RE: Baubericht vom Nordmodul - Begrünung und Bahnübergang

#126 von Aedelfith , 25.07.2011 00:18

Einfach nur schön anzusehen , wünschte ich könnte mal mit der Landschaft anfangen -.-
Gruß
Stephan


Aktuell:

Bergisch Dahlhausen
viewtopic.php?f=64&t=172997

Bergisch Dahlhausen im ADJ
https://www.jaffas-moba-shop.de/anlagen-...j-4-april-2022/

ADJ Blog
https://www.jaffas-moba-shop.de/anlagen-design-journal/

Diskussion Modellzeit vs. Freie Zeit
Modellezeit vs. freie Zeit


 
Aedelfith
CityNightLine (CNL)
Beiträge: 1.718
Registriert am: 24.01.2011
Gleise Tillig Elite
Spurweite H0
Steuerung Z21 W-Lan Maus bzw Z21 App
Stromart DC, Digital


RE: Baubericht vom Nordmodul - Begrünung und Bahnübergang

#127 von mattes74 , 30.07.2011 19:36

Hallo zusammen,

es gibt wieder ein paar Neuigkeiten zu bereichten.

@ Peter:
Freut mich, wenn meine Ideen Anklang finden, Natürlich darfst Du abkupfern, das tue ich ja auch
Sascha hat ja Deine Frage schon prompt und kompetent beantwortet. Dem ist nichts hinzuzufügen.

@Sascha:
Hallo mein Freund, vielen Dank, dass Du hier das Beantworten der Fragen übernimmst. Ich werde Dich als persönlichen Assistenten engagieren. Alle Fragen bitte ab sofort an Sascha

@ Stephan:
Herzlichen Dank für die lobenden Worte.
Du machst aber auch gute Fortschritte, Dein Anlagenkonzept ist ubgewöhnlich, aber absolut überzeugend.
Ich wünschte, ich könnte auch bald Betrieb machen.

In der Zwischenzeit sind die ersten Baucontainer aufgestellt, Aufgrund der Hanglage war eine aufwändige Unterkonstruktion erforderlich.


Wenig später standen auch die Container


Der Bauleiter hat die Schlüssel übernommen und führt eine erste Inspektion durch


Auch die Dixis sind aufgestellt


Ein Übersicht


Entlang des Zaunes habe ich noch schmale Streifen der Rasenmatte unter den unteren Draht gefummelt, da im Bereich des Zaunes üblicherweise nicht gemäht wird.


Und hier noch ein paar Bilder meines nächsten Projektes:
Landschaftsbau ist nicht alles, Auch Häuser gehören auf eine Modellbahn. Ich habe 2 Exemplare des Landgasthofs Krone von Piko günstig erstanden. Angeregr durch die hervoragenden Berichte hier im Forum habe ich mich auch mit dem Kitbashing versucht.
Aus den beiden Gebäuden wurde eines gemacht, es wurde aus dem zweiten Bausatz ein Anbau erstellt, der den Gasthof, der jetzt in L-Form daher kommt, nahezu verdoppelt.
Auch farblich wurde der Gasthof überarbeitet.

Hier das Original
(Foto aus urheberrechtlichen Gründen vorsorglich gelöscht). Der geneigte Leser suche bitte bei Piko nach dem Landgasthaus Krone.

und was ich draus gemacht habe






Ist noch lande nicht fertig, der Weg zum Ziel noch weit, aber es macht riesig Spaß, die Gebäude zu überarbeiten und nach eigenen Vorstellungen zu gestalten.


Viele Grüße,
Matthias

____________________________

hier geht es zu meinen Themen:
Baubericht vom Nordmodul
Eine Unterführung aus Gips entsteht


 
mattes74
InterRegioExpress (IRE)
Beiträge: 386
Registriert am: 25.10.2010
Spurweite H0


RE: Baubericht vom Nordmodul - Begrünung und Bahnübergang

#128 von mattes74 , 31.07.2011 21:40

Guten Abend,

ich habe den Tag genutzt und ein wenig weiter gebastelt. Um den Gasthof gut in Szene setzen zu können, ahbe ich ein Mini-Diorama gebaut.
Darauf ist der Gasthof samt Grundstück dargestellt. Dieses kann in eine spätere Anlage integriert werden.
Zur Straßenseite ist der Gehweg dargestellt. Rechts vom Gasthof befindet sich der Hof mit einem weiteren Eingang und dem Zugang zum Kellergeschoss. Der Kellerabgang ist ebenso dargestellt wie ein Teil des Untergeschosses, welches man durch die halb geöffnete Tür schemenhaft erkennen kann (Schönen Dank an peterling für die Inspiration).
Links und hinter dem Haus ist Platz für einen lauschigen Biergarten.

Hier der Überblick über das Grundstück


Gasthof mit Kellergeschoss


Abgang in die Unterwelt




Das waren die Baufortschritte für heute. Viel Fummelarbeit, die doch sehr aufhält, aber ich denke, der Aufwand lohnt sich.
Außerdem liegt die Latte hier in der Ruhmeshalle sehr hoch. Da möchte ich mich nicht mit weniger zufrieden geben

Ich freue mich wie immer über Eure Kommentare und Anregungen,
und wünsche Euch noch einen schönen Abend.


Viele Grüße,
Matthias

____________________________

hier geht es zu meinen Themen:
Baubericht vom Nordmodul
Eine Unterführung aus Gips entsteht


 
mattes74
InterRegioExpress (IRE)
Beiträge: 386
Registriert am: 25.10.2010
Spurweite H0


RE: Baubericht vom Nordmodul - Begrünung und Bahnübergang

#129 von peterling , 31.07.2011 22:03

Guten Abend Matthias
die Container Anlage ist super geworden. Die Aufstellung auf den Holzbalken ist eine tolle Idee und gut nachgebildet.
Der Gasthof wird bestimmt auch toll, zumindest lassen das die Bilder schon erahnen.
Freut mich, wenn ich dich zu einem Treppenabgang inspirieren konnte. Das ist halt was anderes, und ohne großen Aufwand machbar.
Aber Vorsicht, Kitbashing kann süchtig machen.
Das einzigste, worauf ich achten würde, sind die Grüntöne der Module. Ein Rapsfeld blüht ja soviel ich weiß im April/Mai, daher würd ich mich mit Frühherbst Farben eher zurückhalten, das Grün ist in der Zeit eher etwas saftiger.
So, und nun wünsche ich dir weiterhin frohes und gutes Gelingen.


LG und bis dann
Peter


und hier gehts zu meiner Segmentanlage:
http://stummiforum.de/viewtopic.php?f=64&t=57894

Übungsdio:
http://stummiforum.de/viewtopic.php?f=15&t=95658


 
peterling
InterCity (IC)
Beiträge: 507
Registriert am: 19.02.2009
Gleise Tillig Elite
Spurweite H0
Stromart Digital


RE: Baubericht vom Nordmodul - Begrünung und Bahnübergang

#130 von Aedelfith , 31.07.2011 22:15

zum Modul kann man nur eins sagen, sehr schön und harmonisch geworden. Zum Containerplatz, machst du da auch noch Reifenspuren hin o.Ä. sodass es nach bisschen mehr Benutzung ausschaut? Oder an die Containerwand bisschen palletenschrott o.Ä.

Gruß
Stephan


Aktuell:

Bergisch Dahlhausen
viewtopic.php?f=64&t=172997

Bergisch Dahlhausen im ADJ
https://www.jaffas-moba-shop.de/anlagen-...j-4-april-2022/

ADJ Blog
https://www.jaffas-moba-shop.de/anlagen-design-journal/

Diskussion Modellzeit vs. Freie Zeit
Modellezeit vs. freie Zeit


 
Aedelfith
CityNightLine (CNL)
Beiträge: 1.718
Registriert am: 24.01.2011
Gleise Tillig Elite
Spurweite H0
Steuerung Z21 W-Lan Maus bzw Z21 App
Stromart DC, Digital


RE: Baubericht vom Nordmodul - Begrünung und Bahnübergang

#131 von mattes74 , 15.08.2011 20:49

Hallo zusammen,

@ Peter:
Freut mich, dass Dir mein kleines Containerdorf gefällt. Da ist jetzt erst einpal Pause. Und danke für die Tipps zum Grünton. Ist mir auch schon aufgefallen, zumindest bei den Büschen werde ich die Herbsttöne nur sparsam einsetzen.
Peter, Du hast absolut recht, kitbashing hat einen großen Suchtfaktor. Ich dachte, die Kellertreppe war´s dann, es sollen gerade Bierfässer angeliefert und über die Kellertreppe in den Vorratsraum verfrachtet werden. Das wird auch so kommen.

@ Stephan:
Danke für die lobenden Worte, es freut mich, wenn´s Dir und den anderen gefällt.
Warte es ab, die Reifenspuren kommen noch, geauso wie diverse Kleinteile, darunter auch die ein oder andere, vielleicht auch nicht mehr ganz heile Pallete.

Am Modul ist erst einmal eine wohl längere Arbeitspause, da ich noch ein paar Kleinigkeiten für die Autobahnbrücke benötige, die aber zurzeit nicht lieferbar sind. Um jetzt nicht die Details bei der Montage der Brücke wieder zu zerstören, habe ich das Modul fürs erste beiseite gestellt und mich dem Gebäudebau gewidmet.

Wie schon beschrieben, ist mir dabei der Landgasthof Krone von Piko in die Hände gefallen. Aus zwei Bausätzen wurde ein größeres Gebäude in L-Form.
Peter hat es schon erwähnt, es macht süchtig! Beim Basteln kommen einem ja die beklopptesten Ideen. So hat der Gasthof mittlerweile im Erdgeschoss eine nahezu komplette Inneneinrichtung erhalten. Die Küche wurde ausgestattet und gefliest, es wurde eine Treppe ins Obergeschoss gebaut, die Bodenbeläge sind verlegt, in Küche und Eingangsbereich wurden schwarz-weiße Fliesen verlegt, der Gastraum hat Parkett bekommen und die Wände wurden halbhoch ebenfalls mit Holz verkleidet. Ein Tresen wurde eingebaut, sowie Tische und Stühle aufgestellt. Die ersten Gäste sind auch schon eingetroffen...
Die Zwischenwände im Erdgeschoss entstanden aus 2mm starker Pappe, die zum Teil bemalt wurde, in der Küche jedoch mit Papier beklebt wurde, um die Wandfliesen darstellen zu können, die mit Bleistift aufgezeichnet wurden, jede "Fliese" ist 2 x 3 mm groß.
Beim probeweisen Aufstellen der Tische kam mir der Gedanke, dass es schön wäre, wenn über jedem Tisch eine kleine Lampe leuchtet und nicht der ganze Gastraum mit einer Lichtquelle erleuchtet würde... Da bin ich noch am Überlegen wie ich das umsetze, eine Idee habe ich schon, die entsprechende Bauteile sind auch schon bestellt.
Eine Holzbalkendecke für den Gastraum ist auch schon gebaut und war probeweise eingesetzt. Da hinein müssen dann die Bohrungen für die LEDs...
Meine Frau hat mir auch schon eine komplette Vollmeise bescheinigt.

So, nun genug der Worte, hier kommen die Bilder, die den momentanen Arbeitsstand dokumentieren.

Der noch leere Gastraum mit Fussboden und Wandverkleidung


und fertig bestuhlt


aus einer anderen Perspektive


das komplette Erdgeschoss,
unten der Gastraum, rechts darüber der Eingangsbereich mit Treppe ins OG, ganz rechts oben die Küche


Blick durchs Fenster in den gastraum


das Treppenhaus


die offene Eingangstür mit Blick nach innen.


Soweit für heute, ich geh jetzt erst mal ein Bierchen trinken, Prost. rost:


Viele Grüße,
Matthias

____________________________

hier geht es zu meinen Themen:
Baubericht vom Nordmodul
Eine Unterführung aus Gips entsteht


 
mattes74
InterRegioExpress (IRE)
Beiträge: 386
Registriert am: 25.10.2010
Spurweite H0


RE: Baubericht vom Nordmodul - Begrünung und Bahnübergang

#132 von peterling , 16.08.2011 22:26

Hallo Matthias
na, das wird ja echt toll. Das sieht einfach geil aus, vor allem das letzte Bild mit den Fliesen von der Küche, die man durchs Fenster sieht. Auf die Gastraumbeleuchtung bin ich mal gespannt.


Zitat von mattes74


Meine Frau hat mir auch schon eine komplette Vollmeise bescheinigt.




You never walk alone

Ach so, ich denke mal das der Gasthof nachher ziemlich vorne steht, damit man die Inneneinrichtung auch sehen kann.
Im Innenteil des "L" s hats doch noch sicher Platz für nen kleinen Biergarten, oder??
Spaß beiseite, bin schon tierisch gespannt wie das mal wird.


LG und bis dann
Peter


und hier gehts zu meiner Segmentanlage:
http://stummiforum.de/viewtopic.php?f=64&t=57894

Übungsdio:
http://stummiforum.de/viewtopic.php?f=15&t=95658


 
peterling
InterCity (IC)
Beiträge: 507
Registriert am: 19.02.2009
Gleise Tillig Elite
Spurweite H0
Stromart Digital


RE: Baubericht vom Nordmodul - Begrünung und Bahnübergang

#133 von Madfatbat ( gelöscht ) , 17.08.2011 22:05

Moin Mattes,

schön zu sehen, dass dich das Gebäudebauvirus nun auch ergriffen hat. Und es ist genau wie Du sagst: Mitteln beim Basteln kommen einem immer wieder die tollsten Ideen in den Kopf, was schlussendlich solch ein Gebäude so richtig hervorhebt und sehenswert macht. Deines wird ein tolles Teil, das sieht man jetzt schon. Allein, was Du bisher alles an Details in die Inneneinrichtung gesteckt hast, ist wahnsinn!

Beste Grüße,

René


Madfatbat

RE: Baubericht vom Nordmodul - Begrünung und Bahnübergang

#134 von Hessi James ( gelöscht ) , 18.08.2011 16:49

Hallo Mattes,

deine Gebäudeeinrichtung sieht schon spitzenmäßig aus,
toll was du da bisher auf die Beine gestellt hast.
Das wird eine weiteres Highlight auf deinen Modulen.


Hessi James

RE: Baubericht vom Nordmodul - Begrünung und Bahnübergang

#135 von mattes74 , 28.08.2011 19:24

Hallo liebe Stummis,

es geht weiter mit dem Gasthausausbau.

@ Peter:
Danke für die lobenden Worte, es freut mich, dass Dir meine Basteleien gefallen, ja, Dich förmlich zu Jubelstürmen hinreißen lassen.
Und der Biergarten kommt auch noch. Ich hoffe, der Wirt kann noch ein par schöne warme Tage in dieser Saison nutzen.

@ René:
Auch Dir vielen Dank für die lobenden Worte. Ja, der Appetit kommt bekanntlich beim Essen. Das ist auch beim Basteln so. Es wird langsam.

@ Johannes:
Danke für das Lob. Das ist Bestätigung und Anreiz zugleich.

So, nun zu meinen Baufortschritten der letzten 14 Tage:
Ich habe die Beleuchtung eingebaut. Im Gastraum wurde über jeden Tisch eine LED montiert, insgesamt also sieben. Über dem Tresen sind zwei weitere LEDs einbebaut. Um die Strahlkraft der LEDs nach unten zu richten, wurde eine Art Lampenschirm aus dünnen Streifen aus schwarzem Klebeband um die LEDs gewickelt. So ist die Leuchtkraft wirklich auf die Tische beschränkt.



Blick in den Gastraum








Dann stand die Beleuchtung der Küche und des Eingangsbereiches an. Hier sollte eine größere Leuchtkraft erzielt werden, da zumindest in der Küche ja Leuchtstoffröhren arbeiten.

Ein erster Test, die LED ist noch zu hell


So ist es schon besser


Hier der ganze Gasthof mit beleuchteten Erdgeschoss




Auch das Dach ist mittlerweile fertiggestellt. Da die im Original vorgegebenen Positionen der Dachgauben direkt über den Fenstern im EG und OG mit der neuen Dachform nicht zusammenpassten, musste ein neues Dach gebaut werden. Dazu wurden Dachplatten von Vollmer verwendet und entsprechend zurecht geschnitten. Die Unterseiten des Daches wurde im gleichen Grau wie die Fenstereinfassungen gestrichen. Auch wurden die Dachsparren aus Streichhölzern nachgebildet. Die Dachgauben wurden dann jeweils zwischen zwei Fenster des Obergeschosses gesetzt. So sieht das Gebäude harmonisch aus und die zur Verfügung stehenden 8 Gauben waren ausreichend, um an 3 Dachseiten Gauben anbringen zu können.




Der Gasthof aus verschiedenen Perspektiven




Und der Blick von Obden auf das Dach nach erfolgter Anpasung und Alterung. Es wurden Blechverwahrungen um die Gauben angebracht. Dazu wurde Alufolie in 3 mm breite Streifen geschnitten, in Längsrichtung noch einmal geknickt und an die Gauben geklebt.
Bei 7 Gauben schon eine ganz schöne Fummelei. Teilweise sind auchs chon die Dachrinnen angebracht.






Ein paar Details wie Schorstein und Antenne fehlen noch, werden aber noch ergänzt.

Ich freue mich wie immer über eure Kommentare und Anregungen.


Viele Grüße,
Matthias

____________________________

hier geht es zu meinen Themen:
Baubericht vom Nordmodul
Eine Unterführung aus Gips entsteht


 
mattes74
InterRegioExpress (IRE)
Beiträge: 386
Registriert am: 25.10.2010
Spurweite H0


RE: Baubericht vom Nordmodul - Begrünung und Bahnübergang

#136 von Indusi ( gelöscht ) , 28.08.2011 21:38

Hi Matthias!

Dein Gasthof ist eine wirklich gelungene Sache!
Die detailreiche Innengestaltung zeigt einmal mehr,
mit wieviel Liebe Du Dein Hobby betreibst.
Davor ziehe ich den Hut,so muß es auch sein.......
Die Beleuchtung ist auch sehr ansprechend,
ebenso die Details,vom Treppenabgang bis zur
Alu-Umrandung der Dachgauben.
Sehr bemerkenswerte Leistung.

Hochachtungsvolle Grüße,

Andreas


Indusi

RE: Baubericht vom Nordmodul - Begrünung und Bahnübergang

#137 von Bubikopf 064 446-8 , 28.08.2011 22:19

Guten Abend Matthias,
das Haus sieht aus wie echt, die Treppe, die Küche, einfach WOW!!!
Bin begeistert!!!!!!!!!!!!!!!!
Hoffe noch viel, viel mehr von deiner Baukunst zu sehen!!!


Gruß Felix


Lego-Bahn

N Scale - US-Layout "Red Rock Valley" - NEUE BILDER! (August 2020)


 
Bubikopf 064 446-8
EuroCity (EC)
Beiträge: 1.375
Registriert am: 22.02.2011


RE: Baubericht vom Nordmodul - Begrünung und Bahnübergang

#138 von peterling , 29.08.2011 21:53

Hi Matthias
dein Gasthof sieht echt gut aus. Schön ist die unterschiedliche Helligkeit zwischen Gastraum und Küche. Auch die durch die offene Tür zu sehende Treppe kommt gut. Ich hatte gehofft du zeigst auch Bilder vom "Making of" der Beleuchtung. Vielleicht gibt's noch ne Chance...
Kurz noch ein Vorschlag zu den Gauben: Wenn diese durch ein Blechdach eingedeckt sein sollen dann kannst du mit dünnen Kunststoffstreifen Stehfalze nachbilden. Einen rechts, einen links und einen mittig.Die Streifen der Länge.nach. Vorbild studieren. Danach das Dächle Grau anmalern und dann altern.
Wenn du Regenrinnen ranmachen solltest dann denk daran daß das Fallrohr der Gaube auf der Seite sitzt, die dem Regenfallrohr am Haus entlang am nächsten ist.
Ich freu mich schon auf den Rest vom Dach.


LG und bis dann
Peter


und hier gehts zu meiner Segmentanlage:
http://stummiforum.de/viewtopic.php?f=64&t=57894

Übungsdio:
http://stummiforum.de/viewtopic.php?f=15&t=95658


 
peterling
InterCity (IC)
Beiträge: 507
Registriert am: 19.02.2009
Gleise Tillig Elite
Spurweite H0
Stromart Digital


RE: Baubericht vom Nordmodul - Begrünung und Bahnübergang

#139 von mattes74 , 01.09.2011 21:37

Hallo zusammen

@ Andreas:
Vielen Dank für das große Lob und die viellen lobenden Worte. Dies aus dem Munde eines der Großmeister des Modellbaus in diesem Forum zu hören, macht mich stolz und spornt mich weiter an.
Die Liebe zum Detail ist doch das Salz in der Suppe. das macht das Hobby doch erst interessant und gibt in diesem Fall dem Gasthof Individuailität.
Herzliche Grüße nach Geisfeld.

@ Felix:
Danke für das Lob, freut mich, wenn´s DIr gefällt. Wenn Du auch weiterhin hier vorbei schaust, dann kannst Du sciherlich immer wieder etwas Neues entdecken. Ich freue mich über jeden Besuch.

@ Peter:
Auch DIr vielen Dank für die lobenden Worte.
Was die Beleuchtung angeht, muss ich Dich leider enttäuschen, es gibt keine Bilder von der Entstehung. So spannend fand ich die Baufortschritte beim Löten der LED´s nicht, dass ich sie dokumentiert hätte.
Die Gastraumbeleuchtung besteht aus 9 in Reihe geschalteten bedrahteten warmweißen Mini-LED´s mit 1,8 mm Durchmesser. Als Widerstand ist ein 1 kOhm-Widerstand vorgeschaltet.
Die Beleuchtung von Eingang, Küche und Obergeschoß besteht auch aus jeweils einer der vorgenannten LED´s, ebenfalls in Reihe geschaltet und mit einem 820 Ohm-Widerstand versehen.

Vielen Dank für den Tipp zu den Dachgauben. Ich habe das mal mit 1 x 1 mm-Profilen ausprobiert. Die Profile wirken auf der kleinen Gaube sehr wuchtig. Gefühlt müssten wohl 0,25 x 0,25 mm-Profile dran, um gute Proportionen zu erreichen. Bin mir nicht sicher, ob es solche Profile überhaupt gibt. ICh werde noch mal nachdenken und in mich gehen, ob ich den Vorschlag umsetze. Es steigert natürlich die optische Wirkung enorm.
Vielen Dank auch für den Hinweis mit der Anordnung der Fallrohre an den Gauben. Ich hätte die wwohl eher nach Gefühl gesetzt, aber die Anordnung an der dem Fallrohr am Haus nächstgelegenen Seite macht natürlich Sinn.

Neue Bilder gibt es noch nicht, ich habe aber den Zaun um den späteren Biergarten herumgeführt und das Beet entlang der Hofauffahrt bepflanzt. Da am Wochenende ja die Sonne scheinen soll, werde ich dann ein paar Fotos im Tageslicht machen und den weiteren Baufortschritt dokumentieren.


Viele Grüße,
Matthias

____________________________

hier geht es zu meinen Themen:
Baubericht vom Nordmodul
Eine Unterführung aus Gips entsteht


 
mattes74
InterRegioExpress (IRE)
Beiträge: 386
Registriert am: 25.10.2010
Spurweite H0


RE: Baubericht vom Nordmodul - Begrünung und Bahnübergang

#140 von mirko-kuehn , 01.09.2011 22:31

Zitat von mattes74
... Vielen Dank für den Tipp zu den Dachgauben. Ich habe das mal mit 1 x 1 mm-Profilen ausprobiert. Die Profile wirken auf der kleinen Gaube sehr wuchtig. Gefühlt müssten wohl 0,25 x 0,25 mm-Profile dran, um gute Proportionen zu erreichen ...



Also, da wo ich Polystyrolprofile kaufe, gibt es diese minimal 0,25 x 0,5 mm. Um solch filigrane Dinge darzustellen eignet sich jedoch bestens ganz normales 80 g/m² oder 160 g/m² Druckerpapier. Ich nutze dieses sehr oft, wenn Kleinteile aus Polystyrol zu klobig wirkt.

Beispiel Dachanschluß : viewtopic.php?f=51&t=49899&start=75#p627507


P.S.: Ich schaue sehr gerne auf deine Seiten und bin begeistert von den Arbeiten - weiter so !!!!

.


www.lanckenau.de
Gruß Mirko
Durch einen Klick
zum Baubericht meiner TT-Heimanlage.


 
mirko-kuehn
InterRegio (IR)
Beiträge: 175
Registriert am: 21.01.2010
Spurweite TT


RE: Baubericht vom Nordmodul - Begrünung und Bahnübergang

#141 von peterling , 01.09.2011 23:01

Ja genau die hab ich gemeint (0.25 x 0.5 mm )
Die hab ich bei mir am ersten Haus angebracht.
Kannst dir ja mal anschauen und dann selbst entscheiden.....
Profil ist von Evergreen.


LG und bis dann
Peter


und hier gehts zu meiner Segmentanlage:
http://stummiforum.de/viewtopic.php?f=64&t=57894

Übungsdio:
http://stummiforum.de/viewtopic.php?f=15&t=95658


 
peterling
InterCity (IC)
Beiträge: 507
Registriert am: 19.02.2009
Gleise Tillig Elite
Spurweite H0
Stromart Digital


RE: Baubericht vom Nordmodul - Begrünung und Bahnübergang

#142 von mattes74 , 10.09.2011 19:07

Hallo zusammen,

es gibt wieder Baufortschritte vom Landgasthof zu berichten.

An Peter und Mirko vielen Dank für die Tipps zur Verschönerung der Dachgauben.
Ich habe mir auch passende PS-Profile von 0,3 x 0,3 mm Querschnitt besorgt. Aber die Arbeiten sind mir im Monet zu filigran, deshalb habe ich sie etwas zurückgestellt und stattdessen an der weiteren Verschönerung und Detaillierung des Äußeren gearbeitet.

Das Grundstück hat auf zwei Seiten einen Zaun als Einfriedung erhalten, die Seite rechten Seite des Hofes wurde ein Beet angelegt und mit diversen Büschen, Margeritten und Lavendel bepflanzt. Der Gasthof hat seinen Namen nun auch als Schild erhalten, es kunden diverse Werbeschilder vom angebotenen Bier und Eis, die Speisekarte wurde neben den Türen angebracht, der Biergarten ausgeschildert und der Hinweis auf freie Fremdenzimmer montiert.
Um etwas Filigranarbeit bin ich dennoch nicht herumgekommen. Für die Verschönerung von 23 Fenstern mit Blumen habe ich entsprechende Blumenkästen in zwei verschiedenen Größen aus 0,5 mm starken PS-Profilen gebaut, grün gestrichen und bepflanzt.












Außerdem wurden die ersten Biergartengarnituren aufgesetellt. Dieses Angebot wurde dann auch sofort von diversen Preiserleins genutzt.
Abendstimmung im Biergarten.


Auf der Südseite des Gebäudes wurde noch ein kleines Vordach zum Schutz vor Regenschauern installiert und gealtert. Die Dachrinne muss noch installiert werden, dann ist auch dieses Detail fertig.








Auf der Freifläche sind noch diverse Tische und Bänke auzustellen sowie ein Baum zu pflanzen, der im Sommer den Biergartenbesuchern Schatten spenden wird.


Viele Grüße,
Matthias

____________________________

hier geht es zu meinen Themen:
Baubericht vom Nordmodul
Eine Unterführung aus Gips entsteht


 
mattes74
InterRegioExpress (IRE)
Beiträge: 386
Registriert am: 25.10.2010
Spurweite H0


RE: Baubericht vom Nordmodul - Begrünung und Bahnübergang

#143 von h0bahner , 10.09.2011 20:54

Mensch,diese Inneneinrichtung
Einfach der Oberhammer!


mit freundlichem Gruße
J-P


 
h0bahner
InterCity (IC)
Beiträge: 530
Registriert am: 07.09.2010


RE: Baubericht vom Nordmodul - Begrünung und Bahnübergang

#144 von peterling , 11.09.2011 00:25

Servus
der Gasthof sieht echt klasse aus. Der ist dir sehr gut gelungen. Da würd ich gerne mal ein Bierchen trinken...
Die Blumenkästen sind einfach traumhaft. Ich bin mal gespannt was da noch alles kommt.
Es ist immer wieder verblüffend was man aus einem Standardbausatz alles rausholen kann. Es braucht zwar unheimlich viel Zeit aber das Ergebnis spricht für sich.
Bitte mehr davon...


LG und bis dann
Peter


und hier gehts zu meiner Segmentanlage:
http://stummiforum.de/viewtopic.php?f=64&t=57894

Übungsdio:
http://stummiforum.de/viewtopic.php?f=15&t=95658


 
peterling
InterCity (IC)
Beiträge: 507
Registriert am: 19.02.2009
Gleise Tillig Elite
Spurweite H0
Stromart Digital


RE: Baubericht vom Nordmodul - Begrünung und Bahnübergang

#145 von mattes74 , 29.09.2011 12:38

Hallo zusammen,

ich möchte den freien Tag trotz des schönen Wetters nutzen, um die letzten Arbeiten am Gathof zu zeigen.

@ Jean-Paul:
Da biste baff, was? Spaß beiseite, die Idee ist ja gar nicht so abwegig, denn was nützt die schönste Landschaft, wenn man nur in "leere" Gebäude schaut. Der Gasthof bietet sich für eine komplett durchgestaltete Inneneinrichtung an, da man sich hier kreativ austoben und interessante Details darstellen kann. Allerdings habe ich auf viele Ideen verzichtet, da man die noch doch nicht sehen würde, wie z.B Blumenschmuck auf den Tischen, etc.
Das entwickeln der Inneneinrichtung hat auch wirklich Spaß gemacht, probier es mal selbst aus, Du wirst sehen, dass Du beim Basteln viele, viele Ideen produzierst...

@ Peter:
Freut mich, dass er Dir immer noch gefällt. Und was das Bier angeht, bist D herzlich eingeladen, wenn Du mal in der Gegend bist. Außerdem wird gerade Nachschub angeliefert, frisches Pils im Fass und auch diverse Kisten Hefeweizen, aber schau selbst. rost:
Das Ergebnis meines 1. Kitbashingversuches kann sich durchaus sehen lassen. Es ist kaum zu erkennen, welcher Bausatz mal die Basis bildete.
Zugegeben, die Zeit, die es braucht, um so etwas zu erschaffen, ist enorm. Mittlerweile sind auch die Kosten für diese 20 x 30 cm große Stück Modellbahn weit im dreistelligen Bereich, bei all den Details. Und das, trotz viel Selbstbau und Schnäppchenjagd. Das Teuerste waren die über 60 Figuren, die den Gasthof mittlerweile bevölkern.
Mittlerweile ist auch für Schatten im Biergarten gesorgt, ein selbstgebauter Baum sorgt dafür, dass das und die Köpfe der Gäste kühl bleiben, auch die bisher noch fehlenden Details am Gebäude selbst, wie die Geländer an den Außentreppen und die Vordächer über den Eingängen, sind angebracht, ich muss nur noch den Schornstein setzen und die TV-Antenne auf´s Dach setzen, dann ist das Projekt Langgasthof Krone offiziell beendet und ich gehe wieder unter die Brückenbauer. Mittlerweile sind nämlich die lang ersehnten Gullydeckel von Weinert und KoTol eingetroffen. Es kann also weiter gehen mit dem Brückenbau.

Doch nun gibt es noch ein paar Fotos mit Details des Gasthofes:
Lenht Euch zurück und genießt:

Was steht denn heute auf der Speisekarte?
Die Schweinshaxe mit Knödeln klingt gut... Komm Schatz, wir gehen rein




Ich habe eigentlich keinen Hunger, aber die Leberknödelsuppe klingt auch nicht schlecht


Frisches Bier wird angeliefert






Ob es wohl noch einen freien Tisch gibt?


Der Biergarten ist gut gefüllt




So idyllisch könnte der Gasthof am Ufer eines Sees liegen


So, dass war´s für heute.
Ich wünsche allen geneigten Lesern ein schones und erholsames langes Wochenende und freue mich wie immer über Eure Kommentare und Anmerkungen.


Viele Grüße,
Matthias

____________________________

hier geht es zu meinen Themen:
Baubericht vom Nordmodul
Eine Unterführung aus Gips entsteht


 
mattes74
InterRegioExpress (IRE)
Beiträge: 386
Registriert am: 25.10.2010
Spurweite H0


RE: Baubericht vom Nordmodul - Begrünung und Bahnübergang

#146 von Hessi James ( gelöscht ) , 30.09.2011 09:59

Morgen Mattes,

der Gasthof ist wirklich toll geworden, innen wie außen.

Spitzenmäßig!

Auch der Biergarten trägt zu einem tollen Gesamtbild bei.

Wie siehts denn momentan mit der Autobahnbrücke aus?
Kleiner Baustop?


Hessi James

RE: Baubericht vom Nordmodul - Begrünung und Bahnübergang

#147 von mattes74 , 30.09.2011 13:13

Hallo Johannes,

vielen Dank für die lobenden Worte.
Der Gasthof war eigentlich als kleine Überbrückungsmaßnahme während des erzwungenen Baustopps an der Autobahnbrücke deacht, hat sich aber länger hingezogen als gedacht.

Mittlerweile ist auch die untere Naturschutzbehörde mit der Kartierung und Zählung der Zauneidechsenpopulation am Damm der Autobahn fertig. Als die seltenen Viecher auftauchten, wurde sofort ein Baustopp verhängt, zum Schutze der Natur!
Jetzt sind aber alle Echsen gezählt und umgesiedelt, sodass die Brückenbauarbeiten demnächst wieder aufgenommen werden können


Viele Grüße,
Matthias

____________________________

hier geht es zu meinen Themen:
Baubericht vom Nordmodul
Eine Unterführung aus Gips entsteht


 
mattes74
InterRegioExpress (IRE)
Beiträge: 386
Registriert am: 25.10.2010
Spurweite H0


RE: Baubericht vom Nordmodul - Begrünung und Bahnübergang

#148 von peterling , 30.09.2011 17:11

Natürlich sind solche "Projekte" finanziell und auch zeitlich außerhalb der Norm. Aber, wenn man dann das Endergebnis betrachtet muß ich schon sahen, dass sich das echt gelohnt hat. Wenn der Gasthof mal entsprechend in ein Modul eingebaut wird dann ist das ein toller Eyecatcher.


LG und bis dann
Peter


und hier gehts zu meiner Segmentanlage:
http://stummiforum.de/viewtopic.php?f=64&t=57894

Übungsdio:
http://stummiforum.de/viewtopic.php?f=15&t=95658


 
peterling
InterCity (IC)
Beiträge: 507
Registriert am: 19.02.2009
Gleise Tillig Elite
Spurweite H0
Stromart Digital


RE: Baubericht vom Nordmodul - Begrünung und Bahnübergang

#149 von ardez09 , 30.09.2011 22:44

Hallo Matthias,

kann ich in deinem Biergarten einen Tisch reservieren? Sieht super aus ... und das gute Wetter draussen soll ja auch noch ein bischen anhalten ...

Viele Grüße
Volker


Einladung nach Guardez ... für alle, die Alpen und Schmalspurbahnen mögen:
viewtopic.php?f=51&t=42951


 
ardez09
InterRegioExpress (IRE)
Beiträge: 277
Registriert am: 21.03.2009


RE: Baubericht vom Nordmodul - Begrünung und Bahnübergang

#150 von mattes74 , 01.10.2011 19:05

Hallo Volker,

klar kannst Du reservieren. Ich hätte am Montag zw. 14 und 16 Uhr noch einen Tisch frei.
Das Wetter soll gut werden und mein Team und ich sind vorbereitet, wie Du auf den Bildern ja sehen kannst


Viele Grüße,
Matthias

____________________________

hier geht es zu meinen Themen:
Baubericht vom Nordmodul
Eine Unterführung aus Gips entsteht


 
mattes74
InterRegioExpress (IRE)
Beiträge: 386
Registriert am: 25.10.2010
Spurweite H0


   


  • Ähnliche Themen
    Antworten
    Zugriffe
    Letzter Beitrag
Xobor Einfach ein eigenes Forum erstellen
Datenschutz