RE: DRG-Anlage Buchenbach

#951 von BR 70 083 , 04.08.2023 20:50

Noch mehr Brücken und etwas Mutterboden!


Die jüngsten Aktivitäten sind geprägt von sich wiederholenden Handgriffen. Auf der Modulgruppe kommen doch so einige Brücken unter, die es zu bauen gilt. Nachdem diese zumindest mit ihren steinernen Brückenköpfen erbaut wurden und ihren Platz auf den Modulen gefunden haben, ging es mit der weiteren Untergrundgestaltung weiter. Das Gras muss ja irgendwie wachsen und so wurde der Mutterboden in Form von Vogelsand aufgetragen. Daneben wurde auch der Rohbau der Fabrikhalle erstellt um ein erstes Gefühl für die Szene zu bekommen.









Viele Grüße
Sebastian


Schöne Grüße aus Buchenbach!

Herzlich willkommen in Buchenbach

Howdy von der US-Rangieranlage Denver-Yard

US-Rangieranlage Denver-Yard


 
BR 70 083
InterCity (IC)
Beiträge: 534
Registriert am: 14.12.2013


RE: DRG-Anlage Buchenbach

#952 von Frank1969 , 05.08.2023 08:29

Hallo Sebastian,

wow, wie schnell es bei dir weitergeht! Das wird ein sehr lebendiges, abwechslungsreiches Modul.
Hast du den Vogelsand mit Pigmenten vermischt und ihn direkt auf das Styrodur aufgetragen?
Ich hatte vor 20 Jahren mal ein Seminar bei Wolfgang Langmesser mitgemacht (man ist das lange her…). Von ihm habe ich die Idee mit Styrodur zu bauen. Wir haben dort das Styrodur mit Abtönfarbe braun gestrichen und Grasmatten von MiniNatur in höchstens 2x2 cm große Stücke geschnitten, deren Ränder wir mit einer Pinzette in das Styrodur gedrückt haben. So haben wir mühsam Stück für Stück eine Wiese zusammengesetzt, die aber sehr lebendig wirkte. Ein Grassmaster war damals nur ein Traum.

Zitat von BR 70 083 im Beitrag #950
Ich drück die Daumen, dass es nicht noch 4 Jahre bis zum ersten Kontakt mit Styrodur dauert. Aber vielleicht sind bis dahin die Preise auch wieder angenehmer 🤣


Ich habe von der letzten Anlage und der Hausrenovierung noch soviel Styrodur im Keller, dass ich damit bis zur Rente versorgt bin und Felix (Brumfda) viel geschenkt habe.

Viele Grüße
Frank


Die Werrabahn - Bahnhof Grimmenthal:
viewtopic.php?f=15&t=161322&p=1860574#top


 
Frank1969
EuroCity (EC)
Beiträge: 1.049
Registriert am: 24.04.2017
Ort: Hamburg
Gleise Selbstbau, Roco, Tillig
Spurweite H0
Stromart DC, Digital


RE: DRG-Anlage Buchenbach

#953 von BR 70 083 , 09.08.2023 21:54

Hallo Frank,

dann hast du ja Glück, dass du einen ausreichenden Vorrat hast. 👍

Der Vogelsand wurde direkt in einer dünnen Schicht auf das Styrodur aufgetragen und mit verdünntem Holzleim verklebt. Nach dem Aushärten färbe ich den Sand mit verdünnter Abtönfarbe ein.

Viele Grüße
Sebastian


Schöne Grüße aus Buchenbach!

Herzlich willkommen in Buchenbach

Howdy von der US-Rangieranlage Denver-Yard

US-Rangieranlage Denver-Yard


ET 65 hat sich bedankt!
 
BR 70 083
InterCity (IC)
Beiträge: 534
Registriert am: 14.12.2013


RE: DRG-Anlage Buchenbach

#954 von BR 70 083 , 09.08.2023 22:08

Eine Brücke für nen Euro

Das sind die Materialkosten, die für das nächste Bauwerk berappt werden mussten. Preis unschlagbar!
Die Brücke entstand aus Karton und Balsaholz vollständig im Eigenbau. Es war nicht die erste Brücke, die ich auf diese Weise gebaut habe. Dennoch bin ich immer wieder beeindruckt, wie stabil diese Materialien sind, wenn sie in der richtigen Konstruktion zusammengesetzt sind. Der Rohbau steht und so geht es im nächsten Schritt an die farbliche Gestaltung.













Viele Grüße
Sebastian


Schöne Grüße aus Buchenbach!

Herzlich willkommen in Buchenbach

Howdy von der US-Rangieranlage Denver-Yard

US-Rangieranlage Denver-Yard


 
BR 70 083
InterCity (IC)
Beiträge: 534
Registriert am: 14.12.2013

zuletzt bearbeitet 09.08.2023 | Top

RE: DRG-Anlage Buchenbach

#955 von homo mibanicus , 10.08.2023 09:05

Sehr schön Sebastian!

Wie machst eigentlich die Nieten Imitationen in Karton?


Viele Grüsse aus Holland,
Harry

Meine N-Spur Segmente im Bücherschrank
Meine HO Anlagensegmente
Meine N Anlage in Segmenten


kpev, dlok und BR 70 083 haben sich bedankt!
 
homo mibanicus
InterCity (IC)
Beiträge: 536
Registriert am: 08.11.2014
Gleise Peco, Tillig
Spurweite H0, H0e, H0m, N
Stromart DC, Analog


RE: DRG-Anlage Buchenbach

#956 von Schwelleheinz , 10.08.2023 10:26

Hallo Harry,

ich bin zwar nicht Sebastian aber ich denke mit einem Schnittmusterrädchen https://www.bing.com/images/search?view=...hnittmuster+rad


Grüße vom Hochrhein,

Hans-Dieter

Vorbild als Modell: Betriebsdiorama Bhf Säckingen

Nostalgieanlage: Märklin M Anlage 17 neu gestrickt

Im FAM: Märklin-Anlage nach Faller D850 Vorschlag
Eisenbahnfreunde Wehratal
Member of M(E)C Garagenkinder
Member of Marzibahner


kpev, Baumbauer 007, homo mibanicus und BR 70 083 haben sich bedankt!
 
Schwelleheinz
CityNightLine (CNL)
Beiträge: 1.916
Registriert am: 03.05.2014
Ort: Großherzogtum Baden
Gleise Märklin K-M, Piko A
Spurweite H0
Steuerung Analog/Digital CS3
Stromart AC, Digital, Analog


RE: DRG-Anlage Buchenbach

#957 von br42 9001 , 10.08.2023 10:30

Hi Seb,

dazu ein Tipp, weil die ja nicht ganz gleichmäßig geworden sind. Ich benutze dafür das da
und es klappt immer zu 100% und für unter 10 Euro ein Schnapper:
https://www.schiffsmodelle-shop.de/de/me...er-einfach.html
Gibt es nicht nur von Faller, die haben ihn nur kopiert. Einfach mal Nietenroller googeln.

Grüße
Steffen


Endlich mal die Eifel
Altenahr 1959 im Modell


kpev, Badenbahner, Brumfda, homo mibanicus, BR 70 083 und fbstr haben sich bedankt!
 
br42 9001
InterRegioExpress (IRE)
Beiträge: 492
Registriert am: 11.12.2006
Gleise Weinert MeinGleis
Steuerung Teichmannregler
Stromart Digital

zuletzt bearbeitet 10.08.2023 | Top

RE: DRG-Anlage Buchenbach

#958 von Badenbahner , 10.08.2023 10:48

Zitat von BR 70 083 im Beitrag #954





Kleiner Tipp am Rande: was auch gut funktioniert ist ein Stück Backpapier mit Tesa auf dem Tisch befestigen. Einzelne Bauteile lassen sich mit einem Mikro-Tropfen Kleber auf dem Backpapier fixieren und später leicht wieder abziehen. Hilfreich bei komplexeren Konstruktionen. Nachteil: der Klebertropfen kann später beim Bemalen stören (je nach verwendeter Farbe).

Gruß
Marco


Meine Sammelseite


kpev, Brumfda, homo mibanicus, dlok und BR 70 083 haben sich bedankt!
 
Badenbahner
InterCity (IC)
Beiträge: 831
Registriert am: 23.07.2019
Ort: Oberrheingraben
Gleise Trix C-Gleis
Spurweite H0
Stromart DC, Analog


RE: DRG-Anlage Buchenbach

#959 von BR 70 083 , 13.08.2023 21:08

Hallo zusammen,

vielen Dank für die tolle Resonanz, euer Interesse und Fragen.

Die Nieten sind aus dünnen Papierstreifen. In diese hab ich mit einer Schraube Nieten reingedrückt. Zugegeben etwas verbesserungsfähig, aber an dem Thema Nieten knapper ich immer wieder. Gerade deshalb bin ich um jeden Tipp dankbar. Und den Nietenroller finde ich super. Den hab ich mir gleich mal bestellt. Kommt nächste Woche und dann werde ich direkt über die Erfahrungen berichten. Vielen Dank schon einmal für diesen super Tipp 👍

Tatsächlich fixiere ich größere Bauteile auch immer auf einem Tesa Stück Mit Backpapier kannte ich es noch nicht.

Viele Grüße
Sebastian


Schöne Grüße aus Buchenbach!

Herzlich willkommen in Buchenbach

Howdy von der US-Rangieranlage Denver-Yard

US-Rangieranlage Denver-Yard


kpev, Badenbahner, homo mibanicus, Schwelleheinz und ET 65 haben sich bedankt!
 
BR 70 083
InterCity (IC)
Beiträge: 534
Registriert am: 14.12.2013


RE: DRG-Anlage Buchenbach

#960 von br42 9001 , 14.08.2023 14:19

Hi Seb,

freut mich, dass das half. Hier noch ein paar Tipps. Natürlich kann man mit dem Nietenroller
nicht alles machen, aber gerade bei Brücken sind diese Nietbänder ja aufgesetzt und da
klappt das prima. An anderen Stellen benutze ich sonst Decal-Nieten von Austromodell, aber
hier ist das ja nicht nötig.
Ich mache das mit dem Nietenroller so: An einem Stahllineal auf normalem A4 Papier entlangrollen
und dann mit einem Papierschneider gerade abschneiden. Danach in Sekundenkleber tränken, dann
ist es wie Plastik. Den Schritt kann man bei den deinen Pappbasisbrücken aber wohl sein lassen, mache
ich weil ich nur noch mit Polystyrol arbeite.

Liebe Grüße
Steffen


Endlich mal die Eifel
Altenahr 1959 im Modell


BR 70 083 hat sich bedankt!
 
br42 9001
InterRegioExpress (IRE)
Beiträge: 492
Registriert am: 11.12.2006
Gleise Weinert MeinGleis
Steuerung Teichmannregler
Stromart Digital


RE: DRG-Anlage Buchenbach

#961 von Badenbahner , 14.08.2023 15:02

Zitat von BR 70 083 im Beitrag #959
Tatsächlich fixiere ich größere Bauteile auch immer auf einem Tesa Stück Mit Backpapier kannte ich es noch nicht.


Und ich kannte das mit dem Tesa nicht


Meine Sammelseite


kpev und BR 70 083 haben sich bedankt!
 
Badenbahner
InterCity (IC)
Beiträge: 831
Registriert am: 23.07.2019
Ort: Oberrheingraben
Gleise Trix C-Gleis
Spurweite H0
Stromart DC, Analog


RE: DRG-Anlage Buchenbach

#962 von BR 70 083 , 20.08.2023 09:29

Über sieben Brücken musst du gehen….


Tatsächlich entspricht dies genau der Anzahl an Brücken, die ich für meine neue Modulgruppe errichten muss. Man kann später allerdings nur über eine gehen, die restlichen sechs sind der Eisenbahn vorbehalten und werden somit eher befahren. Bevor das überqueren eines solchen Bauwerks aber stattfinden kann, muss dieses erstmal errichtet werden.

Und so geht der Brückenbau weiter. Die nächsten Eisenbahnbrücken werden aus Papier, Karton und Balsaholz gebaut. Jede hat davon ihren eigenen Charme und ist auf ihre spätere Aufgabe hin ausgerichtet. Auf dieses Weise entstehen unterschiedliche Brückenmodelle.
















Viele Grüße
Sebastian


Schöne Grüße aus Buchenbach!

Herzlich willkommen in Buchenbach

Howdy von der US-Rangieranlage Denver-Yard

US-Rangieranlage Denver-Yard


 
BR 70 083
InterCity (IC)
Beiträge: 534
Registriert am: 14.12.2013


RE: DRG-Anlage Buchenbach

#963 von BR 70 083 , 27.08.2023 20:16

Von Nieten und Schutzanstrichen…


Inzwischen ist der bestellte Nietenroller angekommen und es konnte endlich an den Brücken weitergebaut werden. Nach ein paar Experimenten konnten dann auch zufriedenstellende Nietenreihen hergestellt werden. Es ging also weiter und so konnten mittlerweile 5 der insgesamt 7 Brücken gebaut werden. Diese erhielten dann auch gleich ihren Schutzanstrich. Im nächsten Schritt wird dann die Alterung stattfinden. Dann endlich können die Gleise auf den Modulen verlegt werden.


















Viele Grüße
Sebastian


Schöne Grüße aus Buchenbach!

Herzlich willkommen in Buchenbach

Howdy von der US-Rangieranlage Denver-Yard

US-Rangieranlage Denver-Yard


 
BR 70 083
InterCity (IC)
Beiträge: 534
Registriert am: 14.12.2013


RE: DRG-Anlage Buchenbach

#964 von Xrot , 27.08.2023 20:57

Hallo Sebastian,
Die Brücken sind fantastisch! Aber bei Deinen Modellbaufähigkeiten erwartet man ja auch nichts anderes. Auf Steffens (@br42 9001) Hinweis hin habe ich mir auch gleich einen solchen Nietenroller zugelegt und ein bisschen damit experimentiert. Während mich Deine Ergebnisse überzeugen, muss ich noch etwas üben, vor allem bei längeren und doppelreihigen Nietenbändern (Wahl der Papier-/Kartonstärke, Druck, Gleichmässigkeit des Drucks, Wahl des Zahnrades, Unterlage, Ge­rad­li­nig­keit etc.).


Liebe Grüsse über den Atlantik, Thomas

Spielbahner • Spass am Basteln • Modellbau am Schweizer Vorbild orientiert
Steuerung von Hand • Fahrt auf Sicht • Epochen IV–VI
Link zu meinen Beiträgen und Threads im Forum


 
Xrot
InterRegioExpress (IRE)
Beiträge: 313
Registriert am: 16.01.2022
Ort: Kalifornien
Gleise Code 100
Spurweite H0
Steuerung von Hand
Stromart Analog


RE: DRG-Anlage Buchenbach

#965 von BR 70 083 , 27.08.2023 21:11

Hallo Thomas,

danke für die netten Worte. Zum Nietenroller habe ich folgende Erfahrungen gemacht: ich benutze eine Holzleiste mit 1,5 cm Stärke. An dieser Leiste fahre ich mit dem Roller entlang. Auf dem Papier zeichne ich mir bei einer Doppelreihe zwei Striche um Abstand von 1mm auf. Daran lege ich die Holzleiste an und fahre mit dem Roller entlang. Danach wird der Nietenstreifen mit dem Cutter ausgeschnitten.
Auf einer harten Holzunterfläche wird das Ergebnis nicht so gut. Ich nutze deshalb als Unterlage eine glatte Styrodurplatte. Da wird das Ergebnis super.

Viele Grüße
Sebastian


Schöne Grüße aus Buchenbach!

Herzlich willkommen in Buchenbach

Howdy von der US-Rangieranlage Denver-Yard

US-Rangieranlage Denver-Yard


kpev, Frank1969, fneurieser und Baumbauer 007 haben sich bedankt!
 
BR 70 083
InterCity (IC)
Beiträge: 534
Registriert am: 14.12.2013


RE: DRG-Anlage Buchenbach

#966 von br42 9001 , 27.08.2023 22:42

Hallo Sebastian,

das sieht gleich viel besser aus. Ich würde aber noch mal an den Tipp erinnern wollen das Ergebnis dann mit einem
Papierschneider gerade abzuschneiden. Die wohl mit der Hand ausgeschnittenen sehen zumindest auf den Fotos nicht
immer gleichmäßig genug aus, wie es sonst beim Vorbild ist. Da die Nietreihen so nichts kosten, habe ich einige etliche Male
gemacht, bis es gepasst hat.

LG
Steffen


Endlich mal die Eifel
Altenahr 1959 im Modell


Baumbauer 007 hat sich bedankt!
 
br42 9001
InterRegioExpress (IRE)
Beiträge: 492
Registriert am: 11.12.2006
Gleise Weinert MeinGleis
Steuerung Teichmannregler
Stromart Digital

zuletzt bearbeitet 28.08.2023 | Top

RE: DRG-Anlage Buchenbach

#967 von H0er , 28.08.2023 15:15

Zitat von BR 70 083 im Beitrag #963
Von Nieten und Schutzanstrichen…


Inzwischen ist der bestellte Nietenroller angekommen und es konnte endlich an den Brücken weitergebaut werden. Nach ein paar Experimenten konnten dann auch zufriedenstellende Nietenreihen hergestellt werden. Es ging also weiter und so konnten mittlerweile 5 der insgesamt 7 Brücken gebaut werden. Diese erhielten dann auch gleich ihren Schutzanstrich. Im nächsten Schritt wird dann die Alterung stattfinden. Dann endlich können die Gleise auf den Modulen verlegt werden.


















Viele Grüße
Sebastian



Hallo,

wenn ich mir die vordere Brücke ansehen, glaube ich auf Grund der Spannweite dürfte die Trägerkonstruktion nicht hoch genug sein.....


Aber Selbstbau ist immer super, gefällt mir!

LG

Gottfried


Gottfried
Blutgruppe H0

besuch mich unter viewtopic.php?f=64&t=98835


E17, Brumfda und Der Spreewälder haben sich bedankt!
H0er  
H0er
Metropolitan (MET)
Beiträge: 2.691
Registriert am: 04.10.2013
Spurweite H0
Stromart Analog


RE: DRG-Anlage Buchenbach

#968 von Wuschee , 31.08.2023 11:19

Moin Sebastian,

deine Brücken... wow

Finde es beeindruckend welche Ergebnisse du mit diesen Materialen erzielst und es macht bestimmt auch jede Menge Spaß die zu bauen.
Vielen Dank fürs Zeigen dieser interessanten Bautechnik und der schönen Bilder :)

Freue mich auf weitere Neuigkeiten :)

In diesem Sinne, beste Grüße aus Lindental


Johann

Hier geht es in die Kleinstadt Lindental & Umgebung: viewtopic.php?f=64&t=130049


dlok hat sich bedankt!
Wuschee  
Wuschee
InterRegioExpress (IRE)
Beiträge: 289
Registriert am: 04.11.2015


RE: DRG-Anlage Buchenbach

#969 von BR 70 083 , 03.09.2023 21:19

Hallo Steffen,

ja, der Nietenroller funktioniert sehr gut. Danke für deinen Tipp. Die Streifen erstelle ich auf einem Papierbogen und erst nach dem Prägen werden diese mit einem Cutter ausgeschnitten. Dadurch bekomme ich auf beiden Seiten eigentlich den gleichen Abstand hin.


Hallo Gottfried,

danke für deinen Besuch. Die vordere Brücke erfüllt die Statik nicht? Da sagt aber der Ingenieur etwas anderes. Er hat sogar selbst den Belastungstest gemacht: 🤣🤣



Und wenn dieser gut genährte Ingenieur das packt, dann doch auch alles andere. Man sollte auch nicht vergessen, dass es sich hier nicht um ein Streckengleis handelt. Es ist lediglich das Zufahrtgleis zur Fabrik. Bei dessen Errichtung werden wohl auch die Kosten eine Rolle gespielt haben und so ist die Brücke dann doch recht einfach ausgefallen. Diesen Unterschied zum Streckengleis wollte ich darstellen.

Hallo Johann,

vielen Dank für deinen Beitrag und die netten Worte. Ich baue sehr gerne mit diesem Material und wenn es gut versteift wird, wird es auch ausreichend stabil.


Viele Grüße
Sebastian


Schöne Grüße aus Buchenbach!

Herzlich willkommen in Buchenbach

Howdy von der US-Rangieranlage Denver-Yard

US-Rangieranlage Denver-Yard


 
BR 70 083
InterCity (IC)
Beiträge: 534
Registriert am: 14.12.2013


RE: DRG-Anlage Buchenbach

#970 von Xrot , 04.09.2023 18:07

Hallo Sebastian,

Okay, Belastungsprobe bestanden!
Wie bereits erwähnt, gefallen mir die Brücken ganz ausgezeichnet. Selbstbau ist natürlich sowieso genial und bereitet viel Spass.
Die eine Brücke scheint etwas dünn geraten zu sein (Verhältnis Höhe:Länge des Kastens etwa 1:15). Aber beim genaueren Studium ist sie vergleichbar mit andern Brücken, z.B. dieser [1], bei der ich ein Seitenverhältnis des Kastens von etwa 1:18 schätze. Also durchaus realistisch.


[1] Junggil, Steel Box Bridge Modeling: All You Need to Know. midas, 2023.
http://www.midasbridge.com/en/blog/steel...ou-need-to-know


Liebe Grüsse über den Atlantik, Thomas

Spielbahner • Spass am Basteln • Modellbau am Schweizer Vorbild orientiert
Steuerung von Hand • Fahrt auf Sicht • Epochen IV–VI
Link zu meinen Beiträgen und Threads im Forum


 
Xrot
InterRegioExpress (IRE)
Beiträge: 313
Registriert am: 16.01.2022
Ort: Kalifornien
Gleise Code 100
Spurweite H0
Steuerung von Hand
Stromart Analog


RE: DRG-Anlage Buchenbach

#971 von BR 70 083 , 06.09.2023 20:57

Hallo Thomas,

sehr interessanter Link. Vielen Dank fürs Teilen.

Viele Grüße
Sebastian


Schöne Grüße aus Buchenbach!

Herzlich willkommen in Buchenbach

Howdy von der US-Rangieranlage Denver-Yard

US-Rangieranlage Denver-Yard


 
BR 70 083
InterCity (IC)
Beiträge: 534
Registriert am: 14.12.2013


RE: DRG-Anlage Buchenbach

#972 von BR 70 083 , 06.09.2023 21:34

Der gemeine Kümmelfisch und sein Lebensraum!


Heute mal ohne große Worte, dafür ein paar Bilder. Nachdem ich gerade 30 min an einem Text geschrieben habe und dieser aus unerklärlichen Gründen verschwunden war, hab ich jetzt keine Lust mehr, diesen nochmal zu schreiben.😡 Ich hoffe, ihr seid auch ohne Text zufrieden.













Viele Grüße
Sebastian


Schöne Grüße aus Buchenbach!

Herzlich willkommen in Buchenbach

Howdy von der US-Rangieranlage Denver-Yard

US-Rangieranlage Denver-Yard


 
BR 70 083
InterCity (IC)
Beiträge: 534
Registriert am: 14.12.2013


RE: DRG-Anlage Buchenbach

#973 von dlok , 06.09.2023 22:21

Einmal mehr: Gratulation Sebastian, für alles was du hier gestaltest .

Sicher hast du das bereits irgendwo dokumentiert (dann wäre also ein Link sicher wünschenswert), aber wie erreichst du so gute Resultate mit deinen Wasserflächen?
- Welche Produkte nutzt du und was für Tipps könntest du weitergeben?


Mit besten Grüssen aus der Westschweiz.

Laurent

PS: Masstab 1:1 und 1:87 passen gut zusammen
- Gruss aus der Schweiz: Was wurde bisher/sonst getan?
- Anlageplanung
- Anlagebau


 
dlok
InterCity (IC)
Beiträge: 733
Registriert am: 04.03.2021
Homepage: Link
Ort: Schweiz
Gleise Rocoline + Tillig-Elite
Spurweite H0
Steuerung Analog und ModellStellwerk
Stromart Digital

zuletzt bearbeitet 06.09.2023 | Top

RE: DRG-Anlage Buchenbach

#974 von madas , 07.09.2023 07:39

Sorry, aber sehr geil.

Könntest Du eventuell noch etwas zu den Materialien sagen, die Du fürs die Wassergestaltung benutzt hast? Danke Dir


madas  
madas
S-Bahn (S)
Beiträge: 18
Registriert am: 27.10.2022


RE: DRG-Anlage Buchenbach

#975 von BR 70 083 , 07.09.2023 10:15

Hallo Laurent, hallo Madas,

danke, für euer Interesse. Sehr gerne. Ich werde heute Abend nochmal den ganzen Bericht dazu schreiben. Dort werden dann alle Infos drin sein.

Viele Grüße
Sebastian


Schöne Grüße aus Buchenbach!

Herzlich willkommen in Buchenbach

Howdy von der US-Rangieranlage Denver-Yard

US-Rangieranlage Denver-Yard


kpev, dlok, fbstr und madas haben sich bedankt!
 
BR 70 083
InterCity (IC)
Beiträge: 534
Registriert am: 14.12.2013


   

April 2024: Auch in einer Stadt muss mal ein Trektor ran…
Bilder vom MiniMax-Fahrtag im Lüneburg 16.03.2024

  • Ähnliche Themen
    Antworten
    Zugriffe
    Letzter Beitrag
Xobor Einfach ein eigenes Forum erstellen
Datenschutz