RE: Rheinfort - Parkplatzmarkierung

#1076 von Remo Suriani , 14.03.2016 23:34

Irgendwas ist hier schiefgelaufen... Erläuterungen zum Schilderdruck im letzten Post auf der vorherigen Seite...


Viele Grüße
Dirk

Rheinfort
Eingleisig/elektrifiziert am Niederrhein (Ep V/VI)

Rheinfort-Kapellen
Frei nach "Kirchen an der Sieg" und mit Selbstbauweichen (Ep V/VI)


 
Remo Suriani
Metropolitan (MET)
Beiträge: 2.508
Registriert am: 17.07.2013
Gleise Peco Code 55 / Selbstbau
Spurweite N
Steuerung ESTWGJ
Stromart DC, Digital


RE: Rheinfort - Parkplatzmarkierung

#1077 von Remo Suriani , 14.03.2016 23:37

Und nochmal


Viele Grüße
Dirk

Rheinfort
Eingleisig/elektrifiziert am Niederrhein (Ep V/VI)

Rheinfort-Kapellen
Frei nach "Kirchen an der Sieg" und mit Selbstbauweichen (Ep V/VI)


 
Remo Suriani
Metropolitan (MET)
Beiträge: 2.508
Registriert am: 17.07.2013
Gleise Peco Code 55 / Selbstbau
Spurweite N
Steuerung ESTWGJ
Stromart DC, Digital


RE: Rheinfort - Parkplatzmarkierung

#1078 von 7-Kuppler , 14.03.2016 23:49

Würdest Du mir denn den Druck machen ?

So wie diese Vorlage: https://www.google.de/url?sa=t&rct=j&q=&...zsoqla_WZ-GzHWw


... mit den Maßen für H0: 17,00 x 8,90 mm,

... mit den Maßen für TT: 12,40 x 6,50 mm

Gruß, Dirk


Gruß in die Runde aus der "halben Rotunde" !
....... natürlich in TT !

Dirk

Meine BW und RAW - Zangeleien:

viewtopic.php?f=64&t=103681&p=1134896#p1134462 und viewtopic.php?f=64&t=103546


7-Kuppler  
7-Kuppler
InterCityExpress (ICE)
Beiträge: 2.280
Registriert am: 31.12.2013
Ort: Berlin


RE: Rheinfort - Parkplatzmarkierung

#1079 von Remo Suriani , 14.03.2016 23:55

Sollte hinzukriegen sein

Jetzt aber gute Nacht...


Viele Grüße
Dirk

Rheinfort
Eingleisig/elektrifiziert am Niederrhein (Ep V/VI)

Rheinfort-Kapellen
Frei nach "Kirchen an der Sieg" und mit Selbstbauweichen (Ep V/VI)


 
Remo Suriani
Metropolitan (MET)
Beiträge: 2.508
Registriert am: 17.07.2013
Gleise Peco Code 55 / Selbstbau
Spurweite N
Steuerung ESTWGJ
Stromart DC, Digital


RE: Rheinfort - Parkplatzmarkierung

#1080 von Remo Suriani , 02.04.2016 20:09

Guten Abend zusammen,

nachdem ich die letzte Zeit nicht so viel gemacht habe, hat sich meine Theorie bewahrheitet, dass es (dem allgemeinen Forentrend folgend) noch mehr Schilder und Straßenmarkierung geben wird.

Diesmal hat es die Brücke in der Bahnhofseinfahrt getroffen. Die Fahrbahnmarkierung auf der Straße davor hat es immer schon angedeutet, dass sie aufgrund von Altersschäden nur noch einspurig befahrbar ist. Nun habe ich die Markierung auch auf der Brücke fortgsetzt, dort entsprechende Leitbarken gesetzt und auf der Straße davor die Engstelle beschildert.









Aktuell fehlt noch die Markierung auf der anderen Seite und die Bürgersteige am Brückenübergang müssen noch nachgearbeitet werden.

Die ganze Situation orientiert sich an der Brücke "an der Cölve" über die Bahnhofseinfahrt von Trompet, die ebenfalls künstlich verengt wurde, nur das man dort die Verengung nicht ausreichte und es noch mehr Maßahmen gab_
1. Schritt Ampel: Bräuchte ich aufgrund der Länge wohl auch, aber ist in N noch ein Problem, wird vielleicht mal nachgerüstet
2. Später kam ein LKW-Abhaltebalken, der tatsächlich nicht die Aufgabe hat, die Brücke vor Anfahrt zu schützen (dort gibt es oben noch ein paar Querträger), sondern die die LKW abgzuhalten, die sich von dem Schild nicht abschrecken lassen um Überlast zu verhindern. Wäre Theoretisch also auch bei mir möglich.
3 Nachdem der Balken mehrmals umgesemmelt wurden, wurde die Fahrspur künstlich auf 2m verengt, damit wirklich kein LKW durchpasst(Dummerweise auch nicht der dort noch fahrende Bus).

Das ganze sieht dann so aus: https://www.google.de/search?q=an+der+c%...iw=1408&bih=691

Das war mir dann doch etwas zu extrem, daher habe ich nicht den Endzustand abgebildet, wie gesagt eine Ampel wäre noch eine Option und ich denke ein gewisser Wiedererkennungswert ist gegeben.


Viele Grüße
Dirk

Rheinfort
Eingleisig/elektrifiziert am Niederrhein (Ep V/VI)

Rheinfort-Kapellen
Frei nach "Kirchen an der Sieg" und mit Selbstbauweichen (Ep V/VI)


 
Remo Suriani
Metropolitan (MET)
Beiträge: 2.508
Registriert am: 17.07.2013
Gleise Peco Code 55 / Selbstbau
Spurweite N
Steuerung ESTWGJ
Stromart DC, Digital


RE: Rheinfort - Parkplatzmarkierung

#1081 von Mornsgrans , 02.04.2016 20:36

Hallo Dirk,
gut getroffen. Deine Vorlage hatte im vergangenen Jahr sogar einen Nachahmer gefunden, nämlich auf der A643 (Schiersteiner Brücke) - also eine Hausnummer größer:
https://www.google.de/search?q=schierste...TUmDEQQ_AUIBigB

Deine Szene ist schön geworden, gefällt mir sehr.

Grüße aus Idar-Oberstein

Erich


Meine Moba-Vergangenheit
"Eisenbahner mit der Venus am Bande h.c."


Mornsgrans  
Mornsgrans
Metropolitan (MET)
Beiträge: 4.810
Registriert am: 21.10.2015


RE: Rheinfort - Parkplatzmarkierung

#1082 von DB-IV-Proto87 ( gelöscht ) , 02.04.2016 21:10

Hallo Dirk,

Du arbeitest ja immer sehr vorbildorientiert und gewissenhaft, daher wirst Du um die Ampel nicht herumkommen, denn wegen der beiderseits aufwärts führenden Brückenzufahrten haben die Lenker ja keine Chance, Gegenverkehr rechtzeitig zu erkennen.

Grüße aus Nürnberg,

Alexander


DB-IV-Proto87

RE: Rheinfort - Parkplatzmarkierung

#1083 von Bauzugfahrer Andreas , 02.04.2016 22:38

Hallo Dirk,

nach lägerer Zeit komme ich dann auch endlich mal dazu deine schöne Anlage zu Besuchen.
Du hast ja in der letzten Zeit ware Wunder an der Anlage vollbracht. Deine Detalierungsverbesserungen sind echt Klasse geworden.
Und das du deine Schilder in dem Maßstab selber Ausdruckst....Klasse gemacht.

Euer Treffen in Nied muß auch sehr schön gewesen sein, wenn ich die Bilder so sehe. War bestimmt mehr Betrieb als in Moers, wenn die NIAG mit den ganzen Kohlezügen kommt....
Gehören die Module mit dem Industriekomplex auch dir? Passen auf jeden Fall gut zur Thematik....obwohl? Zu Rheinfort würde ja noch besser eine Zechenanlage passen...

Das die Brücke in Trompet so Marode ist wußte ich gar nicht. Habe mich beim drunterdurchfahren des Nächtens über die Ampel an/auf der Brücke gewundert. Schön das man hier auch was Lernen kann.
Die Nachbildung mit der künstlichen Engstelle ist Top geworden. Und wenn mal Zeit und Gelegenheit ist, kann man das alles immer noch mit ´ner Ampelanlage nachrüsten.

Sehr schön ist sie geworden deine Anlage. Ich bin immer wieder Erstaunt, was in dem Maßstab so möglich ist....

Schöne Grüße


Bauzugfahrer Andreas

Neues aus Küppersbusch....
viewtopic.php?f=64&t=105699#p1146368


 
Bauzugfahrer Andreas
InterCityExpress (ICE)
Beiträge: 2.016
Registriert am: 06.04.2012
Ort: Ruhrpott
Spurweite H0, H0e
Stromart Digital


RE: Rheinfort - Parkplatzmarkierung

#1084 von Alex103 , 04.04.2016 00:02

Hi Dirk,

deine Detailarbeiten sind dir sehr gut gelungen. Solche kleinen Details zeigen immer wieder wie sehr doch Verkehrsbauten das Stadtbild prägen (ohne dass einem das zwingend auffällt)

Dass du auf Ampeln zumindest vorerst verzichtest kann ich gut nachvollziehen. Die einzigen die ich in 1:160 gefunden hab sind vom Faller Carsystem und die sind jetzt nicht gerade eine Schmuckstück . Zwar wäre dies wie schon gesagt vor allem wegen der Abschüssigkeit der Trassen ein Muss, aber da bewegt man sich nun einmal in dem Rahmen den einem der Maßstab vorgibt.
Ich will mir bei meiner Ampelfrickelei in H0 auch gar nicht vorstellen was das für eine Arbeit in N wäre.

Ich möchte auch nochmal sagen dass mir Nied gut gefallen hat. Die Videos sind nich so der Knüller geworden (ich war auch nicht wirklich motiviert, weil so eng), sodass ich in der Hinsicht nichts vorzuzeigen habe. Wenn ich Zeit habe würde ich mal gucken ob ich das in Hanau besser hinbekommen kann

Gruß
Alex


Hier gehts zu meiner Epoche V/VI Anlage!


 
Alex103
EuroCity (EC)
Beiträge: 1.123
Registriert am: 15.07.2009


RE: Rheinfort - Parkplatzmarkierung

#1085 von 7-Kuppler , 04.04.2016 00:36

Hallo mein werter Namensvetter

Was hältst Du davon eine provisorische Verkehrsregelung ins Auge zu fassen ?

Könnten ja Polizeischüler sein die ausgebildet werden !?


Gruß in die Runde aus der "halben Rotunde" !
....... natürlich in TT !

Dirk

Meine BW und RAW - Zangeleien:

viewtopic.php?f=64&t=103681&p=1134896#p1134462 und viewtopic.php?f=64&t=103546


7-Kuppler  
7-Kuppler
InterCityExpress (ICE)
Beiträge: 2.280
Registriert am: 31.12.2013
Ort: Berlin


RE: Rheinfort - Parkplatzmarkierung

#1086 von MicroBahner , 04.04.2016 16:10

Hallo Dirk,
glücklicherweise geht's bei dir nicht so turbomäßig voran wie in machem anderen Fred . So ist auch nach dem Urlaub nicht so viel nachzuholen .
Zu den Schildern: Ich bearbeite die inzwischen mit Gimp, einem kostenlosen Grafikprogramm. Da kann man alle Größenwerte auch direkt in mm angeben, und dass stimmt beim Ausdruck auch recht genau. Die vektorbasierte Skalierung funktioniert ja nur, wenn man auch vektorbasiertes Ausgangsmaterial hat.

Deine Brücke ist mal wieder Oberklasse. Auch wenn es hier schon x-mal gesagt wurde - es ist immer wieder unglaublich, dass Du in N baust. Die Bilder würden locker als H0 durchgehen.
Ein Ampel wäre schon gut, aber man muss auch was gescheites bekommen. Irgendein 'klobiges' Modell würde bei dir ja nun ganz und gar nicht passen. Ich hab' derzeit ein ähnliches Problem: ich bräuchte 3-dimensionale Schriften und hab auch noch nichts passendes gefunden; so bleibts eben 'flächig'. Kompromisse sind beim unserem Hobby halt immer wieder unumgänglich


viele Grüße
Franz-Peter
Ein 'elektromechanisches' Stellwerk
Der (ehemalige) 'Eisberg'


 
MicroBahner
Metropolitan (MET)
Beiträge: 2.834
Registriert am: 28.11.2012
Ort: Mittelfranken
Gleise Tillig Elite
Steuerung Eigenbau
Stromart Analog


RE: Rheinfort - Parkplatzmarkierung

#1087 von MrBinford ( gelöscht ) , 04.04.2016 16:17

Hallo Dirk,

die Ähnlichkeit mit der Cölve-Brücke in Trompet ist unverkennbar.

Hier mal ein paar aktuelle Aufnahmen (von heute):









Gruß

Ralf


MrBinford

RE: Rheinfort - Parkplatzmarkierung

#1088 von Modell-Max 99 ( gelöscht ) , 05.04.2016 00:17

Sehr schone anlage , sieht wirklich dem echten Epoche V-VI betrieb sehr ähnlich aus , obwohl ich kein N fan bin. Kann aber sehen was für Vorteile N haben kann. Ein gute tag noch aus Neuseeland


Modell-Max 99

RE: Rheinfort - Parkplatzmarkierung

#1089 von migru , 06.04.2016 20:01

Hallo Alex,

Zitat von Alex103
Hi Dirk,

deine Detailarbeiten sind dir sehr gut gelungen. Solche kleinen Details zeigen immer wieder wie sehr doch Verkehrsbauten das Stadtbild prägen (ohne dass einem das zwingend auffällt)

Dass du auf Ampeln zumindest vorerst verzichtest kann ich gut nachvollziehen. Die einzigen die ich in 1:160 gefunden hab sind vom Faller Carsystem und die sind jetzt nicht gerade eine Schmuckstück



Kennst Du https://www.shapeways.com/shops/ngineer?...affic+Stuff&s=0

Zitat von Alex103
....
Ich möchte auch nochmal sagen dass mir Nied gut gefallen hat..... ich das in Hanau



Schön, dass es Dir in Nied gefallen hat und dann bis spätestens Hanau.

Michael


migru  
migru
InterRegio (IR)
Beiträge: 125
Registriert am: 21.06.2014
Spurweite N


RE: Rheinfort - Parkplatzmarkierung

#1090 von Der Dampfer , 06.04.2016 22:01

Hallo Dirk
werter Stummifreund und Brückenschmalermacher
Die Szene ist sehr gut geworden. Mir gefällt vor allem die feine Strassendecke ,sehr sauber gemacht mit den Rinnsteinen und Bürgersteigen; klasse Fahrbahnmarkierungen. Ob da nu ne Ampel hin muß oder nicht,darüber liesse sich sicher streiten. Mir gefällt es mit der feinen Beschilderung sehr gut.
Einzig die Brücke selber finde ich ein wenig zu sauber,bzw unrostig. Sagen wir mal so ,der Brücke in Trompet auf den Originalbildern hier gerade,nimmt man ihren Gammel ab. Stark rostig und ungepflegt,mit Warnschildern zugepflastert. Fehlt eigentlich nur noch das Schild "wer hier rüber fährt hat selber Schuld
Deine Brücke (ich weiß Du arbeitest super sauber) könnte etwas mehr Gammel vertragen. Vielleicht ein Rosthauch mit der Airbrush im unteren Bereich, ähnlich dem des Vorbilds , abgeplatzter Lack etc. Das alles schmälert allerdings nicht Deine klasse Modellbauleistung.
Grüße und bis später sagt Willi


Durch dieses Wurmloch gelangen Sie nach Neustadt am Wald in den 1950ern

Zeitreisen sind möglich....bitte hier klicken
viewtopic.php?p=1245573#p1245573

Ebenfalls im Klub bekennender Marzibahner


 
Der Dampfer
Metropolitan (MET)
Beiträge: 4.494
Registriert am: 21.08.2014
Ort: 47652 Weeze
Gleise Roco Line o Bettung
Spurweite H0
Steuerung analog/Langsamfahrregler SB Modellbau
Stromart DC


RE: Rheinfort - Parkplatzmarkierung

#1091 von thertz , 07.04.2016 07:42

Hallo Dirk,

ich kann nichts weiter zu Deiner Brückenkunst anmerken. Es wurde schon alles dazu gesagt!


Die Warnbarken hast Du selbst hergestellt oder gibt es diese fertig zu kaufen?


Gruß Thomas

______________________________
BENELUX-Anlage
DCC, Steuerung mit TC Gold
Blücher, LDT, Lenz Komponenten
EP. IV-VI
"Meine BENELUX-Anlage - Update"


 
thertz
InterCity (IC)
Beiträge: 683
Registriert am: 03.02.2012


RE: Rheinfort - Parkplatzmarkierung

#1092 von GSB , 07.04.2016 19:58

Hallo Dirk,

auch von mir ein ganz klares für Deine Brücke - exotische Vorbildsituation gelungen umgesetzt!

Nur einen ganz kleinen Schönheitsfehler gibt's bei Dir: ein Haltebalken kann nie mitten in ner Einmündung angebracht sein... Hier den am Besten ans Ende der Einmündung verlegen, und dann auch gleich dicker machen.

Gruß Matthias


GSB - eine schmalspurige Privatbahn

GSB 2.0 - Neustart mit Modulen


 
GSB
Tankwart
Beiträge: 13.785
Registriert am: 26.08.2013
Ort: Württemberg
Spurweite H0e
Steuerung MultiMaus


RE: Rheinfort - Parkplatzmarkierung

#1093 von dirkroed ( gelöscht ) , 07.04.2016 20:20

Zitat von GSB
Nur einen ganz kleinen Schönheitsfehler gibt's bei Dir: ein Haltebalken kann nie mitten in ner Einmündung angebracht sein... Hier den am Besten ans Ende der Einmündung verlegen, und dann auch gleich dicker machen.


Hallo Dirk,

ich würde die Haltlinie vor die Einmündung setzen, da sie dort gleich noch dafür sorgt, dass der Einmündungsbereich freigehalten wird.


dirkroed

RE: Rheinfort - Parkplatzmarkierung

#1094 von Remo Suriani , 08.04.2016 20:14

Guten Abend liebe Leute,

ich bin ja ganz geplättet von den ganzen Reaktionen
, und es tut mir schon Leid, das ich dann so Lange mit Antworten auf mich warten lasse, aber irgendwie habe ich vorher keine Zeit gefunden daher kann ich auch nichts Neues zeigen.

Aber nun mal Schritt für Schritt

@Erich

Zitat
Deine Vorlage hatte im vergangenen Jahr sogar einen Nachahmer gefunden, nämlich auf der A643 (Schiersteiner Brücke) - also eine Hausnummer größer:
https://www.google.de/search?q=schierst ... QQ_AUIBigB



Danke für Dein Lob. Und die Brücke der A643 ist mir auch ein Begriff, da es mich ja mittlerweile in den Rhein-Mainraum verschlagen hat, kommt man hier um das Thema nicht drum herum. Also hab ich da den nächsten Brocken vor der Haustür. Das scheinen beides wohl Topbeispiele zu sein. Bei irgendeiner Google-Bildersuche bei meinen Schildrecherchen hatte ich eine Suchkombination bei der mir nur Bilder dieser beiden Brücke gezeigt wurde

@Alexander, Alex, Dirk, Michael
Ihr habt natürlich recht, da muss eigentlich eine Ampel hin. Die Idee mit der Polizei ist aber auch nicht schlecht, könnte ja sein, dass es eine Übergangszeit ist. Neben den von Michael gezeigten 3D-Drucken gibt es noch einen Händler, der mal nebenbei eine geniale Ampel gebastelt hat (die N-Bahner kennen ihn vielleicht, CityTownDistrict). Eigentlich nur für sich privat daher findet man Bilder nur in einem N-Forum, aber den wollte ich mal wegen einer Einzelanfertigung anhauen. Mal schauen. Zur Sicherheit habe ich bei der Digitalisierung der Anlage da schonmal Kabel gelegt Man kann ja nie wissen.

Nochmal @Alex
Schön, dass es Dir auch in Nied gefallen hat, und ich würde mich freuen, wenn Du es nach Hanau schaffst (auch wenn da für Videos mehr Verwackelungsgefahr besteht (ich sage nur Schwingboden )

@Andreas
Freut mich, dass die Brücke einen gewissen Wiedererkennungswert hast, auch wenn Du se von oben mit Ampel noch nicht kanntest.
Das Hüttenwerk auf dem Bild ist nicht von mir. Die Idee war, dass an meinem Anschluss (zu Hause ist da ja nichts dran) ein recht beliebiger Industrieanschließer dranhängen kann, so kann ich auch je nach Lust und Laue auch unterschiedliche Güterzüge fahren. Prädestiniert wäre natürlich eine Zeche, vielleicht ein Rheinhafen oder, da der Bahnhof von der Größenordnung ja zu Millingen passt ein Chemiewerk. Aber gerade im Zusammenhang mit der Ruhrgebietsnähe fand ich das Hüttenwerk in Nied auch sehr passend.

@Franz-Peter:
Danke für Deinen Besuch. Mit Gimp habe ich es auch versucht, aber irgendwie bin ich bei dem Thema Skalierung und Auflösung nicht ganz durchgestiegen, da war das mit Word viel einfacher

@Ralf,
Danke für die Vergleichsbilder und auch bei Dir freut es mich, dass die Ähnlichkeiten entdeckt wurden.
Interessant ist der Verengungszustand im aktuellen Stand. Bei mir stehen ja noch die „normalen“ Baken etwas weiter außen. Nachdem man ja mal zwischendurch ganz extrem auf 2m verengt hat, scheint man nun die Baken durch die orangen Pöller ersetzt zu haben, die zumindest etwas enger stehen. (Man sieht ja noch ein paar Teerstellen außerhalb der weißen Linie, wo die von mir nachgebildeten Baken standen).

@all
Kann mir jemand was zu den Schildern sagen?

Zitat



Ich hatte auch das Schild „Lininenverkehr frei“ im Hinterkopf und habe es auch mit ausgedruckt. Allerdings steht in der Beschreibung des Schildes „Durchfahrtsverbot für LKW“ (Zeichen 253), dass Kraftomnibusse davon eh ausgenommen sind. Daher dachte ich, meine Erinnerung würde mich trügen und habe die Zusatzzeichen weggelassen, da es doch eigentlich nicht nötig ist. Kann mir jemand sagen, warum man das hier so aufgestellt hat? Und ob das so „muss“ oder nur ein „kann“ ist?

@Max
Freut mich, dass Du Dich als Nicht-N-Bahner aus dem fernen Neuseeland hierher verirrt hast. Du bist immer herzlich willkommen

@Willi, Du quasi Rheinfortnachbar vom Niederrhein
mit der fehlenden Alterung hast Du recht, das hatte ich tatsächlich noch vor, das habe ich doch glatt im Schilderaufbauwahn vergessen Außerdem fehlen noch Geländer am Bürgersteig und Schutzgitter an der Oberleitung. Soll aber alles noch kommen

@Thomas
Danke für das Lob, die Schilder, einschließlich der Baken sind alle selber Gedruckt, die Methode habe ich hier mal angerissen: http://stummiforum.de/viewtopic.php?f=51...522035#p1522035

@Matthias/Dirk
Ja, die Haltelinie

Zitat
Nur einen ganz kleinen Schönheitsfehler gibt's bei Dir: ein Haltebalken kann nie mitten in ner Einmündung angebracht sein...



… glaubt Ihr, aber am Niederrhein scheint man das Toyota-Werbemotto zu leben:
https://www.google.de/maps/place/An+der+...5e36cf26c19b0de
Das ist genau die besagte Brücke und schaut Euch mal die Einmündung rechts an.

Aber ich kann Euch verstehen, alleine wäre ich auch nicht auf diese absurde Idee gekommen, und ich weiß auch nicht so ganz, wie man aus der Seitenstraße links rauskommen soll (oder ob das verboten ist).


Viele Grüße
Dirk

Rheinfort
Eingleisig/elektrifiziert am Niederrhein (Ep V/VI)

Rheinfort-Kapellen
Frei nach "Kirchen an der Sieg" und mit Selbstbauweichen (Ep V/VI)


 
Remo Suriani
Metropolitan (MET)
Beiträge: 2.508
Registriert am: 17.07.2013
Gleise Peco Code 55 / Selbstbau
Spurweite N
Steuerung ESTWGJ
Stromart DC, Digital


RE: Rheinfort - Parkplatzmarkierung

#1095 von MrBinford ( gelöscht ) , 08.04.2016 20:34

Zitat von Remo Suriani


Aber ich kann Euch verstehen, alleine wäre ich auch nicht auf diese absurde Idee gekommen, und ich weiß auch nicht so ganz, wie man aus der Seitenstraße links rauskommen soll (oder ob das verboten ist).




Man kommt überhaupt nicht raus.

Die Güterstraße ist eine Einbahnstraße, in die man nur von der Gegenseite einfahren kann. Da passiert nix.

Gruß

Ralf


MrBinford

RE: Rheinfort - Parkplatzmarkierung

#1096 von dirkroed ( gelöscht ) , 08.04.2016 21:42

Zitat von Remo Suriani
@all
Kann mir jemand was zu den Schildern sagen?

Zitat



Ich hatte auch das Schild „Lininenverkehr frei“ im Hinterkopf und habe es auch mit ausgedruckt. Allerdings steht in der Beschreibung des Schildes „Durchfahrtsverbot für LKW“ (Zeichen 253), dass Kraftomnibusse davon eh ausgenommen sind. Daher dachte ich, meine Erinnerung würde mich trügen und habe die Zusatzzeichen weggelassen, da es doch eigentlich nicht nötig ist. Kann mir jemand sagen, warum man das hier so aufgestellt hat? Und ob das so „muss“ oder nur ein „kann“ ist?



Hallo Dirk,

die Kombination ist ein schönes Beispiel dafür, dass die, die die Schilderaufstellung anordnen, oft selbst nicht allzu viel Ahnung haben.
Du hast es schon richtig recherchiert, d.h. es ist doppelt gemoppelt. Das Zeichen 253 alleine hätte gelangt.
Ist ein bisschen wie die Sachgassen mit Verbot plus Zusatz "Anlieger frei", wo man sich fragt, wer da sonst freiwillig rein fährt, außer denen mit einem (räumlichen) Ziel in der Strasse .


dirkroed

RE: Rheinfort - Parkplatzmarkierung

#1097 von Mornsgrans , 08.04.2016 22:04

Zitat von dirkroed
Ist ein bisschen wie die Sachgassen mit Verbot plus Zusatz "Anlieger frei", wo man sich fragt, wer da sonst freiwillig rein fährt, außer denen mit einem (räumlichen) Ziel in der Strasse .


Antwort: Diejenigen, die in der Schule nur Singen und Klatschen hatten und ihren Namen tanzen können:



Und - wer hält sich daran? - Keine Sau.

Also braucht man wohl diese Zusatzschilder an der Brücke...


Meine Moba-Vergangenheit
"Eisenbahner mit der Venus am Bande h.c."


Mornsgrans  
Mornsgrans
Metropolitan (MET)
Beiträge: 4.810
Registriert am: 21.10.2015


RE: Rheinfort - Parkplatzmarkierung

#1098 von Der Dampfer , 08.04.2016 22:23

Hallo Dirki

Schau mal hier:

http://images.google.de/imgres?imgurl=ht...VA0oQMwgiKAMwAw
Hier ist das Verkehrszeichen richtig neu bezeichnet mit "Zeichen253 Verbot der Durchfahrt für Kraftfahrzeuge mit einem Gewicht größer 3,5 Tonnen!"

Das Schild mit dem LKW ist eigentlich eine Durchfahrtsbeschränkung für FZGe mit einem Gesamtgewicht über 3,5 Tonnen. LKW ist hier erst mal nicht der Hauptgrund sondern das Gewicht und die Emissionen. Das Piktogramm zeigt deswegen einen LKW, weil man im allgemeinen davon ausgehen darf,das FZGe über 3,5 Tonnen keine PKW mehr sind,jedenfalls keine europäischen PKW
Alle FZGe die schwerer sind als 3,5 t dürfen nicht durch, also auch große Sprinter oder eben Busse, die ja auch nur karrosserierte LKW sind und mitunter ähnliche Emissionen ausstoßen und Gewichte haben .Das Gewicht ist hier entscheident ,nicht so sehr das Piktogramm. Folglich ist es richtig das die Durchfahrt für den ebenfalls schwerer als 3,5 t wiegenden Bus mit dem Zusatzzeichen wieder freigegeben wird, noch dazu hier für den Liniendienst. Reisebusse dürfen also nicht durch. Ist ein wenig ominös dieses Schild,doch so habe ich es bei der LKW Ausbildung der Feuerwehren in NRW gelernt.

Grüße sagt Willi


Durch dieses Wurmloch gelangen Sie nach Neustadt am Wald in den 1950ern

Zeitreisen sind möglich....bitte hier klicken
viewtopic.php?p=1245573#p1245573

Ebenfalls im Klub bekennender Marzibahner


 
Der Dampfer
Metropolitan (MET)
Beiträge: 4.494
Registriert am: 21.08.2014
Ort: 47652 Weeze
Gleise Roco Line o Bettung
Spurweite H0
Steuerung analog/Langsamfahrregler SB Modellbau
Stromart DC


RE: Rheinfort - Parkplatzmarkierung

#1099 von dirkroed ( gelöscht ) , 08.04.2016 23:19

Zitat von Der Dampfer
Hallo Dirki

Schau mal hier:

http://images.google.de/imgres?imgurl=ht...VA0oQMwgiKAMwAw
Hier ist das Verkehrszeichen richtig neu bezeichnet mit "Zeichen253 Verbot der Durchfahrt für Kraftfahrzeuge mit einem Gewicht größer 3,5 Tonnen!"

Das Schild mit dem LKW ist eigentlich eine Durchfahrtsbeschränkung für FZGe mit einem Gesamtgewicht über 3,5 Tonnen. LKW ist hier erst mal nicht der Hauptgrund sondern das Gewicht und die Emissionen. Das Piktogramm zeigt deswegen einen LKW, weil man im allgemeinen davon ausgehen darf,das FZGe über 3,5 Tonnen keine PKW mehr sind,jedenfalls keine europäischen PKW
Alle FZGe die schwerer sind als 3,5 t dürfen nicht durch, also auch große Sprinter oder eben Busse, die ja auch nur karrosserierte LKW sind und mitunter ähnliche Emissionen ausstoßen und Gewichte haben .Das Gewicht ist hier entscheident ,nicht so sehr das Piktogramm. Folglich ist es richtig das die Durchfahrt für den ebenfalls schwerer als 3,5 t wiegenden Bus mit dem Zusatzzeichen wieder freigegeben wird, noch dazu hier für den Liniendienst. Reisebusse dürfen also nicht durch. Ist ein wenig ominös dieses Schild,doch so habe ich es bei der LKW Ausbildung der Feuerwehren in NRW gelernt.

Grüße sagt Willi


Hallo Willi,

die Beschreibung zum Schild ist die Kurzfassung derselben .
Vom Zeichen 253 sind ausdrücklich Omnibusse ausgenommen, also auch Reisebusse dürfen durch.
Hintergrund des Zeichens ist eher der verkehrsberuhigende Faktor.


dirkroed

RE: Rheinfort - Parkplatzmarkierung

#1100 von kanther , 09.04.2016 09:31

Guten Morgn! Mal zwischendurch: Der rote bayuwarische 5er auf der Brücke - wo stammt der denn her? Oder ist es ein 7er? Wo ist meine Brille? ... Die suche ich schon ne halbe Stunde lang..


Reichenbach in Spur N RE: Meine Spur-N-Anlage Reichenbach - neuer Lokschuppen (23)


kanther  
kanther
InterCity (IC)
Beiträge: 670
Registriert am: 08.09.2014
Spurweite N
Stromart Analog


   

Meine alte Anlage in H0
Meine Märklin und Car System Anlage

  • Ähnliche Themen
    Antworten
    Zugriffe
    Letzter Beitrag
Xobor Einfach ein eigenes Forum erstellen
Datenschutz