RE: US-Anlage in Neuseeland

#26 von schaerra , 13.01.2015 09:19

Hallo Rainer,

schön mal wieder was von Dir zu hören (sehen)! Deine Lasercut Häuschen gefallen mir sehr gut, habe mich bisher noch nie mit so was beschäftigt. Insbesondere die Farbeffekte sind sehr Gut! Der Lok sieht man an, dass sie viele tausend Milen durch die Wüste gefahren ist. Auch die Weichenlaternen sehen super aus.


freundliche Grüsse
Helmut Fritz

Hier gehts nach Alaska & Kanada
viewtopic.php?f=64&t=87454

Die Biertisch Anlage D/A/CH
viewtopic.php?f=64&t=98141


 
schaerra
Metropolitan (MET)
Beiträge: 2.973
Registriert am: 01.04.2009
Spurweite H0, G
Stromart AC, DC, Digital, Analog


RE: US-Anlage in Neuseeland

#27 von Gerhard Weber ( gelöscht ) , 13.01.2015 10:05

hallo rainer,
deine anlage gefällt so gut, das ich sie fast nachbauen möchte, nur wie bekomme ich die szene auf 1,8 x 1m ? und auch nicht in dc, sondern mit märklin metall gleis.

einige werden denken, schon wieder was anderes. JA, ich bin eben für vieles zu begeistern.


Gerhard Weber

RE: US-Anlage in Neuseeland

#28 von Jörg Schw , 14.01.2015 11:23

Hallo Rainer,
gefällt sehr gut Deine Anlage und auch die Alterung an den Loks.
Gruß aus Kapstadt. Jörg.


 
Jörg Schw
InterRegioExpress (IRE)
Beiträge: 448
Registriert am: 28.04.2013
Ort: Kapstadt
Gleise K Gleis
Spurweite H0
Steuerung 6021
Stromart Digital


RE: US-Anlage in Neuseeland

#29 von Andibahn , 14.01.2015 13:24

Hallo Rainer,
Auch ich als US Bahnbauer freue mich über entsprechenden Zuwachs und begrüße dich herzlich.
Die Gebäude sind klasse weil typisch.
Meiner Meinung nach ist die Lok super gealtert. Ich bin deiner Meinung: Neue Loks müssen nicht total verrostet aussehen.
Ich bin schon gespannt auf mehr Bilder. Der Anfang macht schon sehr neugierig.


Grüsse von

Andi

___________________________
bei Interesse an
Noch‘n Neustadt — in den 60ern: viewtopic.php?f=64&t=153109

Kalifornische Impressionen: viewtopic.php?f=64&t=119715


 
Andibahn
InterRegio (IR)
Beiträge: 137
Registriert am: 09.08.2014
Ort: Weisendorf
Gleise Märklin M und K Gleise
Spurweite H0
Steuerung Analog und digital mit Märklin Mobile Station
Stromart AC, Digital, Analog


RE: US-Anlage in Neuseeland

#30 von Rainer ( gelöscht ) , 07.02.2015 09:53

Hallo Allerseits,
heute mal eine Kleinigkeit, die zwar nicht viel hermacht, aber doch nuetzlich ist, zumindest fuer Nicht-Maerkliner.
Bei DC-Bahnen hat man oft das Problem, dass die Weichenzungen keinen zuverlaessigen Stromfluss garantieren, die Lok also stockt beim Ueberfahren der Weiche. Deshalb loete ich jetzt zwischen dem stationaeren Teil der Weiche und den beweglichen Zungen ein Stueckchen sehr beweglicher Litze ein - siehe Bild. Man muss beim Loeten aufpassen, dass das Lot nicht die ganze Litze fuellt und sie damit steif macht. Es muss ein guter Teil der Litze beweglich bleiben.



Nachdem die Weiche dann gealtert ist, faellt das kaum mehr auf (tut es ohnehin nicht, wenn man die Anlage aus nahezu Augenhoehe betrachtet, anstatt aus der Vogelperspektive).



Vielleicht hilft das ja jemandem ...

Beste Gruesse,
Rainer


Rainer

RE: US-Anlage in Neuseeland

#31 von Vincent Vega ( gelöscht ) , 07.02.2015 10:02

Hallo Rainer,

Deine Anlage gefällt mir ausgesprochen gut, zumal ich moba-technisch ja in ähnlichen Gefilden unterwegs bin...

Auch auf zwei Ebenen zu bauen kommt mir irgendwie bekannt vor...
switch stands von Details west habe ich auch wieder erkannt. Mach bitte weiter so!!
Schau mal bei mir rein, würde mich freuen.

Gruß ans andere Ende der Welt
Michael


Vincent Vega

RE: US-Anlage in Neuseeland

#32 von Rainer ( gelöscht ) , 07.02.2015 10:14

Hallo Michael,
schoen, von Dir zu hoeren. Habe gerade mal bei Dir hineingeschaut - sahnemaessig!

Deine Backdrops sind edel, da sieht man kaum, wo 3D aufhoert und 2D anfaengt! Soviel Geduld habe ich nicht.
Mach' weiter so!

Bis bald mal wieder
Rainer


Rainer

RE: US-Anlage in Neuseeland

#33 von Rainer ( gelöscht ) , 08.02.2015 07:20

Hallo Allerseits,

Kann mir mal einer sagen, was das "S-Bahn", oder "Inter-Regio" oder einiges andere in der Profil-Box bedeutet?

Kind regards
Rainer


Rainer

RE: US-Anlage in Neuseeland

#34 von Barbara13 , 08.02.2015 07:59

Hallo Rainer,

sehr schöne Anlage. Die indirekte Beleuchtung und die
Alterungen gefallen mir sehr gut. Dass eine Lok mal nicht
total eingesaut und nur leicht gealtert ist passt auch gut.
Alles in allem.

Schaue öfters bei Dir rein. Ein Gleisplan wäre übrigens gut.


Viele Grüße

Michael

Perfektion ist dann erreicht, wenn ... egal, die Hauptsache es macht Spass.

http://stummiforum.de/viewtopic.php?f=15&t=103096#p1118087


 
Barbara13
EuroCity (EC)
Beiträge: 1.100
Registriert am: 02.11.2012
Gleise Tillig & Roco
Spurweite H0
Steuerung Lenz
Stromart DC, Digital


RE: US-Anlage in Neuseeland

#35 von RRVRR ( gelöscht ) , 11.02.2015 05:23

Zitat von Rainer
Hallo Allerseits,

Kann mir mal einer sagen, was das "S-Bahn", oder "Inter-Regio" oder einiges andere in der Profil-Box bedeutet?

Kind regards
Rainer



Wenn ich das richtig interpretiere ist das Dein Rang hier im Forum. Je mehr Beitrage Du geschrieben hast um so hoeher Dein Rang. In einem Star Trek Forum wuerdest Du somit vom Ensign zum Captain kommen.

Auch von mir mal herzlich willkommen, ich sitze ja sozusagen im Thema USA mitten drin. Am Anfang hatte ich auch ueberlegt eine US Anlage zu bauen aber dann haben wir vom Club aus eine gebaut. Privat wird es jetzt dann doch eine Deutsche.

Was ich bisher auf den Bildern sehe sieht gut aus, also bitte weiter machen


RRVRR

RE: US-Anlage in Neuseeland

#36 von V200001 , 16.02.2015 12:37

Hallo Rainer.
Toll kann ich da nur sagen! Eine prima Anlage in dem Maßstab H0 auf "normalem" Raum. Respekt! Deine Anlage an sich ist zudem sehr sauber und gepflegt aufgebaut und der Hintergrund samt Beleuchtung gefallen mir. Das Anlagenthema hat mich insgeheim auch schon immer fasziniert. Ich glaube in dem gewählten Maßstab lassen sich die Weite des Landes doch schwer darstellen, hat mich immer davon abgehalten es zu versuchen. Dir gelingt das hervorragend. Die Lok "Alterung" (doofer Begriff) ist auch sehr dezent, zumal das Fahrzeug ja neu ist. Die Altagspuren dürften da eh erst mal nur Staub und etwas Ölruß sein. Ist ja keine Dampf Lok die damals Tag aus Tag ein (anders als im heutigen Museumsbetrieb) in ihrem eigenen nassen rußigen Ölqualm standen und fuhren. Die sahen eben anders aus, eingesaut halt.
Beste Grüße Pierre. rost:





Alte Schwarzburger Fotos.
viewtopic.php?f=51&t=53094
Die Schwerkraft des Geistes lässt uns nach oben fallen.
Simone Weil (1909-43), frz. Philosophin


Panorama NEU SCHWARZBURG https://abload.de/img/f2t180949p2328687n2_nihd88.jpg
Fotoalbum NEU SCHWARZBURG g154-NEU-SCHWARZBURG.html
Bitte einloggen.

Die Schwerkraft des Geistes läßt mich nach oben fallen. Simone Weil.


 
V200001
Metropolitan (MET)
Beiträge: 2.965
Registriert am: 07.11.2010
Ort: Pfalz a/Rhein
Gleise Fleischmann Modellgleis, Rollmaterial alles was funktioniert.
Spurweite H0
Steuerung Analog
Stromart DC, Analog


RE: US-Anlage in Neuseeland

#37 von shaddowcanyon , 17.02.2015 23:03

Hallo Rainer,

Eine wunderbare Anlage hast Du da gebaut ! Ich finde die Gestaltung des Steppen-/Wüstenbodens mit der Sägemehl-Methode sehr gelungen, vor allem der nahtlose Übergang in die Gleisschotterung, so wie auf alten Fotos von US-Rangierbahnhöfen. Das Gleis dort sieht auf manchen alten Fotos aus, als ob es weniger geschottert als vielmehr eingesandet worden sein. Habe auf meiner Anlage auch schon mit etwas ganz ähnlichem experimentiert (mit wechselnden Beimischungen von Fugenspachtel und Abtönfarbe), für den Straßenbelag.

Meine Frau und ich freuen uns schon auf weitere Bilder. Sind der obere und der untere Anlagenteil eigentlich miteinander verbunden oder unabhängig ?

Grüße

Hans Martin & Manu


The Presidents, Chief Engineers, Finance Directors, Baggage Porters, and Yard Sweepers
of the Benton Valley Railroad Line : viewtopic.php?f=64&t=109585

Les Aventures du Chasseur Noir (alte Spur 0)
viewtopic.php?f=168&t=138761


 
shaddowcanyon
EuroCity (EC)
Beiträge: 1.178
Registriert am: 27.04.2014
Homepage: Link
Ort: Darmstadt
Gleise Märklin K-Gleis & Spur-0-Blechgleis
Spurweite H0, 0
Steuerung CU 6021
Stromart AC, Digital


RE: US-Anlage in Neuseeland

#38 von Rainer ( gelöscht ) , 23.02.2015 10:15

Hallo Pierre, Hans & Manu,

vielen Dank fuer die netten Kommentare.
Zu den eingeschotterten/eingesandeten Schienen: Ich finde, dass gerade im Bereich von Fabriken oder Verschiebebahnhoefen und aehnlichem, die Gleise oft im Modell zu perfekt dargestellt werden. Hier mal ein Bild vom Faehrhafen in Picton/NZ, wo Zuege auf die Faehren nach Wellington verladen werden. Da fragt man sich, warum die Zuege nicht laufend entgleisen!



Die zwei Ebenen auf meiner Anlage sollen nach derzeitiger Planung keine Verbindung haben. Es waere zwar schoen fuer lange Strecken, aber ich weiss nicht, wie das zu machen waere. Der Abstand zwischen den zwei Ebenen ist recht gross, da braucht man lange, steile Strecken - oder eben eine Gleiswendel. Vielleicht mache ich das mal - wenn ich so alt werde.

Hier mal noch ein paar Details.
Hier wird am "team track" ein Waggon auf LKW entladen:



Der Kiosk am Bahnhof ist auch schon in Betrieb:



Meine ersten Versuche, eine glaubwuerdige Vegetation hizubringen ...


Soviel mal fuer heute, beste Gruesse vom "anderen Ende der Welt"
Rainer


Rainer

RE: US-Anlage in Neuseeland

#39 von Andibahn , 23.02.2015 10:32

Hallo Rainer,
Danke für die schönen Photos.
Besonders die Szene am Team Track gefällt mir sehr. Truck, Wagon, Bahnhof und Häuserreihe im Hintergrund kommen mir alle sehr bekannt vor. Mal sehen, wie das bei dir so wirkt. Da kann ich mir vielleicht noch was abschauen.
In welcher deutschen Enclave in den USA befindet sich deine Bahn? Der deutsche Kiosk wird sicher noch in einen amerikanischen umgewandelt, oder?
In Erwartung weiterer toller Bilder


Grüsse von

Andi

___________________________
bei Interesse an
Noch‘n Neustadt — in den 60ern: viewtopic.php?f=64&t=153109

Kalifornische Impressionen: viewtopic.php?f=64&t=119715


 
Andibahn
InterRegio (IR)
Beiträge: 137
Registriert am: 09.08.2014
Ort: Weisendorf
Gleise Märklin M und K Gleise
Spurweite H0
Steuerung Analog und digital mit Märklin Mobile Station
Stromart AC, Digital, Analog


RE: US-Anlage in Neuseeland

#40 von Rainer ( gelöscht ) , 21.03.2015 01:37

Hallo Stummis,

ist es nicht erstaunlich,welchen Unterschied ein bisschen Gruen und einige Baeume machen? Es sieht ploetzlich wie eine Eisenbahn aus!



Smoko (Fruehstueckspause) in der Brauerei:



So sieht meine Anlage jetzt aus mit ihren 2 Stockwerken:



(und so ungeschoent, mit allem Saustall drumherum)



Soviel mal fuer heute.



Beste Gruesse
Rainer


Rainer

RE: US-Anlage in Neuseeland

#41 von SantaFe ( gelöscht ) , 21.03.2015 07:08

Das sieht richtig gut aus, die Gleisanlagen, der Hintergrund,.....! Freue mich schon auf weitere Bilder!

Thomas


SantaFe

RE: US-Anlage in Neuseeland

#42 von Vincent Vega ( gelöscht ) , 21.03.2015 07:25

Hallo Rainer,

das gefällt mir aber ausgesprochen gut! Viel Atmosphäre, Details und insbesondere die Farben sind sehr gelungen, das wirkt seeeeehr natürlich, Respekt.

Und das mit den zwei Ebenen gefällt mir sowieso...

Ich werde das weiter verfolgen.

Schöne Grüße
Michael


Vincent Vega

RE: US-Anlage in Neuseeland

#43 von T3_Fan , 06.04.2015 11:04

Hallo Rainer,

schöne Anlage, insbesondere der obere Rangierteil gefällt mir sehr gut.

Ich bin derzeit im US-Bahn-Fieber und durchforste das I-Net nach Informationen zum Thema, da ich hier Neuling bin. Hätte nicht gedacht, dass US-Eisenbahnen und deren Modellumsetzungen sich derart stark von unseren mitteleuropäischen Gewohnheiten unterscheiden. Umso dankbarer bin ich für Beiträge wie deinem, der einem sehr plastisch zeigt, wie man das Thema angehen kann.

Dein Weathering gefällt mir persönlich sehr gut. Ich bin hier auch eher Freund dezenter Alterungsspuren.

Gruß Mike


viewtopic.php?f=64&t=119373
viewtopic.php?f=171&t=174587


 
T3_Fan
RegionalExpress (RE)
Beiträge: 73
Registriert am: 02.01.2015


RE: US-Anlage in Neuseeland

#44 von Rainer ( gelöscht ) , 07.04.2015 10:13

Hallo Mike,
es freut mich, dass es Dir gefaellt. Kennst Du diese kostenlose (!) amerikanische Modellbahnzeitschrift?

http://model-railroad-hobbyist.com/

Gibt es schon Bilder von Deinem neuen Anfang?

Beste Gruesse

Rainer

Ein "Little Critter", also so etwas wie ein kleines Ungeziefer, noch ungealtert (ungealtert - was fuer eine Wortschoepfung!)


Rainer

RE: US-Anlage in Neuseeland

#45 von schaerra , 07.04.2015 10:59

Hallo Rainer,

das ungeziffer gefällt mir Sehr Gut! Von welchem Hersteller ist das?
Das wäre ja das optimale Ding um einen Time Saver zu bedienen!


freundliche Grüsse
Helmut Fritz

Hier gehts nach Alaska & Kanada
viewtopic.php?f=64&t=87454

Die Biertisch Anlage D/A/CH
viewtopic.php?f=64&t=98141


 
schaerra
Metropolitan (MET)
Beiträge: 2.973
Registriert am: 01.04.2009
Spurweite H0, G
Stromart AC, DC, Digital, Analog


RE: US-Anlage in Neuseeland

#46 von T3_Fan , 07.04.2015 21:33

Hallo Rainer,

vielen Dank für den Link. So weit war ich mit meinen Recherchen noch nicht gekommen.

Zum Vorzeigen habe ich leider noch nichts. Bin derzeit dabei, alles an Informationen aufzusaugen und eine erste Idee von einer möglichen Anlage zu entwickeln. Das Thema ist doch recht komplex - welche Zeit(spanne)?, welche Bahngesellschaft?, welches Rollmaterial? und von welchem Hersteller?, Gleismaterial? ...

Zudem erfordert das US-Modellbahning offensichtlich eine ganz andere Sichtweise auf den Erwerb von Rollmaterial.

Hauptsächlich interessiert mich der Güterverkehr und das Rangieren, also wäre wohl ein "Switcher" der richtige Einstieg. Ich werde daher deinen Thread (und die anderen, artverwandten hier im Forum) intensiv verfolgen.

Gruß Mike


viewtopic.php?f=64&t=119373
viewtopic.php?f=171&t=174587


 
T3_Fan
RegionalExpress (RE)
Beiträge: 73
Registriert am: 02.01.2015


RE: US-Anlage in Neuseeland

#47 von Rainer ( gelöscht ) , 08.04.2015 10:54

Hallo Helmut und Mike,

der little critter (eine EMD 40) ist von Roundhouse Trains, jetzt ein Ableger von Athearn. Scheint aber kein current model zu sein, es erscheint nicht auf deren web site. Ich kaufe immer alles Zeug "im special". Gute Firmen mit sehr guten Preisen sind http://www.modeltrainstuff.com/default.asp, http://www.trainworld.com/ (ueble web site allerdings), und http://www.toytrainheaven.com/ , bei letzteren insbesondere deren "cloud-9 sale".

An Schienen verwende ich ueberwiegend Atlas Flexgleise code 83 (d.h. das Gleisprofil ist 83/1000 inches hoch (yes, you should go metric every inch of your life!)) oder auch das do-it-yourself-Gleis von CVMW (http://www.cvmw.com/cvt.htm). Dieses Gleis von CVMW ist brilliant und recht schnell zu bauen. Da gibt es auch Selbstbau-Weichen, die man auch im Bogen verlegen kann. Und wenn man will, kann man da auch einen echt funktionierenden "switch stand" dranbauen, d.h. diese rote Fahne, die sich dreht, wenn die Weiche umgestellt wird. Fuer Nebengleise und Spurs (kurze Gleise zu Industrien etc.) verwende ich die CVMW Schwellenstreifen mit weiterem Schwellenabstand ("branch line ties") und niedrigeres Schienenprofil (Code 70 oder gar Code 55). Die eigentlichen Schienen (rails) kaufe ich von http://microengineering.com/products_rail.htm - (natuerlich immer von den o.g. 3 Versandhaeusern). Alle meine Weichenantriebe sind "Tortoises" (Schildkroeten) von Circuitron. Auch hier nach Sonderpreisen fuer 12-er -Packs suchen.

Andere Weichenantriebe, die ich versucht habe, waren von Micromark und Conrad - beide nicht doll. Die Conrad-Dinger sind uebrigens ein billiger Abklatsch von Aspen switch machines, aber die scheint es nicht mehr zu geben. Fuer die Tortoises koennte ich dann noch einige Tips geben, ich habe da viel experimentiert und auch viele Erfahrungen gesammelt.

Mein rollendes Material ist ueberwiegend Proto 2000 (Walthers) (nicht deren billigere Serien "Proto 1000" oder gar "Trainline"), Athearn Genesis (nicht deren billigere Serie "ready-to-roll"), Kato, Atlas (nicht "Trainman"-Serie). Ich versuche Bachmann zu vermeiden. Selbst deren beste Serie "Spectrum" ist von eher schlechterer Qualitaet, insbesondere deren Decoder und Sounddecoder sind grauenhaft. Sie haben keine Hochfrequenzansteuerung, sodass die Loks alle klingen wie Traktoren, mit einem entsprechenden Fahrverhalten. Allerdings hat Bachmann oft Modelle, die andere nicht haben, wie z.B. den Doodlebug, die "Shay" u.a.

Con-Cor macht auch einige ausgefallene Modelle, wie z.B. die "Galloping Goose", sehr gute Modelle gibt es auch in der Bowser Executive Serie, mit sehr guten (deutschen) Motoren. MTH (Mike's Train House) macht sehr teure Modelle, die Loks oft mit ferngesteuerter Kupplung! Zu teuer fuer mich.

Jetzt sind die Tasten heiss, bis zum naechsten Mal - Gute Nacht

Beste Gruesse
Rainer


Rainer

RE: US-Anlage in Neuseeland

#48 von Rainer ( gelöscht ) , 07.08.2016 09:08

Hallo allerseits
waehrend man in Deutschland im Moment wohl abends Wuerstchen grillt, sind hier down-under die langen Winterabende, an denen ein paar Spinnerte mit der Modelleisenbahn spielen.
Hier mal wieder ein paar Bilder von den Fortschritten auf meiner Anlage, obwohl Holz-Unterbau und Styropor nicht so viel hergeben.



Ich habe hier mal experimentiert mit Pappmache. Um Landschaft grob zu formen, so wie entlang des Bahndamms, ist das garnicht schlecht. Aber eine Sauerei zum Herstellen.



Hier entsteht meine kuenftige Saegemuehle.



Die Baumstaemme treiben einen Fluss herunter zur Saegemuehle und werden dann hier aus dem Speicherteich gefischt.



Noch ein Projektchen an der Seite (noch unfertig):



Soviel mal wieder fuer heute. Alles Gute
Rainer


Rainer

   


  • Ähnliche Themen
    Antworten
    Zugriffe
    Letzter Beitrag
Xobor Einfach ein eigenes Forum erstellen
Datenschutz