RE: Decoder 60942 und Märklin-Telex

#26 von Ruhr-Sider , 05.12.2011 10:59

Zitat von Torsten Piorr-Marx

Zitat von Ruhr-Sider
... Das ist ja interessant. Kannst Du die Liste hier mal einstellen? ...


Ich habe jetzt grade keinen Scanner hier, daher abgetippt (ich hoffe, ich habe nicht zu viele Tippfehler eingebaut):

26410 37346 37777 39340
26453 37403 37786 39343
26490 37404 37787 39390
26557 37435 37790 39392
26561 37485 37791 39393
26562 37501 37867 39399
29094 37504 37940 39404
29440 37505 37941 39441
29500 37530 37993 39563
37010 37542 39014 39564
37011 37573 39022 39565
37044 37574 39051 39643
37226 37575 39081 39836
37227 37580 39110 39837
37239 37581 39123 39838
37274 37607 39140 39896
37275 37733 39185 39972
37321 37734 39303 39986




Hallo Torsten,

die Liste ist aber wohl mehr als lückenhaft (nicht durch dich).

Wenn ich das richtig sehe, fehlen z.B. alle mit Sicherheit betroffenen BR 290er (37900, 37901, 37902, 37904,...) bei diesen Loks wird AUX4 (mit +5 V TTL-Pegel) benötigt. Auch der Gottardo 39540 und die graue Maus 37546 fehlen - bei beiden letzten Zügen wird die Schleiferumschaltung über AUX3/_4 gesteuert.

Was soll denn lt. Märklin der Grund für die Ausschlussliste sein?


viele Grüße ... HGH
mein Leitspruche: .... wer warten kann, hat mehr fürs Leben bzw. die MoBa.

> *** Platinenanfragen bitte nur per eMail ***
> Meine Bilder dürfen hier im Forum verlinkt werden.


 
Ruhr-Sider
Metropolitan (MET)
Beiträge: 2.633
Registriert am: 29.04.2005
Homepage: Link
Ort: südlich der Ruhr
Spurweite H0
Stromart Digital


RE: Decoder 60942 und Märklin-Telex

#27 von Torsten Piorr-Marx , 05.12.2011 12:29

Zitat von Ruhr-Sider
... Wenn ich das richtig sehe, fehlen z.B. alle mit Sicherheit betroffenen BR 290er (39700, 39701, 38702, 39704,...) bei diesen Loks wird AUX4 (mit +5 V TTL-Pegel) benötigt. Auch der Gottardo 39540 und die graue Maus 37546 fehlen.
Bei beiden letzten Zügen wird die Schleiferumschaltung über AUX3/_4 gesteuert.

Was soll denn lt. Märklin der Grund für die Ausschlussliste sein? ...


Hi,

da stand nichts besonderes bei. Ich habe mir mal ein paar angeschaut, die ich selber habe (z.B. BR 194, Artikelnummer habe ich nicht mehr im Kopf), da war es ein großer schwarzer Baustein auf der Trägerplatine, der das Einsetzten verhindert (Dekoder zu groß).
Die 290er laufen mit dem neuen Dekoder (jedenfalls meine).


Gruß
Torsten


nächste MISt-OWL-Stammtische:
Nächster MISt-OWL-Stammtisch siehe unter http://www.mist-owl.de

eMail: torsten.piorr-marx@mist-owl.de


 
Torsten Piorr-Marx
Trans Europ Express (TEE)
Beiträge: 7.604
Registriert am: 27.04.2005
Homepage: Link
Gleise C-Gleis
Steuerung CS2 - IB - 6021


RE: Decoder 60942 und Märklin-Telex

#28 von juemo ( gelöscht ) , 05.12.2011 12:33

Hallo,

ich dachte erst, ich bin im falschen Film, aber nachdem meine Augen etwas klarer wurden, konnte ich erkennen, nein ich bin richtig!

Wenn ich einen Decoder einbaue, soll die Lok auch damit fahren, ohne das ich großartig die Parameter verändere. Entweder wie früher mit der 6021 oder jetzt mit der CS1/CS2. Ich habe keine Lust an den Parametern zu feilen um dann mehr oder weniger zufrieden in den Sessel zu fallen. Meine Anlage wird mit der CS1/CS2 und nicht mfx-fähigen Boostern versorgt. Ich kann diesen Kupplungswalzer, einer mit einem DCC-Decoder ausgestatteten Lok, zwar nutzen, aber die Lok fährt leider nicht optimal und mir fehlt der Antrieb, an den Parametern zu feilen. Mit meiner Software kann ich die Anlage auch händisch steuern, da brauche ich den Walzer nicht, denn die Kupplungsfunktion habe ich per Software eingerichtet.

Der neue von Märklin auf den Markt gebrachte Decoder 60942 verfügt über eine super gestaltete mtc-Platine und meine BR52 (Kondenstender) fährt mit diesem Decoder, für mich, optimal. Auch die Telex kann ich schon steuern, bin aber noch unschlüssig mit der Einstellung, da es von Märklin zur Zeit leider noch keine vernünftige Beschreibung gibt.

Meine, mit der neuen Telex und HGH`s Platine ausgestatteten Loks funktionieren ohne Probleme und werden auch nicht mehr umgerüstet. Ich bin mit den dort verbauten Decodern (6090x) sehr zufrieden.


juemo

RE: Decoder 60942 und Märklin-Telex

#29 von hu.ms , 05.12.2011 18:51

Zitat von juemo
Ich bin mit den dort verbauten Decodern (6090x) sehr zufrieden.


Zitat von juemo
...mir fehlt der Antrieb, an den Parametern zu feilen.


Vergiss meine bisherigen beiträge. Wir sind ganz einfach auf unterschiedlichen niveau.
Unabhängig davon wünsche ich dir viel spass mit der modellbahn. Den darauf kommt es eigentlich an.

Hubert


Mein anlagenneubau: https://stummiforum.de/viewtopic.php?f=15&t=140152
Meine fahrzeugverbesserungen: https://stummiforum.de/viewtopic.php?f=27&t=132888

Fahre moba und ID.3 mit selbst produzierten PV-strom.


 
hu.ms
Trans Europ Express (TEE)
Beiträge: 8.615
Registriert am: 22.09.2007
Ort: in den Alpen
Gleise K-Gleis
Spurweite H0
Steuerung CS3, CS2, LoDi-Con, DCC + mfx + MM
Stromart Digital


RE: Decoder 60942 und Märklin-Telex

#30 von juemo ( gelöscht ) , 06.12.2011 10:45

Hallo Hubert,

Danke, das Du mich verstanden hast. Deine Beiträge werde ich deswegen aber nicht vergessen und sie immer wieder gerne lesen. Auch wenn es jetzt vielleicht etwas schmalzig riecht, ich lese sie immer wieder mit großem Interesse!


juemo

RE: Decoder 60942 und Märklin-Telex

#31 von TEE2008 , 06.12.2011 20:43

Hallo,
heute wurde mein mld Decoder 60942 geliefert.
Zum Testen wollte ich ihn eigentlich in die 37542 stecken, aber in der Anleitung steht, dass man ihn dort nicht verbauen darf.
Was kann der Grund dafür sein?

Ich vermute, dass in den aufgelisteten Loks ab Werk schon einen mld Decoder verbaut wurde (bei der 37542 wurde der Ausgang Aux 4 benutzt), sodass eine Umrüstung mit 60942 unnötig ist.


Gruß

Tobias

Meine Videos bei youtube:
https://www.youtube.com/channel/UCG7GKWh3NZHmU__RYQVKQKA


 
TEE2008
Metropolitan (MET)
Beiträge: 3.942
Registriert am: 19.12.2007
Homepage: Link
Gleise M und C-Gleis
Steuerung CS I; MS II; Trafo


RE: Decoder 60942 und Märklin-Telex

#32 von Ruhr-Sider , 06.12.2011 21:22

Hallo,

Zitat von TEE2008
... Ich vermute, dass in den aufgelisteten Loks ab Werk schon einen mld Decoder verbaut wurde ...



Das glaube ich z.B. nicht. Ein Bild des eingebauten Seriendecoder kann da helfen.

Zitat von TEE2008
... (bei der 37542 wurden die Ausgänge Aux 3 und Aux 4 benutzt), sodass eine Umrüstung mit 60942 unnötig ist.



Und zu was werden die benutzt?
Auch da könnten mehr Informationen hilfreich sein.

Ggf. wäre auch ein Bild der Trägerplatine (oben/unten) ohne Decoder ganz hilfreich.


viele Grüße ... HGH
mein Leitspruche: .... wer warten kann, hat mehr fürs Leben bzw. die MoBa.

> *** Platinenanfragen bitte nur per eMail ***
> Meine Bilder dürfen hier im Forum verlinkt werden.


 
Ruhr-Sider
Metropolitan (MET)
Beiträge: 2.633
Registriert am: 29.04.2005
Homepage: Link
Ort: südlich der Ruhr
Spurweite H0
Stromart Digital


RE: Decoder 60942 und Märklin-Telex

#33 von TEE2008 , 06.12.2011 22:19

Hallo,
den Funktionstest habe ich inzwischen mit meiner 37747 gemacht.
Da man laut Anleitung den Decoder 60942 nicht in der 37542 verbauen darf, möchte ich jetzt ungern den Seriendecoder ausbauen (andere Insider dürften diese Lok bestimmt auch besitzen und können sicherlich ein Foto vom Seriendecoder anfertigen).
Anbei Bilder von der Funktionszuordnung des Seriendecoders im Serienzustand:





Gruß

Tobias

Meine Videos bei youtube:
https://www.youtube.com/channel/UCG7GKWh3NZHmU__RYQVKQKA


 
TEE2008
Metropolitan (MET)
Beiträge: 3.942
Registriert am: 19.12.2007
Homepage: Link
Gleise M und C-Gleis
Steuerung CS I; MS II; Trafo


RE: Decoder 60942 und Märklin-Telex

#34 von Torsten Piorr-Marx , 16.12.2011 18:33

Zitat von Ruhr-Sider
... bei diesen Loks wird AUX4 (mit +5 V TTL-Pegel) benötigt. ...


Hallo,

ich habe heute mal meinen mSD in verschiedene KS und SDS-Loks eingesetzt. Folgendes Ergebnis:

39182, 39184 - BR 218, SDS: AUX4 auf dem Orginaldekoder ist zwar programmiert, wird aber wohl nicht benötigt. Loks fahren auch mit dem mSD
37904 - BR 290, SDS: AUX4 auf dem Orginaldekoder ist zwar programmiert, wird aber wohl nicht benötigt. Lok fährt auch mit dem mSD
39120, 26511 - BR 10.3/112, KS,SDS: Loks fahren nicht mit dem mSD (oder ich habe keine passende Konfiguration gefunden)
39412, 39413 - BR 141, SDS: AUX4 auf dem Orginaldekoder ist zwar programmiert, wird aber wohl nicht benötigt. Loks fahren auch mit dem mSD
26410 - BR 141, SDS: AUX3/4 wird für die Schleiferumschaltung benötigt, Lok fährt aber.


Gruß
Torsten


nächste MISt-OWL-Stammtische:
Nächster MISt-OWL-Stammtisch siehe unter http://www.mist-owl.de

eMail: torsten.piorr-marx@mist-owl.de


 
Torsten Piorr-Marx
Trans Europ Express (TEE)
Beiträge: 7.604
Registriert am: 27.04.2005
Homepage: Link
Gleise C-Gleis
Steuerung CS2 - IB - 6021


RE: Decoder 60942 und Märklin-Telex

#35 von TT800 , 16.12.2011 19:36

Zitat von Torsten Piorr-Marx
39120, 26511 - BR 10.3/112, KS,SDS: Loks fahren nicht mit dem mSD (oder ich habe keine passende Konfiguration gefunden)


Hallo Torsten,
Hast Du es auch mit Invertieren versucht?
Also die Funktion, mit der Du AUX3,4 ansteuerst, Null setzen - also ausschalten.


Viele Grüße,
Stephan
__________________________________________________________________________
[60211{60128connected}+60215{GUI:4.2.13|GFP:3.81}+60216{GUI3:2.4.1(0)|GFP3:12.113}+CS3webApp]
Insider seit 1993 - HeimatBf: MIST Wien - http://www.insider-stammtisch.net/


TT800  
TT800
Metropolitan (MET)
Beiträge: 3.898
Registriert am: 31.07.2009
Ort: Weinviertel, Niederösterreich
Spurweite H0
Steuerung Märklin
Stromart Digital


RE: Decoder 60942 und Märklin-Telex

#36 von Torsten Piorr-Marx , 16.12.2011 19:55

Zitat von TT800

Zitat von Torsten Piorr-Marx
39120, 26511 - BR 10.3/112, KS,SDS: Loks fahren nicht mit dem mSD (oder ich habe keine passende Konfiguration gefunden)


Hallo Torsten,
Hast Du es auch mit Invertieren versucht?
Also die Funktion, mit der Du AUX3,4 ansteuerst, Null setzen - also ausschalten.



Ja, habe ich auch ausprobiert.
Ich habe auch mit den möglichen Einstellungen für AUX 3/4 gespielt (Standard, gedimmt usw.). Bisher habe ich nichts gefunden, womit der Motor laufen wollte.

Weitere Tips werden gerne angenommen.


Gruß
Torsten


nächste MISt-OWL-Stammtische:
Nächster MISt-OWL-Stammtisch siehe unter http://www.mist-owl.de

eMail: torsten.piorr-marx@mist-owl.de


 
Torsten Piorr-Marx
Trans Europ Express (TEE)
Beiträge: 7.604
Registriert am: 27.04.2005
Homepage: Link
Gleise C-Gleis
Steuerung CS2 - IB - 6021


RE: Decoder 60942 und Märklin-Telex

#37 von TT800 , 16.12.2011 21:57

Hallo Torsten,

eine Idee habe ich noch: In der Bedienungsanleitung für die 39120 steht:

Zitat
Zugunsten der guten Fahreigenschaften ist an dem Modell die VMAX auf 62% (Mobile Station) bzw. 160 (Central Station) voreingestellt. Ein weiteres Anheben dieses Wertes hat keine Geschwindigkeitserhöhung zur Folge sondern beeinflusst nur die Fahreigenschaften negativ

Vergleiche die CV für Vmin, Vmax, AV, BV mit dem Originaldecoder. Vielleicht braucht dieser Motor (bzw. dessen Treiber) besondere Werte.

Sonst könnte noch ein Vergleich der CV-Images zwischen dem originalen und dem neuen Decoder helfen.


Viele Grüße,
Stephan
__________________________________________________________________________
[60211{60128connected}+60215{GUI:4.2.13|GFP:3.81}+60216{GUI3:2.4.1(0)|GFP3:12.113}+CS3webApp]
Insider seit 1993 - HeimatBf: MIST Wien - http://www.insider-stammtisch.net/


TT800  
TT800
Metropolitan (MET)
Beiträge: 3.898
Registriert am: 31.07.2009
Ort: Weinviertel, Niederösterreich
Spurweite H0
Steuerung Märklin
Stromart Digital


RE: Decoder 60942 und Märklin-Telex

#38 von Torsten Piorr-Marx , 17.12.2011 17:36

Zitat von TT800
Hallo Torsten,

eine Idee habe ich noch: In der Bedienungsanleitung für die 39120 steht:

Zitat
Zugunsten der guten Fahreigenschaften ist an dem Modell die VMAX auf 62% (Mobile Station) bzw. 160 (Central Station) voreingestellt. Ein weiteres Anheben dieses Wertes hat keine Geschwindigkeitserhöhung zur Folge sondern beeinflusst nur die Fahreigenschaften negativ

Vergleiche die CV für Vmin, Vmax, AV, BV mit dem Originaldecoder. Vielleicht braucht dieser Motor (bzw. dessen Treiber) besondere Werte.

Sonst könnte noch ein Vergleich der CV-Images zwischen dem originalen und dem neuen Decoder helfen.



Hallo,

hat leider auch nicht funktioniert... vielleicht sind die Grundplatinen (waren welche der ersten mit KS) noch nicht darauf vorbereitet...

Übrigens @Märklin.
Es wäre eine super Hilfe, wenn man die gespeicherten mfx-Profile (Einstellungen) irgenwie von einem mfx-Dekoder auf einen anderen mfx-Dekoder bringen könnte - ähnlich den DCC-Profilen.


Gruß
Torsten


nächste MISt-OWL-Stammtische:
Nächster MISt-OWL-Stammtisch siehe unter http://www.mist-owl.de

eMail: torsten.piorr-marx@mist-owl.de


 
Torsten Piorr-Marx
Trans Europ Express (TEE)
Beiträge: 7.604
Registriert am: 27.04.2005
Homepage: Link
Gleise C-Gleis
Steuerung CS2 - IB - 6021


RE: Decoder 60942 und Märklin-Telex

#39 von walker , 23.12.2011 14:55

Hallo Torsten,
was stellt Du denn an den Decodern genau ein, damit die mit den Sinusplatinen funktionieren:
CV52->1 und CV56->0? Noch etwas?

Gruß René


@Märklin: Eine Modellbahn besteht nicht nur aus rollendem Material!


walker  
walker
InterRegioExpress (IRE)
Beiträge: 463
Registriert am: 06.01.2008
Steuerung CS2, MS2, MS1, 6021


RE: Decoder 60942 und Märklin-Telex

#40 von didinieki ( gelöscht ) , 27.12.2011 22:46

Hallo in der Runde,

habe heute eine 3065 mit Telex auf HLA mit 60943 und Dekoder 60942 umgebaut. Ich bin begeistert. Lok läuft sanft an und die Telex schaltet hervorragend.

Dass es in der CS2 noch keinen Telexwalzer gibt halte ich für einen Mangel. Auf MFX möchte ich nicht verzichten, denn dass sich die Loks selbst mit ihren Funktionen anmelden ist ein so großer Fortschritt für mich dass ich es nicht missen möchte. Wer will heute noch eine Lok mit allen Funktionen manuell in eine Zentrale einprogrammieren? ich nicht!

Den Telexwalzer habe ich übrigens schon mit einem alten Märklin C80 Dekoder und 6020 zentrale und alter Telexkupplung gekonnt. Dafür gabs das 6051 Interface und die Programmiersprache Basic mit der man das selbst als Modul programmieren konnte. Solche Dinge vermisse ich heutzutage bei allen neuen Zentralen, einfach ein Basic Programm eintippen, abspeichern, auf eine Funktionstaste legen, das war doch tausendmal besser als die heutige Fummelei an zentralen.

übrigens geht das mit der CS2 wie ich hörte heute auch wieder in Verbindung mit einem Computer, nur halt nicht mehr in Basic....aber da müsste ich mich noch einmal einarbeiten.

Ich nehme an, die professionelen Softwar-Steuerpakete können den Walzer auch...

noch ein Wort zu den AUX3 und AUX4. ich begrüße es dass endlich 4 Funktionsaugänge zur Verfügung stehen. Und keine Klimmzüge mehr über Drittanbieterplatinen mehr notwendig sind. Gerade diese Drittanbieterplatinen haben doch die größten Probleme gemacht, wenn ein Anwender dann mal einen Dekoder tauschen würde auf eine solche Drittanwenderplatine die AUX3 und AUX4 auf der Platine verstärkte. Wie z.B. auch ESU seine 21MTC Platinen gebaut hat.

Auch HGH hat ja eine solche Platine angeboten die AUX3 und AUX4 verstärkt hat. Da habe ich mal eine Lok für teures Geld umbauen lassen (80 Euro statt 40 Euro beim Händler um die Ecke, 25 Euro Umbau, 15 Euro ESU 21pol MTC Platine) und trotzdem hat AUX3 nicht funktioniert weil angeblich der Dekoder wie er sagte AUX3 nicht unterstütze (Märklin MFX Dekoder). Und so musste ich AUX3 auf AUX ummappen. Das hätte HGH natürlich auch selbst nach dem Umbau feststellen müssen, bei meinem Händler um die Ecke habe ich so unfertige Umbauten bei denen ich hinterher noch selbst umprogrammieren muss noch nicht erlebt.

Alles was dem 60942 bezw. wohl allen Märklin Dekodern jetzt noch fehlt ist ein PowerPack das den Loks eine halbe Sekunde über die Zeit hilft bei Schienenproblemen. Gerade bei Langsamfahrt bleiben Loks doch hier und da noch auf Gleisen unerklärlicherweise stehen. Da ist Lenz ESU und Zimo schon einen Schritt weiter und der Marktführer hinkt noch hinterher.




grüße

Dieter


didinieki

RE: Decoder 60942 und Märklin-Telex

#41 von hu.ms , 28.12.2011 01:20

Zitat von didinieki

Dass es in der CS2 noch keinen Telexwalzer gibt halte ich für einen Mangel.
grüße
Dieter


Wegen des kupplungswalzers liegst du falsch. Die steuerbefehle für die fahrbewegungen kommen nicht von der zentrale sondern sind im lokdecoder über dcc-cv programmiert. Durch die zentrale wird der gesamte vorgang (andrücken, abstossen und dabei telex pulsieren) nur ausgelöst.
Zumindest ist das bei den drei decodern von esu der fall, die bei mir den walzer tanzen.
Deine cs2 beherrscht ja das dcc-format, du musst nur einen lokdecoder verwenden, dem die funktion programmiert werden kann. z.b. esu lopiV4.
Vielleicht können es die neuen mä-decoder auch einmal. Angeblich sind sie noch weiterentwicklungsfähig. Sie können ja über die cs2 neue firmware bekommen, die das das beinhaltet.

Hubert


Mein anlagenneubau: https://stummiforum.de/viewtopic.php?f=15&t=140152
Meine fahrzeugverbesserungen: https://stummiforum.de/viewtopic.php?f=27&t=132888

Fahre moba und ID.3 mit selbst produzierten PV-strom.


 
hu.ms
Trans Europ Express (TEE)
Beiträge: 8.615
Registriert am: 22.09.2007
Ort: in den Alpen
Gleise K-Gleis
Spurweite H0
Steuerung CS3, CS2, LoDi-Con, DCC + mfx + MM
Stromart Digital


RE: Decoder 60942 und Märklin-Telex

#42 von Oambegga Bockerl , 28.12.2011 09:47

Hallo,

den Kupplungswalzer kann ESU doch auch erst seit letztem Jahr, genauso wie Bremsfunken, Kurvenquietschen und den anderen Kram. Das haben die doch nur bei Zimo und CT-Elektronik abgekupfert, die das längst konnten. ESU hat Stand heute doch auch nur 4 Funktionsausgänge. Da brauche ich keine Kupplungsfunktion, weil ich ohnehin schon für Stirnbeleuchtung alles belegt habe. Nur so zur Info: Der ESU-Decoder funktioniert nach meinem Befinden nach 1 Jahr Reifezeit beim Kunden immer noch nicht so wie ich mir das vorstelle. Darum habe ich den aus meiner Liliput 144.5 auch gleich wieder entsorgt. Schaun wir mal was der Märklin-Decoder in einem Jahr kann. 6 Funktionen hat er js schon mal als Vorsprung!


Grüsse Thomas,

Roco Z21, cT/Tran ZF5/HR3,WLAN-Multimäuse, RocRail, HSI-88, ZIMO MXULFA, Peco Streamline Code 75 Umbau auf 3-Leiter, nur DCC-Decoder von cT/Tran, Lenz, Tams, LDT und Zimo, Anlage Bad Reichenhall im Bau.


 
Oambegga Bockerl
InterCityExpress (ICE)
Beiträge: 2.090
Registriert am: 26.10.2007
Ort: Passau
Gleise Peco Code 75 AC Umbau. Bescheuert, ich weiß...
Spurweite H0
Steuerung Roco Z21 und cT/Tran ZF5, ZIMO MXULFA
Stromart Digital


RE: Decoder 60942 und Märklin-Telex

#43 von hu.ms , 28.12.2011 10:29

@ Dieter
Nachtrag:
Die esu-decoder, die mfx-format verstehen - von dem du so begeistert bist - beherrschen den kupplungswalzer nicht. Nur die ausführungen mit dcc bzw. dcc/mm.

Ob es einen decoder eines anderen herstellers gibt, der alle deine anforderungen erfüllt (mfx, kupplungswalzer und 4 verstärkte aux), kann ich dir leider nicht sagen.
Vielleicht hat ja Thomas hierzu eine antwort.

Hubert


Mein anlagenneubau: https://stummiforum.de/viewtopic.php?f=15&t=140152
Meine fahrzeugverbesserungen: https://stummiforum.de/viewtopic.php?f=27&t=132888

Fahre moba und ID.3 mit selbst produzierten PV-strom.

Dateianlage:
Sie haben nicht die nötigen Rechte, um die angehängten Dateien zu sehen

 
hu.ms
Trans Europ Express (TEE)
Beiträge: 8.615
Registriert am: 22.09.2007
Ort: in den Alpen
Gleise K-Gleis
Spurweite H0
Steuerung CS3, CS2, LoDi-Con, DCC + mfx + MM
Stromart Digital


RE: Decoder 60942 und Märklin-Telex

#44 von Oambegga Bockerl , 28.12.2011 12:54

Zitat von hu.ms


Ob es einen decoder eines anderen herstellers gibt, der alle deine anforderungen erfüllt (mfx, kupplungswalzer und 4 verstärkte aux), kann ich dir leider nicht sagen.
Vielleicht hat ja Thomas hierzu eine antwort.

Hubert



Nö, gibt es nicht, zumindest Stand heute. Was Märklin da an Firmware-Upgrades noch bringt weiss ich nicht. Gebt den Entwicklern doch erstmal Zeit eure Wünsche und Verbesserungen umzusetzen. Und vor allem: Teilt es ihnen direkt mit und heult euch nicht nur hier im Forum darüber aus. Ohne Fleiss kein Preis!


Grüsse Thomas,

Roco Z21, cT/Tran ZF5/HR3,WLAN-Multimäuse, RocRail, HSI-88, ZIMO MXULFA, Peco Streamline Code 75 Umbau auf 3-Leiter, nur DCC-Decoder von cT/Tran, Lenz, Tams, LDT und Zimo, Anlage Bad Reichenhall im Bau.


 
Oambegga Bockerl
InterCityExpress (ICE)
Beiträge: 2.090
Registriert am: 26.10.2007
Ort: Passau
Gleise Peco Code 75 AC Umbau. Bescheuert, ich weiß...
Spurweite H0
Steuerung Roco Z21 und cT/Tran ZF5, ZIMO MXULFA
Stromart Digital


RE: Decoder 60942 und Märklin-Telex

#45 von didinieki ( gelöscht ) , 11.01.2012 21:37

Zitat von hu.ms
@ Dieter
Nachtrag:
Die esu-decoder, die mfx-format verstehen - von dem du so begeistert bist - beherrschen den kupplungswalzer nicht. Nur die ausführungen mit dcc bzw. dcc/mm.

Ob es einen decoder eines anderen herstellers gibt, der alle deine anforderungen erfüllt (mfx, kupplungswalzer und 4 verstärkte aux), kann ich dir leider nicht sagen.
Vielleicht hat ja Thomas hierzu eine antwort.

Hubert



@Hubert und Thomas,

hallo Leute,

den Kupplungswalzer, das habe ich ja schon geschrieben, dazu brauchts keinen Dekoder der das kann, sondern eine Zentrale die das kann. Die 6020 konnte das schon 1984 in Verbindung mit irgend einem Computer der diesen Walzer als Unterprogramm in Basic ablegt und aufrief.

Die schlaueste Möglichkeit für Märklin wäre, die funktionstasten dazu zu nutzen, um solche Programmabläufe die man selbst programmieren kann, auf eine solche CS2 funktionstaste zu legen. Als User muss man dann also nur die paar Prgrammsteps zusammenklabustern, ist eigentlich nur ein ca. 10 Zeilen Programm gewesen, und dann als Script auf die funktionstaste, fertig ist der Lack.

Sowas in den Dekoder hineinzuprogrammieren halte ich für den falschen Weg. Wie bereits ausgeführt, mit meiner 6021 oder 6020 mache ich das schon seit C64 zeiten, zunächst mit Commodore C64 Basic, später mit PC und GW Basic. Da kann man auch relativ einfache Zeitablaufspläne (Fahrpläne) schreiben und ablaufen lassen, sogar mit Wendezugmöglichkeit.

Nichts ist so flexibel wie solche Programmschreibmöglichkeiten die man als Script ablegen und wieder aufrufen kann. Einfachster Weg - Funktionstaste, ging schon am Commodore C64, da ließ sich das schon auf eine Funktionstaste legen.

man sieht, selbst die beste und neueste und teuerste Zentrale kann das noch nicht mal, was damals mit einer 6020 oder 6021 möglich war.

schönen Abend noch in die Runde

und schöen Grüße aus der Pfalz

Dieter


didinieki

RE: Decoder 60942 und Märklin-Telex

#46 von hu.ms , 11.01.2012 22:59

klar Dieter, mit pc ist das alles möglich.
Unsere aussagen bezogen sich aber auf kupplungswalzer ohne pc-steuerung.

Hubert


Mein anlagenneubau: https://stummiforum.de/viewtopic.php?f=15&t=140152
Meine fahrzeugverbesserungen: https://stummiforum.de/viewtopic.php?f=27&t=132888

Fahre moba und ID.3 mit selbst produzierten PV-strom.


 
hu.ms
Trans Europ Express (TEE)
Beiträge: 8.615
Registriert am: 22.09.2007
Ort: in den Alpen
Gleise K-Gleis
Spurweite H0
Steuerung CS3, CS2, LoDi-Con, DCC + mfx + MM
Stromart Digital


RE: Decoder 60942 und Märklin-Telex

#47 von didinieki ( gelöscht ) , 12.01.2012 01:20

Zitat von hu.ms
klar Dieter, mit pc ist das alles möglich.
Unsere aussagen bezogen sich aber auf kupplungswalzer ohne pc-steuerung.

Hubert



Hubert,

ist schon klar, nur, auch da habe ich ja erklärt dass es auch da für Märklin ein Leichtes wäre das in die CS2 zu integrieren, statt in den Dekoder....

vielleicht müsste es mal Jemand den Märklin Leuten sagen. Denn die CS2 Bedienelemente werden ja lediglich als Befehle ans Gleis geschickt die man auch direkt als Befehl schreiben und auf einer Funktionstaste ablegen könnte. Wenn das keine Zentrale kann, ist das ein Mangel den ich nicht verstehe, das hätte ich doch als Erstes und nächstliegendes in eine Zentrale eingebaut wenn ich eine zu bauen gehabt hätte.

Das wollte ich damit noch zum Ausdruck bringen, denn schließlich kann das auch jede Software die über PC den Befehl an eine Zentrale steuert. Auch eine Zentrale sollte in der Lage sein solche Befehlsfolgen als Script zu speichern und auf eine Funktionstaste abzulegen, das wäre mein Wunsch an eine Zentrale.

So, und jetzt noch guts Nächtle...

mfg
Dieter


didinieki

RE: Decoder 60942 und Märklin-Telex

#48 von didinieki ( gelöscht ) , 03.03.2012 15:49

Zitat von didinieki

Zitat von hu.ms
@ Dieter
Nachtrag:
Die esu-decoder, die mfx-format verstehen - von dem du so begeistert bist - beherrschen den kupplungswalzer nicht. Nur die ausführungen mit dcc bzw. dcc/mm.

Ob es einen decoder eines anderen herstellers gibt, der alle deine anforderungen erfüllt (mfx, kupplungswalzer und 4 verstärkte aux), kann ich dir leider nicht sagen.
Vielleicht hat ja Thomas hierzu eine antwort.

Hubert



@Hubert und Thomas,

hallo Leute,

den Kupplungswalzer, das habe ich ja schon geschrieben, dazu brauchts keinen Dekoder der das kann, sondern eine Zentrale die das kann. Diese Zentrale ist schließlich nichts anderes als ein PC. Und wenn ich das mit einem PC schon vor 20 Jahren konnte, dann frage ich mich warum der PC von Heute, genannt CS2, das nicht auch kann. Die 6020 konnte das schon 1984 in Verbindung mit irgend einem Basic sprechenden Home-Computer der diesen Walzer als Unterprogramm in Basic ablegt und bei Bedarf aufrief.

Die schlaueste Möglichkeit für Märklin wäre, die funktionstasten dazu zu nutzen, um solche Programmabläufe die man selbst programmieren kann, auf eine solche CS2 funktionstaste zu legen. Als User muss man dann also nur die paar Prgrammsteps zusammenklabustern, ist eigentlich nur ein ca. 10 Zeilen Programm gewesen, und dann als Script auf die funktionstaste, fertig ist der Lack.

Sowas in den Dekoder hineinzuprogrammieren halte ich für den falschen Weg. Wie bereits ausgeführt, mit meiner 6021 oder 6020 mache ich das schon seit C64 zeiten, zunächst mit Commodore C64 Basic, später mit PC und GW Basic. Da kann man auch relativ einfache Zeitablaufspläne (Fahrpläne) schreiben und ablaufen lassen, sogar mit Wendezugmöglichkeit.

Nichts ist so flexibel wie solche Programmschreibmöglichkeiten die man als Script ablegen und wieder aufrufen kann. Einfachster Weg - Funktionstaste, ging schon am Commodore C64, da ließ sich das schon auf eine Funktionstaste legen.

man sieht, selbst die beste und neueste und teuerste Zentrale kann das noch nicht mal, was damals mit einer 6020 oder 6021 möglich war.

schönen Abend noch in die Runde

und schöen Grüße aus der Pfalz

Dieter



didinieki

RE: Decoder 60942 und Märklin-Telex

#49 von Hubert , 18.12.2013 13:31

Hallo Dieter,
wenn der Walzer im Decoder programmiert wird, dann funktioniert er z.B. mit mfx, MM2, dcc (LoPi V4M4) mit allen Zentralen die diese Protokolle können.
Wenn du das Programm in eine Zentrale schreibst, die mfx, MM2 und dcc kann (z.B. CS2) und du fährst die Lok mal mit einer anderen Zentrale z.B Intellibox, 6021 oder sonstige, dann ruinierst du ganz schnell die Kupplungen, weil die Funktionsausgänge zwar funktionieren aber nicht abschalten.
Du merkst das erst dann, wenn es "elektrisch riecht"

Gruß
Hubert


aus dem Frankenland


Hubert  
Hubert
EuroCity (EC)
Beiträge: 1.157
Registriert am: 01.11.2008
Gleise C-Gleis
Spurweite H0
Steuerung CS2


RE: Decoder 60942 und Märklin-Telex

#50 von riedochs , 12.08.2015 10:29

Ich hol den Fred mal hoch:

Gibt es in Bezug auf 60942 und Telexwalzer was Neues? Zur Steuerung wird eine MS2 zum Einsatz kommen (sobald hier angekommen, irgendwann eine CS2).
Da ich die Loks noch alle auf Digital umrüsten muss bin ich in Sachen Decoder noch frei in der Entscheidung..


gruß

Jochen


 
riedochs
EuroCity (EC)
Beiträge: 1.091
Registriert am: 21.11.2014
Spurweite H0
Stromart AC, Digital


   


  • Ähnliche Themen
    Antworten
    Zugriffe
    Letzter Beitrag
Xobor Einfach ein eigenes Forum erstellen
Datenschutz