RE: Im Herbst durchs Kamptal - erster Baumversuch!!!

#1 von The Slann ( gelöscht ) , 11.12.2013 22:06

So, heute berichte ich einmal vom Bau meiner Module.

Ich plane sie nach Vorbild der Kamptalbahn in Niederösterreich, und zwar im Herbst. Weil da gibt es die Weinernte und alles ist wunderbar Rot/Orange

Genug geschwärmt, jetzt zu den Modulen

Begonnen wird im kleinen Ort Schönberg am Kamp, netter Weise nur zwei Gleise, also nicht zu viel Aufwand fürs erste.

Hier kurz ein paar Vorbildfotos von letztem Winter:

So, hier die Vorbildfotos einmal:








So, und die ersten Modul-Bilder:







Aus irgend einem Grund habe ich leider keine Fotos vom linken Modul gemacht, aber naja, ist auch nur symmetrisch zu rechts, also die Ausfahrt auf die andere Seite.

Inzwischen wurde auch das meiste verkabelt, hierbei verwende ich Platinen zur Weichenschaltung, an die je nach bedarf Dekoder oder Kippschalter angeschlossen werden können. Auch die Gleise haben im Grunde eigene Platinen, um sie eventuell mit Rückmeldung zu versorgen. Dafür fehlt noch die "Ringleitung", dafür muss ich mir aber noch die richtigen Kabel besorgen.

Das wars fürs erste, ich hoffe es gefällt

MfG
Michael


The Slann

RE: Im Herbst durchs Kamptal - erster Baumversuch!!!

#2 von HaJoWolf , 11.12.2013 22:09

Öhm, ich seh keine Bilder


HaJoWolf  
HaJoWolf
InterRegioExpress (IRE)
Beiträge: 368
Registriert am: 03.09.2009
Homepage: Link
Gleise Tillig Elite - Lenz
Spurweite H0
Steuerung Digital plus
Stromart DC, Digital


RE: Im Herbst durchs Kamptal - erster Baumversuch!!!

#3 von sven77 , 11.12.2013 22:15

Hallo Michael,

Ja da ist irgendwas schief gelaufen ich sehe auch keine Bilder.
Ich lade derzeit imemr hier hoch
http://www.fotos-hochladen.net/


Gruß Sven


 
sven77
InterCityExpress (ICE)
Beiträge: 2.357
Registriert am: 06.09.2010
Spurweite H0
Stromart DC


RE: Im Herbst durchs Kamptal - erster Baumversuch!!!

#4 von The Slann ( gelöscht ) , 11.12.2013 22:16

Juuup, daran arbeite ich gerade noch, wusste nicht dass das Forum HTML so ignoriert

aber hier ein Link zu meinem Blog, da gibts die Bilder!
http://michaelrauscher.wordpress.com/201...ter-baubericht/


edit: Jetzt hats funktioniert

Ahja, die Modulübergänge sind von Fedes, sind super praktisch, dadurch können die Gleise beim Transport quasi nicht ausreißen


The Slann

RE: Im Herbst durchs Kamptal - erster Baumversuch!!!

#5 von sven77 , 11.12.2013 22:25

ahhh jetzt,
Da hast du dir aber eine schöne vorbildstrecke ausgesucht.
Und ich denke du hast auch schon einiges an erfahrung im Anlagenabau.


Gruß Sven


 
sven77
InterCityExpress (ICE)
Beiträge: 2.357
Registriert am: 06.09.2010
Spurweite H0
Stromart DC


RE: Im Herbst durchs Kamptal - erster Baumversuch!!!

#6 von The Slann ( gelöscht ) , 11.12.2013 22:30

@sven77: Danke, ja ich bin die Strecke als Kind immer gefahren und komme irgendwie nicht weg davon

Erfahrung ja, ist nicht meine erste Anlage, habe im Keller meiner Eltern eine fixe stehen, da ist noch so einiges schiefgelaufen, jetzt gehts besser

MfG
Michael


The Slann

RE: Im Herbst durchs Kamptal - erster Baumversuch!!!

#7 von The Slann ( gelöscht ) , 11.12.2013 22:49

So, noch kurz die aktuellsten Fotos, es ist ja schon fast fertig geschottert worden. Und zwar mit der Schotterhilfe von Fedes .
Dazu nur eine kleine Anmerkung. Sie funktioniert eigentlich super, die Gleise müssen nur wirklich schon fest sein sonst können sich die Schwellen verschieben und eventuell Schotter darunter kommen. Ich habe sie nicht komplett fixiert, da ich ja dachte der Schotter und Leim tuen ihren Teil, aber die Schotterhilfe bleibt hin und wieder an den Schwellen hängen. Aber wenn alles fix ist (also beim 2. Versuch ) funktioniert sie super!!!









ps: Beim letzten Foto wollte der Weißabgleich nicht, sieht eigentlich nicht so gelb aus
pps: N28 nicht im Lieferumfang enthalten
pps: die Böschungskanten sind noch nicht gemacht, da ich den Bahnsteig einbauen muss
So, jetzt aber gute Nacht


The Slann

RE: Im Herbst durchs Kamptal - erster Baumversuch!!!

#8 von The Slann ( gelöscht ) , 12.12.2013 11:32

Nur ein kurzer Einwurf, Videos von den Maschinen die unterwegs sein werden:







Vom Betrieb her will ich prinzipiell den Planverkehr mit 5047 nachstellen, mit genügend Sonder- und Nostalgiefahrten, also schöne alte Triebwagen, N28, Schlieren und auch die eine oder andere Dampflok

MfG
Michael


The Slann

RE: Im Herbst durchs Kamptal - erster Baumversuch!!!

#9 von mikebln , 12.12.2013 15:14

Hi Michael,

sehr interessantes Thema mit einem tollen Vorbild.
Finde es immer spannend, wenn sich jemand an einem realen Vorbild versucht.

Bin gespannt, wie es weiter geht.

Ralf


Viele Grüße aus'm (Rahns)Dorf


 
mikebln
RegionalExpress (RE)
Beiträge: 76
Registriert am: 07.01.2013


RE: Im Herbst durchs Kamptal - erster Baumversuch!!!

#10 von The Slann ( gelöscht ) , 14.12.2013 21:05

So, nachdem ich jetzt von einem Kollegen im Stummiforum (danke nochmal Gottfried/H0er!) einen schönen österreichischen Lokschuppen erstanden habe, so wie ich ihn mir eigentlich immer vorgestellt habe, geht die Planung des Heizhauses los. Nachdem ich bei meinen ersten Modulen inzwischen auf immer mehr Kleinigkeiten draufkomme, die optisch einfach nicht passen, sollte vorher eine hübsche kleine Skizze her.

Hier mal zu sehen:
[url][/url]

okay, etwas verschwommen gebe ich zu, aber ich glaube das wichtigste zu erkennen. Die Idee mal ganz allgemein. Nachdem es an meiner Vorbildstrecke (Kamptalbahn) außer Krems und Siegmundsherberg kein Heizhaus gibt, und dass sind Projekte für die Pension, wenn man sich den Gleisplan ansieht, sollte ein kleines fiktives her. Nachdem es quasi irgendwo dazwischen liegt, wurde es natürlich inzwischen aufgelassen, wurde jedoch von einem Club Enthusiasten übernommen, um ein Eisenbahnmuseum zu eröffnen. (nein, das ist nicht nach der Idee Strasshof enstanden, ich gelobe )

So, neben dem Lokschuppen ist ein Wasserturm, die Kohlebeladung mittels Teudloff, die ehemalige Verwaltung (jetzt Modellbahnaustellung und Museum, und noch die Entschlackungsanlage erhalten. Ergänzt wurden ein Mitropa Wagon als Buffet und ein alter Nebenbahnwagen als Souvenirshop.

Was jetzt auf dem Plan noch nicht passt (deshalb bin ich froh das ganze mal genauer skizziert zu haben): Ich werde beide Module von 1m auf 1.2m verlängern. Einerseits um vor dem Lokschuppen noch "Präsentationsgleise" zu haben, und andererseits um unten Links hinter der Weiche noch ca 20-30 cm dazu zu bekommen, um auf beiden Modulen schön Loks hin und her fahren zu lassen, man weiß ja nie, wie viel Platz zum aufstellen man hat

So, meine Frage: Was haltet ihr davon, fehlt noch was super dringendes (ich gehe in meiner Planung davon aus, das Arbeiten an den Lokomotiven, die nicht so dringen durchzuführen sind, in einem anderen Heizhaus erledigt werden, wenn nötig), und wie sieht es im gesamten aus?

MfG
Michael


The Slann

RE: Im Herbst durchs Kamptal - erster Baumversuch!!!

#11 von Transalpin , 22.01.2014 16:06

Hallo Michael!

Mir gefällt deine Idee und auch das Heizhaus von Gottfried finde ich sehr schön. Ich bin mir nicht sicher, ob das Heizhaus alleine so stehen kann. Fehlen nicht Abstellgleise für Waggons?
LG,

Bahram alias Transalpin


Meine Teppichbahn(en)

Anlagenplanung Modulbahnhof Epoche V-VI


Transalpin  
Transalpin
Metropolitan (MET)
Beiträge: 4.397
Registriert am: 20.10.2011
Gleise C-Gleis
Spurweite H0
Steuerung Central Station 2
Stromart AC, Digital


RE: Im Herbst durchs Kamptal - erster Baumversuch!!!

#12 von The Slann ( gelöscht ) , 22.01.2014 16:11

Hi Bahram,

Da hast du leider recht, wie mir gestern beim Versuch einer genaueren Planung bewusst wurde. Das Problem ist allerdings, dass ich jetzt keine riesen Heizhausanlage aufbauen will. Immerhin sollte das ganze nur bei Bedarf in meine restliche Modulanlage implementiert werden, bzw. einfach solo zum Präsentieren/Spielen da sein.

Meine Überlegung diesbezüglich: Links unten noch alte Gleise andeuten, die aber schon lange abgetragen sind, da vom "Museum" nicht benötigt. Vlt, gehen sich aber auch noch 1, zwei Gleise aus, ich will aber nicht die Größe von 2,40 x 0,5-0,6 m sprengen, auch wegen des Transports.

lg


The Slann

RE: Im Herbst durchs Kamptal - erster Baumversuch!!!

#13 von Transalpin , 22.01.2014 18:09

Zitat von The Slann
Hi Bahram,

Da hast du leider recht, wie mir gestern beim Versuch einer genaueren Planung bewusst wurde. Das Problem ist allerdings, dass ich jetzt keine riesen Heizhausanlage aufbauen will. Immerhin sollte das ganze nur bei Bedarf in meine restliche Modulanlage implementiert werden, bzw. einfach solo zum Präsentieren/Spielen da sein.

Meine Überlegung diesbezüglich: Links unten noch alte Gleise andeuten, die aber schon lange abgetragen sind, da vom "Museum" nicht benötigt. Vlt, gehen sich aber auch noch 1, zwei Gleise aus, ich will aber nicht die Größe von 2,40 x 0,5-0,6 m sprengen, auch wegen des Transports.

lg



Das wäre eine gute und logische Erklärung. Das gefällt mir.
LG,
Transalpin


Meine Teppichbahn(en)

Anlagenplanung Modulbahnhof Epoche V-VI


Transalpin  
Transalpin
Metropolitan (MET)
Beiträge: 4.397
Registriert am: 20.10.2011
Gleise C-Gleis
Spurweite H0
Steuerung Central Station 2
Stromart AC, Digital


RE: Im Herbst durchs Kamptal - erster Baumversuch!!!

#14 von The Slann ( gelöscht ) , 22.01.2014 19:16

Zitat von Transalpin

Zitat von The Slann
Hi Bahram,

Da hast du leider recht, wie mir gestern beim Versuch einer genaueren Planung bewusst wurde. Das Problem ist allerdings, dass ich jetzt keine riesen Heizhausanlage aufbauen will. Immerhin sollte das ganze nur bei Bedarf in meine restliche Modulanlage implementiert werden, bzw. einfach solo zum Präsentieren/Spielen da sein.

Meine Überlegung diesbezüglich: Links unten noch alte Gleise andeuten, die aber schon lange abgetragen sind, da vom "Museum" nicht benötigt. Vlt, gehen sich aber auch noch 1, zwei Gleise aus, ich will aber nicht die Größe von 2,40 x 0,5-0,6 m sprengen, auch wegen des Transports.

lg



Das wäre eine gute und logische Erklärung. Das gefällt mir.
LG,
Transalpin




das hat mir einfach keine Ruhe gelassen, jetzt plane ich zumindest ein Gleis für Wagons ein, zumindest für die Nostalgiezüge

lg


The Slann

RE: Im Herbst durchs Kamptal - erster Baumversuch!!!

#15 von The Slann ( gelöscht ) , 28.01.2014 22:30

So, endlich passiert mal wieder was! Die ersten Bäume wurden testweise begrünt(be-rot-oranget )

Auch wurde die Wiese, auf denen die drei Apfelbäume wachsen werden, gleich begrünt und testweise auch gleich mit etwas herabgefallenen Laub versehen. Der Baum ist hier aus Draht und mit etwas Moltofil überzogen, und dann mit Heki Material fertig gestellt.





Wohoo

Auch habe ich kurz einen der Seeschaumbäume mit Blättern versehen, nächstes mal wird er definitiv vorher mit einem dünkleren Braun gestrichen!!!



So, das wars fürs erste, als nächstes gibt es einen ausführlichen Vergleich verschiedener Reben. Also trink ich ein paar Achterl zum Basteln ahja, die von Busch, Noch, selfmade und Heki soll ich vergleichen... so war das

MfG


The Slann

RE: Im Herbst durchs Kamptal - erster Baumversuch!!!

#16 von schaerra , 29.01.2014 17:20

Hallo Michael,

die Idee Deiner Österreichischen Nebenbahn durchs wunderschöne Kamptal finde ich Super! Nach dem Motto, weniger ist mehr! Kann mir schon gut vorstellen, dass dies eine richtig tolle Sache wird. Begeistert bin ich auch von den Soundumbauten deiner Triebfahrzeuge. Insbesondere die 2045 ist mein Favorit.
Ich habe ebenfalls noch eine kleine alte Nebenbahnanlage, welche Momentan noch mit Märklin K Gleis gebaut ist, auf welcher ÖBB & DB Grenzverkehr stattfindet. Ich plane aber einen Umbau auf 2L Gleis. Kann mich aber nicht entscheiden, ob ich das Thema ÖBB Nebenbahn, Schweizer Schmalspur oder Canada machen soll. Wenn ich Deinen Trööt betrachte, bin ich eher wieder bei der ÖBB!
Mal sehen was es wird, es eilt ja nicht.


freundliche Grüsse
Helmut Fritz

Hier gehts nach Alaska & Kanada
viewtopic.php?f=64&t=87454

Die Biertisch Anlage D/A/CH
viewtopic.php?f=64&t=98141


 
schaerra
Metropolitan (MET)
Beiträge: 2.973
Registriert am: 01.04.2009
Spurweite H0, G
Stromart AC, DC, Digital, Analog


RE: Im Herbst durchs Kamptal - erster Baumversuch!!!

#17 von El Presidente , 29.01.2014 17:38

Hallo Michael,

Nachdem ich schon öfter mal reingeschaut habe will ich auch mal was hinterlassen
Schöne Bäume bastelst du da. Machst du die Drahtrohlinge selbst? Ich selbst bin derzeit mäßig Bäume am bauen und habe mich bisher noch nicht an die Eigenproduktion von Baumrohlingen herangetraut. So habe ich zu einem vertretbaren Preis die Rohlinge bei deinen Landsleuten von Austromodell bezogen und bin davon sehr angetan.

Gruß Uwe


Wo kämen wir hin, wenn alle sagen:"Wo kämen wir hin,..."
Und niemand ginge, um zu schauen, wohin man käme, wenn man ginge.

viewtopic.php?f=64&t=100192#
viewtopic.php?f=64&t=100743


 
El Presidente
EuroCity (EC)
Beiträge: 1.314
Registriert am: 30.09.2013
Gleise Märklin
Spurweite H0
Steuerung CS2
Stromart Digital


RE: Im Herbst durchs Kamptal - erster Baumversuch!!!

#18 von The Slann ( gelöscht ) , 29.01.2014 17:59

Zitat von schaerra
Hallo Michael,

die Idee Deiner Österreichischen Nebenbahn durchs wunderschöne Kamptal finde ich Super! Nach dem Motto, weniger ist mehr! Kann mir schon gut vorstellen, dass dies eine richtig tolle Sache wird. Begeistert bin ich auch von den Soundumbauten deiner Triebfahrzeuge. Insbesondere die 2045 ist mein Favorit.
Ich habe ebenfalls noch eine kleine alte Nebenbahnanlage, welche Momentan noch mit Märklin K Gleis gebaut ist, auf welcher ÖBB & DB Grenzverkehr stattfindet. Ich plane aber einen Umbau auf 2L Gleis. Kann mich aber nicht entscheiden, ob ich das Thema ÖBB Nebenbahn, Schweizer Schmalspur oder Canada machen soll. Wenn ich Deinen Trööt betrachte, bin ich eher wieder bei der ÖBB!
Mal sehen was es wird, es eilt ja nicht.



Hallo Helmut Fritz,
Danke für das Lob, das motiviert gleich wieder zum Weiterbauen.
Ja, österreichische Nebenbahnen sind ein hüsches Thema, und nachdem ich quasi mit der Kamptalbahn aufgewachsen bin, war es sehr naheliegend
Bin auch schon gespannt wofür du dich entscheidest, alle drei Themen hören sich super an!

Zitat von El Presidente
Hallo Michael,

Nachdem ich schon öfter mal reingeschaut habe will ich auch mal was hinterlassen
Schöne Bäume bastelst du da. Machst du die Drahtrohlinge selbst? Ich selbst bin derzeit mäßig Bäume am bauen und habe mich bisher noch nicht an die Eigenproduktion von Baumrohlingen herangetraut. So habe ich zu einem vertretbaren Preis die Rohlinge bei deinen Landsleuten von Austromodell bezogen und bin davon sehr angetan.

Gruß Uwe



Hi Uwe,
auch danke für dein Lob! Ja die Rohlinge mache ich selber, war aber mal ein erster Test, die neuen sind auch schon wieder besser Ich kenne die von Austromodell, nur leider hat er kein Verkaufsgeschäft bis jetzt, treffe ihn aber eh demnächst auf einer Messe, da hol ich mir glaub ich auch mal welche. Der Preis ist dort super!
Aber einige Baumtypen gibt es ja auch gar nicht, also muss wieder Selbstbau her Jedoch will ich unbedingt das Laub von Mininatur probieren! Aber auch das muss ich erstmal bestellen.

Die Bäume bleiben vorerst eh austauschbar, nur für den Fall.

Schönen Abend wünsche ich noch!

MfG
Michael
Ps: Ich werde in meinem Blog heute einen Baum-Bastelbericht stellen, nachdem ich danach gefragt wurde. Sollte es jemanden interessieren ist der Link unten in der Signatur


The Slann

RE: Im Herbst durchs Kamptal - erster Baumversuch!!!

#19 von The Slann ( gelöscht ) , 29.01.2014 22:12

Hier nur ein kleines Bild-Update vom heutigen Fortschritt.
Die Äpfelbäume sind fertig, genauso der Feldweg und mal etwas Flora entlang des Gleises.
Der große braune Fleck zwischen Bäumen und Weg wird ein abgeerntetes Feld oder Weinreben, mal schaun, deshalb noch nix hier









MfG


The Slann

RE: Im Herbst durchs Kamptal - erster Baumversuch!!!

#20 von The Slann ( gelöscht ) , 10.03.2014 10:36

So, nur ein schnelles Fotoupdate, aber das Schafsgehege ist fast fertig, der Zaun wird nur noch grün gestrichen:







Sorry, dass das erste so klein ist, Handyphoto

Der Bahnsteig wurde jetzt auch schon eingesandet, muss aber noch abgesaugt werden, bevors richtige Fotos gibt.

lg
Michael


The Slann

RE: Im Herbst durchs Kamptal - erster Baumversuch!!!

#21 von ÖsiToni ( gelöscht ) , 10.03.2014 12:04

Hallo Michael!

Ein tolles Vorbild hast du genommen, ich liebe solche Nebenbahnstrecken!
Abgesehen davon gehören die 2045 und 5046 zu meinen geheimen Favoriten, ich freue mich schon sehr auf Bilder vom ersten Fahrbetrieb!
Wünsche noch gutes Gelingen!

Lg, ÖsiToni


ÖsiToni

RE: Im Herbst durchs Kamptal - erster Baumversuch!!!

#22 von The Slann ( gelöscht ) , 10.03.2014 12:26

Hallo ÖsiToni,

Ja, auf den Fahrbetrieb freu ich mich auch schon Vor allem da ich inzwischen zwei 2045 mit Sound habe

Das macht schön Lärm!!!

lg
Michael


The Slann

RE: Im Herbst durchs Kamptal - erster Baumversuch!!!

#23 von The Slann ( gelöscht ) , 07.02.2015 19:02

Hui, so lange schon nichts gepostet... leider ging bei den Modulen aus Platz- und Zeitgründen nicht viel weiter, ich will aber jetzt im Frühling mal wieder neue Kästen bauen, um dann beim Begrasen und Schottern gleich mehr weiter zu bekommen.

ABER da ich ein Fan von Nostalgiezügen bin, und mir die Garnituren der Erlebnisbahn besonders gefallen, sie jedoch nicht käuflich erhältlich sind, muss man selber lackieren

also, hier zwei Bilder vom ersten (Test)Schlierenwagen. Es gehören einige Details verbessert, und die Beschriftung wird Ende des Monats angegangen, aber immerhin






Lg
Michael


The Slann

RE: Im Herbst durchs Kamptal - erster Baumversuch!!!

#24 von Transalpin , 08.02.2015 12:51

Hallo Michael,

der neulackierte Wagen sieht schon seht gut aus. Wie hast du das gemacht?
LG,

Bahram


Meine Teppichbahn(en)

Anlagenplanung Modulbahnhof Epoche V-VI


Transalpin  
Transalpin
Metropolitan (MET)
Beiträge: 4.397
Registriert am: 20.10.2011
Gleise C-Gleis
Spurweite H0
Steuerung Central Station 2
Stromart AC, Digital


RE: Im Herbst durchs Kamptal - erster Baumversuch!!!

#25 von The Slann ( gelöscht ) , 08.02.2015 13:04

Hi Bahram,

Danke für das Kompliment, sehr motivierend für die nächsten! Es war nämlich sehr mühsam die Goldlinien abzukleben

Ich bin folgender Maßen vorgegangen:

Nassschleifen des Wagens mit 600er oder 800er Schleifpapier, damit die Flächen schön eben sind, da die Bedruckungen doch eine leichte Erhöhung haben
Grundschicht Elfenbein mit der Airbrush
Abkleben des Fensterbandes mit einem Tamiya Abdeckband
Goldlackieren, Airbrush
Zierlinien mit einem 0.4mm Abdeckband abkleben, derweil zwei Bier, damit die Nerven nicht blank liegen
Dann nur noch mit dem alten Triebwagenblau, wie auch immer das nochmal geheißen hat, darüber lackieren, viola

in ein zwei Wochen geh ich mit einem Bekannten die Beschriftungen genau dokumentieren und lass sie mir dann als Nassschiebebilder herstellen.

Ich werde für mich noch 2-3 Wagen machen, mit Option auf bis zu 7 insgesamt, mehr gibts glaub ich nicht im Original. Natürlich bekommen sie Innenbeleuchtung und Fahrgäste, aber das wird zum Schluss erledigt, da ich nach der Beschriftung noch eine Schicht Klar- oder Glanzlack aufbringe.

lg
Michael


The Slann

   

Märklin auf (erstmal) zwei Modulen / Weichenantrieb
Nebenbahn DR

  • Ähnliche Themen
    Antworten
    Zugriffe
    Letzter Beitrag
Xobor Einfach ein eigenes Forum erstellen
Datenschutz