB Epoche V-VI

#182 von Heldvomerdbeerfeld , 23.09.2015 18:56

Nabend zusammen!

Schön, dass es euch bisher gefällt! Ich hab mich heute quer durch Wien telefoniert und bin am Ende - ohne hier vorher reinzuschauen - bei dem Geschäft von Martin hinter der TU am Karlsplatz gelandet ^^
Und nachdem ich dort jeden Tag vom 4A in die U1 umsteige hält sich der Umweg in Grenzen. Also heute am Heimweg gleich stehen geblieben: super!

Die Hölzchen gibts nicht nur in 4x4, sondern auch 3x3 und 2x1. Die 4x4 sind aber super, hab mir gleich 4 Nussholz Exemplare (angeblich härter als Buche und Co) organisiert und werde da jetzt mal herumprobieren. Morgen hab ich frei, wuhu. Da wird wieder ne Runde gebastelt

Mit diesen Strukturplatten habt ihr mich jetzt soweit, dass ich mir mal testweise ein paar bestellt hab. Natürlich in der hellen Sandsteinoptik, wegen dem Vorbild und so. Dass ich dem Gipsen eher skeptisch gegenüber stehe hab ich ja schon geschrieben.
Mal schauen, versandt sind die Platten schon, ich hoffe, sie kommen bis Freitag! Details dazu dann natürlich hier.

Grundsätzlich weiß ich ja grob wie man diese Platten benutzt. Ich hab sie ja schon in Verwendung (Tunnelinnenwände!). Irgendwie haut das schon hin glaub ich. Ich bin zumindest optimistischer als beim Gipsen

Übrigens Torsten... den Thread kenn ich natürlich schon. Ich hab mich nicht nur im Internet schlau gemacht. Auch hier bei den Stummis gibts das eine odere andere Viadukt mit Fotos vom Bau. Und dein Foto kenn ich natürlich auch. Hab ich mir gestern nochmal angeschaut, als du das erwähnt hast mit den Platten bei dir.

Sven, Highlight? Ich hab ehrlich gesagt noch was anderes/ähnliches vor. Dazu aber mehr, wenns dann mal soweit ist. In einem Jahr oder so ^^

So, nun geh ich mal sägen/schleifen und Streichen

vielen Dank für die Hilfe mit den Platten und Hölzchen an alle!


Heldvomerdbeerfeld  
Heldvomerdbeerfeld
ICE-Sprinter
Beiträge: 6.103
Registriert am: 08.08.2013


RE: Neustadt an der Südbahn / ÖBB Epoche V-VI

#183 von Sven81 , 23.09.2015 19:44

Hallo Michael,
wenn die Brücke nur ein kleines Highlight (das wird sie für mich erst mal bleiben) wird, dann bin ich mal gespannt was Du vor hast. Auch wenn das dann noch ein Jahr dauern soll.

Grüße
Sven


____________________________________________________

Neubeginn mit Modulen in Spur H0 (Fernwald II):
viewtopic.php?f=64&t=128485
Neustart der Fahranlage in Spur N (Fernwald downscale):
viewtopic.php?f=64&t=138064


Sven81  
Sven81
InterCity (IC)
Beiträge: 595
Registriert am: 12.04.2013


RE: Neustadt an der Südbahn / ÖBB Epoche V-VI

#184 von Alex103 , 23.09.2015 20:15

Hi Michael

nach 8 Seiten die ich seit erster Stunde verfolge denke ich mir wirds es mal Zeit sich bei deinem Anlagenbau zu melden ops: .

Ich hab anfangs ein wenig geschluckt, vor allem weil ich bei meiner Anlage aufgrund von Überfüllung beschlossen habe den Schlussstrich zu ziehen.. Du hast dir ne Menge vorgenommen und bei 70m-90m Fahrstrecke auf so kleinem raum fällt mir dann doch erstmal der Kollege hier ein

Nun scheint hinter dem ganzen Wirrwarr von Gleisen tatsächlich eine Art System zu stecken...zugegeben ich bin da noch nicht durchgestiegen aber das wird schon noch^^ Das Viadukt wird sicherlich schon mal ne gute Sache.

Übrigens bekomme ich immer mal wieder Lust auf einen Eurocity mit ein paar von den hellgrauen Eurofima Wagen..und da ich ja drauf und dran bin Epoche 6 Fahrer zu werden..

Ich bleibe wie auf den vergangenen 8 Seiten schon weiter dran und wenn das wirklich auf dem engen Raum aufgeht, dann biste wirklich ein Held

Man liest sich

Gruß
Alex


Hier gehts zu meiner Epoche V/VI Anlage!


 
Alex103
EuroCity (EC)
Beiträge: 1.123
Registriert am: 15.07.2009


RE: Neustadt an der Südbahn / ÖBB Epoche V-VI

#185 von Heldvomerdbeerfeld , 23.09.2015 20:20

Sven, du weißt ja noch gar nicht wie das am Viadukt am Ende aussieht
(ich hoffe natürlich auch das Beste ^^)

Text! Zuviel Text!





Wird also schon. Bin allerdings noch unschlüssig ob die Farbe passt. ich hätte ja auch die Faller Straßenfarbe Asphalt. Die ist deutlich dunkler als die jetzige Farbe ("Beton"). Ich fürchte aber, dass sich das dann zu extrem vom gelb/bräunlichen Viadukt abhebt. Daher hab ich mal die hellere gewählt. Lässt sich aber bei Bedarf recht einfach umpinseln.
Morgen kommen hoffentlich die langen Ausleger, die normalen werden nämlich hier nicht reichen, da ja die Masten nicht direkt an, sondern "außerhalb" der Strecke stehen.


Nachtrag: Hey Alex, freut mich, dass du auch hier wieder mit dabei bist! Den Plan hab ich schon wieder zig mal geändert. Das wird jetzt deutlich weniger Wirr Warr und Chaos und schon gar keine 90m Fahrstrecke ^^

Ich müsste mal meinen Plan aktualisieren im Rail Modeler... pfff
Und hey: Epoche VI Fahrer ist halb so dramatisch wie dein Umstieg auf Gleichstrom. Das freut mich persönlich nämlich viel mehr
Hast du denn vor, dir ein paar moderne ÖBB EC Wagen zuzulegen? Ich hätte gerne ein paar von den Deutschen, aber irgendwie fahren die hier nie bei uns, passen also nicht wirklich ins Konzept. Wobei auch meine ICEs im Prinzip genau gar nicht passen, insofern... wer weiß


Heldvomerdbeerfeld  
Heldvomerdbeerfeld
ICE-Sprinter
Beiträge: 6.103
Registriert am: 08.08.2013


RE: Neustadt an der Südbahn / ÖBB Epoche V-VI

#186 von GSB , 23.09.2015 20:31

Hallo Michael,

die Betonfarbe paßt schon!

Coole Sache das mit den Selbstbau-Masten!

Gruß Matthias


GSB - eine schmalspurige Privatbahn

GSB 2.0 - Neustart mit Modulen


 
GSB
Tankwart
Beiträge: 13.785
Registriert am: 26.08.2013
Ort: Württemberg
Spurweite H0e
Steuerung MultiMaus


RE: Neustadt an der Südbahn / ÖBB Epoche V-VI

#187 von 2043er , 23.09.2015 21:14

Hallo Michael!

Die Mästen hast du gut getroffen! Bevor die heutigen MABA-Betonmasten aufgestellt wurden, gabs an der Südbahnstrecke die typischen rötlichen Masten.

Nur so als Hinweis, du baust zwar in Epoche V, aber vielleicht hat ja ein alter Mast überlebt




Hier gehts zur Homepage


 
2043er
InterCity (IC)
Beiträge: 569
Registriert am: 26.02.2012
Homepage: Link
Gleise Swedtram
Spurweite H0
Stromart DC, Digital, Analog


RE: Neustadt an der Südbahn / ÖBB Epoche V-VI

#188 von Alex103 , 23.09.2015 23:58

Zitat von Heldvomerdbeerfeld

Den Plan hab ich schon wieder zig mal geändert. Das wird jetzt deutlich weniger Wirr Warr und Chaos und schon gar keine 90m Fahrstrecke ^^

Ich müsste mal meinen Plan aktualisieren im Rail Modeler... pfff



Tja.. wie heißt es so schön? Planung bedeutet, den Zufall durch den Irrtum zu ersetzen en: .

Zu dem Dilemma mit den DB Wagen hätte ich 2 Lösungvorschläge:

1. Umlokalisieren bau halt das Inntal nach, gibts halt keine CD Railjets
2. [s]Drauf scheißen[/s] Der Realität an dieser Stelle eine Absage erteilen und hin und wieder mal nen Zug mit deutschen Schnellzugwagen lang bummeln lassen. Letztendlich bist du wohl der einzige der sich daran stören würde..oder eben auch nicht, wie es mit dem ICE der Fall ist. Ich habe jetzt mit der Planung meiner neuen Anlage auch den Horizont erweitert und das finde ich auch ganz gut so...abgesehen davon dass das verdammt teuer ist natürlich^^
Kannst ja im Netz gucken ob es mal ein mischmasch irgendwo in Österreich gab das mit ÖBB und DB Wagen gefahren ist und das übernehmen. Lustigerweise kam das raus als ich "Semmeringbahn DB" bei google eingegeben habe http://bahnbilder.warumdenn.net/14894.htm

Gruß
Alex


Hier gehts zu meiner Epoche V/VI Anlage!


 
Alex103
EuroCity (EC)
Beiträge: 1.123
Registriert am: 15.07.2009


RE: Neustadt an der Südbahn / ÖBB Epoche V-VI

#189 von Heldvomerdbeerfeld , 04.10.2015 18:39

Hihi Alex, die Fotos kenn ich sogar!

Nachdem ich die letzte Woche grippemäßig im Bett gelegen bin konnte ich gestern und heute wieder ein wenig weiterbasteln, allerdings treibt mich dieses Viadukt zur Verzweiflung, dazu gleich mehr.

Was wurde erledigt?
- Booster angeschlossen und verkabelt. Wir haben jetzt oben Strom!
- Tunnel unter dem Viadukt komplett fertig gestellt (Schotter, Tunneloberleitung, linkes Portal und div. kleine Abschlussarbeiten)
- erster elektrischer Weichenantrieb im oberen Bereich installiert (im Tunnel)
- am Viadukt selbst weitergearbeitet - katastrophe

Bevors zu den Bildern geht, vielleicht kann mir jemand mit diesen komischen Heki Teilen helfen? Hab mir da also die Heki Fertig Mauern besorgt, mit denen man offenbar ganz herrliche Bauwerke zaubern kann. Nur wie, dazu finde ich nirgendwo Informationen. Vielleicht bin ich ja auch einfach zu blöd oder hab nen Denkfehler drinnen.
Ich hab erstmal von außen die Mauern angebklebt und die Portale ausgeschnitten. Dann innen die Gewölbeblenden aufgeklebt. Und nun? Schaut das ganze furchtbar aus! Wie genau basteln die Jungs auf der Heki Homepage diese herrlichen Abschlusskanten und so?
Hat da jemand Ahnung davon?

Hier meine Fortschritte in Bildern:

Im Bau:


Auf Testfahrt (Booster sei Dank!)


Überblick:


Das Sorgenkind. Die überstehenden Teile müssen natürlich noch abgeschnitten werden.


Abschlusskanten?


Auf Testfahrt!


Dieselsound (muss man sich hier vorstellen ^^)


Messwagen zum Nachziehen ^^


und von der anderen Seite:


Echt Mist mit dem Viadukt. Dabei hat der Bau bis hierher so reibungslos funktioniert

Ich fürcht echt, dass ich das alles übergipsen muss, damit da noch was vernünftiges rauskommt.

Falls jemand Tipps oder Hilfe zu der Misere hat: immer her damit, vielen Dank vorab!

glg


Heldvomerdbeerfeld  
Heldvomerdbeerfeld
ICE-Sprinter
Beiträge: 6.103
Registriert am: 08.08.2013


RE: Neustadt an der Südbahn / ÖBB Epoche V-VI

#190 von micha1974 , 04.10.2015 18:52

Hallo Michael,
bisher war ich hier recht still und eigentlich nur am Lesen.Zu deiner Anlage die gefällt mir. Was die Abschlusskanten angeht,ich weiss nicht wie die das bei Heki machen.Ich weiss es gibt von Auhagen Mauerabdecksteine,die Artikelnummer weiss ich gerade nicht ,die du an die Kanten machen kannst.Es gibt auch die Möglichkeit etwas Gips zu nehemen und daraus die Mauerabdeckung zu machen.Spontan fällt mir auch ein die Mauern mit einem Winkel von 45 grad aufeinander treffen zu lassen.Das würde schon mal die Kante am Pfeiler etwas besser aussehen lassen.Für die Oberkante kannst du auch ein kleiner Streifen Styrodur(trittschaldämmung) nehmen und dort selbst Mauerplatten rein ritzen.
Wie du das genau bei dir machen willst oder kannst überlasse ich dir.
Mfg Micha1974


viewtopic.php?f=64&t=111428


 
micha1974
EuroCity (EC)
Beiträge: 1.497
Registriert am: 13.03.2014
Ort: Baden-Württemberg
Gleise Piko A-Gleis
Spurweite H0
Steuerung Rocrail,Ecos
Stromart DC, Digital


RE: Neustadt an der Südbahn / ÖBB Epoche V-VI

#191 von Skrib , 04.10.2015 20:29

Hallo Michael,

bei den Heki Teilen kann ich dir, glaube ich, etwas helfen.
Alsoooooooo.....

Fangen wir mal mit den Pfeilern rechts und links an. Die Kanten bekommt man nur mit einem speziellen Schneidewerkszeug richtig hin. Das ist so ein Cuttermesser bzw. Skalpellmesser welches auf einem 45° Unterteil montiert ist. Damit kann man dann die beiden Mauerplatten auf Gehrung schneiden.
Schau mal hoer in dem Thread. Da wird so ein Teil (Eigenbau) gezeigt... einfach bei den Bildern etwas runterscrolen

Bei deinen Gewölbebögen hast Du erstmal grundsätzlich den Fehler gemacht, das du für die Bögen die falschen Platten genommen hast. Das sind GewölbeBLENDEN... und was sollen die machen?... Etwas verBLENDEN
Als Strukturplatte für diesen Gewölbebogen hättest Du z.B die gleiche Platte wie für das übrige Mauerwerk nehmen können. das muss dann so gebogen werden, das es da reinpasst und mit der Struktur natürlich nach aussen liegt. mann will das mauerwerk ja sehen.

Schau dir mal dein viertes Bild von unten an und da speziell die hintere, überstehen Gewölbeplatte. Dort gibt es eine Steinreihe " Vollstein/2 Halbsteine" Jetzt scroll mal etwas hoch zu dem Bild meines Tunnelportals und such genau diese Steinreihe..... Kleiner Tipp, der rechte Flügel.

Aus diesen Gewölbeblenden-Platten muß man die einzelnen Steinreihen herausschneiden. Zwischen den einzelnen Reihen ist immer so ein schmaler Rand zum schneiden. Dann klebt man diese schmalen Reihen einfach als Abschluß oder als Blende auf. Bei meinem Portal findest Du drei verschiedene Steinreihen dieser Gewölbeblenden. Der schon genannte Vollstein/Halbstein als Abschluß der Mauerkanten, eine quadratische Steinreihe als Blende innen und aussen an der Tunnelöffnung und die Reihe senkrechter schmaler Steine oben als Abschlußkanten des Bauwerks. Such die jetzt mal bei deiner Gewölbeblenden Platte. Ich denke dann wird klar wie man die einsetzten kann.

So, was kannst Du jetzt tun?
Deine Pfeiler links und rechts könntest Du an der Ecke jetzt mit diesen Gewölbeblenden, z.B quadratische Steinreihe, verblenden. Einfach vorne und seitlich ankleben, so das die flache Stoßstelle überdeckt wird. Die seitliche Reihe muß natürlich von den Fugen (Fuge an Fuge) zur vorderen Reihe passen, damit das wie ein Stein aussieht. Da diese Platte nur gut 1mm aufträgt, fällt das auch an der Ecke gar nicht so auf, auch wenn hier wieder eine Stoßstelle entsteht.
Den Zwischenraum/die Stoßstelle könntest Du auch mit Moltofill Holzreparatur- Spachtel ausspachteln. Das ist ein echt brauchbares Zeug. Sieht grau aus, härtet sehr hart aus, ist aber trotzdem noch flexibel. Beim verarbeiten ist das leicht körnig und passt damit ganz gut zu solchen Mauern.
Ich Spachtel damit mein komplettes Gelände auf den Modulen.

Deine Bögen könntest Du ebenfalls mit den Gewölbeblenden verkleiden. Die bereits eingesetzten rausnehmen, gegen andere mit Mauerwerksstruktur austauschen, und wie bei den Pfeilern die Stoßkante verblenden. Siehst Du z.B auch bei meinem Portal.

Ich hoffe das war einigermaßen verständlich. Ansonsten einfach fragen.

Gruß Torsten


Meine Modulanlage
viewtopic.php?f=64&t=103898

Meinen Bahnhofsplanung
viewtopic.php?f=24&t=122879


 
Skrib
InterRegioExpress (IRE)
Beiträge: 278
Registriert am: 15.09.2013
Ort: Denkte
Spurweite H0
Steuerung Twin Center / Windigipet
Stromart DC


RE: Neustadt an der Südbahn / ÖBB Epoche V-VI

#192 von H0er , 05.10.2015 11:48

Hallo mein Held,

das schaut ja schon super aus, RESPEKT!

Habe auch mal versucht so einen Masten zu basteln, guckst du hier:









Liebe Grüße


Gottfried
Blutgruppe H0

besuch mich unter viewtopic.php?f=64&t=98835


H0er  
H0er
Metropolitan (MET)
Beiträge: 2.691
Registriert am: 04.10.2013
Spurweite H0
Stromart Analog


RE: Neustadt an der Südbahn / ÖBB Epoche V-VI

#193 von GSB , 05.10.2015 12:36

Zitat von Heldvomerdbeerfeld
Nachdem ich die letzte Woche grippemäßig im Bett gelegen bin konnte ich gestern und heute wieder ein wenig weiterbasteln


Hallo Michael,

oh ein Leidensgenosse!

Mit den Heki-Teilen haste ja schon kompetenten Rat bekommen - das wird schon noch...

Gruß Matthias


GSB - eine schmalspurige Privatbahn

GSB 2.0 - Neustart mit Modulen


 
GSB
Tankwart
Beiträge: 13.785
Registriert am: 26.08.2013
Ort: Württemberg
Spurweite H0e
Steuerung MultiMaus


RE: Neustadt an der Südbahn / ÖBB Epoche V-VI

#194 von rockhouse , 05.10.2015 13:01

Hallo Namensvetter,

ich habe jetzt mal im Bitztempo den Thread zu Deiner Anlage gelesen und finde Deine Arbeit sehr gelungen. Das Viadukt finde ich besonders gut umgesetzt. Auch bei meiner Viaduktbrücke im Bogen ist nicht alles 100%tig ... aber es ist ja auch eine selbstgebaute Modellbahn und keine Schweizer Uhr!

Mach so weiter und hab viel Spaß daran!


Liebe Grüße aus Österreich!

Michael

Meine Anlage: Voralpenland - eine Spielbahn in H0
Mein Videokanal: https://www.youtube.com/channel/UCVwzcu6QY1lz9Wodb7gKB9w


 
rockhouse
InterRegioExpress (IRE)
Beiträge: 451
Registriert am: 19.10.2010
Ort: rockhouse


RE: Neustadt an der Südbahn / ÖBB Epoche V-VI

#195 von Heldvomerdbeerfeld , 05.10.2015 18:53

Hallöle und guten Abend!

Vielen Dank für eure Kommentare und vor allem Torsten für seine Erklärung. Ich glaub echt, dass das die erste vernünftige Erklärung zu den Platten ist, die ich im Internet gefunden habe. Offenbar gehen die Hekis davon aus dass jedermann sofort weiß wie man diese Teile verwenden muss/kann/soll

Ich muss aber gestehen, dass ich schon die Krise krieg, wenn ich nur von Gehrungsschnitten und Co lese. Irgendwie sind diese Mauern nichts o meins glaub ich.

Torsten, speziell dazu hab ich aber eine Frage:

Zitat
Als Strukturplatte für diesen Gewölbebogen hättest Du z.B die gleiche Platte wie für das übrige Mauerwerk nehmen können



Wie um Himmels Willen soll man die da reinbiegen? Die brechen doch schon lange bevor ich sie nur ansatzweise da reindrücken kann?

Ich glaub ich probiers einfach mit Gipsen. Viele Dank aber für die Tipps! Hab mir das bei deinen Tunnelportalen eh genau angesehen, keine Sorge

Gottfried, super Mast! Ich möchte wenn irgendwie möglich vermehrt Masten selber bauen. Die halten in der Form, die ich da jetzt habe recht ordentlich was aus und kosten pro Stück einen Bruchteil der (sauteuren) Viessmann Masten. Außerdem muss ich sagen, dass sie mir so auch ganz gut gefallen!


Heldvomerdbeerfeld  
Heldvomerdbeerfeld
ICE-Sprinter
Beiträge: 6.103
Registriert am: 08.08.2013


RE: Neustadt an der Südbahn / ÖBB Epoche V-VI

#196 von ICE-TEE , 05.10.2015 19:38

Servus Michi,

ich hab da auf die schnelle 3D Strukturfolie von Noch gefunden:
http://www.modellbahnshop-lippe.com/prod...in_produkt.html
Die müsste sich ganz easy verarbeiten lassen.
Oder du nimmst diese bedruckten Pappen


MfG - Fabian


Eine moderne Epoche 5 Anlage entsteht - Link zur Anlage

Besucht meinen Youtube Channel - Dort gibts Videos zu meiner Anlage - Freue mich auf euer Abo


 
ICE-TEE
InterCity (IC)
Beiträge: 937
Registriert am: 23.06.2013


RE: Neustadt an der Südbahn / ÖBB Epoche V-VI

#197 von Austria-Express , 05.10.2015 20:25

Hallo Michael,

ich habe zwar mit diesen Heki-Platten auch keine Erfahrung, könnte mir aber vorstellen, dass das Ergebnis sauberer wird, wenn man die Platten vor dem Ankleben schneidet. Also provisorisch befestigen, anzeichnen, auf dem Schreibtisch zuschneiden, und dann ankleben. Auf einer glatten Unterlage sollten dann auch die Gehrungsschnitte leicht von der Hand gehen.
Fürs Schneiden von Passepartouts hab ich dafür mal eine Rasierklinge auf einen 45°Holzkeil geklebt, hat gut funktioniert.Da muss man nur aufpassen, dass durch den 45°Winkel der Schnitt an der Vorderseite an der richtigen Stelle verläuft.

Ansonsten ist Gipsen optisch eine gute Alternative, aber eben auch eine Sauarbeit... das kann ich diesmal aus eigener Erfahrung sagen

Alles andere gefällt mir sehr gut, da wird der Viadukt doch auch gelingen!

Viele Grüße,
Martin


Die Tauernbahn der 90er...


 
Austria-Express
InterRegioExpress (IRE)
Beiträge: 254
Registriert am: 01.08.2011
Ort: Bayern
Spurweite H0
Stromart AC


RE: Neustadt an der Südbahn / ÖBB Epoche V-VI

#198 von Heldvomerdbeerfeld , 05.10.2015 20:59

Hey Martin, vielen Dank!

Du bist natürlich beim Gipsen mit deinem supertollen Viadukt das große Vorbild. War nicht erst ein paar mal die letzten Tage bei dir im Thema unterwegs um mir deine Arbeitsschritte genau anzusehen!

Fabian, danke auch dir, aber diese Optik passt da leider gar nicht. Diese Klinker / Ziegelsteinoptik gibts ja in der Regel gar nicht bei uns. Und ob das jetzt mit einer Folie soviel besser wird... ich bin da sehr unschlüssig bzw. verunsichert.

Hab aber grad testweise mal eine Seite eingegipst. Eine nur, weil mir dann idealerweise der Gips ausgegangen ist ^^
Ich werd das jetzt einfach mal so versuchen. Wenns nichts wird lässt sich der Gips ja auch wieder relativ einfach "runterspachteln"

Insofern zeig ich gerne - sobald vorzeigbar - die ersten Ergebnisse


Heldvomerdbeerfeld  
Heldvomerdbeerfeld
ICE-Sprinter
Beiträge: 6.103
Registriert am: 08.08.2013


RE: Neustadt an der Südbahn / ÖBB Epoche V-VI

#199 von ICE-TEE , 05.10.2015 21:26

Zitat von Heldvomerdbeerfeld
...
Fabian, danke auch dir, aber diese Optik passt da leider gar nicht. Diese Klinker / Ziegelsteinoptik gibts ja in der Regel gar nicht bei uns. Und ob das jetzt mit einer Folie soviel besser wird... ich bin da sehr unschlüssig bzw. verunsichert.
...



Das sollte nur ein Beispiel sein. Noch hat da mehrere Muster in der Auswahl.
Folie oder Pappe lässt sich halt extrem einfach verarbeiten.


MfG - Fabian


Eine moderne Epoche 5 Anlage entsteht - Link zur Anlage

Besucht meinen Youtube Channel - Dort gibts Videos zu meiner Anlage - Freue mich auf euer Abo


 
ICE-TEE
InterCity (IC)
Beiträge: 937
Registriert am: 23.06.2013


RE: Neustadt an der Südbahn / ÖBB Epoche V-VI

#200 von Austria-Express , 05.10.2015 22:06

Zitat von Heldvomerdbeerfeld

Hab aber grad testweise mal eine Seite eingegipst. Eine nur, weil mir dann idealerweise der Gips ausgegangen ist ^^
Ich werd das jetzt einfach mal so versuchen. Wenns nichts wird lässt sich der Gips ja auch wieder relativ einfach "runterspachteln"

Insofern zeig ich gerne - sobald vorzeigbar - die ersten Ergebnisse



Falls du noch ein paar Tipps oder sonstwie Hilfe brauchst, meld dich
Ich bin gespannt!


Die Tauernbahn der 90er...


 
Austria-Express
InterRegioExpress (IRE)
Beiträge: 254
Registriert am: 01.08.2011
Ort: Bayern
Spurweite H0
Stromart AC


   

Irgendwo in Böhmen
Bayerisches Oberland 1910 - Die Höllenhasenbahn

Xobor Einfach ein eigenes Forum erstellen
Datenschutz