RE: ESU schräggenuteter 5 poliger Neodym Motor-passende Kohlen?

#1 von Loksound4 , 21.02.2015 17:53

Halli Hallo,

weiß jemand von Euch ob es irgendwo passende Kohlen für den
Standard Motor der Engineering Edition gibt ?
ESU selbst bietet nur Austauschmotoren an.
Die Kohlen würden sich aber super leicht wechseln lassen.
Ich frage deshalb weil ich immer gerne ein paar Ersatzkohlen
wenn möglich parat haben will.


Gruß Jörg
------------
H0 Digital: ECoS 4.0.2, ECoS Detector,ECoS Boost 4/8, Raspberry Pi <-> GBM16XN, TC Gold, BLDC Controller,DCC/MM LIGHTController
#define MAGIC_NUMBER 0xdeadbeef


 
Loksound4
InterRegio (IR)
Beiträge: 237
Registriert am: 06.05.2014


RE: ESU schräggenuteter 5 poliger Neodym Motor-passende Kohlen?

#2 von hans-gander , 21.02.2015 18:13

Hallo Loksound....hier könnte dein Name stehen.

Nun zu deiner Frage. Es wäre hilfreich, wenn Du die Maße der Kohlen hier schreiben könntest. Dann wissen wir hier was du suchst.
Aber prinzipiell rate ich davon ab, denn die Härte der Kohlen ist auf das Kollektormaterial abgestimmt. Du möchstest doch nicht, dass die Ersatzkohlen deinen Kollektor abschleifen. Nicht um sonst betreiben die Motorenhersteller lange Entwicklungsreihen um die optimale Paarung zu finden.
Mir ist bewusst dass dir damit nicht gedient ist. Nur ich habe mal gelernt, dass die Materialpaarung eine sensible Sache ist. Es legt nun an dir, deine Entscheidung zu treffen.
Beste Grüße, Hans

Nachtrag:
Habe ganz vergessen, dass die Kohlenlänge auch entscheident ist. Sie ist ja wesentlich für den Anpressdruck am Anfang verantwortlich.


 
hans-gander
CityNightLine (CNL)
Beiträge: 1.745
Registriert am: 16.10.2007
Gleise Tillig Elite
Spurweite H0, H0m
Steuerung Lenz mit Railware
Stromart DC, Digital


RE: ESU schräggenuteter 5 poliger Neodym Motor-passende Kohlen?

#3 von Kugellager , 21.02.2015 19:09

Hallo Hans
Was wäre dir lieber? Anstatt alle 1000 Stunden 100€ für nen neuen Motor, oder den alten Motor nochmal für 500 Stunden mit Kohlen für 2€ herunterfahren?


Gruß Alexander

Wenn die Freundin vom Lokführer mit dem Busfahrer schläft, ist das dann Schienenersatzverkehr?


Kugellager  
Kugellager
InterCity (IC)
Beiträge: 648
Registriert am: 02.03.2014
Spurweite H0
Stromart AC, Digital


RE: ESU schräggenuteter 5 poliger Neodym Motor-passende Kohlen?

#4 von Goshiny , 21.02.2015 20:04

Hallo Alexander,

Zitat von Kugellager

Was wäre dir lieber? Anstatt alle 1000 Stunden 100€ für nen neuen Motor, oder den alten Motor nochmal für 500 Stunden mit Kohlen für 2€ herunterfahren?



wenn das Ergebnis so einfach zu prognostizieren wäre, dann magst Du recht haben. Wenn aber die Laufzeit des Motors nach Austausch der Kohlen nur noch zwei Stunden beträgt, dann sind im Vergleich wohl eher die investierten Arbeitsstunden als nur der Einkaufswert der Kohlen anzusetzen.

Die Frage von Hans nach dem Motortyp (am Besten mit Bild) ist da schon berechtigt.

Viele Grüße
Wolfgang


Goshiny  
Goshiny
InterCity (IC)
Beiträge: 695
Registriert am: 29.12.2011
Ort:
Spurweite H0
Steuerung ECOS
Stromart Digital


RE: ESU schräggenuteter 5 poliger Neodym Motor-passende Kohlen?

#5 von supermoee , 21.02.2015 20:38

Hallo,

Was? In den sauteuren Lokomotiven sind Wegwerfmotoren eingebaut???

Skandal!!!!!!!



Gruss

Stephan


Der Trend geht deutlich zur Zweitanlage hin.


supermoee  
supermoee
Tankwart
Beiträge: 13.728
Registriert am: 02.06.2006
Gleise Maerklin K Gleise / Kato N / Fleischmann N / Peco N
Spurweite H0, N
Steuerung Maerklin CS3 2.4.0 / Fichtelbahn BiDiB
Stromart Digital


RE: ESU schräggenuteter 5 poliger Neodym Motor-passende Kohlen?

#6 von OttRudi ( gelöscht ) , 21.02.2015 20:40

Zitat von Kugellager
Hallo Hans
Was wäre dir lieber? Anstatt alle 1000 Stunden 100€ für nen neuen Motor, oder den alten Motor nochmal für 500 Stunden mit Kohlen für 2€ herunterfahren?



Den ESU-Austauschmotor kann man für <20,-- Euro als Ersatzteil kaufen.


OttRudi

RE: ESU schräggenuteter 5 poliger Neodym Motor-passende Kohlen?

#7 von klein.uhu , 22.02.2015 00:35

Zitat von hans-gander
... hier könnte ...


... hier: viewtopic.php?f=14&t=121436&p=1353752#p1353752

klein.uhu


| : | ~ analog

Gruß von klein.uhu
Es ist keine Schande, etwas nicht zu wissen, wohl aber, nichts lernen zu wollen. (Sokrates)
Fantasie ist wichtiger als Wissen, denn Fantasie ist unbegrenzt. (Einstein)


klein.uhu  
klein.uhu
Trans Europ Express (TEE)
Beiträge: 9.874
Registriert am: 30.01.2006
Spurweite H0
Steuerung mit Hand und Verstand
Stromart AC, Analog


RE: ESU schräggenuteter 5 poliger Neodym Motor-passende Kohlen?

#8 von didinieki ( gelöscht ) , 22.02.2015 06:57

Zitat von supermoee
Hallo,

Was? In den sauteuren Lokomotiven sind Wegwerfmotoren eingebaut???

Skandal!!!!!!!



Gruss

Stephan




Ja, aber hochwertige. Die erkennt man daran dass man sie weiter wegwerfen kann als die Anderen.

ich bitte um Entschuldigung für den OFF Topic Beitrag. on me.


didinieki

RE: ESU schräggenuteter 5 poliger Neodym Motor-passende Kohlen?

#9 von Waldbahner ( gelöscht ) , 22.02.2015 10:59

Der "hochwertige" Motor wir für ein paar Euro produziert und
für 30 bis 40 Euro verkauft.

Der billige Motor für unter 50 Cent prodziert und für 15 bis 20 Euro verkauft.
Beide sind wohl Billigmotoren.

Mashima für 20 Euro oder Faulhaber für 40 Euro wären gute Alternativen.

Welcher Nicht-Modellbahner kann denn Kohlen wechseln.
Viele Modellbahner können dies auch nicht.
Was kostet ein Kohlenwechsel beim Händler beim Hersteller?

Bei einer Stunde Fahrzeit pro Woche läuft ein Motor mit
1000 Betriebsstunden grob 20 Jahre. Reicht dies nicht?

Da ist in unserer Wegwerfgesellschaft längst eine neue, noch bessere
Lok dieses Types da. Modellbahn für die Ewigkeit ist wohl vorbei.

Ist natürlich eine Frage der eigenen Philosophie. Kommt eine
neue, bessere Lok raus verkaufe ich die alte Lok und kaufe die neue
ähnlich wie beim Auto, beim Fernseher, beim Computer usw. usw.

jo


Waldbahner

RE: ESU schräggenuteter 5 poliger Neodym Motor-passende Kohlen?

#10 von OttRudi ( gelöscht ) , 22.02.2015 11:24

Zitat von Waldbahner
Der "hochwertige" Motor wir für ein paar Euro produziert und
für 30 bis 40 Euro verkauft.

Der billige Motor für unter 50 Cent prodziert und für 15 bis 20 Euro verkauft.
Beide sind wohl Billigmotoren.



Ich gehe davon aus, dass die ESU Motoren keinen Deut besser als die Märklin Motoren sind. Der wesentliche Unterschied ist, das ESU diese "billige" Motoren wesentlich besser ansteuern kann und man somit das Gefühl hat, das der Motor hochwertig ist. Mit einem Lopi 3.0 kann man auch den Märklin 3-Poler ganz ordentliche Manieren beibringen.


OttRudi

RE: ESU schräggenuteter 5 poliger Neodym Motor-passende Kohlen?

#11 von Loksound4 , 22.02.2015 16:14

Hallo,
erstmal Danke ! dann fang ich mal an..

1. Kohlengrösse und Härte wollte ich jetzt nicht ermittel. Aber es stimmt, nicht nur die Grösse auch die Härte und auch die Federstärke und Länge sind entscheident für die Eignung. Ich dachte vielleicht hat hier jemand schon genau die Parameter ermittelt und eine Ersatzkohle recherchiert..

2. Name: Jörg

3. Wegen Wegwerfmotor: Ich will den Motor eben nicht wegwerfen Diese Motoren sind im Gegensatz zu den neuen "Hochleistungsmotoren" von Märklin keine Spielzeugmotoren sondern
spielen durchaus in der Liga von Bühler & Co. Ein Neodymmotor ist auch kein Cent Artikel.
Dass ein ESU Austauschmotor "nur" rund 20€ kostet ist auch kein Hinweis auf einen Centartikel
sondern endlich und einfach nur fair.

4. Betriebszeit/Lebensdauer: Die würde mich auch mal interessieren. Meine neue V200 könnte
jedenfalls ein Kandidat zur Erreichung sein, die ist nämlich die geilste Lok ever

Was ich hier nicht wollte ist dieses typische Forums ESU Bashing.. Bitte.

Danke,
Gruß Jörg


Gruß Jörg
------------
H0 Digital: ECoS 4.0.2, ECoS Detector,ECoS Boost 4/8, Raspberry Pi <-> GBM16XN, TC Gold, BLDC Controller,DCC/MM LIGHTController
#define MAGIC_NUMBER 0xdeadbeef


 
Loksound4
InterRegio (IR)
Beiträge: 237
Registriert am: 06.05.2014


RE: ESU schräggenuteter 5 poliger Neodym Motor-passende Kohlen?

#12 von hans-gander , 22.02.2015 16:37

Hallo Jörg,
schön dass wir mit unseren Beiträgen etwas Licht ins "Dunkel" bringen konnten. Letztlich soll unser Hobby uns ja Freude bereiten.
Grüße, Hans


 
hans-gander
CityNightLine (CNL)
Beiträge: 1.745
Registriert am: 16.10.2007
Gleise Tillig Elite
Spurweite H0, H0m
Steuerung Lenz mit Railware
Stromart DC, Digital


RE: ESU schräggenuteter 5 poliger Neodym Motor-passende Kohlen?

#13 von moppe , 22.02.2015 20:09

Zitat von OttRudi
Ich gehe davon aus, dass die ESU Motoren keinen Deut besser als die Märklin Motoren sind.



Du hab niemals ein ESU motor gesehen?

Klaus


"Meine" Modellbahn:http://www.modelbaneeuropa.dk
Dänisches Bahnforum: http://www.baneforum.dk
PIKO C4 "Horror Gallery": http://moppe.dk/PIKOC4.html


 
moppe
Trans Europ Express (TEE)
Beiträge: 8.792
Registriert am: 07.08.2011
Homepage: Link
Ort: Norddeusche halbinsel
Gleise Roco, PECO, Märklin/Trix, PIKO,
Spurweite H0, H0e, N, Z
Steuerung Z21, Lenz, MpC Gahler+Ringsmeier, Games on Track/Faller
Stromart AC, DC, Digital, Analog


RE: ESU schräggenuteter 5 poliger Neodym Motor-passende Kohlen?

#14 von Torsten Piorr-Marx , 22.02.2015 20:50

Zitat von moppe

Zitat von OttRudi
Ich gehe davon aus, dass die ESU Motoren keinen Deut besser als die Märklin Motoren sind.



Du hab niemals ein ESU motor gesehen?

Klaus



Er glänzt schöner, als der in der Märklin-Lok?

Wenn Du wirkliche Fakten zu den Motoren hast - heraus damit.


Gruß
Torsten


nächste MISt-OWL-Stammtische:
Nächster MISt-OWL-Stammtisch siehe unter http://www.mist-owl.de

eMail: torsten.piorr-marx@mist-owl.de


 
Torsten Piorr-Marx
Trans Europ Express (TEE)
Beiträge: 7.604
Registriert am: 27.04.2005
Homepage: Link
Gleise C-Gleis
Steuerung CS2 - IB - 6021


RE: ESU schräggenuteter 5 poliger Neodym Motor-passende Kohlen?

#15 von Waldbahner ( gelöscht ) , 24.02.2015 10:25

Tut mir leid wenn es jemand als Bashing empfindet, wenn man der Meinung ist es lohnt sich nicht
bei einem Motor/Billigmotor über die Qualität von Kohlen zu philosophieren solange man
die Qualität des Motors nicht kennt.

Wer sich über die Probleme mit Kohlen in voller Breite informieren möchte kann dies hier bei Fachleuten tun.
http://www.schunk-group.com/uploads/tx_r...erhalten_01.pdf

Wer sich die ganze Abhandlung oben nicht durchlesen will hier die Problempunkte.

Bürstenschwingungen durch falsche Abmessungen sind ein Problem.

Zu glatte oder zu rauhe Kommutatoren sind ein Problem.
Entweder schlechter Kontakt oder hoher Verschleiss der Kohlen.

Unrunde Kommutatoren sind ein Problem

Bei Gleichstrommotoren ist die Verpolung ein Problem weil Kupfer
auf die Kohlen wandert.

Bürstenfeuer ist ein Problem

Wer will denn schon diese wenigen genannten Probleme prüfen und vor allem wie?

Kohlenverschleiß ist normal. Kohlentausch allein reicht nicht in der Regel.
Es verschleißt auch der Kommutator bzw. die Isolierspalten setzen sich zu.

Motor zerlegen, Kommutator abdrehen, Isolierspalten freimachen wer kann dies hier?

Nach meiner Erfahrung ist es einfacher entweder einen neuen Motor zu verbauen
oder einen in möglichst bekannter Qualität zu verbauen wie Mashima oder Faulhaber
als obengenannte Probleme zu lösen.

Ob Bühler zu den Billigmotoren gehört ist Ansichtssache.

Jo


Waldbahner

RE: ESU schräggenuteter 5 poliger Neodym Motor-passende Kohlen?

#16 von Heinzi , 24.02.2015 11:38

Zitat
ESU selbst bietet nur Austauschmotoren an.


Schon mal mit ESU das direkte Gespräch gesucht?

Nur:
Wenn der Motor als Ersatzteil wirklich keine 20 Euro kostet, dann lohnt sich für ESU vermutlich der Aufwand der Ersatzteilhaltung wohl kaum nicht.
Da würde ich persöhnlich eben einfach ein Motor auf vorrat kaufen.


Gruss Heinzi
------------------
CS1R / ControlGui


 
Heinzi
Metropolitan (MET)
Beiträge: 4.882
Registriert am: 26.04.2006


RE: ESU schräggenuteter 5 poliger Neodym Motor-passende Kohlen?

#17 von Udo Karl , 24.02.2015 11:57

Ich würde einfach die Kohlen abmessen und bei einem Elektrofachgeschäft oder Internethändler kaufen.
Habe ich bei einem uralten Philips-Rasierapparat gemacht und der läuft seit Jahren wieder problemlos.
Du kannst nur gewinnen. Wo liegt das Risiko?


Gruß Udo Karl
- Teppichbahner, analog und digital (MS2), C-Gleis, 49 Loks (überwiegend Märklin), 134 Wagen (überwiegend Blech, Märklin Serien 4000, 4100, 4600, 4700) -


 
Udo Karl
EuroCity (EC)
Beiträge: 1.113
Registriert am: 01.05.2005
Ort: Allgäu
Gleise C-Gleis
Spurweite H0
Steuerung MS2, SW2.6
Stromart Digital


RE: ESU schräggenuteter 5 poliger Neodym Motor-passende Kohlen?

#18 von Heinzi , 24.02.2015 13:00

Ach ja, Gibt es denn vom ESU Motor irgendwo ein Bildchen?


Gruss Heinzi
------------------
CS1R / ControlGui


 
Heinzi
Metropolitan (MET)
Beiträge: 4.882
Registriert am: 26.04.2006


RE: ESU schräggenuteter 5 poliger Neodym Motor-passende Kohlen?

#19 von supermoee , 24.02.2015 13:10

Hallo,

Wenn die Ersatzteilpreise im sinnvollen Rahmen bleiben, finde ich die Austauschlösung des gesamten Motor gar nicht schlecht. Da hat man wieder ein 100%ig effizientes Teil und nicht so ein Mittelding mit neuen Bürsten, abgenutztem Kollektor und ausgeleierten Lagern.

Bei Autos wird z.B. Der Verschleiss von Bremsbeläge und Scheiben optimiert, so dass man alles auf einmal tauscht. Neue Beläge auf riefenbehafteten Scheiben sind nicht optimal.

Gruss

Stephan


Der Trend geht deutlich zur Zweitanlage hin.


supermoee  
supermoee
Tankwart
Beiträge: 13.728
Registriert am: 02.06.2006
Gleise Maerklin K Gleise / Kato N / Fleischmann N / Peco N
Spurweite H0, N
Steuerung Maerklin CS3 2.4.0 / Fichtelbahn BiDiB
Stromart Digital


RE: ESU schräggenuteter 5 poliger Neodym Motor-passende Kohlen?

#20 von power , 24.02.2015 13:16


Gruß Ralf


 
power
InterCity (IC)
Beiträge: 697
Registriert am: 18.10.2007
Gleise M-Gleis
Spurweite H0
Steuerung CS 1 reloaded
Stromart AC, DC, Digital, Analog


RE: ESU schräggenuteter 5 poliger Neodym Motor-passende Kohlen?

#21 von Loksound4 , 25.02.2015 07:30

Hi, nee der abgebildete Motor auf dem Prüfstand ist nicht der
5-polige schräggenutete Neodym.
Ich mach mal bei Gelegehneit ein Foto und auch von den Kohlen mit Abmessung..
Geduld.

Trotzdem Danke !

Gruß Jörg


Gruß Jörg
------------
H0 Digital: ECoS 4.0.2, ECoS Detector,ECoS Boost 4/8, Raspberry Pi <-> GBM16XN, TC Gold, BLDC Controller,DCC/MM LIGHTController
#define MAGIC_NUMBER 0xdeadbeef


 
Loksound4
InterRegio (IR)
Beiträge: 237
Registriert am: 06.05.2014


RE: ESU schräggenuteter 5 poliger Neodym Motor-passende Kohlen?

#22 von Peter Müller , 25.02.2015 07:37

Zitat von Loksound4
1. Kohlengrösse und Härte wollte ich jetzt nicht ermittel. Aber es stimmt, nicht nur die Grösse auch die Härte und auch die Federstärke und Länge sind entscheident für die Eignung. Ich dachte vielleicht hat hier jemand schon genau die Parameter ermittelt und eine Ersatzkohle recherchiert.


am Ende bist Du derjenige, der die Ersatzkohlen recherchiert und deren Einsatz für alle anderen ermöglicht. Das Projekt könnte sich dann auf andere Wegwerfmotoren ausweiten. Fänd' ich gut.


Grüße, Peter

Bei campact.de per E-Mail abstimmen: 49-Euro-Ticket retten! ... das haben Stand 25.08.2023 um 20:45 Uhr schon 115.000 Menschen getan.

Und Aktionen bei campact.de wirken, siehe Wikipedia, da wird darüber berichtet.


 
Peter Müller
Gleiswarze
Beiträge: 11.039
Registriert am: 02.07.2006
Gleise 2L, ML
Steuerung AC, DC, DCC, Mfx, MM


RE: ESU schräggenuteter 5 poliger Neodym Motor-passende Kohlen?

#23 von Loksound4 , 25.02.2015 18:48

Zitat von Peter Müller

Zitat von Loksound4
1. Kohlengrösse und Härte wollte ich jetzt nicht ermittel. Aber es stimmt, nicht nur die Grösse auch die Härte und auch die Federstärke und Länge sind entscheident für die Eignung. Ich dachte vielleicht hat hier jemand schon genau die Parameter ermittelt und eine Ersatzkohle recherchiert.


am Ende bist Du derjenige, der die Ersatzkohlen recherchiert und deren Einsatz für alle anderen ermöglicht. Das Projekt könnte sich dann auf andere Wegwerfmotoren ausweiten. Fänd' ich gut.





Ich befürchte es auch


Gruß Jörg
------------
H0 Digital: ECoS 4.0.2, ECoS Detector,ECoS Boost 4/8, Raspberry Pi <-> GBM16XN, TC Gold, BLDC Controller,DCC/MM LIGHTController
#define MAGIC_NUMBER 0xdeadbeef


 
Loksound4
InterRegio (IR)
Beiträge: 237
Registriert am: 06.05.2014


RE: ESU schräggenuteter 5 poliger Neodym Motor-passende Kohlen?

#24 von MÄMISI ( gelöscht ) , 25.02.2015 22:28

Hallo Stephan,

Zitat von supermoee
Bei Autos wird z.B. Der Verschleiss von Bremsbeläge und Scheiben optimiert, so dass man alles auf einmal tauscht. Neue Beläge auf riefenbehafteten Scheiben sind nicht optimal.



also, ich weiß ja nicht was Du für ein Auto fährst, aber sollte bei deinem jedesmal Beläge und Scheiben komplett gewechselt werden, würde ich mir auf jeden Fall ganz schnell eine neue Werkstatt suchen

Gruß

Michael


MÄMISI

RE: ESU schräggenuteter 5 poliger Neodym Motor-passende Kohlen?

#25 von supermoee , 26.02.2015 08:27

Hallo Michael,

OT
das hat gar nichts mit der Garage zu tun, denn die Bremsen wurden schon zweimal von zwei unterschiedlichen Werkstätten erneuert und eine dritte hat mir bestätigt, dass das die Prozedur vom Autohersteller bei der Bremsanlage ist. Es ist keine 08/15 Bremsanlage. Sie hat ihren Namen verdient. Andere sollten eher Geschwindigkeitverzögerungsanlagen heissen
Da ja alles im all inclusive Sevicepaket inbegriffen ist, ist es mir egal. die sollen ruhig soviel Bremsen wechseln, wie sie wollen. Mich kostet es keinen Cent mehr.

Ich finde das auch logisch. Es macht keinen Sinn, absolut plane Bremsbeläge auf einer unebenen Bremsscheibe mit Riefen zu montieren. Man sagt, die schleifen sich wieder ein. Nur wann passiert das? Nach einmal bremsen? Nach 5000 km? Nach 10.000? Und bis dahin soll ich mit verminderter Bremskraft fahren? Wo jeder Meter manchmal lebenswichtig sein kann, soll ich Geld sparen? Nein danke. Das ist für mich am falschen Ort gespart.

Früher wurden die Bremsscheiben beim wechseln der Beläge plan gedreht. Das habe ich noch erlebt. Heute ist das alles viel zu teuer. Jeder Handgriff muss teuer bezahlt werden. Dann lieber dünnere Scheiben, die man gleich mit wechseln kann.

OT geschlossen. Sorry dafür

Gruss

Stephan


Der Trend geht deutlich zur Zweitanlage hin.


supermoee  
supermoee
Tankwart
Beiträge: 13.728
Registriert am: 02.06.2006
Gleise Maerklin K Gleise / Kato N / Fleischmann N / Peco N
Spurweite H0, N
Steuerung Maerklin CS3 2.4.0 / Fichtelbahn BiDiB
Stromart Digital


   


  • Ähnliche Themen
    Antworten
    Zugriffe
    Letzter Beitrag
Xobor Einfach ein eigenes Forum erstellen
Datenschutz