RE: Spurgröße

#26 von eisenbahnseiten de , 01.08.2013 20:35

Ganz klar: Es lebe die Spur N


Grüße aus dem Odenwald
Andreas

Meine Verein: http://www.eisenbahnfreunde-hammelbach.de


eisenbahnseiten de  
eisenbahnseiten de
InterRegio (IR)
Beiträge: 156
Registriert am: 26.06.2013
Homepage: Link
Spurweite N
Stromart Analog


RE: Spurgröße

#27 von Frucht , 01.08.2013 21:49

Zitat von Peter Müller

Zitat von Nick+-
Umso größer, umso besser
Oder nicht?
Geht mir auch so. Also wenn ich mal im Lotto gewinne dann kaufe ich mir ein Haus mit Riesen Garten und einem fast so großen MoBa-Zimmer für die kalten Tage. Und dann ...


Für einen schönen einiger Maßen vorbildgerechten Bahnhof brauchst Du in H0 ca. 15 bis 20 Meter Anlagenlänge. Was willst Du Dir denn für ein Haus kaufen, um zum Beispiel in Spur 0 bauen zu können?




Nicht nur, dass man eine riesige Immobilie bräuchte, irgendwie muss die Anlage auch gebaut werden (Zeit? Aufwand? Langzeitmotivation für ein Projekt, das kein absehbares Ende nehmen wird?). Aber es kann nicht schaden, derlei Träume zu haben


Gruß

Christian

Ruhrheim (H0 Segmentanlage)

Ruhrheim Heidhausen (H0f Übungsdiorama)


Frucht  
Frucht
InterRegioExpress (IRE)
Beiträge: 358
Registriert am: 19.07.2012


RE: Spurgröße

#28 von Peter Müller , 01.08.2013 23:25

Zitat von Frucht
Nicht nur, dass man eine riesige Immobilie bräuchte, irgendwie muss die Anlage auch gebaut werden ...


Muss man ja nicht alleine machen, dazu kann man ja Freunde einladen: *klickmich*.


Grüße, Peter

Bei campact.de per E-Mail abstimmen: 49-Euro-Ticket retten! ... das haben Stand 25.08.2023 um 20:45 Uhr schon 115.000 Menschen getan.

Und Aktionen bei campact.de wirken, siehe Wikipedia, da wird darüber berichtet.


 
Peter Müller
Gleiswarze
Beiträge: 11.039
Registriert am: 02.07.2006
Gleise 2L, ML
Steuerung AC, DC, DCC, Mfx, MM


RE: Spurgröße

#29 von Frucht , 02.08.2013 00:38

Zitat von Peter Müller

Zitat von Frucht
Nicht nur, dass man eine riesige Immobilie bräuchte, irgendwie muss die Anlage auch gebaut werden ...


Muss man ja nicht alleine machen, dazu kann man ja Freunde einladen: *klickmich*.




Die machen's richtig, ein schönes Projekt!

Um auch was zum eigentlichen Thema beizutragen: Ich finde H0 gut, weil es weder zu groß noch zu klein ist. Gut, einen maßstabsgetreuen Hauptbahnhof einer Großstadt bekomme ich auch nicht in der Wohnung unter, aber es gibt dennoch viele Baumöglichkeiten, wenn auch mit Abstrichen.
Feldbahnen gefallen mir auch, vielleicht lasse ich mich zukünftig auch dazu mal hinreißen.


Gruß

Christian

Ruhrheim (H0 Segmentanlage)

Ruhrheim Heidhausen (H0f Übungsdiorama)


Frucht  
Frucht
InterRegioExpress (IRE)
Beiträge: 358
Registriert am: 19.07.2012


RE: Spurgröße

#30 von Nick+- , 04.08.2013 10:44

Zitat von rayman

Zitat
Umso größer, umso besser
Oder nicht?


Ehr nicht. Gartenbahnen machen zu viele Kompromisse in Sachen Längenmaßstab und Detailgenauigkeit.




Mir persönlich gehts auch eher um den Fahrspaß als um Details, Längenmaßstab,...


Zitat von Frucht

Zitat von Peter Müller

Zitat von Nick+-
Umso größer, umso besser
Oder nicht?
Geht mir auch so. Also wenn ich mal im Lotto gewinne dann kaufe ich mir ein Haus mit Riesen Garten und einem fast so großen MoBa-Zimmer für die kalten Tage. Und dann ...


Für einen schönen einiger Maßen vorbildgerechten Bahnhof brauchst Du in H0 ca. 15 bis 20 Meter Anlagenlänge. Was willst Du Dir denn für ein Haus kaufen, um zum Beispiel in Spur 0 bauen zu können?




Nicht nur, dass man eine riesige Immobilie bräuchte, irgendwie muss die Anlage auch gebaut werden (Zeit? Aufwand? Langzeitmotivation für ein Projekt, das kein absehbares Ende nehmen wird?). Aber es kann nicht schaden, derlei Träume zu haben




Ist nicht das ganze Modellbahnhobby mit Träumen verbunden? Wer kann schon alles umsetzen was er sich vorstellt oder wünscht?
Wenn ich darüber zu viel nachdenken würde was geht und was nicht müßte/könnte ich es gleich lassen (Zeit,Geld,Platz...).

Deshalb träumt mal wieder

Schöne Grüße
Nick+-


 
Nick+-
RegionalExpress (RE)
Beiträge: 72
Registriert am: 04.01.2013
Ort: Rhein-Neckar
Spurweite H0
Stromart DC, Digital


RE: Spurgröße

#31 von Mallardfahrer , 25.09.2013 20:34

Hallo Nico,

mir gefallen die kleinen Maßstäbe gut( 1:22,5 1:32 oder 1:43,5).
Weil man in diesen Maßstäben viel mehr Sachen selbst bauen kann.
Außerdem ist dann alles viel bezahlbarer.
Meine Hauptbaumaterialien sind Pappe,Holz und Alublech.
Da ensteht ein Haus für 2,00€, ein Waggon für 5 und eine kleine Lok für 25€.
Als Bäume nehme ich Pflanzen aus der Natur(wenn sie fast vertrocknet sind und vom Gärtner
eh am nächsten Tag weggeworfen werden).
Die werden dann in gewünschter Farbe lackiert.
So habe ich mir 350 Bäume für 35€(für den Lack)" gebaut".
Ich baue gerade eine Anlage in Spur 1m.
Die reine Fahrstrecke von einem Endpunkt zum anderen wird ca 10 m lang sein.
Für eine kleine Schmalspurbahn ist das aber schon zu vertreten.

Und die Hauptsache ist doch das man den Spaß daran behält egal in welchem Maßstab.

Schöne Grüße
Sören


Always look on the bright side of life


 
Mallardfahrer
InterRegioExpress (IRE)
Beiträge: 322
Registriert am: 15.07.2012


RE: Spurgröße

#32 von Modell LKW Fan ( gelöscht ) , 26.09.2013 13:06

Zitat
mir gefallen die kleinen Maßstäbe gut( 1:22,5 1:32 oder 1:43,5)



Hallo Sören,
dieses Größen findest du klein ?

Aber ansonsten schöne Bastelanleitungen.


Modell LKW Fan

RE: Spurgröße

#33 von Mallardfahrer , 27.09.2013 14:58

Hallo Nico,
weißt du doch sicher kleiner Maßstab entspricht größer Baugröße.
Der kleinste Maßstab ist 1 :1 also die Originalgröße.

Schöne Grüße
Sören


Always look on the bright side of life


 
Mallardfahrer
InterRegioExpress (IRE)
Beiträge: 322
Registriert am: 15.07.2012


RE: Spurgröße

#34 von Modell LKW Fan ( gelöscht ) , 27.09.2013 20:42

Oh,
ich dachte immer kleiner Maßstab z.B. 1:220
größer Maßstab 1:32, 1:18,... ops:


Modell LKW Fan

RE: Spurgröße

#35 von Peter Müller , 27.09.2013 20:58

Zitat von Modell LKW Fan
ich dachte immer kleiner Maßstab z.B. 1:220
größer Maßstab 1:32, 1:18,... ops:


Das ist auch so, lass Dich nicht verwirren:

Zitat
Angegeben als Verhältniszahl m mit 1: Maßstabszahl z.B. 1:1.000. Je kleiner m ist, desto größer ist der Maßstab; je größer m ist, desto kleiner ist der Maßstab.

Quelle: Geoinformatik.Uni-Rostock.de




Zitat von Mallardfahrer
Der kleinste Maßstab ist 1 :1 also die Originalgröße.


Falsch, denn man kann ein Modell auch größer als das Original ausführen. Macht zum Beispiel Sinn bei Molekülen.


Grüße, Peter

Bei campact.de per E-Mail abstimmen: 49-Euro-Ticket retten! ... das haben Stand 25.08.2023 um 20:45 Uhr schon 115.000 Menschen getan.

Und Aktionen bei campact.de wirken, siehe Wikipedia, da wird darüber berichtet.


 
Peter Müller
Gleiswarze
Beiträge: 11.039
Registriert am: 02.07.2006
Gleise 2L, ML
Steuerung AC, DC, DCC, Mfx, MM


RE: Spurgröße

#36 von Mallardfahrer , 27.09.2013 21:45

Hallo Peter
und Nico ihr habt recht ich meinte die Maßstabszahl ops:
Also ich baue gerne im großen Maßstab damit sich fast alles
selber bauen läßt und zu bezahlen ist.

Schöne Grüße
Sören


Always look on the bright side of life


 
Mallardfahrer
InterRegioExpress (IRE)
Beiträge: 322
Registriert am: 15.07.2012


RE: Spurgröße

#37 von Peter Müller , 28.09.2013 13:27

Gestern habe ich ein schönes Wort gehört: "Randspurweiten"


Grüße, Peter

Bei campact.de per E-Mail abstimmen: 49-Euro-Ticket retten! ... das haben Stand 25.08.2023 um 20:45 Uhr schon 115.000 Menschen getan.

Und Aktionen bei campact.de wirken, siehe Wikipedia, da wird darüber berichtet.


 
Peter Müller
Gleiswarze
Beiträge: 11.039
Registriert am: 02.07.2006
Gleise 2L, ML
Steuerung AC, DC, DCC, Mfx, MM


   


  • Ähnliche Themen
    Antworten
    Zugriffe
    Letzter Beitrag
Xobor Einfach ein eigenes Forum erstellen
Datenschutz