RE: Chaos oder doch ein Stück Alpine Eisenbahn?...

#26 von MModellbahner , 25.12.2011 11:20

Das freut mich das mein Tipp funktioniert hat.
Deine Anlage ist wirklich ganz schön groß.
Viel Spaß beim weiterbauen und einen frohen 1. Weihnachtsfeiertag


mfg Matze ;)

Mein Projekt: viewtopic.php?f=64&t=51255&p=542312#p542312
Freue mich über jeden Besuch.


MModellbahner  
MModellbahner
InterRegio (IR)
Beiträge: 237
Registriert am: 04.08.2010
Spurweite H0, H0e
Stromart AC, Digital


RE: Chaos oder doch ein Stück Alpine Eisenbahn?...

#27 von Rh52 ( gelöscht ) , 25.12.2011 19:19

Ja und ich bin dir wirklich Dankbar sonst hätt ich 70€ für ne h0e lok ausgegeben, is zwar noch billiger als eine gekaufte scheibe aber ich hätt mich geärgert da ich ja auch einen h0e-teil plane. Auch wenn er noch nur in meinem Kopf schlummert aber es wär doch schad um die Lok^^
Also Danke nochmal!

Schönen 2. Weihnachtsfeiertag und restlichen 1.^^


Rh52

RE: Chaos oder doch ein Stück Alpine Eisenbahn?...

#28 von CS2 , 26.12.2011 11:49

Wow Alex,

das ist ja ein gigantisches Projekt. Bin gespannt wie es weiter vorangeht. Hoffe, Du hälst uns mit weiteren Bildern auf dem Laufenden. Würde mich sehr freuen.
Noch schöne (Rest-)weihnachten.


Viele Grüße
Andreas
---------------------------

Update Bilder 23.02.13: http://stummiforum.de/viewtopic.php?f=64&t=70408


 
CS2
InterRegio (IR)
Beiträge: 104
Registriert am: 10.02.2009
Ort: HH
Gleise Märklin C-, K- und M-Gleis
Spurweite H0
Steuerung CS2, Win-Digipet prem 2021, CU6021, PC und iPad
Stromart AC, Digital


RE: Chaos oder doch ein Stück Alpine Eisenbahn?...

#29 von Rh52 ( gelöscht ) , 27.12.2011 01:50

Hallo
@CS2: ja natürlich werde ich weitere Bilder zeigen, wie folgt^^

Hallo liebe Bastelgemeinde, bevor ich die Felsen farblich behandle wollte ich euch mal fragen wies gefällt, was könnte ich an der Struktur verbessern?
Ich bin absolut Dankbar für jeden Tipp und jede Kritik.
Die Straße wurde die extreme Steilheit entnommen,trotzdem- was meint ihr, würdet ihr da rauf fahren(Schotterstraße)? Oder ist sie noch immer zu Steil?














___________________________________________________________________

Da in den letzen Tagen sonst nicht viel passiert ist weil ich ja die Feiertage abwarten muss bis ich mein Weihnachtsgeschenk besorgen kann hab ich hier mal meine Lokomotiven Fotografiert. Da sie leider sehr lange gestanden sind hat sich langsam eine Staubschicht gebildet. Vor der inbetriebnahme des Rollmaterials muss es noch einen Waschtag erleben.
Aber ich hab sie mal ins Forum gestellt um zu zeigen


Hier sieht man von lienks nach recht eine 44 (690) der DB und eine 80 (02 (Startpackung 1960) und eine Märklin Dampflok wobei ich glaub dass die nur eine NAchempfundene ist. Alle sind von Märklin die kleinen ca 1960 und die große wahrscheinlich aus den 70er. - gehören meinem Vater, sind von Märklin und ich bin dabei sie auf Gleichstrom umzubauen.(Alle Märklin)


Eine 1043 der Öbb und eine 111 der DB, in dieser Lakierung gibts auch noch eine 6-Achsige 151- leider kein Foto da gerade beim Umbau (Vater, Märklin)


Die obligatorisch V200 und eine 216 der DB (Vater, Märklin)


eine 260 der DB, eine 2067 der Öbb und ene 80 (017) (Alles meins und von Roco außer die 2067 die is von Kleinmodellbahn- hat wirklich schlechte Fahreigenschaften, sie heult wiederlich laut--- die 80 017 ist aus meiner Startpackung 1996)


die beiden ICE 1, einer meiner und der andre gehört nem Bekannten der seine Anlage leider abbauen musste und seine Rollmaterial aber nicht hergeben wollte- so fahren sie bei mir


Schnelllbahn 4020 der Öbb, jaja jeden Tag bin ich damit in die Schule gefahren. (Bekannter)


Taurus (Bekannter)


1042 in Grün (auch Bekannter)


1044 (verdammt auch Bekannter^^)


2050 (ja.. Bekannter)


1020 in Rot (uund auch vom Bekannten)


Noch eine 1043 meines Vaters 1. Umbauprojekt, fährt schon muss aber noch nach einer kurz danach neu entwickelten Methode ein bischen überarbeitet werden.


Endlich wieder meines: Meine V200 , wohl die Lok mit den allerbesten Fahreigenschaften, sie wird wahrscheinlich den Putzzug nach den arbeiten ziehen da sie auch noch bei schlechtesten Kontaktverhältnissen weiterkommt (Roco)


Ja mein ganzer Stolz die 01 Eine wunderbare Dampflok (Roco)

Ach verdammt ich hab ja selbst nur 6 Lokomotiven.. naja da muss ich mal mein Erspartes rütteln! .. Naja nachdem er seine Sachen zu mir gestellt hat war auf den alten 3-Gleisigen Kreis (dort wo der 1. Durchgangsbahnhof ist) einfach kein Platz mehr und Geld hatte ich auch keins da ichs ja für Schienen und wichen ausgeben musste. Was er ja dann nicht mehr musste.

Die Waggons zeig ich aber nicht alle her vl mal ab und zu einen speziellen, bzw werden ja hoffentlich irgendwann Züge fahren und dann seht ihr ja eh ganze Züge

_____________________________________________________________________

Hier noch die Überblickfotos vom gesammten Raum. Der Raum ist 25m² groß und die Modellbahn ist an 3 Wänden entlang gelegt. In der Mitte ist die Steuerzentrale. Wenn man in den Raum hinein geht wird einem der Kopfbahnhof direkt ins Gesicht gedrückt .
Die einfahrtsweichen des Kopfbahnhofes liegen auf einer Brücke wo darunter der 2. Durchgangsbahnhof liegt.
Die Nebenbahn ist extrem waaghalsig gebaut, aber es Funktioniert- vl entschärf ich no0ch die Steigungen, da ich die Bahnhöfe ein wenig länger machen werde um vl sogar 6 2-achsige Waggons fahren lassen zu können.







So ich hoff mein neuer Post zur Anlage und ihren wenigen fortschritten gefällt und ich muss mich wieder einmal wegen den Bildern und ihrer schlechten Qualität entschuldigen aber mein Vater kann mir seine Kamera erst abmorgen abend borgen.


Rh52

RE: Chaos oder doch ein Stück Alpine Eisenbahn?...

#30 von Nichteisenbahner ( gelöscht ) , 27.12.2011 11:32

Zitat von Rh52
... Straße ... extreme Steilheit ... trotzdem ... was meint ihr, würdet ihr da rauf fahren(?) ... noch immer zu steil? ...

Also,
ich bin seinerzeit mit meinem 2CV noch viel steilere Straßen hochgefahren ...
Gruß
Martin


Nichteisenbahner

RE: Chaos oder doch ein Stück Alpine Eisenbahn?...

#31 von Aedelfith , 28.12.2011 23:49

Dat is mal nen Berg^^

Aber die Straße da würde ich vllt etwas flacher machen. Alpines Gelände hin oder her.
Weiterhin hast ja nen angenehmes Chaos da was

Gruß
Stephan


Aktuell:

Bergisch Dahlhausen
viewtopic.php?f=64&t=172997

Bergisch Dahlhausen im ADJ
https://www.jaffas-moba-shop.de/anlagen-...j-4-april-2022/

ADJ Blog
https://www.jaffas-moba-shop.de/anlagen-design-journal/

Diskussion Modellzeit vs. Freie Zeit
Modellezeit vs. freie Zeit


 
Aedelfith
CityNightLine (CNL)
Beiträge: 1.718
Registriert am: 24.01.2011
Gleise Tillig Elite
Spurweite H0
Steuerung Z21 W-Lan Maus bzw Z21 App
Stromart DC, Digital


RE: Chaos oder doch ein Stück Alpine Eisenbahn?...

#32 von Rh52 ( gelöscht ) , 31.12.2011 16:46

@Martin: Nach deiner sicheren antwort hab ich gleich mal zum färben begonnen...
@ Stephan: .. desshalb kann ichs leider nicht mehr entschärfen...

... aber es ist und bleibt die steilste Straße auf meiner Anlage

So..
Hallo liebe Forengemeinde, die letzte Woche wurde sehr eifrig und schnell gearbeitet, mit diesem Tempo konnte maneigentlich sagen im August is fertig, aber das tempo wird nicht beibehalten, leider, .. da ich ab 2. mit dem Zivildienst beginn, die Zeit verkürzt sich aber dafür steigen die finanziellen Mittel

leider bin ich durch das viele arbeiten nie zum schreiben gekommen, so konnte ich nur hinundwieder ins Forum schauen, desshalb schreib ich erst jetzt.
Es gibt noch eine enttäuschung, die Bilder die ich gemacht habe sind noch auf der Kamera, da sie mein Vater wieder über Sylvester braucht. Ich war leider zu langsam mit dem Bilder-herunterspielen. Das bedeutet die Bilder werden nächstes Jahr nachgereicht. Außerdem gibts noch einige zu schießen.

So und damit ihr mal wist was momentn für arbeiten anstehen und wie der Plan ist:

gerade ausgeführte Arbeiten: (sollte in einer Woche alles erledigt sein)

Kopfbahnhof - Drehscheibe, Gebäudebau und Positionierung der Abfertigungsstrecke für Dampfloks, Platinenentwicklung
Nebenbahn - Verlängerung des oberen Bahnhofs um 20cm(gestern fertig)
Bergsegmnet 3 (vorhandene Fotos) - Positionierung der Häuser und Bau des Letzen Hauses
Bergsegment 1 (fehlende Fotos) - Felsen in den Gips einfeilen.

baldiger Beginn der Arbeiten: (sollte bis Ende Jänner erledigt sein*)

Schattenbahnhof E1 - Gleise fertig bauen
Kopfbahnhof - Elektrifizieren der nicht von der Automatik betroffenen Gleise
Nebenbahn - Elektrifizierung, Bau Ebene 4 Nebenbahnschattenbahnhof, lezte Steigungskorrekturen
Erzanschluss - Elektrifizierung

* Nebenbahn könnte ein wenig länger dauern.

Nagut dann hoffe ich dass ich nichts vergessen hab und wünsche einen Guten Rutsch euch Allen ins neue Jahr!


Rh52

RE: Chaos oder doch ein Stück Alpine Eisenbahn?...

#33 von Rh52 ( gelöscht ) , 03.01.2012 19:44

Hallo liebes Bastlervolk,

nach genialer schaffenspause und neujahrs- und zivildienststress hier mal ein bildlicher zwischenbericht was denn doch noch alles weitergearbeitet hat^^

hier mal einer meiner wahrscheinlich zwei Kräne einer zur entschlackung der andere evtl für die werkstatt

Verpackung


Vogelperspektive


Seitenansicht .....


erste Rohlackierung

Hier das Mammutprojekt BERG ^^ Segment 1

bis jetzt mal recht ansehlich ... steigungen sind mehr berücksichtigt worden (diesmal^^)


zum größenvergleich liegt ein stanleymesser großer Pinsel bei


Vorderansicht


Nochmal Vorne


Ganz


Von Oben


Auffahrt Oberplatte


Hochweg


Oberplatte

Zweiter Anstrich für den ersten Teil des Bergs Segment 3

Detailansicht


Detailansicht


Im ganzen


Im ganz Ganzen .... oder so...


von der Seite


kann sich noch wer an die analog verkabelung erinnern ? *hüstel*
Hier habe ich den Nebenbahnbergbahnhof um 20cm verlängert um etwas längere Züge fahren lasen zu können(85cm)


jaja der fingerzeig des schicksals .... und ihr schicksal bin ich ...


Rh52

RE: Chaos oder doch ein Stück Alpine Eisenbahn?...

#34 von Rh52 ( gelöscht ) , 07.01.2012 08:40

Hallo MoBa-Freunde, hier mal wieder aktuelle Fotos vom kopfbahnhof. Die Gebäude ind schonmal ufgestellt worden um zu testen wie un wo genau.. sind aber och lange nicht alle gebäude

Ignoriert bitte den wsserturm, ich kann mich schon nicht mehr erinnern was ich da vermasselt hab, zu meiner verteidigung er war eines meiner 1. gebäude und sicher das 1. mit so vielen leicht zerbrechlichen teilen wie geländer etc.. aber maht nix teilweise kann er noch verwendet werden(der Kessel alleine am Boden als Dieseltank und steht dann neben dem BW-Verssorgunggleis). aber Wasserturm kommt ein anderer-vermutlich ein Vollmer-produkt aber der vorhandene wüprde mir auch wenn er nicht schlecht gebaut wäre nicht gefallen-zumindest nicht bei dem Bahnhof. Hier auf den Fotos soll er mal ein platzhalter für den neuen sein.




Hier sieht man die 4 Abfertigungsgleise und das Treibstoffanliefergleis. Unterm Brückenkran hab ich noch ein gleis eingefügt, um die Schlacke abtransportieren zu können. Dort wo dieses Gleis endet fängt 2-3cm dahinter dann die Huntsche Bekohlungsanlage hin. Am Ende steht der Besandungsturm. Ich hoffe die beioden Wasserspender sind richtig positioniert- über ein Feedback von den BW-Profis hier im Forum wäre ich dankbar

Dann steht da der kleine Dieseltank und Tankstelle, wie schon gesagt wird der alte Wasserturm noch zu einem Großen Dieselbehäler umgebaut, da die beiden kleinen bei die gelben Tankstelle zu klein für einen solchen Bahnhof- das sind eben irgendwelche Druckausgleichs oder druckhalte-Behälter also braucht man eben einen richtigen Vorrtsbehälter.

Das elektrifizierte Einfahrtsgleis ist nach wie vor das ausfahrtsgleis für alle!


Hier sieht man das Rohblsgerüst und das Kompressorhaus, das sind 2 von der Drehscheibe kommenden reperaturgleise, dahinter sind noch 2 gleise mit werkstatt(nicht sichtbar).
Auf diese beiden Gleise kommt vlt. noch ein solcher kleiner Brückenkran und dazu so gruben zum Achsen entfernen. der Krn soll dabei dann behilflich sein.


Hier mal die Verladung für alles wo ein großer KRan benötigt wird. der Kran erreicht alle 4 gleise die beiden Bunker und einen Lkw dahinter auch noch^ Der Behälter mit dem kleinen kran ist meine alte Bekohlung und ich dachte sie passt hier her-tut sie aber nicht .. is also schon wieder weg.


Hier dann ein überblick über den einfahrbereich, wie man sieht hinter dem Kompressorhaus liegt erst eines von 2 Werkstattgleisen.




drehcheibe und ihre Gleise von links nach rechts. Die ersten 4 bis zum Maßstab sind Außengleie, dann folgt ein 8-ständigr ringlokschuppen, für alle Normallangen Lokomotiven(Eigenbau), dann folgen die beiden längetsen gleise, dort wird ein 2-ständiger 50cm langer Schuppen entstehehn und die weiteren 3 Gleise sind wieder außerhalb. Die kurzen Gleise sind abstellplätze für die Verschubloks, dort wird eine kleine extra dieselZapfsäule sein damit die Verschubloks beim Tanken nicht die abfertigungsgleise blockiert.









Alle unebenheiten werden bei der landchftgetaltung ausgeglichen!

Ich hoffe die erste Stellprobe gefällt aber bitte helft mir mit der reihenfolge bei den gerätchaften der Dampflokamfertigung

Danke im Voraus


Rh52

RE: Chaos oder doch ein Stück Alpine Eisenbahn?...

#35 von Swissmetro ( gelöscht ) , 07.01.2012 09:28

[Hallo liebe Forengemeinde, die letzte Woche wurde sehr eifrig und schnell gearbeitet, mit diesem Tempo konnte maneigentlich sagen im August is fertig, aber das tempo wird nicht beibehalten, leider, .. da ich ab 2. mit dem Zivildienst beginn, die Zeit verkürzt sich aber dafür steigen die finanziellen Mittel

Hallo Alex

Schön das es bei Dir vorwärts geht, aaaaaaaaaaaber eine MoBa bauen ist kein Wettbewerb.
Bei dem Tempo und den offensichtlich vielen angefangenen Projekten kann die Qualität schnell leiden und Du wirst im Nachhinein vieles ausbessern müssen. Vor Allem beim Verkabeln gilt: in der Ruhe liegt die Kraft.
Lass Die Zeit, geh raus in die Natur und guck Dir die Landschaft an und Du wirst merken, dass vieles in echt anders daherkommt als auf der MoBa.

Hoffe ich bin Dir nicht zu fest an den Karren gefahren.

Gruss
Peter


Swissmetro

RE: Chaos oder doch ein Stück Alpine Eisenbahn?...

#36 von Rh52 ( gelöscht ) , 07.01.2012 13:54

Hallo Peter

Vorerst mal, mach dir keine Sorgen ich hab ja extra geschrieben im 1. post dass ich kein Problem mit harter kritik hab - nur anderss formuliert^^

Danke dass du dir sorge macht.
Du hast recht damit ich habs ja selbst erlet, desshalb hab ich ja auch 80% umgebut. Früher war wichtig einfch nur masig gleise zu haben , dass ist es jetzt auch aber ich verlang mitlerweie meiner MoBa uch einen anehlichen relismus ab. ICh muss durch die vielen Gleise zwar viele Kompromisse machen, aber es ist durch die umbauten besser geworden.
das mit bis August wäre wirklich nur möglich mit dem Tempo der letzten Woche, aber das würde ich auch nicht wollen.
Zum Beispiel die Große Ebene auf segment 1 ist für ein Schloss das eigentlich das allererste gebäude sein sollte aber eben wie du gesaagt hast, wollte ich hier auch zuerst mal lieber ein kleines haus als 1. baun und dann das schloss (wird kein gekauftes- uups jetzt hab ich ja verraten ws auf segment 1 draaufkommt^^)

Also Landchaft verbiete ich mir dass die früher als in 3 Jahren fertig ist^^ und die elektronik .. die hab ich zwar schon vollständig geplant aber gebaut muss ja auch werden und da wird bis august auf jeden fall die nebenbahnfahren -die is chon verkabelt bis auf den teil den ich durch den kopfbahnhofumbu rausreißen musste..dafür bekommt sie jetzt einen schattenbahnhof(ebene 4- desen gleise hab ich vorgestern gekauft )

also wie gesagt keine sorge ich übertürze schon nicht^^ will aber trotzdem die elektronic so schnell wie möglich und damit mein ich 1-1,5 jahre abschließen da der letzte zug vor ungefähr 8 Jahren gefahren ist.
Den Terminplan habe ich hauptsächlich gemcht um gewisse ziele zu haben, sonst fng ich noch mehr sachen gleichzeitig an und da würde dann wirklich nur schwachsinn rauskommen. Allering mehr als 1ne arbeit will ich schon machen, ich könnte mich nicht zwingen zu sagen so jetzt kommt nur das und das dran- da würd ich whnsinnig werden und spaß verlieren^^

Ahja ich muss jetzt endlich sagen ich vergess es jedes mal WASD funktioniert auf meiner tastatur nicht wirklich.. also nur hinundwieder.. sry aber da ich ja jetzt ein kleines einkommen hab werd ich mir eine neue zulegen um euch in zukunft die fehlenden buchstaben zu ersparen.. außerdem hab ich das gefühl auch andere buchstaben wollen nicht mehr richtig.


Rh52

RE: Chaos oder doch ein Stück Alpine Eisenbahn?...

#37 von hajoscho ( gelöscht ) , 09.01.2012 17:43

Hallo Alex,

das wird ja immer besser. Deine hochalpinen Straßensteigungen sind für das Car-System nichts. Ich finde das aber so in Ordnung. Wenn ich bedenke, welche Steigungen ich in meinen Urlauben in Ost- und Südtirol mit verschiedenen Fahrzeugen genommen habe, da ist das so schon real.
Die Geländegestaltung geht so auch in Ordnung. Wenn du später noch mit Grünzeugs arbeitest, bekommt die Sache schon ein anderes Bild.

So nun zum Polizeizug auf meiner Anlage. Ein konkretes Vorbild gibt es hier in Deutschland nicht. Nach 35 Jahren Polizeidienst müsste ich das eigentlich wissen. Aber eben aus diesem Grund habe ich das Teil gekauft. Ist eben schön in blau und silber.

So nun mach weiter so. Irgendwann möchte ich auch mal ein passendes Teil auf deiner Drehscheibe sehen.

Schöne Grüße

Hans


hajoscho

RE: Chaos oder doch ein Stück Alpine Eisenbahn?...

#38 von Johannes O'Donnell , 09.01.2012 22:00

Hallo Alex,

bin gerade über Deinen thread gestolpert und zum einen über Deine Baubegeisterung erfreut, jedoch sehe ich viele Dinge, die Du Dir wirklich nochmal genau ansehen solltest.
Der Raum selbst wäre für mich der "Abtörn" - in so einer Rohbau-Höhle würde ich weder bauen noch spielen wollen - auch wenn es Dir jetzt nichts auszumachen scheint, denk mal an später und auch an den Staub der in solcher Umgebung zuhauf aufkommt. Auch Dein Rahmen (nicht nur das Material) sieht abenteuerlich aus, er ist nicht segmentiert und es sieht nach Totalabbruch aus, wenn da mal Handwerker rein müssen oder sonst etwas repariert werden muß. Ich will Dir nicht den Spaß verderben, aber so ein Hauruck Projekt kann man mal auf einer überschaubaren Platte durchziehen, aber bei so einer großen Anlage muß strukturierter rangegangen werden. Ich kannte mal einen, der auch sehr spontan war und in seiner Begeisterung im Handstreich eine raumfüllende Anlage bauen wollte; ich war damals auch als Teilzeit Gehilfe mit tätig - und die Pläne wurden fast im Wochen Takt geändert. Das führte zu ständigen Umbauten einer manchmal abenteuerlichen Rahmenkonstruktion mit immer wieder bösen Überraschungen in Sachen Statik, Trassierung und Erreichbarkeit und letztendlich zur Totaleinstellung der Arbeiten und Abriß des Projektes. Mir ist nicht bekannt, ob der je wieder mal eine Anlage bauen wollte.
Halte also ein und überleg Dir, ob Du sowas wirklich auch erleben willst.

Mit gutgemeinten Grüßen
Johannes


Typischer Märklin-Chaot - Epochenfrei und Grenzenlos!


 
Johannes O'Donnell
EuroCity (EC)
Beiträge: 1.295
Registriert am: 21.12.2005
Ort: Hibbdebach
Spurweite H0
Stromart Digital


RE: Chaos oder doch ein Stück Alpine Eisenbahn?...

#39 von Rh52 ( gelöscht ) , 10.01.2012 23:35

Hallo liebe Bastlergemeinde,

@Hans Danke für dein überaus nettes kommentar und deiner Erklärung, der Polizeizug begeistert mich absolut!

@Johannes Danke, du hast alle punkte aufgelistet die ich langsam erklären wollte, du hast absolut recht, diese Dinge haben mich verrückt werden lassen.
Der Raum, mein fleißigr Landschaftsknecht hat schon vor ein paar Wochen en Vorschlag gebracht dass wir die Wände mit Bergen und Himmel und wolken verzieren damit das Baustellenfeeling verschwindet. der Staub von der Wand ist damit auch gebunden. Für den Boden hat mein Vater vorgechlagen, da verfliesen unter der anlage tödlich ist, einfach so Garagenbodenfarbe zu verwenden, da gibts auch die billigere nicht Brandfeste(eben für Kellerräume und nicht für Garage) Farbe. Damit wäre das Staubproblem gelöst, der Boden ist aufwaschbar.
Dem Ingenieur ist nichts zu schwieur- der einzige "Handwerker" in diesem Raum bin ICH.
Wegen dem Unterbau habe ich mir auch sorgen gemacht!.. Ich dachte mir es wird verdammt laut, alo hab ichs mal ausprobiert. Es hat sich herausgestellt dass es verdammt leise it, da die Stützen irgendwie sind und somit fast nichts zum schwingen beginnt . Die Pressspanplatten sind biegsam- ich habe dafür das passende Untergestell um verbiegungen zu vermeiden- , und dadurch ist es elastisch und die perfekte Dämmung- ich verstehe nicht wieso es so schlecht sein soll, gegen das verbiegen muss man eben eine stabile Unterkonstruktion bauen. Dieser chaotische waaghalsig gebaute Unterbau hält meine 90kg und weitere 80kg auf den Grundplatten ( E2 E3 ) locker auch mit einem geringen abstand von einander aus. Einzig die Kopfbahnhofplatte muss noch verstärkt werden da drunter noch E4 eingebaut wird.
Ich hoffe ich konnte deine Sorgen lindern, wie gesagt lang habe ich gegrübelt wie ich diese Dinge löse!

hoffe ich konnte allen helfen- Fotos vom Baufortschritt gibts hoffentlich demnächst!


Rh52

RE: Chaos oder doch ein Stück Alpine Eisenbahn?...

#40 von 750mm-fan , 11.01.2012 08:07

Moin Alex

wenn man als Modellbahner seine Anlage mit einer Frage als Threadüberschrift in ein Forum stellt, muß man mit entsprechenden Antworten rechnen. Ich würde diese Frage -auf Grund des von dir hier gezeigten und beschriebenen - mit ihrem ersten Wort beantworten.

Für mein Empfinden willst du zuviel auf einmal und nach meinen Erfahrungen würde ich sagen ... "Das geht in die Hose"

Was Johannes in hinteren Teil seiner Wortmeldung berichtet, kenne ich ebenso. Schade um die Zeit, die Energie, die Arbeit und letztendlich um die Kohle die investiert wird/wurde.

In diesem Sinne viel Erfolg in deinem "Chaos" (nimm es nicht persönlich)


Gruß Jürgen


750mm-fan  
750mm-fan
InterRegioExpress (IRE)
Beiträge: 273
Registriert am: 03.11.2007
Spurweite H0e, H0m
Steuerung Digital
Stromart Digital


RE: Chaos oder doch ein Stück Alpine Eisenbahn?...

#41 von Rh52 ( gelöscht ) , 12.01.2012 23:30

Hallo Bastler

Klar Jürgen, ich rechne mit zweifel und ich weiß dass es ein chaos ist, deshalb auch die themenüberschrift. Aber wenn man etwas kritisiert muss man mit gegenargumenten rechnen. Außerdem glaub ich nicht dass johannes was dagegen hat wenn ich ihm meine Lösungsansätze sage.

...
So um jetzt zusammenzufassen- verstehe ich also richtig dass ihr wegen den ziegeln meint ich soll abbrechen?

Mein chaos mag vl für den ein oder anderen unüberschaubar sein-für mich aber nicht!!
Hier in diesem Forum wurde schon einmal an meinen kenntnissen gezweifelt. Ich würde bitten dies zu unterlassen, es gibt dinge die können andere besser als man selbst, desshalb gibts ja so ein forum um sich auszutauschen und gegenseitig zu helfen. nur wenn jemand hilfe verlangt und man hat selbst keine ahnung dann soll mans lassen und nicht behaupten es sei unmöglich, wie in diesem Thread (http://stummiforum.de/viewtopic.php?f=27&t=66871).
So und was mein kellerprojekt angeht. möglicherweiße scheints unmöglich, aber ich werde es NICHT abbrechen und ich werde veruchen das absolut beste herauszuholen, und eigentlich habe ich mich hier angemeldet um einerseitz tipps für dinge zu holen die ich nicht gut beherrsche und andererseits auch zu helfen wo ich kann. Wie man sieht bin ich nicht der beste was Landschaftsbau angeht und ich weiß hier im Forum gibts diesbezüglich Profis, desshalb frage ich auch unter anderem ob die Felsenfarbe realistisch ausschaut. Über elektronik werd ich nichts fragen-da kann ich gefragt werden da ich in diesem bereich durch meine ausbildung eventuell einen Vorsprung hab.
Ich bin euch beiden nicht bös oder sonstwas wie ich am anfang geschrieben hab, halte ich auch stärkste kritik aus, aber ich hab jetzt schon des öfteren in beiträgen gelesen was alles scheinbar unmöglich ist und das ist einfach nicht sinn eines Forums.

Danke!
Ahja und geschichten die mit "ich kenn jemanden der hat.." beginnen , an die glaub ich nicht.. tut mir leid.


Rh52

RE: Chaos oder doch ein Stück Alpine Eisenbahn?...

#42 von h0-m-jk , 13.01.2012 06:24

Hallo Alex,

nach Deinem letzten Bericht könnte man fast meinen Du berichtest vielleicht nicht mehr.
Ich hoffe dem ist nicht so.
Wenn Dich die Wände nicht stören, bzw Du schon an einer Lösung dran bist, dann passt es doch. Ich verfolge Deinen Bau jedenfalls sehr interessiert.
Die Kommentare hier sollten, denke ich, Denkanstöße sein. Wenn Du schon drüber nachgedacht hast, und für Dich die Lösung gefunden hast, dann paßt auch das.
Ich würde zb nach allem was ich gelesen habe, keine Spanplatten verwenden, aber wenn Du die jetzt schon drin hast, und keine schlechten Erfahrungen gemacht hast bisher, dann würde ich das auch nicht mehr ändern. Meine Befürchtungen wären halt, daß die bei Feuchtigkeit, aufquellen. Aber es gibt wahrscheinlich genug Anlagen, die seit Jahren mit Spanplatten funktionieren.
Und wenn die Platten schon länger in dem Raum sind passiert wohl jetzt auch nichts mehr, hoffe ich jedenfalls für Dich.

Beiträge, die Ihren Inhalt als einzige Lösung darstellen, und keine zweite Meinung zulassen, mag ich auch nicht, es gibt viele Wege nach Rom.

Also Kopf hoch und weiter berichten, bitte.
Bin schon sehr gespannt, wie es weitergeht.


Viele Grüße
Jörg

Sammlung Gleispläne aus dem Stummiforum: viewforum.php?f=154

Bau Marienhofen light: viewtopic.php?f=15&t=180786


 
h0-m-jk
InterCityExpress (ICE)
Beiträge: 2.079
Registriert am: 17.09.2011
Spurweite H0
Stromart Digital


RE: Chaos oder doch ein Stück Alpine Eisenbahn?...

#43 von Rh52 ( gelöscht ) , 15.01.2012 13:57

Hallo liebe Bastlergemeinde

Hallo Jörg, mach dir mal keine Sorgen ich werde noch weiter meinen Baufortchritt online bringen, ich weiß ja dass es genug leute gibt wie dich die sich auch von unkonventionellen bauarten nicht die neugier nehmen lassen

Leider hab ich dieses Wochenende nichts zusammengebracht. Werd aber heut hoffentlich noch ein wenig weiterbringen

also ann bis zum nächsten baufortschritt und danke an alle interesierten und neugierigen Mitleser.


Rh52

RE: Chaos oder doch ein Stück Alpine Eisenbahn?...

#44 von Olivier , 15.01.2012 18:07

Abend zusammen,

schlussendlich tut jeder, was er für richtig hält. Ich denke auch gerade Zweifler sind am Schluss eher eine Motivation als ein Grund sein Projekt zu beenden. Auch mir wurde geraten die Anlage neu zu bauen vor langer Zeit an einem anderen Ort - heute steht die Anlage und ich bin zufrieden - das zählt! Entäuschungen sind bei jedem Projekt möglich und abbrüche gibt es auch bei geplanten Anlagen wobei bei solchen Projekten wie unseres das Risiko grösser ist.

Die Vorredner haben sicherlich nicht unrecht - dies kann ich heute auch von meinen behaupten. Trotzdem freue mich auf neue Bilder "vielleicht etwas schärfer" und deine Berichte.

Viel Erfolg und liebe Grüsse
Olivier


Oli's Modellbahndepot


Olivier  
Olivier
InterRegio (IR)
Beiträge: 241
Registriert am: 19.07.2009
Homepage: Link
Ort: Schweiz / Brislach
Gleise Märklin C-Gleis
Spurweite H0
Steuerung CS3
Stromart AC, Digital


RE: Chaos oder doch ein Stück Alpine Eisenbahn?...

#45 von Rh52 ( gelöscht ) , 15.01.2012 23:30

Hallo Modellbahnfans
heute ist ein wenig wieder weitergegangen .
als 1. hab ich gemeinsam mit meinem schon einmal vorgestellten Landschaftsknecht das Bergsegment1 angemalt. Es wr nach 2 Wochen jetzt endlich trocken. Das 1. Bild gleich zeigt die neue Lackierung. Natürlich nur die 1. schicht- hab mir gedacht ich mach jetzt zu jeder Schicht ein Foto um zu erläutern wie ich das ganze Vollbring.


Also hier Bergsegment 1 mit der 1. Schicht Farbe, gleich zweifärbig Grau wo Flesen hin sollenund BRaun wo Wiese Wald und etc.. hinkommen soll. Das Ziel sind eherdünklere Felsen aber nicht zu dunkel, ine nächste Schicht wird dann aufhellen. Die Verwendeten Farben sind simple Acrylfarben aus dem bastelladen wie pagro oder Libro(ob die in deutschland vl anders heißen oder sogar gar nicht gibt weiß ich ned aber ähnliches wirds wohl gebn ), gemischt mit etwas wasser und seife- allerdings mehr farbe da die unterste schicht ja schön deckend sein soll. weiter oben wirds dann immer flüssiger, so hab ichs zumindest aufgefasst bei meinen vorbildern hier im forum und sonstwo^^

Wichtig ist nicht zu vergessen dass die beiden segmente1 und 3 jetzt vorgegriffen wurden weil sie für andere arbeiten nicht mehr störend sind, so können sie jetzt zum testen verwendet werden. Nächstes Ziel Landschaftstechnich wird sein mal soweit die Berge zu formen um vor allem die baldige funktionierende nebenbahn vor eventuellen abstürzen n die tiefe zu schützen, da muss ich allerdings auch noch überlegen wo ich noch hin muss für die elektronik. Vieles wird natürlich auch mit abnehmbaren egmenten gemacht, zum Beispiel segment 2 und 4 des gezeigten berges werden abnehmbar sein.

So heute ist aber noch etwas geschehen, wie im nächsten Bild ersichtlich habe ich die Brücke um ein Segment verlängert um die Kurve am oberen ende unter der Felswand zu entschärfen.


Naja richtig liegt sie noch nicht aber sie muss ja erst mal trocknen. Die zweigleisige Strecke darunter ist meine Paradestrecke unter der Felswand und selbst liegt sie auf Ziegelbögen mit dem Vorbild Wiener stadtbahnbögen. Auch wenn die stadt daneben natürlich nur ein Bruchteil von Wien ist^^. ahja bevor ich vergess, die Brücke trägt das Erzberganschlussgleis und das verrät dann wohl auch schon die Funktion der beiden gleise am oberen Ende und was Bergsegment5 sein wird und wieso der Berg auch Erzberg genannt wird^^ -- ja richtig Segment 5 wird eine Erzmiene mit Tage und Untertagebau, inspiriert vom erzberg ..ja wer hätte nicht gedacht- in österreich.

Außerdem habe ich heute weitere Gleise an die Drehscheibe gelegt. Vorallem habe ich ein Paar umgelegt um bei den beiden 50cm langen gleisen einen angenehmeren abstand zu haben, es wäre sich das geplante hauschen nicht ausgegangen.


Hier nochmal zu sehen, von Rechts nach links die 5 kurzen am anfang für verschubloks. dann 3 im freien. die nächsten beiden sind die aufgelockerten langen 50cm gleise(also gleise länger, der shcuppen wird hier 50 sein). dann kommt der 8 ständige schuppen mit 34cm länge und dann zwei kürzere gleise wieder außerhalb. Dort wo die fette schraube heraussteht kommt das 2. reperaturchuppengleis hin und dort wo die drehhscheibe steht vl noch ein hinterdemreperaturschuppenabstellgleis^^... aber nur vieleicht. das sind die einzigen 1-evtl2 noch nicht vorhandenen gleise.

Hier ieht man dann folgend das 2. reperaturchuppengleis welche schon da liegt, nur noch nicht in voller länge- soll da 50cm reperaturgleis sein.
Dann mit er weiche die beiden außenreperaturgleise, hie kommt das rohrblasgerüst hin und eine arbeitbühne dazwischen und einen gang unterhalb, außerdem habe ich hier im forum eine gut gebaute und schöne einrichtung zur rad und achsenentfernung und wechslung gesehen, das werde ich eventuell als vorbild nehmen- mal schaun. Ja und die anfahrtund abfertigungsgleise müsen noch dran

__________________________________________________________________________________________

Hier habe ich einmal ein paar wartungslücken fotografiert. die 1. beiden biler sind ie Haupwrtungslücken auf er linken seite der anlage und die 2. beiden sind unterm Kopfbahnhof. Mehr Wartungslücken als vorhanden weren nicht mehr kommen, da ich mit denen jetzt überall hinkomme- e gibt och mehr als hier gezeigt.








__________________________________________________________________________________________

So für die interessierten werde ich jetzt mal das Konzept meiner Anlage erläutern und anschließend auch ein wenig die geplante elektronik vorstellen.
Die Anlage soll einerseitz von mir alleine bedient weren können, deshalb befindet sich der Steuerplatz zentral in der Mitte der Anlage. Allerdings werde ich allein vieleicht 2-3 Züge auf er Hauptbahn kreisen lassen und einen auf der Nebenbahn vl auch einen auf der Schmalspurbahn. Ich kann aber auch nur mich mit der Schmalspur oder nebenbahn beschäftigen, je nach lust und laune auch mal nur mit dem BW.
ABER die geplante elektronik schafft ja vieeeel mehr und nicht nur darum sondern auch wegen der an die realität nahe kommende steuerung soll es auch möglich sein dass pro bahnhof ein fahrdienstleiter steuert. Bei 3 Bahnhöfen sind das 3 Leute wobei nebenbahn und Schmalspur nebenbei gesteuert werden. Mal sehen welches Zugmaximum erreicht werden kann.

bevor ich die Elektronik der Hauptbahn ein wenig erläutere gibts hier mal Bilder zur Nebenbahn, ie ist ganz simple gebaut, Ein/aus-schalter in den Bahnhöfen, Regler für die Geschwindigkeit, und die Signale sind immer rot und nur Manuell mit einem Taster(das heist bei loslassen ist wieder rot) grün zu bekommen. einfach falls die hauptbahn ablenkt dass der nebenbahnzug nicht irgendwo hin fährt.




Die beiden Bilder zeigen die Lochrasterplatten mit den Relais für die Signalabschnitte(oben) und den eigenbau-reglern (unten)






Hier der allgemeine analoge kabelsalat, den ich durch die Elektronik auf der hauptbahn wenigstens ein bischen minimieren will.- Und JA ich kenn mich noch aus und es ist beschriftet!


Hier das Stellpult darüber, mit den beiden Nebenbahnabschnitten und dem oberen Bahnhof. Beim abstand gehört ebene 3 und 4 hinein^^(Die sichtbare strecke ist ncht mehr solang- allerdings recht egal wie langs gezeichent ist^^ )


So hier Sieht man den Nach dem chattenbahnhof 1. Durchgangsbahnhof, mit nebenbahnanbindung, dort wo so viele Schalter und taster sind, das ist der Nebenbahnbereich, dort wo die wenigen weißen sind ist die Hauptbahn. So un nun zur Hauptbahnelektronik-erklärung. Es gibt start und ziel Taste, welche ich drücken muss. Meine elektronik dahinter kontrolliert ob die Fahrstraße die ich gerade will nicht schon von einer blockiert wird- wenn nicht dann wird sie eingelegt. auf diesem weg fließt jetzt strom, es muss nur noch der Signalabschnitt frei werden. Wird dieser frei fährt er Zug los, natürlich mus ich die richtung auch einstellen. ber wer macht das signal jettz grün? Gnz einfach, entweder die Blockstreckenautomatik, da aber zwischen den beiden durchgangsbahnhof kein platz für einen ganzen Blockabschnitt ist ist das ausfahrtssignal des einen bahnhof gleichzeitig das einfahrtssignal des anderen bahnhofs, was bedeutet dieser Fahrdienstleiter muss freigeben, was er nur dann kann wenn er eine passende fahrstraße eingelegt hat- vorher sagt die elektronik-nein. So das war ja noch leicht aber hinter der paradestrecke windet sich ja noch das eingleisige kopfbahnhofumfahrungskehrschleifenwendegleis^^, welches eingleisig aber in beide richtungen befahrbar sein soll. hier ist zwar platz für einen oder sogar 2 blockabschnitte, aber die beiden fahrdienstleiter müssen sich selbstverständlich über die momentane richtung einig sein. will sie einer wechseln muss der andere bestätigen, dann ist die richtung für die elektronik bekannt und sie wird nur noch passende fahrstraßen zulassen.
Realistiert wird das mit 4 Microcontrollern pro Platine und bahnhof (3), die Platinen werde ich zwar selbst entwickeln aber dann maschinell herstellen lassen. Die Bauteile baue ich dann wieder selbst ein. Das programm für die Microcontroller wird von einem guten Freund gechrieben.
___________________________________________________________________________________________


Oh und hier noch da due werkstätten bei der Drehscheibe dann sicherlich gut ausschaun, ich aber nicht hineinklettern kann um meine maschinen zu warten habe ich ein gleis in den werkstättenraum gelegt- hier der bahnhof mit 4 gleisen. Zuständig für wartung und neulingsankunftsbahnhof zum einetzen und natürlich zum testen neuer elektronischer schmankerl im rollmaterial

So ich hoffe ich habe wieder ein bischen einblick in meine Modellbahnwelt geben können.. Jetzt aber mal schnell ins Bett, morgen is ja Montag!


Rh52

RE: Chaos oder doch ein Stück Alpine Eisenbahn?...

#46 von Rh52 ( gelöscht ) , 22.01.2012 00:44

Hallo zusammen heute hat es einen Familienzuwchs gegeben. Die grüne 1020 der ÖBB.
Ja ein guter Freund war so begeistert von der MoBa dass er gleich ins nächste Geschäft ist und sich die zugelegt hat
Und so wurde die Flotte der 1020 verdoppelt.




Zusätzlich hat er noch 2 Ottakringer Kühlwaggons mitgenommen und mit den mit grüner Schrift netterweise geschenkt



Morgen gibts dann hoffentlich wieder einen größeren fortschritt beim Bau und dann auch dementsprechende Bilder


Rh52

RE: Chaos oder doch ein Stück Alpine Eisenbahn?...

#47 von Rh52 ( gelöscht ) , 23.01.2012 00:30

Hallo liebe Stummis

Heute habe ich wenig sichtbares weitergebrcht.
Als 1. hb ich bei der Brücke ds Gleis eingelegt und die Position der Brücke festgelegt. Die Kurve am oberen Ende ist jetzt entschärft und allgemein wirkt es besser.


Weiters habe ich mit meinem Landschaftshelfer das Bergsegment 1 mit der nächsten Schicht versehen. Zuerst wurde ein sher wassriges beige gepinselt. Also acryl Braun und beige mit Seife und viel Wasser zusammengemicht und dass dann in die rillen rinnen lassen. So wurde gerbeitet. nach einer Stunde kurzer trockenzeit kam dann noch in der gleichen Farbe die mit braun eine Spur dünkler gemacht wurde und mit einem noch dünkleren rotbraun eine Schicht. Die Farbe wurde hier nur leicht über die Felsen getropft, so dass sie daran hinuntergeronnen ist. Ich finde so ist es uns halbwegs gut gelungen darzustellen wie der Regen Erde vom Boden darüber mit hinunter über die Felsen spühlt. Die nächste Schicht werden dann die Lichteffekte sein, aber da muss ich noch überlegegen wie ich das am besten mache-bin über jeden Ratschlag dankbar!






Was meint ihr? Schaun die Felsen auf diesem Bergsegment besser aus oder auf dem anderen wäre über meinungen Tipps und Ratschläge sehr dankbar

Nach der Farbe bzw zwischendurch habe ich die Ebene 4 weitergebaut. Seit Montag bau ich dran und es geht nur ehr schleppend voran- ja so ist ein Umbau zwischen zwei anderen Ebenen^^ Aber heute wurde ein gewisser durchbruch gechafft, es sollte morgen fertig werden- zumindest Ebene 4A- nähre Erklärungen und Glisplan und bilder kommen nach fertigstellung der gesammten Ebene 4 (also 4A und 4B- hoffentlich spätestens nächsten Sonntag)

Danach haben wir begonnen zusammenzuräumen. bis jetzt stehen schon 2 Müllsäcke und ein zusätzlicher mit leeren Plastikflaschen vor der Tür- und es ist erst die hälfte geschaft, aber der Boden muss frei werden für die Bodenfarbe welche das Stauben stoppen soll.

So das wars mal wieder, hoffe es gibt nächste Woche wieder mehr Sichtbare Fortschritte!


Rh52

RE: Chaos oder doch ein Stück Alpine Eisenbahn?...

#48 von dada81 , 23.01.2012 12:50

Zitat von Rh52

Auf der HAuptbahn beträgt die maximale Zuglänge 185cm(Bei Standard4-Achsloklänge sind das 6- 1:87 Waggons oder 7- 1:100 Waggons). Auf der Nebenbahn ist die Zuglänge auf ca 50cm reduziert. (HAuptsächlich 2 Achswaggons im Einsatz)


Ähmm...
Lok (20 cm) + 6 Waggons 1:87 (á 303 mm) = ca. 220 cm
Lok (20 cm) + 7 Waggons 1:100 (á 264 mm ) = ca 205 cm

Wie kommst du auf 185 cm ???

Alles in allem sieht das schon etwas chaotisch aus aber wichtig ist dir gefällt´s
Hauptsache du kommst überall schnell dran, auf den Übersichtsfotos sieht das nach einer riesen Platte aus

Ich hätte ja den Raum erstmal vernünftig gedämmt und verputzt, wie willst du da jemals was dran machen?


Grüße aus dem Hochsauerland
Daniel


dada81  
dada81
InterRegioExpress (IRE)
Beiträge: 304
Registriert am: 15.09.2010
Ort: Sauerland
Gleise Tillig
Spurweite H0
Steuerung TrainController
Stromart Digital


RE: Chaos oder doch ein Stück Alpine Eisenbahn?...

#49 von Rh52 ( gelöscht ) , 23.01.2012 22:49

Hallo dada81,

Ich hab jetzt nachgemessen, meine angeblichen 1:100 Waggons sind 22-23cm lang und meine angeblichen 1:87 sind 26cm lang... ABER mein letzer Waggon/lok-kauf war im vergngenen Jahrhundert - hat sich da vieleicht was geändert - dnn kann ich womöglich nur 5 Waggons führen, Schad

Und hja chaotisch aber überblickbar, wie ich getern glaub ich schon geschrieben hab bin ich gerade fleißig am zusammenräumen- und dann gibts Bilder von der gesammten Anlage, vorallem mal die beiden Durchgangsbahnhöfe


Rh52

RE: Chaos oder doch ein Stück Alpine Eisenbahn?...

#50 von Rh52 ( gelöscht ) , 30.01.2012 19:52

Hallo Bastler
Die letzte Woche wurde das Modellbahnzimmer und die benachbarte Werkstatt entrümpelt und aufgeräumt.
Das Ergebnis: Eine halbwegs freie Platte und so konnte ich wie folgt die anderen Bahnhöfe und allgemein die Anlage für euch ablichten.






Nachdem die Züge den Kopfbahnhof in der Bergmetropole verlassenhaben fahren sie durch diesen Bahnhof. Er gehört zu einer Mittelgroßen Stadt die durch die nahe Erzmine auch schon im Mittelalter recht wichtig war, so im hintergrund die Burg. Es gibt für beide richtungen einen Bahnsteig und sonst ist das meiste gedacht für Güterzüge. Hier werden die schweren Erzzüge zusammengestellt und auf reisen
Über die Brücke gehts rauf zum Erzberg. Darunter fährt dieHauptbahn an der Felswand entlang und im Begr dahinter das ist die "geheime" Kopfbahnhofentlastungsumfahrung. Auf der anderen Seite gehts nach linksweiter zum2. Durchgangsbahnhof und nach rechts biegt sich das Ausziehgleis. Ganz innen nach rechts hinunter, das ist die verbindung in die Werkstatt. Ein Verschublokschuppen der an der Bergwand endet soll dann dort stehen. Es kann dann durchaus passieren dass die örtliche Verschublok allein in ihren Schuppen fährt und mit einem ganzen Reisezug wieder herausfährt...^^




Das ist der 2. Durchgangsbahnhof. eigentlich bedient dieser nur ein kleines Dorf, die größe hat er bekommen weil hier eine Nebenbahn die Hauptbahn kreuzt. Auch die Schmalspurbahn wird hier ihre Talstation haben. Durch das viele Umsteigen der Personen hat dieser 2 Bahnsteige für beide richtungen. Von dort gehts dann weiter in den Schattenbahnhof.


Blick vom Kopfbahnhof







So hoffe ich konnte damit wieder einen Einblick in meine 1:87 Weltgeben.


Rh52

   


  • Ähnliche Themen
    Antworten
    Zugriffe
    Letzter Beitrag
Xobor Einfach ein eigenes Forum erstellen
Datenschutz