RE: Frage zur Anschaffung einer "älteren" BR 043 – Märklin 37882

#26 von demagkran ( gelöscht ) , 23.08.2011 21:54

Zitat von berndm

Zitat von demagkran

Das meinte ich mit Feuerbüchsbuckel .
Fehler bzw. Mängelfrei ist die Roco-Lok allerdings auch nicht,
man verbaut bei der Kohle Lok den Kessel der Öl gefeuerten Lok ( z.B. die Rohrleitungen auf der Heizerseite,
oberhalb des Umlaufbleches)

Viele Grüße.

Markus


Ich würde jetzt mal nicht den ganzen Kessel für vorbildwidrig erklären. Schließlich sind die Kessel der Kohle und Öl 44er gleich (bis auf die ausgemauerte Brennkammer der Ölversion). Allerdings sind die Armaturen und Leitungen zwangsläufig anders.
Ein schöne Aufnahme der betreffenden Lokseite gibt es auf 44 1070 (044 071) und Konsorten in Rheine der Bundesbahnzeit.
Hier sieht man das Problem.




Schon klar, es ging um die Rohrleitungen und ein paar Kleinigkeiten.
Vielen würde es evtl. aber garnicht auffallen, manchen aber eben schon.......
Sei es drum, vom Gesamtbild gefallen sie mir besser als die M-Pendants.
Die schlechten o.g. Laufeigenschaften kann ich bei den Roco- AC Varianten der 1. Generation ( 1982 mit Lauer Relais)bestätigen.
Viele Loks hatten schlechte Lagerungen der letzten angetriebenen Tenderachse, sie stand quasi in der Luft,
Kraftschluss gab es so nur mit der vorletzten Achse.
Nur die Spurkränze hatten Führung, Radreifen/Haftreifen hatten keinen Kontakt zum Gleiskopf.
Zugkraft dadurch mässig, in Verbindung mit dem Renngetriebe dann noch zu schnell und abruptes anfahren und bremsen.
Kippeln bei Anfahrt und Stop, da der ganze Tender dadurch nicht richtig liegt, durch die Haftreifen steht der Tender hinten höher.

Das Problem wurde ab der 2. Generation allerdings behoben, nachdem man das Tenderfahrwerk geändert hat.
Meine alte 043 hat das Fahrwerk eines ROCO DC Tenders der 01 bekommen, läuft seitdem recht gut.

Viele Grüße.

Markus

Dateianlage:
Sie haben nicht die nötigen Rechte, um die angehängten Dateien zu sehen

demagkran

RE: Frage zur Anschaffung einer "älteren" BR 043 – Märklin 37882

#27 von demagkran ( gelöscht ) , 23.08.2011 22:02

Zitat von berndm
Die Verrohrung der 44 Öl (043) kann man hier
Bw Rheine / Bw Rheine -Rbf auf dem Bild in der Mitte mit der Erläuterung "Dampflok am Ringlokschuppen in Rheine" gut sehen.

Da fällt mir ein, wie hat Märklin diese Rohre nachgebildet?



Bei den Bildern welche ich zur Verfügung habe, scheint man es da genau umgekehrt zu Roco gemacht zu haben,
Kohlefeuerungskessel/Armaturen mit Öltender

Wie man sieht, die schenken sich vermutlich beide nichts

Viele Grüße.

Markus


demagkran

   


  • Ähnliche Themen
    Antworten
    Zugriffe
    Letzter Beitrag
Xobor Einfach ein eigenes Forum erstellen
Datenschutz