RE: Meine kleine HO- Anlage++Zementwerk++

#51 von Bahnmen ( gelöscht ) , 06.11.2013 00:21

Hallo Uwe, Hallo Alex

danke erstmal für euren Besuch meiner Anlage. Und Uwe, wo du´s gerade ansprichst, an das Gewicht hab ich auch nicht gedacht. Denn auch die 3 Teile (ein viertes kommt auch noch!!) werden ein ordentliches Gewicht bringen, wenn man rechnet... Unterbau, Trassen, Styrodur plus Gips samt Ausgestaltung. Das summiert sich alles. Aber geb zu, ich keinen Gedanken daran verschwendet und seh es bei mir locker als Anfängerpech. Iss so, dat´s live.

At All: Job & Umbau samt Familie bringen einen ja immer um die Zeit, die ich grad für mein Styrodurschnitzen brauchen könnte..... Bilder folgen aber in den nächsten Tagen.

Bis denne


Bahnmen

RE: Meine kleine HO- Anlage++Zementwerk++

#52 von Bahnmen ( gelöscht ) , 07.11.2013 23:44

N´Abend allerseits,

nun die versprochen Bilder. Sooo viel ist nicht passiert, Bergbau war schon immer ne Menge Malloche. Zunächst aber sehen wir das Zementwerk, so wie es in Etwa mal stehen soll. Die beiden Rundhauber haben sich schon mal den Berg hochgequält.....



Mal aus ´ner anderen Perspektive....



So sieht der linke Anlagenteil derzeit aus. Der Stapel Styrodur liegt nicht zufällig da, sondern ist verklebt und muss noch in Form gebracht werden. Außerdem kann man hier meinen Neuerwerb sehen, die BR 24 mit den Personenwagen dahinter. Sonderangebote kann man mal nutzen....



So, nun noch mal ein Überblick über die gesamte Anlage. Rechts hab ich gestern den endlich den Tunnel fertig bekommen....



Das große "Loch" in der rechten Hälfte ist nun meine nächste Herausforderung. Das wird die Auffahrt zum Zementwerk werden. Im vorderen Bereich kommt dann eine Selbstbaubrücke aus selbstgeschnitzem Polystyrol zum Einsatz... ich will mal schauen, ob´s so klappt, wie ich mir das vorstelle. In den nächsten Tagen kommt dann auch der Gips stellenweise drüber, mal sehen, wann ich euch mal wieder was Interessantes berichten kann.

Ich sag´mal, bis denne


Bahnmen

RE: Meine kleine HO- Anlage++Zementwerk++

#53 von GSB , 08.11.2013 07:52

Guten Morgen Didi,

das Betonwerk kommt mir doch sehr bekannt vor! Macht sich ja auch gut in meinem Steinbruch-Gelände!

Ja, Landschaftsbau ist (manchmal) schon langwierig & mühsam - macht mir aber tierisch Spaß! Weit mehr als Strippenziehen & Löten o.ä.

Gruß Matthias


GSB - eine schmalspurige Privatbahn

GSB 2.0 - Neustart mit Modulen


 
GSB
Tankwart
Beiträge: 13.785
Registriert am: 26.08.2013
Ort: Württemberg
Spurweite H0e
Steuerung MultiMaus


RE: Meine kleine HO- Anlage++Zementwerk++

#54 von papa_brösel , 08.11.2013 12:59

Hallo Didi,


also mir gefällt sehr gut,was du bisher geschaffen hast.
Da bekomm ich fast wieder lust, eine Anlage zu planen


Viele Grüße

Ingo


Schon Besucht? http://www.mein-baehnle.de

Hier findet ihr meine Anlage viewtopic.php?f=64&t=87130


papa_brösel  
papa_brösel
CityNightLine (CNL)
Beiträge: 1.534
Registriert am: 06.12.2012


RE: Meine kleine HO- Anlage++Zementwerk++

#55 von gaukler213 , 12.11.2013 18:21

Hallo Didi,

da schaut man mal wieder bei dir rein und siehe da . Da hat sich richtig was getan und das schaut richtig gut aus.
Ich hoffe ich komm auch mal wieder weiter, auch wenn s momentan nicht so aussieht.
Ein schönes Schnäppchen hast du da gemacht ich hoffe sie fährt gut.
Was für eine Säge verwendest du zum zuschneiden des Styrodurs?

Dann noch viel Spaß beim weiterbaun

Grüße Philipp


Meine Baustelle

viewtopic.php?f=64&t=91343


gaukler213  
gaukler213
InterRegio (IR)
Beiträge: 102
Registriert am: 22.08.2011


RE: Meine kleine HO- Anlage++Zementwerk++

#56 von Bahnmen ( gelöscht ) , 17.11.2013 00:32

Hallo allerseits

Viel gibt´s diese Woche nicht zu berichten, außer, das mein Megaknobelbecherberg links der Anlage (siehe Bilder meines vorherigen Betrages) abgetragen, da die Proportionen nicht passen wollten.... zu klobig bleibt zu klobig. Also weg damit, ein neues Bild hab ich derzeit nicht zur Hand, folgt aber. Auch der noch offene Bereich in der rechten Hälfte stellt sich problematisch da, denn die Straße muss noch unter die Trasse, und das passt nur knapp. Auch die Verkleidung der Steigung in dem Bereich ist Millimeterarbeit, an die ich mich nächste Woche begeben werde.

Ach ja,
@ Philipp

Also, ich schneide den Styrodur mit einem Langmesser, das auf einem Teppichmesser montiert ist. Eine Thermosäge bau ich mir noch, dazu aber später mehr.... sollte das Teil jemals funktionieren!!

So, aus die Maus für heute, euch noch einen schöönen Sonntag, bis denne


Bahnmen

RE: Meine kleine HO- Anlage++Zementwerk++

#57 von Bahnarne ( gelöscht ) , 27.11.2013 18:57

Hallo Didi,
das geht ja auch gut voran bei Dir. Ich denke, den Berg abzutragen war okay. Traf sich irgendwie "un-harmonisch" mit der Dachschräge. Aber ich bin kein Berg-Experte
Ansonsten: Sehr schöne Raumaufteilung, schönes Industriegebäude (Zementwerk). Weiter so!

Bahnarne


Bahnarne

RE: Meine kleine HO- Anlage++Zementwerk++

#58 von Buddahmann ( gelöscht ) , 28.11.2013 00:58

Hi,

also ich finde, zwischen dem ersten und letztem Bild sind Welten. Mach mal weider so. Das wird was.


Buddahmann

RE: Meine kleine HO- Anlage++Zementwerk++

#59 von Bahnmen ( gelöscht ) , 12.12.2013 20:12

N´Abend allerseits,

nach kurzer Baupause geht´s heut mal wieder weiter.... auch wenn´s nur um Styrodur geht. Der grobe Landschaftbau ist endlich fertig. Mit ein paar Änderungen, die ich gleich umgesetzt habe. So sieht dann aus:



Der rechte Teil der Anlage. Im Vordergrund kommt die Brücke hin, dann die Steigung ins Dorf und zum Zementwerk.



Ich weiß nicht, wie lange ich an der Stelle rumgehampelt habe, aber ich finde, es hat sich gelohnt.... Auf der glatten Fläche kommen Häuser, und die Laderampe sieht man links auch schon.



Bei der Gelegenheit hab ich dann den Berg gekürzt. Bei der Dachschräge hatte die Anlage sonst fast in der Raummitte gestanden. Außerdem passten die Proportionen nicht.



Den linken Anlagenteil (wo das Haus steht) hab ich erhöht. Dort kommt die Faller- Glasbläserei hin, mit Wasserlauf auf der Rückseite. Aber irgendwie muss man ja zu der Glashütte auch runterkommen.... das Gelände lag zu tief. Ein Vorteil des Styrodurs, zuschneiden, draufkleben, feddisch Der Gelände- Audi kommt so langsam aber sicher den Berg hoch....



Ich finde die Ecke nun stimmiger zum Rest der Anlage....

So sieht´s derzeit aus. Nächste Arbeitsschritte sind das Verfugen mit Acrylat, dann werden die Gleise gealtert und die eingeschottert. Das soll dieses Jahr noch fertig werden. Mal sehen, ob ich das schaffe.

So, das war´s erstmal wieder von meiner Anlage, die noch nicht mal einen Namen hat. Bis denne


Bahnmen

RE: Meine kleine HO- Anlage++Zementwerk++

#60 von Bahnmen ( gelöscht ) , 08.01.2014 23:29

N´Abend allerseits und...

... frohes neues MoBa- Jahr wünsch ich euch

Ja, so in der Zeit des Jahreswechsels bin ich dann doch mal dazu gekommen, ein bisschen an meiner Anlage weiter zu machen. Stichwort C- Gleis- Alterung und Schotterung. Nachdem ich die Schienen ja schon "verrostet" habe, wollte ich mit der Schotterung weitermachen. Zunächst fragte ich mich, welcher Schotter denn wohl der geeignete ist, denn ich wollte die Zwischenräume der Schwellen auch ausfüllen und nicht meine Schleifer ruinieren. Meine Wahl viel auf eine Mischung Busch Schotter dunkelgrau ( lt. Busch speziell für´s C- Gleis geeignet) und Tillig TT- Schotter dunkelbraun, Mischungsverhältnis 1:3. Das Ganze dann mit unverdünntem Weißleim auf die Flanken geklebt, zwischen den Schwellen mit verdünntem Leim.



Erst kam ein "Bodengrund" drunter, bestehend aus einem Gemisch aus Quarzsand, Gips, brauner und grüner Abtönfarbe und Leim- Wasser- Spüligemisch. Danach dann der Schotter, und eine farbliche Anpassung mit Trockenfarbe folgt noch.

Tja, dann kommt der Landschaftsbau. Darauf freu ich mich am meisten, wenn ich ehrlich bin. In Arbeit ist schon mal die Kirche, denn die wird mit geöffneten Türen gebaut und soll so zum Gottesdienst einladen. Das Modell stammt aus der Aldi- Dorfbausatz- Packung, die es dort im Dezember gegeben hat. Farblich gealtert habe ich sie schon, es stört mich aber, das der Innenraum leer ist, obwohl die Türen zu öffnen sind. Also ist Eigenleistung angesagt. Die Löcher in der Bodenplatte habe ich verschlossen, anschließend den Boden neu gestrichen. Der Altar und das Portal sind aus Styrodur geschnitzt und farblich behandelt, die Bänke aus selbst geschnittenen Profilen gefertigt. Das sieht alles nicht perfekt aus, aber man schaut ja nur durch die Türen und die Beleuchtung soll gedämmt sein, ebend wie eine Kirche so aussieht. Seht selbst:





....ein Kreuz kommt natürlich auch noch in den Hintergrund, vielleicht auch noch ein Preiserlein oder auch Zwei. Mal schauen. Ganz zufrieden bin ich mit der Alterung noch nicht, vielleicht noch ein bisschen Drybrush, muss ich mal sehen. In Turm soll auch noch die Uhr beleuchtet werden, sieht einfach besser aus.

Nach und nach werde ich mich auch an meine Styrodur- Felsschnitzereien begeben, da muss ich mal sehen, wie ich das zeitlich hinbekomme. Bei mir dauert das immer ein wenig, so ein Profi wie die meisten hier im Forum bin ich noch nicht. Aber ich werde weiter darüber berichten. Für Anregungen und Kritik bin ich übrigens immer dankbar.

Soooo, dann war´s das für heute, danke für euer Interesse & bis denne


Bahnmen

RE: Meine kleine HO- Anlage++Zementwerk++

#61 von Buddahmann ( gelöscht ) , 08.01.2014 23:55

Hi!

Ich sag mal "saubere Arbeit" dazu! weiter so und das Ding wird der Hammer.


Buddahmann

RE: Meine kleine HO- Anlage++Zementwerk++

#62 von papa_brösel , 11.01.2014 20:50

Hallo Didi,

Schön, dass du jetzt zu den schönen Seiten des Anlagenbaus kommst.
Ich persönlich finde ja alter von Schienen und Häuser oder mal komplett was eigenes zu bauen auch sehr reizvoll (siehe mein Bockkran)
Nur weiter so.
Mir gefällt deine Kirche und perfekt. ...pah ,waa ist schon perfekt. ...


Viele Grüße

Ingo


Schon Besucht? http://www.mein-baehnle.de

Hier findet ihr meine Anlage viewtopic.php?f=64&t=87130


papa_brösel  
papa_brösel
CityNightLine (CNL)
Beiträge: 1.534
Registriert am: 06.12.2012


RE: Meine kleine HO- Anlage++Zementwerk++

#63 von Bahnmen ( gelöscht ) , 21.01.2014 00:05

Hallo allerseits,

@ Klaus + Ingo

Freut mich, das euch meine Arbeit gefällt. Das muntert einen auf, mal wieder reinzuhauen. Heute gibt´s leider nur ne Mini- Bastlerei, die sicher schon einige von euch kennen. Und los gehts:



Mir erschienen die Gleisprallböcke im Ori - C- Gleis - Look einfach zu klobig und unförmig. Was tun? Dremel dabei, Gleise kürzen, Buckel nach hinten einen cm wegschneiden und den Haufen nach unten absenken....



... anschließend ein Stückcken alten Schotterhaufen mit Heißkleber ansetzen und neu einschottern. Fertig ist die kleine Abendbastlerei. Ach ja, die Böcke werden natürlich noch farblich nachbehandelt.

Was kommt als nächstes auf mich zu? Nun, die ersten Mauerteile sind in Styrodur geritzt und lackiert, das erste Felsenstück ist fertig, und ne kleine Fernsprechbude habe ich im Eigenbau fertig gemacht. Für Bilder war´s heut leider zu spät, die kommen aber im Laufe der Woche nach.

Bis dahin


Bahnmen

RE: Meine kleine HO- Anlage++Zementwerk++

#64 von Lokzug62 , 21.01.2014 07:20

Hallo Didi,

schöner Wiedereinstieg. Die Anlage zeigt schon jetzt Wirkung, obwohl sie noch nicht fertig ist und auch von der Größe her zu den Kleinanlagen gehört. Aber selbst eine Klein- und Kleinstbahn kann ihren Reiz haben, wenn man ins Detail geht. Und das scheint bei Dir der Fall zu sein / zu werden. Die kleine Bastelei mit der Kirche lässt dies erkennen, gefällt mir sehr. Bin mal gespannt wie es weiter geht.
Hast Du an eventuelle Erweiterungen rechts oder links gedacht ?? Es gibt ja selbst bei Platzmangel verschieden Möglichkeiten.

Gruß
Markus


besuche mich doch mal in meiner Bah-N-Welt:
viewtopic.php?f=64&t=103462


meine bisherigen Projekte:

zum Abstecher nach Talhausen in H0 geht's hier lang: viewtopic.php?f=64&t=150696

oder Besuch in Katzenhausen und Umgebung in N da lang: https://stummiforum.de/viewtopic.php?f=6...it=Katzenhausen


 
Lokzug62
InterCity (IC)
Beiträge: 819
Registriert am: 12.12.2013


RE: Meine kleine HO- Anlage++Zementwerk++

#65 von Bahnmen ( gelöscht ) , 21.01.2014 17:31

Hallo allerseits

@ Markus,
schön, das dir meine Art des Anlagenbaus gefällt. Leider ist es ja immer der Platz, der leider fehlt. Das versuche ich in der Tat durch Details rauszuholen. Eine Erweiterung(smöglichkeit) hab ich zur linken Seite vorgesehen, aber bis dahin dauert´s noch ein wenig.
Ach ja, und die Kirche.....

@ All

.... ist noch in Arbeit, zur Zeit tüftel ich an einer stimmigen Beleuchtung, und sitzende Preiserlein´s sollen auch noch mit rein, darum dauert´s noch ein bisserl.

Thema Details (ich frag einfach mal in die Runde) : ich suche japanische H0- Autos, egal ob Datsun, Mazda, Toyota oder Honda. Ich bin großer Japanautofan und bin bei den gängigen Herstellern noch nicht fündig geworden. Die Fahrzeuge sollten aus den späten 60er und frühen 70ern kommen. Hat einer einen Tipp für mich?? Danke schon im Voraus

Mehr von mir die Tage, bis denne


Bahnmen

RE: Meine kleine HO- Anlage++Zementwerk++

#66 von Bahnmen ( gelöscht ) , 20.02.2014 23:59

N´Abend allerseits,

keine Sorge, mich gibt´s noch und gebaut wird auch noch.... wenn ich mal dazu komme. Zudem bin ich bei dem Wetter auch gern mal mit meinen RC- Buggys unterwegs. Ist nicht immer einfach, sich für RC oder MoBa zu entscheiden.

Weitergekommen bin ich bei den Mauern und im "Bergbau". Die Stützmauern werden mit dem Messer geritzt, mit Tiefgrund gehärtet und dann farblich behandelt. Also ohne Gipsauftrag arbeite ich in dem Falle.



Und meine ersten Felsen sind auch nun fertig. Gipsen, grau einfärben, die Spalten habe ich mit Ocker dünn gefärbt, dann ein Washing aus verdünntem Schwarz, zum Schluss Drybrush mit Mattweiß. So sieht dann aus:





Tja, so ein bisschen Scratch- Modellbau kann ich mir nicht verkneifen. Diese Fernsprechbude ist ein kompletter Eigenbau aus Polystyrolplattenreste. Auf die Außenwände habe ich Sägespäne in weiße Abtönfarbe gestreut, Leim zugesetzt und anschließend damit geputzt. Anschließend ein Drybrush mit Schwarz. Das Dach ist aus Wellpappe geklebt und eingefärbt, das Vordach besteht aus Polystyrol und "Dachpappe" aus feinem Wasserschleifpapier. Zum Schluß habe ich die Dachflächen noch ein wenig begrünt, mit grüner Farbe und ein paar Grasfasern. Die Deko der Bodenplatte ist nur für´s Bild, das wird noch angepasst.



Wie gehts weiter??

Meine Kirche ist noch nicht ganz fertig, die Preiserlein´s sind noch in Arbeit. Ich denke, nächste Woche hab ich die soweit. Das Licht ist schon an. Zum Thema Japaner bin ich weiter gekommen: 3 Mazda 626 von Rietze habe ich besorgt, passt ja, meine Lieblingsmarke. Nun geht´s am WE weiter mit dem hinterem rechten Berg, danach folgt endlich die Dorfgestaltung auf der rechten Hälfte, wo ich durch den Umzug des Zementwerkes mehr Platz für Kirche, Schule, Rathaus & Feuerwehr habe. Auf die Arbeit freu ich mich schon

So, das war´s für heute. Ich hoffe, ich hab euch nicht zu sehr gelangweilt, freue mich über jede Anregung von Euch, Kritik darf natürlich auch sein.

Ich werde mich bemühen, euch aktuell weiter auf dem Laufenden zu halten....

Bis denne


Bahnmen

RE: Meine kleine HO- Anlage++Zementwerk++

#67 von papa_brösel , 21.02.2014 23:03

Hallo Didi,


Die Felsen und auch die Mauer sehen richtig gut aus.
Und ab und an etwas scratch hat noch nie geschadet


Viele Grüße

Ingo


Schon Besucht? http://www.mein-baehnle.de

Hier findet ihr meine Anlage viewtopic.php?f=64&t=87130


papa_brösel  
papa_brösel
CityNightLine (CNL)
Beiträge: 1.534
Registriert am: 06.12.2012


RE: Meine kleine HO- Anlage++Zementwerk++

#68 von GSB , 23.02.2014 20:47

Hallo Didi,

die Felsen gefallen mir gut!

Dein Prellbockumbau ist auch auf nem guten Weg, weiß gar nich wer bei märklin diese komischen Dinger konstruiert hat... So Hügel gibt's nirgends! Und auch nicht diese komische rot-weiß-Färbung - da solltest Du auch noch dran und den Balken irgendwie neutral anpinseln (und die 7 abschleifen)...

Gruß Matthias


GSB - eine schmalspurige Privatbahn

GSB 2.0 - Neustart mit Modulen


 
GSB
Tankwart
Beiträge: 13.785
Registriert am: 26.08.2013
Ort: Württemberg
Spurweite H0e
Steuerung MultiMaus


RE: Meine kleine HO- Anlage++Zementwerk++

#69 von MoBau41 , 24.02.2014 17:34

Hallo Didi,

auf zum Gegenbesuch! Das sieht ja schon sehr vielversprechend aus. Da kann ich mir was von abschauen.

Ich finde den Unterschied erstaunlich, wenn man auf der einen Seite nur mal ein paar Schienen auf Probe direkt auf den Unterbau (das Holz) legt und einen Bahnhof dazustellt und auf der anderen Seite das Gelände mit Styrodur auslegt und schon das eine oder andere Detail berücksichtigt. Ich kann mir noch gar nicht richtig vorstellen, wie das bei mir aussehen wird.

Ich werde Dein Werk weiter verfolgen und - bestimmt den einen oder anderen Tipp beherzigen. Viel Spaß weiterhin und viele Grüße aus dem "Bauland Friedrichshöhe"

Frank


Friedrichshöhe erwacht zum Leben: viewtopic.php?f=64&t=95664

Satzzeichen retten Leben: Wir essen jetzt Opa. - Wir essen jetzt, Opa.
Second Hand Vegetarier : Kuh frisst Gras …Ich esse Kuh !


MoBau41  
MoBau41
InterRegio (IR)
Beiträge: 208
Registriert am: 01.07.2013


RE: Meine kleine HO- Anlage++Zementwerk++

#70 von Bahnmen ( gelöscht ) , 08.03.2014 23:07

Hallo Ingo, Matthias & Frank; hallo @ all,

danke mal wieder für euren Besuch auf meinem Thread. Langsam aber sicher geht´s weiter vorwärts, heute leider mal ohne Bilder. Einen Teil meines Hintergrundberges habe ich nun fast fertig, aber ich habe die meiste letzte Zeit mit dem Streuen von Erde und Schotter verbraucht. Ansonsten sind einige Gebäude im Bau, eine Bergkapelle, und einige Bäume und Sträucher aus selbstgesuchtem Naturmaterial. Man kann gespannt sein, Bilder folgen die Tage

Bis denne


Bahnmen

RE: Meine kleine HO- Anlage++Zementwerk++

#71 von Bahnmen ( gelöscht ) , 24.04.2014 15:22

Hallo Allseits,

ich hoffe, ihr habt alle Ostern gut verbracht. Ich war ein paar Tage weg und auch vor Ostern bin ich nicht zum Schreiben gekommen und auf der Arbeit bin ich z.Z. auch sehr eingespannt. Ist leider so. Bevor mein Thread ins MoBa- Nirvana verschwindet, kommt heute mal ein kleines (??) Update meines Schaffens. Ich tue euch auch den Gefallen, nicht mehr von unendlichen Styrodurlandschaften in unbehandelter Form und dessen Bearbeitung zu erzählen.... ich glaube, das nervt irgendwann einfach. Dafür gibts einen kurzen Einblick auf den derzeitigen Stand meiner 4m²- Welt:


Erstmal einen Gesamtüberblick. Den Dorfkern habe ich schon mal ein festes Gipsfundament verpasst.....



...Dorfschule und angrenzender Spielplatz. Der wird aber noch ein bisschen vergrößert, um alle Geräte unterzubringern.



Zwischenzeitlich musste ich dann die Arbeit unterbrechen, denn Ostern stand vor der Tür und meine Frau wollte was selbst gebasteltes von mir....



Der Sonnenschirm ist eine Toffeefee- Verpackung gewesen, die Bäume sind (außer dem rechten) aus einer Art Goldrute gefertigt worden. Das bunte Streugut besteht zum Teil aus geriebener Kreide und Tisch und Bänke sind aus Polystyrol selbst gemacht. Der Hase ist aus..... na woraus wohl.... Styrodur geschnitzt. Biddeschön:



Dann habe ich meine Kirche endlich fertig bekommen.Ihr erinnert euch vielleicht noch..... Den Turm muss ich noch bearbeiten, da scheint mir zuviel "Sonne" raus. Die schwarze Pappe ist einfach zu dünn gewesen.



Die Beleuchtung besteht aus 2 Viessmann LED Leuchten, wenn´s interessiert.

So, nun mein neues Projekt. Mein Feuerwehrgerätehaus (Kibri Bahlburg mit dem Uralt- Ford) braucht einen Erweiterungsbau. Nachdem ich überlegte, mir ein komplett neues Gebäude zu kaufen, hab ich nichts passendes gefunden. Auch normale Fahrzeughallen gefielen mir nicht. Darum, als alter Revellbauer, bau ich mir meine Halle "cratch". Schaut mal:



Alles selbstgeschnitten, die Tore werden rot und beweglich. Damit ist für den alten 319 und der Opel Blitz Drehleiter genug Platz. Im Inneren....



... kommt noch ein stilles Örtchen und ein Abstellraum rein. Feuerwehrbekleidung- und Geräte kommen natürlich auch noch.



Vielleicht, das weiß aber noch nicht sicher, mache ich das Dach aus selbstgepressten Wellblech. Dafür baue ich in den nächsten Tagen eine Form aus Sperrholz und Rundstäben.

Überhaupt will ich meine Gebäude nun noch so weit wie´s geht selber bauen. Ich war auf der Intermodellbau in Dortmund und was ich dort so sah, fand ich nicht sooooo überragend, wenn ich ehrlich bin. Ist aber meine persönliche Meinung. Auch der Märklin- Stand gefiel mir dieses Jahr nicht besonders, weil die sich aufgrund ihrer Vielzahl an "Startpackungen im Lego- Look" anscheinend mehr auf die MoBa- Einsteiger festgelegt haben. Klar muss das sein und ich finde auch gut, das die das machen. Aber so richtig was für die älteren H0-MoBafans fand ich dort nicht. Dafür Großtüten mit 300 Preiserleins für 25€ (ok, keine Ori- Preiserleins). Aber günstig trotzdem. Und da ich ja auch noch RC- Fahrer bin (siehe meinen Käfer im Hintergrund), wurde ich trotzdem fündig. Insgesamt fand ich die Intermodellbau 2014 jovel und bin 2015 auf jeden Fall wieder da.

Jo, liebe MoBa- Kollegen, ich würd sagen, das war´s für heut mit meiner Anlage. Ich schau die Tage mal wieder bei euren Anlagen rein und sach

Bis denne


Bahnmen

RE: Meine kleine HO- Anlage++Zementwerk++

#72 von Rheinlandbahner ( gelöscht ) , 24.04.2014 21:33

Das sieht ja richtig klasse aus !

Coole Streckenführung und die Details auf die Du achtest sind auch echt faszinierend ! Besonders die Kirche gefällt mir sehr gut

Das Endergebnis wird sicherlich auch sehr ansehnlich ausfallen


Rheinlandbahner

RE: Meine kleine HO- Anlage++Zementwerk++

#73 von papa_brösel , 24.04.2014 21:43

Hallo Didi,

Ich bin ja ein Fan von scratch modellbau...und da ich auch sch so meine Erfahrungen mit dem bearbeiten von PS Platten hab...gleich die Frage,wie hast du die Tore so sauber hinbekommen und die Fenster erst?
Das sah bei mir nicht so dolle aus.


Viele Grüße

Ingo


Schon Besucht? http://www.mein-baehnle.de

Hier findet ihr meine Anlage viewtopic.php?f=64&t=87130


papa_brösel  
papa_brösel
CityNightLine (CNL)
Beiträge: 1.534
Registriert am: 06.12.2012


RE: Meine kleine HO- Anlage++Zementwerk++

#74 von Bahnmen ( gelöscht ) , 25.04.2014 00:17

N´Abend allerseits

Ich freu mich ja immer über Antworten und Vorschläge, darum antworte ich mal schnell zurück.....

@ "Rheinlandbahner" Andre

Freut mich, das es dir gefällt. Die Kirche an sich war eine Heidenarbeit, weil Bänke, Altar usw. sind alles Eigenbauten. Ich muss aus Platzmangel Prioritäten setzen, anstatt Anlagengröße soll es bei mir Detailtreue und viel Eigenbau sein. Ist für mich ok so

@ Ingo

Schön von dir zu lesen, bist ja mein Stammbesucher!! Nun, die PS- Platten (in meinem Falle 1mm dick) kannst du am Besten mit einem scharfen Scalpellmesser schneiden. Idealerweise dann mit einem Stahllineal, ein Geodreieck benötige ich nur für die korrekten Winkel. Die Ecken schneide ich immer nach, dann entgrate ich alles und schleife die Kanten über einen Schleifblock. Zum Schluss noch einmal mit 1000er Schleifpapier glattschleifen. Ist mühevoll, nur für die 4 Tore habe ich 3 Abende gebraucht. Die Fenster sind nicht ausgeschnitten, sondern stammen aus der Restekiste. Also nur einen Ausschnitt pro Fenster gemacht. Ok?? ... Ich schau gleich noch bei deiner Anlage vorbei ....

At all: Die Außenwände bekommen übrigens einen "Krippenputz", also feinster Sand mit Leim-Wasser-Spüligemisch. Anschließend wird das Ganze noch mit Wandfarbe gestrichen.

Bis denne


Bahnmen

RE: Meine kleine HO- Anlage++Zementwerk++

#75 von Rheinlandbahner ( gelöscht ) , 27.04.2014 14:46

Ich kann mir vorstellen, dass die Kirche viel Arbeit und Geschick in Anspruch genommen hat. Aber es hat sich auf jeden Fall gelohnt ! Ich denke die Zahlreichen Detailarbeiten werden sich später nochmal richtig auszahlen.

ich bin auf Neues gespannt !


Rheinlandbahner

   


  • Ähnliche Themen
    Antworten
    Zugriffe
    Letzter Beitrag
Xobor Einfach ein eigenes Forum erstellen
Datenschutz