RE: reflektive Opto Kuppler versus Märklin Schaltgleis und reed Kontakte/Magnete

#1 von Rocmarhag , 10.11.2015 17:31

Hallo, habe jetzt nach einigen Monaten einen kleinen Baustein mit der Hilfe eines elektronischen Whizz diesen in meine Gleise eingebaut, im Moment nur einer und wollte es ausprobieren und es funktioniert einwandfrei. die Anregung kam nachdem die Schaltgleise von Märklin nicht immer 100 % funktionierten, mit den K-Gleisen manchmal ist der Hebel nicht zurückgegangen und dadurch war der Kontakt immer offe und ncihts anderes konnte geschaltet werden.

Da waren einige Bedinnungen: a.) es soll so klein wie möglich sein um oder zwischen die Schwellen reinzupassen und wobei man dann auch ein groß genügendes Loch bohren kann, b.) die Reflektion soll nicht sow eit wie die Achsen gehn oder irgend ein anderes Objekt das vielleicht den Opto Kuppler aktiviert. c.) weil er so klein ist soll er überall montiert werden, d.) die Höhe kann auch verändert werden das kommt dann darauf an wie dick die Platte ist und das Gleisbett. e.) es kann auch in C - oder M -Gleise solange mean ein Loch hineinbohrt

in der Zukunft müchte ich die auch mit smd Bausteinen bauen aber das wird dann jemand anderer machen.

so lange da ist ein Spiegel vorhanden ob das jetzt ein weisses Papier oder eine Folie ist, das ist egal, Geschwindigkeit spielt auch keine Rolle, die Reflektion gültet nur für 5mm.

Also bei 3 Leiter braucht man da nichts zur Loko machen, der Schleifer dient für alles und ich werde es auch testen ob DC Loks in ihrem originalen Zustand auch es aktivieren können (z.B. HAG Loks)

die Schablone kann unterhalb der Platte angeschraubt werden und nimmt auch keinen Raum damit weg.

Im Moment gebrauche ich das mit dem Märklin Bremsmodul (selbst gebaut oder dem IEK Brems Modulen), es kann natürlich auch für andere Schaltungen benützt werden.












hier ist ein kurzes Video

mfG


Ole


 
Rocmarhag
CityNightLine (CNL)
Beiträge: 1.646
Registriert am: 30.09.2009
Homepage: Link
Ort: Perth, Western Australien
Gleise K-Gleise, C-Gleise, HOe Gleise
Spurweite H0, H0e
Steuerung Digital, ESU
Stromart DC


RE: reflektive Opto Kuppler versus Märklin Schaltgleis und reed Kontakte/Magnete

#2 von dampfmachine2000 , 10.11.2015 17:44

Hallo Ole,

das klingt sehr interessant, so etwas könnte ich gerade auch gebrauchen um
meine Lokschuppentore anzusteuern - da suche ich gerade nach einer Lösung.
Kannst Du evtl. genauere Angaben zu Schaltung machen?

Ich staune immer wieder über Deine Arbeit.
Grüße Toni


 
dampfmachine2000
InterCity (IC)
Beiträge: 507
Registriert am: 30.12.2011
Ort: Allgäu
Gleise C-Gleis
Spurweite H0
Stromart AC, Digital


RE: reflektive Opto Kuppler versus Märklin Schaltgleis und reed Kontakte/Magnete

#3 von Knotenblech , 12.11.2015 10:40

Hi Ole,

Idee finde ich irgendwie faszinierend, weil so einfach. Allerdings geht wohl die Richtungserkennung dabei verloren, sofern man sie benötigt

Gruß Robert


Sinus-und MFX-Verweigerer, K-Gleis, R>500mm; optimierte, schlanke Mä-K-Weichen, Fahrzeuge verschiedener Hersteller, viele auf Glockenanker umgebaut.

Decoder: Esu, Zimo und Qdecoder

Die Gesetze der Mechanik, Elektrik und Physik gelten auch bei der Modellbahn


 
Knotenblech
InterRegioExpress (IRE)
Beiträge: 447
Registriert am: 30.03.2011
Ort: an den Alpen kurz vor
Gleise Mä K-Gleis
Spurweite H0
Steuerung ECoS 50200, rein DCC mit RC+
Stromart AC, Digital


RE: reflektive Opto Kuppler versus Märklin Schaltgleis und reed Kontakte/Magnete

#4 von Rocmarhag , 12.11.2015 12:34

Robert, ja das ist der einzige Nachteil ich habe noch nicht weiterhin versucht einen reflective opto coupler zu finden der die Richtungserkennung auch noch auslöst.
Im anderen Sinne war es mehr für größere Anlagen gedacht wo die Übersicht beschrenkt oder zu viel ist und dann vielleicht eine Schiene mit hin und Herfahrt velleicht nicht nötig ist. die Vorteile natürlich sind, er braucht fast keinen Raum, geht zwischen 2 Wellen hinein, kann auch mit M oder C-Gleis verwendet werden wobei ein Loch nahe des Mittleleiter gebohrt wird, da ist keine Aktivierung über 5mm Höhe oder von anderen Objekten wie Achsen, Licht usw.
Meine Idee kommte nachdem ich etliche Schaltgleise eingebaut hatte und der Hebel nicht in die originale Stelle zurück ginge, der Kontakt war dann offen und nicht anderes konnte damit geschaltet werden. ob es jetzt die C-Gleise oder K-Schaltgleise ist egal die sind alle nicht 100% zuverlässig.
Meine Anlage wird oder ist automatisch gesteuert und eine zuverlässige Kontaktgebe ist essentiell

Natürlich kann es auch mit DC Loks verwendet werden oder 2 Leiter. Ich habe bei den Hag DC Loks bemerkt die haben eine Radkontaktlasche am Boden und wenn man den reflective coupler etwas höher setzt (es hat ja keinen Schleifer) die Kontaktlasche soll dann als Reflektor dienen., also keine Magnete mehr und speziell wenn man so vile Loks hat wie ich.

Mein reflective coupler wird oder ist mit dem Märklin Bremsmodul in Verbindung, ein identikales habe ich von IEK gekauft, kopiert und ungefähr 50 davon produziert. das war meine grundlegende Absicht aber ich denke es könnte auch andere Funktionen haben.
Man fragt sich vielleicht warum all diese Arbeit ? Ich habe alle meine Loks mit ESU Dekodern und später dann eine ECoS gekauft. dann wollte ich noch meine Märklin schlanke Weichen mit dem servo Motor antreiben und dafür brauchte ich noch das Switch pilot Servo Modul und dann dachte ich jetzt ist alles schief gegangen, ich habe 50 Bremsmodule, einen Switch pilot servo Modul das nicht kompatibel mit dem Bremsmodul ist, kein direkter Anschluss möglich ist nur mit Tastern aktiviert werden kann.
Und dann kommte die Frage was mach ich, schmeisse die ganzen Bremsmodule aus und folge dem ESU Prinzip oder finde eine Lösung. die erste Lösung mit dem Switch Pilot servo Module kam nachdem ich die Frage auf dem ESU Forum gestellt hatte, wie kann ich die zwei Module zusammen schalten und dann kam schon eine Antwort, ein Optocoupler, auf der einen Seite der Eingang von 18 Volt AC (reduziert mit einem Widerstand) und auf der anderen Seite 5 Volt DC von den Anschlüssen für die Tastern (Switchpilot Servo Modul). Ein Schaltgleis aktiviert den Optocoupler und activiert dabei den Servo Motor und gleichzeitig aktiviert das Bremsmodul relay. also das Bremsmodul hat mehrere Funktionen, Bremse aktivieren, Bremsweg aktivieren und Nothalt, Frei Fahrt oder Halt, Signale werden angeschlossen (rot oder grün), und Lichter können ein und ausgeschaltet werden.

Ole


 
Rocmarhag
CityNightLine (CNL)
Beiträge: 1.646
Registriert am: 30.09.2009
Homepage: Link
Ort: Perth, Western Australien
Gleise K-Gleise, C-Gleise, HOe Gleise
Spurweite H0, H0e
Steuerung Digital, ESU
Stromart DC


RE: reflektive Opto Kuppler versus Märklin Schaltgleis und reed Kontakte/Magnete

#5 von M.Metall.f.d.Kids ( gelöscht ) , 22.11.2015 20:24

Hallo Ole,

Wenn Du die richtung erfassen willst, dann brauchts Du zwei Reflexlichtschranken (so heißen die auf Deutsch) hintereinander. Und eine logik, die die Signale auswertet. Ist eigendlich ganz einfach.

Hast Du eine Teilenummer zu der Reflexlichtschanke? Wer ist der Hersteller?

Gruß,

Michael


M.Metall.f.d.Kids

RE: reflektive Opto Kuppler versus Märklin Schaltgleis und reed Kontakte/Magnete

#6 von Rocmarhag , 24.03.2016 13:34

Michael entschuldige mich für die späte Antwort, diese Platine habe ich selber gbaut hat mir aber ein Elektronik Whizz für eine schöne Summe entworfen.

Narürlich hat der verschiede Anwendungen ob 2 Leiter oder 3 Leiter oder mit Komputersteuerung.

habe jetzt alle Module zusammengefasst und es funktioniert, also Ich hoffe über Oster kann nich Euch dann ein Vidoe davon zeigen.

Ole


 
Rocmarhag
CityNightLine (CNL)
Beiträge: 1.646
Registriert am: 30.09.2009
Homepage: Link
Ort: Perth, Western Australien
Gleise K-Gleise, C-Gleise, HOe Gleise
Spurweite H0, H0e
Steuerung Digital, ESU
Stromart DC


RE: reflektive Opto Kuppler versus Märklin Schaltgleis und reed Kontakte/Magnete

#7 von Tequilaflyhigh ( gelöscht ) , 21.04.2016 21:55

Hallo Ole,
ich habe im Netz leider keinen solchen Miniatur-Baustein gefunden - verrätst Du uns den Hersteller und die Bezeichnung? Vielleicht sogar die Schaltung?
Grüße aus dem kalten Deutschland,
Roman


Tequilaflyhigh

RE: reflektive Opto Kuppler versus Märklin Schaltgleis und reed Kontakte/Magnete

#8 von spielbahn ( gelöscht ) , 22.04.2016 09:24

Hallo!
Ich verwende diese Schaltung seit Jahren (Spur Z!) und bin damit zufrieden.


spielbahn

RE: reflektive Opto Kuppler versus Märklin Schaltgleis und reed Kontakte/Magnete

#9 von hu.ms , 23.04.2016 17:32

Im thema werden 3 impuls-auslöser genannt.
Ich habe noch einen vierten: spannungsüberwachungsbaustein.
Einfach auf einen 90 mm langen gleisstück (mindestens so lang wie der längste puko-schleifer) die pukos isolieren
und deren stromversorgung durch den baustein führen.
Der baustein bemerkt wenn ein verbraucher (lokmotor) auf dem gleisstück ist und gibt des üblichen "masse"-impuls ab.
Kostet 5 € pro auslöser und ist schnell verkabelt. z,b. http://www.iek.de/GB-M%204_HP.htm

Er bemerkt natürlich jeden verbraucher - auch einen puko-schleifer für die wagenbeleuchtung.
Aber die reflexlichtschranke reagiert auch auf jeden puko-schleifer.

Hubert


Mein anlagenneubau: https://stummiforum.de/viewtopic.php?f=15&t=140152
Meine fahrzeugverbesserungen: https://stummiforum.de/viewtopic.php?f=27&t=132888

Fahre moba und ID.3 mit selbst produzierten PV-strom.


 
hu.ms
Trans Europ Express (TEE)
Beiträge: 8.615
Registriert am: 22.09.2007
Ort: in den Alpen
Gleise K-Gleis
Spurweite H0
Steuerung CS3, CS2, LoDi-Con, DCC + mfx + MM
Stromart Digital


   


  • Ähnliche Themen
    Antworten
    Zugriffe
    Letzter Beitrag
Xobor Einfach ein eigenes Forum erstellen
Datenschutz