RE: Waldbrunn - Reloaded

#1 von sstyrnol , 03.12.2014 10:49

Liebe Gemeinde,

der eine oder andere wird meine kleine Märklin-Segmentanlage "Waldbrunn" kennen. Ich bin mit der Anlage nunmehr aus Oldenburg in die schöne Pfalz umgezogen und bin derzeit dabei, die Anlage wieder in Betrieb zu nehmen. Dabei stellt sich der eine oder andere Frustpunkt, sei es wo ich in der Vergangenheit nicht sauber gearbeitet habe, oder sei es, dass mich einige Schwächen der Märklin-Technik (im Wesentlichen bezogen auf die Gleise) nerven.

Wie es beim Modellbahner dann so ist, wuseln einem diverse Gedanken im Kopf herum, die sich im Wesentlichen um den Abriss und Neubau drehen. Da ich aber, bevor ich mich an einen Neubau mache, sicherstellen möchte, dass sich meine derzeitige berufliche Situation als dauerhaft herausstellt, wird ein Rück- und Neubau derzeit eher perspektivisch gesehen. Dennoch habe ich letzten Abend mal Raily angeschmissen und ein wenig gezeichnet. Doch zunächst der Fragebogen:

Motiv der Anlage: Wie bei der ersten Iteration von Waldbrunn auch soll sich die Anlage im ländlichen Raum "irgendwo in Deutschland" befinden. Statt eines Endbahnhofs soll nunmehr ein Durchgangsbahnhof gebaut werden, so dass auch mal einfach ein oder mehrere Züge ihre Runden drehen können.

Fahrzeugeinsatz: Mein Fahrzeugbestand umfasst die für die späte Epoche III am Übergang zur Epoche IV eingesetzten typischen Fahrzeuge vom Schienenbus über V100 bis zur BR50 mit typischen Garnituren der Nebenbahn...

Betrieb: Es soll ein typischen Nebenbahnbetrieb dargestellt werden. Wichtig ist dabei das Bedienen eines Industrieanschlusses bzw. der Ladegleise. Neben dem Personennahverkehr könnte auf der Strecke auch mal eine Gruppe Kurzwagen verkehren, die Fahrgäste in den Kurort Bad Waldbrunn bringen...

Zur Verfügung stehende Fläche: Mir steht eine flexible Grundfläche von ca. 3,65 x 2 m. Bei den genauen Abmessungen besteht eine gewisse Flexibilität, wobei an der linken Stirnseite ein Fenster ist, welches ich nach Möglichkeit nicht "verbauen" will, bzw. und wenn dann nur mit einer sehr begrenzten Anlagentiefe (ca. 20 cm), um ein Öffnen des Fensterns nicht zu erschweren.

Hier nun eine Skizze mit den Abmessungen und meinen ersten Ideen...



Über die Linienführung im "Untergrund" bin ich mir noch nicht im Klaren, hier wäre ich auf Eure Unterstützung mit angewiesen... ops:

Freue mich auf Euer Feedback!

Viele Grüße aus der Pfalz,
Sebastian


Liebe Grüße aus der Pfalz,

Sebastian


sstyrnol  
sstyrnol
InterRegioExpress (IRE)
Beiträge: 368
Registriert am: 23.03.2011
Spurweite H0
Stromart Digital


RE: Waldbrunn - Reloaded

#2 von Spockie ( gelöscht ) , 03.12.2014 13:01

Servus

Der Lokschuppen ist etwas unglücklich angebunden.
Schau dir mal den Plan von Ebermannstadt an.

http://www.lokalbahn-reminiszenzen.de/ba...nstadt_plan.gif

http://www.lokalbahn-reminiszenzen.de/


Spockie

RE: Waldbrunn - Reloaded

#3 von BernhardI ( gelöscht ) , 03.12.2014 13:38

Hallo Sebastian,

ich schließe mich Gerhard an. Zudem sollte der Güterschuppen am EG sein.

Welche Gleise willst Du verbauen? Märklin K, oder erwägst Du einen Umstieg auf 2L?

Welche Art der Bedienung hast Du vorgesehen? Alle Fahrten von Hand, oder soll ein Computer mitspielen?

Davon hängt die Gleisführung im Untergrund sicher mit ab. Auf jeden Fall solltest Du "unterirdisch" mindestens zwei Fiddle-Gleise vorsehen, auf denen Du Nahgüterzüge bilden und zerlegen kannst.

Grüße
Bernhard


BernhardI

   


  • Ähnliche Themen
    Antworten
    Zugriffe
    Letzter Beitrag
Xobor Einfach ein eigenes Forum erstellen
Datenschutz