RE: Märklin - Lokschuppen ohne Drehscheibe?

#1 von Scampi , 05.02.2015 13:53

Hallo,

kann man den 3-ständigen Märklin Kunststoff-Lokschuppen ohne Drehscheibe, aber dafür mit einer herkömmlichen Dreiwegeweiche (M-Gleis H0)
und ein paar Geraden anfahren?
Sprich - stimmt der Winkel der Weiche wenigstens annähernd mit dem Einfahrtwinkel des Lokschuppens überein?

Gruss und Danke
Rolf


Die Alte zickt, das Baby schreit, da bleibt für´s Hobby wenig Zeit.....


 
Scampi
RegionalExpress (RE)
Beiträge: 72
Registriert am: 20.11.2013


RE: Märklin - Lokschuppen ohne Drehscheibe?

#2 von Sporthabicht , 05.02.2015 14:26

http://medienpdb.maerklin.de/product_fil...884_betrieb.pdf

Link bitte in die Zeile des Browsers kopieren, sonst geht's nicht...

Ganz am Ende der Anleitung ist das mit der Dreiwegweiche beschrieben, ich hoffe ich hab den richtigen Lokschuppen rausgesucht...

Kai


 
Sporthabicht
InterRegio (IR)
Beiträge: 245
Registriert am: 28.01.2012
Spurweite H0
Stromart DC, Digital


RE: Märklin - Lokschuppen ohne Drehscheibe?

#3 von Pauline , 05.02.2015 14:27

Hallo, Rolf!


Um den Winkel für den Lokschuppen mit 15°-Teilung anzupassen, benötigst Du:
je ein Gleis #5102 für den rechten und linken Abzweig
ein Gleis #5108 für den mittleren Strang
je Schuppengleis 2 Gerade #5106

Oder natürlich eine Drehscheibe


Viele Grüße!
Jürgen
Et situs vi late inista per carnes
Ich freue mich auf Euren Besuch: http://stummiforum.de/viewtopic.php?f=64&t=63941


 
Pauline
InterCityExpress (ICE)
Beiträge: 2.150
Registriert am: 04.05.2011
Ort: fast in Hessen
Gleise Märklin K-Gleis
Spurweite H0
Steuerung Tams RedBox/ModellStellWerk
Stromart Digital


RE: Märklin - Lokschuppen ohne Drehscheibe?

#4 von Scampi , 05.02.2015 14:39

hallo Kai,
hallo Jürgen,

vielen Dank für eure fixe Hilfe und die benötigten Teilenummern.
Als blutiger Anfänger bin ich da noch recht hilflos....

Ja, das ist der richtige Lokschuppen.
"Schuppengleise" kannte ich noch gar nicht;
das klingt nett, ich bin ja nebenbei auch noch Aquarianer

Eine Drehscheibe find´ ich hübsch.
Da wird mir aber vermutlich der Platz fehlen.
Auf meinem Original-Vorbild am Bahnbetriebswerk Hanau führen die Gleise auch ohne Scheibe in eine 3-ständige Lokwerkstatt.
Dahinter gibt es aber wohl auch noch einen 3er-Lokschuppen mit Scheibe.

Gruss und Danke
Rolf


Die Alte zickt, das Baby schreit, da bleibt für´s Hobby wenig Zeit.....


 
Scampi
RegionalExpress (RE)
Beiträge: 72
Registriert am: 20.11.2013


RE: Märklin - Lokschuppen ohne Drehscheibe?

#5 von Robur , 05.02.2015 15:48

Servus Rolf,

auf maps.google.de (Hanau eingeben und unten links auf den Earth-Knopf drücken) siehst du die Hanauer Anlagen recht gut.

evtl funzt der Link auch, mußt dir das Bild dann vergrößern

https://www.google.de/maps/place/Hanau/@...e8b6f7814ad424a

Deine rechteckige Lokhalle war ursprünglich vierständig, Seit Kriegsende ist das ganz rechte Gleis zur Werkstatt umgestaltet und die Triebwagenhalle hat nun drei Gleise. Ursprünglich führte das linke Gleis zur zweiten Drehscheibe durch.
Hanau hat nämlich sogar zwei Drehscheiben; die eine führt zu einem achtständigen und die zweite zu einem gleislosen Ringlokschuppen. Diese hat aber neben dem Schuppen 10 Freigleise.

Die Triebwagenhalle (Lokhalle) ist über einzelne Weichen angeschlossen. In Hanau selbst wurde keine Dreiwegeweiche eingebaut.


Viele Grüße

Michael

_________________________________
Steiermark - im Modell und im Original-
ein Genuß


 
Robur
InterCity (IC)
Beiträge: 666
Registriert am: 26.11.2014


RE: Märklin - Lokschuppen ohne Drehscheibe?

#6 von Scampi , 08.02.2015 14:25

Hallo Robur,

deine Signatur gefällt mir.
So ein kleiner Schreibfehler kann den ganzen Satzbau urinieren.

Mit deinen Angaben zu Hanau hast du natürlich Recht.

Ich kenne den Bahnhof recht gut, fahre mit der Bahn zur Arbeit
und kann mir die dreiständige Werkstatt täglich anschauen,
weil ich da im Abstand von wenigen Metern dran vorbeifahre.

Leider war die Anlage lange Zeit sehr vernachlässigt,
weshalb vor einigen Jahren das komplette Dach eingebrochen ist.
Sogar ein Abriss stand schon mal zur Diskussion.
Zum Glück hat man sich eines besseren besonnen.

Die ganze Anlage ist noch viel größer und hat viele schöne uralte Details zu bieten,
die ich gern alle nachbauen würde.
Jede Menge Gleise für den Rangierbetrieb, viele unterschiedliche Güterzüge,
Verladestation für unvorstellbare Mengen an Baumstämmen, Nebengleise mit uralten Prellböcken, kleine Stellwerkshäuschen am Waldrand, und, und und,...
In direkter Nachbarschaft befindet sich ausserdem das große Werksgelände der Dunlop-Reifenwerke, auf dem sich ebenfalls viele alte wunderschöne Bauwerke befinden.

Wenn ich über all das nachdenken würde,
hätte meine Bahn vermutlich die Größe eines Supermarktes.

Da ich leider nur 300 x 120 cm habe, muss ich halt etwas bescheidener bleiben.
Deshalb denke ich auch über einen Lokschuppen ohne Drehscheibe nach.
(gebaut ist aber momentan noch nichts endgültiges......)

Beste Grüße
Rolf


Die Alte zickt, das Baby schreit, da bleibt für´s Hobby wenig Zeit.....


 
Scampi
RegionalExpress (RE)
Beiträge: 72
Registriert am: 20.11.2013


   


  • Ähnliche Themen
    Antworten
    Zugriffe
    Letzter Beitrag
Xobor Einfach ein eigenes Forum erstellen
Datenschutz